Gesellschaftlich, politisch, technologisch und medizinisch haben wir uns stark weiterentwickelt seit der Zeit, in der diese Filmaufnahmen entstanden sind. Aber was würde ich dafür geben den heutigen Fortschritt mit der Ästhetik und der Kultur der damaligen Epoche zu kombinieren. Ungelogen fast alle schönen Orte in heutigen Städten, sind von Bauwerken vergangener Zeit geprägt. Was heute gebaut wird dient nur der Funktion und verachtet jegliche Schönheit. Wirklich schade und unnötig, wenn man bedenkt dass wir heutzutage eigentlich viel mehr Möglichkeiten haben sollten
@@elisabethscholz9891 Also mit gesellschaftlicher Weiterentwicklung meine ich allen voran, dass heute Frauen wie Männer gleiche Rechte haben und du nicht mehr für deine Sexualität o.ä. bestraft werden kannst. Aber natürlich gibt es auch einige Punkte in denen unsere heutige Gesellschaft schlimmer ist als damals, zum Beispiel, dass sich heute meist deutlich unhöflicher und respektloser verhalten werden kann als damals.
@@jonas22029 Sie schreiben: "Aber natürlich gibt es auch einige Punkte in denen unsere heutige Gesellschaft schlimmer ist als damals, zum Beispiel, dass sich heute meist deutlich unhöflicher und respektloser verhalten werden kann als damals." Die damalige höfliche und respektvolle Gesellschaft ist in 2 Kriege gezogen und hat Tod, Leid, Not und Elend für tausende von Menschen gebracht.
@VWBK 50 Diese Städte wären wahrscheinlich noch viel verheerender der Abrisswut der 60er /70er anheim gefallen und ebenso voll mit brutalistischen Betonklötzen. Grundübel sind hier die verschiedensten radikalen Interpretationen von "Bauhaus" und "form follows function" Man kann sowas in etwa erahnen, wenn man sieht, wie beispielsweise in der Schweiz teilweise mit historischer Bausubstanz umgesprungen wird.... hier fehlt schlicht die Erfahrung, was es bedeutet, wenn eine ganze Stadt über Nacht zum Schutthaufen wird. Dort wird noch immer achtlos "entsorgt", wofür in Deutschland beispielsweise Händler für historische Baustoffe töten würden. Ohne beide Weltkriege, von denen mindestens einer definitiv trotzdem stattgefunden hätte, da die weltpolitischen Spannungen des 19- 20 Jahrhunderts kaum eine andere Wahl gelassen hätten, gäbe es andererseits nicht im gleichen Maße wie heute einen linken Zeitgeist mit Selbsthass und Bilderstürmerei, dem wiederum viele bauliche und technische Denkmale zum Opfer fielen und fallen. Allerdings bedingten Kriegsfolgen im weiteren Sinne auch, dass ich als Schüler in den 80ern das Glück hatte, im "ET 165" auf der S Bahn und in "A1" Wagen unter Tage mitfahren zu dürfen.
zeitreisen in die vergangenheit sind unmöglich. lokal begrenztes zeitreisen in die vergangenheit, so wie es am häufigsten in unserer vorstellung existiert, scheint leicht möglich - leider wird hier immer vergessen, das man das gesamte universum in einen früheren zustand ( den punkt der zeit, an den man zurückreisen möchte) zurückversetzen muß. die dafür nötige energie übersteigt den energieinhalt des universums um größenordnungen ( man stelle sich nur vor, das man in allen sternen im universum den kernfusionsprozeß umkehren müßte, d.h. die schwereren elemente in leichtere zurück umwandeln ( und hier wird energie benötigt und nicht frei ^^)). übrigens birgt "lokal begrenztes zeitreisen in die vergangenheit" auch schon enorme gefahren. den punkt im raum zu berechnen, an dem die erde mal war ist extrem aufwändig - man möchte ja nicht versehentlich 5m zu hoch oder zu tief in der vergangenheit erscheinen. außerdem müßte der vorgang des erscheinen in der vergangenheit sehr schnell ablaufen, da sich allein schon die erde mit glaub 28km/s bewegt - das heißt in einer sekunde verschiebt sich der erscheinungspunkt um diese 28km ( und die möchte man mit sicherheit nicht zu hoch oder zu tief erscheinen ^^). die sonne hat eine umlaufgeschwindigkeit um das galaktische zentrum von 220km/s und dazu kommt nochmal die relativgeschwindigkeit der milchstraße in richtung des virgo superhaufens ( eine riesige region mit tausenden galaxien, auf die unsere milchstraße hinzu driftet). sagen wirs mal so: wenn ich solch einen zeitsprung wagen würde, dann nur auf grund eigener berechnungen xDDD ich pflichte ihnen aber bei. ich würde auch gerne das berlin der vorkriegszeit sehen. am besten das vor 1933.
wenn ich halb 4 schon penne sag ich ich war früh im bett eher noch 2 ,3 stunden später😁-also ist alles relativ..(nein kein pöööhses hartz nur arbeiten ab fruehem Abend😇)
Der Soldat ohne Bein im Thumbnail ist noch einmal zu sehen bei ca. 1 Std. 16 Sek., ebenso wie weitere Soldaten, die ihre Beine verloren haben - jetzt, über hundert Jahre später, zieht es mir noch jedes Mal das Herz zusammen, wenn ich es sehe. Mögen sie in Frieden ruhen.
Toller Film, wirklich. Echte Geschichte. So schade, dass wir Menschen die gleiche Fehler ständig wiederholen und nichts von unserer Vergangenheit lernen.
Dies ist ohne Zweifel der beste Dokumentarfilm ueber das Leben in Deutschland vor dem ersten Weltkrieg, den ich jemals gesehen habe. Einfach Spitze. Danke schoen!
Vielen, vielen herzlichen Dank für diese historischen Aufnahmen und entsprechenden Kommentare dazu!!!! Dieses gehört in den heutigen Geschichtsunterricht jeder einzelnen Unterrichtsklasse, gegen das Vergessen!!!!!!
Nicht gegen das Vergessen sondern fuer das Wissen. Was man nicht weiss kann man nicht verstehen und damit nicht vergessen. Ohne diesen Film konnte ich mir das vorher auch nie in diesem Ausmass vorstellen. 👀
CHRONOS Ihr macht so eine gute Arbeit - großes Kompliment. Ohne Werbung ! Da macht das Bestaunen dieser wundervollen und einzigartigen Bilder besonderen Spaß. Bitte nicht aufhören und herzliche Grüße von einem Berliner
Die alten kaiserlichen Architekturen sind sicher beeindruckend gewesen. Finde es sehr gut, dass nicht nur die high society gezeigt wird, sondern auch der einfache Bürger. Von den Geschichten meiner Urgroßväter und deren Väter kann man hören, dass diese Zeit nicht einfach war. Ich würde mir dennoch wünschen, dass heutige Architekten den Stil vergangen Zeiten in ihren Bauten mit einfließen lassen. Alles ist sehr glatt, geradlinig und oft kühl, wenn auch trotzdem beeindruckend. Ich vermisse die liebe zum Detail - ungeachtet der Epoche. Gibt so viele leerstehende, wunderschöne Bauten rund um die Welt, die langsam von der Natur wieder eingeholt werden oder für Neubauten weichen. (sehr gut zu sehen in vielen Lost Place Videos, wie z. B. bei Explomo oder Bros of Decay, teilweise richtige Zeitkapseln)
@@ludomirsteinbruck9376 vorher müssen wir aber den reinen deutschen züchten... züchten und dann aufs Schlachtfeld für die Sache... da war doch was? Traurig...
So schlimm ist Berlin nun auch nicht. Klar, wenn man in Neukölln oder Marzahn lebt ist es trostlos. Aber es gibt unglaublich viele schöne Dinge in Berlin und im Sommer ist die Stadt wunderbar
Freilich möchte man nicht wirklich dabei gewesen sein, denke man nur an die Krankheiten und die Selbsterhaltung jener Tage. Eine Infektion war schon ein halbes Ende. Diese Dokumentation fesselt einen aber hinreichend, lässt einen in diese Zeiten eintauchen und ein Stück weit miterleben - ohne Gedanken an Antibiotika ;-) Tolles Werk!
Viktor ich auch, bin grad fasziniert und erschrocken zugleich. Erschrocken darüber, dass der Deutsche schon immer den Gürtel eng und enger geschnallt hatm.
Haha, und du denkst, das alte, von den hochpolierten Promenaden mal abgesehen, war bei den Lebensbedingungen der Arbeiter im früher 20gsten Jahrundert sauberer? Haha, nostalgischer Naivling.
Die Arbeitsverhältnisse waren prekär um es mal diplomatisch auszudrücken. Hätte ich zu der Zeit meine Autoimmunerkrankung bekommen, hätte ich keinen Monat überlebt. Deswegen bin ich sehr dankbar dafür, in der heutigen Zeit leben zu dürfen, in der einem auch geholfen werden kann.
I was in Germany 1965 in Kissinger in the Armed Forces. I passed a wonderful time in this town. Nice people, beautiful town and the October Festival was amazing.
Vielen Dank für dieses beeindruckende Video einer untergegangenen Epoche. Bedauerlich, dass viele Kommentatoren einfach ihren ideologischen Müll ablassen anstatt dieses historische Dokument wertzuschätzen.
wenn Du genau hinhörst, dann wirst Du hören, daß quasi gesagt wird, daß wir heute das perfekte System in der BRD haben. Das stößt vielen auf, denke ich und vieles spiegelt sich heute wieder. Nichts hat sich gebessert! Es ist einfach eine Schande, in einem reichen Staat in Armut leben zu müssen und daß dieser zu Weihnachten für diese Bevölkerungsschicht nichts übrig hat.
Es geht nicht darum etwas zu lesen oder auch nicht. Es geht um die Art der Beeinflussung der gesamten Bevölkerung um sie in eine bestimmte ideologische Richtung zu lenken. Zum Glück gibt es Menschen wie tangospirit22, die es ansprechen und versuchen den Anderen die Augen zu öffnen.
Was euch eigentlich allen abgeht, ist die Erkenntnis, dass diese Epoche nicht untergegangen ist, sondern dass die Aktuelle dessen direktes Ergebnis ist. Die Epoche ist nicht untergegangen, sie ist in der Aktuellen aufgegangen.
+Hans-Werner-Schröder Bei aller berechtigten Kritik an den den Misständen und Ungerechtigkeiten in der heutigen Zeit 2018 in Deutschland - Das Du behauptest nichts habe sich seitdem geändert,gebessert - ist entschuldige bitte den Ausdruck : Schwachsinn ! Aber was soll man von einem absoluten Rechtsaußen auch anderes erwarten...Man kennt ja Deine geistige Haltung wenn man länger bei UA-cam ist.
Ich habe als Kind in Russland eine kleine Schatulle mit Ballerina und Musik und immer wenn ich Schatulle schließen musste war es ganz komisch auf dem Herzen nostalgisch und leer vom Gefühl das eine Epoche davon schmelzt !!! Nach vielen Jahren habe ich das gleiche Gefühl nach den ich Film 🎞 angeschaut habe !!! Danke sehr gute Arbeit 👏🏽
@@TOFKAS01 die sehe ich natürlich auch. Und das es extreme Armut gab, ist auch nicht wegzudiskutieren. Aber die Haltung der Menschen war eine andere. Warscheinlich liegt es da dran, dass die Gesellschaft damals eher kollektivistisch geprägt war.
@@TOFKAS01es kommt auch drauf an welche Arbeit. Man konnte Soldat werden oder in der Realschule (wo fast jeder Zugriff hatte) dein Abitur machen und Polizist werden. Handwerker konnten ihre eigene Geschäfte machen und reich werden. Auf jeden Fall würde ich lieber in dieser Zeit leben als normaler Abiturient, als heutzutage.
@jean aymar Hinzu kommen die Tausenden von US-Soldaten vergewaltigten französischen Frauen, über die es komischer Weise kaum Dokumentationen gibt. Frankreich hat zum Glück rasch aufgegeben gegen die Deutschen und so viel der architektonischen Pracht bewahren können. Nur um dann von der USA bombardiert zu werden inklusive Zehntausender Opfer. Das ist beides sehr traurig.
Finde es sehr interessant, in vergangene Zeiten eintauchen zu können, mit Fotos, Dokumetarfilmen und viel Information über das Leben damals , sehr interessant ☝️👍
15:52 Das ist das Elend der deutschen Arbeiter,die in dunklen,feuchten und viel zu kleinen Buden leben mussten.Man sieht nur immer die schönen Prachtstraßen mit den entsprechenden Bauten(die ich auch sehr schön finde),aber den einfachen Arbeitern ging es nicht gut.Das ist aber auch in anderen Großstädten nicht anders gewesen.
Nein das ist ja fantastisch! So viele Geschichtswichtige Ereignisse fanden dort statt. Das alte Berlin war einfach unglaublich. Schade dass es sich so stark verändert hat. Dort war ein Streben nach Fortschritt das es jetzt kaum mehr gibt... wunderschön❤️
@@bobinobaker Ja, das stimmt. Dennoch, man war man allgemein zuversichtlicher was die Zukunft angeht. Es war auch die Gründerzeit, mit vielen Möglichkeiten aufzusteigen. Nicht für jeden? Heute doch auch nicht! Was würde Ihnen ein deutscher Pass bringen, wenn sie als Mädchen in einer ´streng islamischen Familie aufwachsen müssen? und das sind nicht wenige in 2019! Wussten sie, das die extremen Vermögen +/- damals zur Mitte hin weit weniger Verwerfungen hatte und das fast alle gut rechnen und schreiben konnten. *Trotz der verlohrenen Weltkriege*, hatte die deutsche Bevölkerung es geschafft, ihren Lebenstandart weiterhin zu steigern und sich weiterzuentwickeln. Leider auch mit den negativen Auswüchsen der "modernen, globalen Welt" (Konsumgesellschaft, Verdummung, usw). Die Errungenschaften der europäischen Aufklärung, werden schon lange abgebaut und da die Konsumgesellschaft, wohl nicht so gut zu lenken ist, wie eine Notgesellschaft mit Previligierten, können wir uns von unserem "Wohlstand" verabschieden. Mit diesem Deutschland heutzutage, wird es keinen Aufschwung mehr geben. Die deutsche Kultur wurde nachhaltig beschmutzt und zerstört. Leider mit fehlgeleiteten zornigen und dummgehaltenen fanatischen jungen Menschen aus den eigenen Reihen. Damals, wie heutzutage. Bis Irgendwann, aus dem Tiefen wäldern, die Bärserker kommen ;)
What a beautiful city !!, with its avenues, elegant buildings, imperial palaces. A pity that little was left, beautiful Germany, greetings from Rosario-Argentina
@@linajurgensen4698 So true. Unfortunately Americans, Brits and Russians have never been held responsible for their crimes against humanity all over the globe.
Ein faszinierender Film: Die restaurierten "bewegten Bilder" bewegen mich auch innerlich: Es wird etwas sichtbar, was ohne die Restauration der Bilder nicht sichtbar war, nämlich der unmittelbare Bezug zur Gegenwart.
Es ist nicht zu fassen, dass die Welt, bei all dem unermesslichen Leid auf allen Seiten nichts, aber auch gar nichts gelernt hat. So weit wie diese Bilder, historisch bemessen, entfernt zu sein scheinen, so nah ist die Ungeheuerlichkeit und sind die Tränen für all diese menschlichen Schicksale.
Ja! Man sollte meinen, die Welt „aller Seiten“ hätte aus der Vergangenheit gelernt. Leider haben wir das nicht und machen immer wieder die gleichen Fehler.
Die die aus der Geschichte lernen sind nicht mit den Massen zu vergleichen die neu hinzu kommen und von der Geschichte nicht lernen. So muss ca. jede dritte Generation ihr Leid neu durchleben und vom Ihm lernen. Alles kommt und geht wieder. Vor 1 Jahr hätten wir nicht gedacht wie es mit Ukraine gehen würde und was wir jetzt sehen ist ein neuer Weltkrieg, auch wenn er momentan noch ein Stellvertreterkrieg ist. Wie lange das wohl noch so bleibt?
@@susannabonke8552 Man kann dazulernen und hat es auch in vielen kleinen Schritten. Ich stimme zu,Idealismus ist unglaublich gefährlich,leider merken das viele nicht.
@@brentcrabtree9334,,,,,,,,,,,,, daß ist nicht wahr, wir machen den Fehler nicht. Wir kleinen Leute werden dazu gedrängt, durch diese Gesellschaftsform, sie trägt daß Elend unter der Haut, doch ehe die Menschen es erkennen, ist es für viele meistens zu spät !!!!!!!!!!
About 120 Citys have been destroyed in Deutsches Reich. Many more than Berlin. Hamburg , Köln, Dortmund , Manheim, and not to forget Dresden... more than 500.000 Civilians were killed in the firestorms. All in all more than 21 million Germans have lost thier life in the course of WW 2 (and in the hardship of the years after the end of war). Not to speak of Millions of injured and traumatized - among them my parents and uncles and aunts.....
@@parishmagnificent5206 Serious. Not to forget the number of about two millions German refugees. women, children and old folks killed , raped, and died of cold in 1945...
Hervorragende historische Aufnahme! Ich liebe es wirklich, diese alten Aufnahmen zu sehen. Es ist wie eine Zeitreise zurück. Ich schaue mir auch gerne die kolorierten Versionen an.
Ein kleiner Teil der Menschen war reich, der größte Teil bettelarm. Eine Mittelschicht war so gut wie nicht existent. Wir können uns glücklich schätzen, in der heutigen Zeit zu leben. Oftmals wird dies leider vergessen.... Aber Berlin war zur Kaiserzeit wirklich ein Traum!
Ah ja unsere heutige glückliche Zeit.... Unser wirtschafts Minister richtet gerade ein digitales Punkte System wie in China ein. Sein Interview dazu findest du im Netz Alles wird digitalisiert, ein einziger QR Code für alles auf deinem Handy. Und wenn du nicht brav bist, wird von außen der Code auf rot gestellt. Momentan wird gerade das Bargeld abgeschafft. Schön frei sind wir dann
Erst einmal Danke für Ihre Arbeit die man gar nicht hoch genug bewerten kann.. mir fällt so ein NDW Song ein (ich bin 61 J.alt) 'Berlin Berlin dein Herz kennt keine Mauern' Heute pendeln wir zwischen Neubrandenburg und Berlin ganz selbstverständlich.. die Kinder wohnen in Spandau ..noch einmal Danke!
Die Zille Fotografien haben mich schon immer fasziniert. Die ersten sah ich am Fehrbelliner Platz. Ich habe immer wieder das Foto mit dem alten Mann im Kohlenkeller bewundert. Diese Momentaufnahmen aber an sich sind beeindruckend. Dennoch möchte ich nicht damals gelebt haben. Kein soziales Netz, kein Arbeitsschutzgesetz, arbeiten von morgens bis abends für ein Hungerlohn, krank machende dunkle Hinterhöfe, der Lärm der vielen Menschen und Maschinen, die stinkenden Dampfloks. All das ist nicht bewundernswert. Dennoch finde ich genau diese Fotos am interessantesten. Sie spiegeln das wirkliche Leben wider, das hinter einer Makulatur aus Schminke und Farbe sich abspielte.
Ich hatte das Glück mit der Kunstklasse auf den Gymnasium auf eine Zille Ausstellung zu gehen. Die anderen haben meist die Bilder nicht verstanden. Es sind Kranke, Alte und Arme. Unästhetische Bilder. Doch ich hab die Bedeutung und auch den Demut gleich gefühlt. Uns geht es so unglaublich gut und vieles haben wir unseren Vorfahren zu verdanken. In gedanklicher Verbindung, herzliche Grüße dir
"Damals war alles besser..." Sagen immer viele, aber eigentlich hat sich nichts geändert. Wer vermögend war, hatte es damals gut und hat es auch heute gut. Die unteren Schichten hatten es immer schwer und haben es noch immer schwer. Das Leben ist nur etwas sozialer geworden.
@@christianvanneuves9958 Daran wird sich auch nicht viel verschlechtern... Ausser die Leute fangen an wieder zu spinnen und meinen das Sozialplattmacher wie AfD wählbar wären.
Thank you for this film! My beloved Omi (Charlotte Wulff) was born in Berlin 1896 and had such wonderful stories to tell me about her childhood there, then the tragedies of both WWI and WWII. Her family had a factory in Berlin "Gebruder Wulff"
Ich selbst bin zwar Österreicher,aber meine Mutter ist geborene Berlinerin. Meine Großeltern,Urgroßeltern usw. waren preussische Grafen und sehr wohlhabend. Unsere Großmutter erzählte mir öfters von den Heerscharen an Dienstboten ,die sie hatten. Wenn man die armen Menschen in den Hinterhöfen sieht, schämt man sich ,der "anderen " Gesellschaft anzugehören!!!
Ich kann schon,aber nach den heutigen Maßstäben. Unsere Schlösser lagen in Ostpreußen und auch in Westpreußen. Alles weg. Also, ich habe zwar noch die Möbel und Ahnenbilder,aber in einer (zwar schönen) Altbauwohnung. Und mein Kammerdiener bin ich selbst .Aber Sie haben schon recht. Lg aus Wien !
Es gab eben schlechte und gute Herren. Das Sie Ihren Boten einen sicheren Job in Krisenzeiten angeboten hat und Sie bei Ihr ein Heim hatten scheinst du vergessen zu haben ?
It is a bad habit not informing the exact dates on which these scenes were filmed - this is one of the most important information for those looking for this type of video content on UA-cam. Although it is possible to deduce approximately the historical period in which these tapes were recorded, still the most accurate information about the exact dates is something that should be presented, except in cases where this information is not available.
also als Tourist kann ich sagen das Berlin Immer noch wunderschön ist. in der doku am Anfang wurde ja auch gesagt dass es die einheimischen auch ein wenig anders sehen. Ich bevorzuge unser heutige Berlin über Städten wie New York und ähnliche
ich habe von 1983 bis 1996 in Berlin in einer Bruchbude aus der Kaiserzeit gewohnt und das war so schrecklich, dass ich noch Jahre später davon Alpträume hatte. für die Menschen, die ein Jahrhundert früher ohne die Annehmlichkeiten der Nachkriegszeit in solchen Butzen leben mussten, war es noch viel schlimmer. wenn ich mir Dokus über die »gute alte Zeit« ansehe, bin ich nur froh, nun im 21. Jahrhundert zu leben.
@Tuk Tuk Arbeitslosigkeit ist auch nur nicht zu sehen weil die meisten in irgendwelchen Weiterbildungen stecken oder Zeitarbeiter sind und so nicht in der Arbeitslosenstatistik nicht auftauchen - die herren da oben wissen schon wie sie das alles so machen das es nicht auffällt
FreIDenker was ist denn Bitteschön heute an Berlin schöner, als damals? Natürlich wat die Armut höher, aber ich rede jetzt vom Aussehen, also Architektur Kunst Kultur etc
@@willisagert9230 Keineswegs alles. Aber einige Sachen sicher. Es war aber auch einiges schlechter. Jeder hat halt eine unterschiedliche Meinung zu dem, was ihm wichtig ist. Wen einem die Sachen wichtiger sind, die damals besser waren, dann ist dass halt so und mag schon mal so vorkommen als wäre damals alles besser gewesen.
@@krimhilt9659 Er war ja auch ein von Minderheitskomplexen geplagter Mann. Hätte er Größe besessen, hätte er versucht - zumindest versucht - den Krieg abzuwenden. Wie schön könnte es sein, wäre es den damaligen Großen gelungen den 1. WK zu verhindern.
@@TheMichaelK Das hat er. Wilhelm II. hat 1916 den Kriegsparteien Frieden angeboten, jedoch haben Frankreich und England abgelehnt. Auch die Frage der Kriegsschuld wird mittlerweile unter Historikern im Diskurs behandelt. So eindeutig und einfach ist das wohl doch nicht. - Und ob er von Minderwertigkeitskomplexen geplagt war oder nicht, können wir gar nicht beurteilen. Fakt ist, daß er wegen seiner Behinderung und deren Behandlung als Kind sehr gelitten hat und seine Mutter ihn für seine Behinderung verachtete. Daher angeblich seine Vorliebe für das Militär.
Hätte man den Ehrgeiz und Tatendrang in höhere, nicht-kriegerische Ziele investiert: sicher in einer besseren Welt (das trifft auf Frankreich, England, Russland, usw. genauso zu wie auf das dt. Reich).
Ich denke die schönste und kulturreichste Stadt des damaligen Kaiserreichs war bis nach der Bombennacht vom: 13./14. Februar 1945, mit großem Abstand vor allen anderen deutschen Städten, ganz klar * DRESDEN * was jetzt aber in keinster Weise die andren Städte verunglimpfen soll, denn jede Stadt hatte damals ihren ganz eigenen kulturellen Charakter und das gilt auch für die Gegenwart.
@@hightower899 Aber natürlich hat sich was verändert. Es ist sehr viel sauberer geworden, die Wasserqualität hat sich verbessert, die Stadtluft auch, und vor allem die medizinische Versorgung. Ein nichtrauchender Hartzer lebt heute eigentlich besser als der olle Kaiser einst. Aber all das geht gerade den Bach ab.
@@molynixon2594 klar gab es auch schäbige Ecken, aber die Straßen waren alle schön aufgeteilt nach Plan und die Häuser haben wenigstens zueinander gepasst. Eher hat der Krieg vieles zerstört und wurde halt Müll wieder aufgebaut.
@@molynixon2594 Der Kaiser hat immer besser als der Hartzer gelebt schau dir mal ein richtigen Hartzer an das ist eine Schande sowas mit nem Kaiser zu vergleichen
Kleiner Tipp: Film mit 0,75 facher Geschwindigkeit abspielen, dann bewegen sich die Menschen und Pferde in natuerlicher Weise, nur der Sprecher klingt dann etwas muede ;-)
gerade schmalfilm wurde oft mit nur 18 bildern pro sekunde gefilmt, statt der 24 bzw. 25 Bilder im Kino. wenn man dann einen 18 fps filmstreifen in einen 24 fps film schneidet, wird die aufnahme schneller als vorgesehen wieder gegeben. heute kann man die fehlenden 6 bilder ganz gut interpolieren, aber zu analoger zeit war das schwieriger..
In den ersten Jahren des Films wurde mit 16 Bildern/Sekunde gefilmt, die richtige Geschwindigkeit von 24 Bildern/Sekunde kam erst verstärkt während des 1. Weltkriegs zum Einsatz. Oft wurde auch mit 18 Bildern/Sekunde gefilmt. Die Bildgeschwindigkeit von Pal-TV ist übrigens 25 Bilder/Sekunde. Deswegen sind die Bewegungen oft unterschiedlich bzw. zapplig bei ganz alten Filmen.
Wen ich als migrant solche Videos von deutland früher Sehe, schäme ich mich das mein Land so unter entwickelt ist. Wir haben heute nicht mal den Standart erreicht was Deutschland schon 1900 hatte. Respekt an die deutschen.
Got twice wear das hat nichts mit der Arschkriecherei zu tun. Die soziologisch interessierten Ausländer vergleichen oft das Heimatland mit industrialisierten und modernen Ländern vor allem Europa und das Elend, in dem sich der Nahe Osten zum Ende des 19. Jahrhunderts und Beginn des 20. Jahrhunderts befand, ist einfach unbeschreiblich. Es ist interessant zu untersuchen, welche Mechanismen zu diesem Fortschritt in Deutschland geführt haben und warum die Länder im Nahen Osten rückständig blieben, stagnierten, sich ausbeuten ließen und trotz Reformversuche immer wieder auf die Schnauze fielen. Ich würde mich allerdings nicht beschämt zeigen, sondern versuchen die Strukturen zu untersuchen, die bis heute den Nahen Osten trotz zahlreicher Bodenschätze so heftig zurückgeworfen haben.Die Einmischung des Westens ist ein Faktor, aber die Herrschaftsstrukturen in diesen Ländern begünstigen die Verhältnisse dort.
Du bist mir aber ein Rassist. Ein Migrant muss sich also so verhalten nach einem speziellen Muster und wenn er sein Herkunftsland kritisiert, dann ist er kein richtiger Migrant, sondern denkt zu deutsch? Genau das will man doch erreichen...
Ja, einen bestimmten Standard bestimmt. Die Deutschen hatten immer Raffinesse, Erfindungsgeist und Fleiß. Aber viel des europäischen Wohlstand ist bestimmt auch durch Ausbeutung der Kolonien möglich gewesen. Gut, Deutschland hatte nicht Menge an Kolonien wie andere europäische Länder, aber ich würde nicht dafür die Hand ins Feuer legen, dass das alles durch Fleiß etc entstanden ist. Und dank auch daran, dass die einfachen Bauern und Arbeiter in ganz schrecklichen Zuständen gelebt haben. Die sind heutigen Entwicklungsländern gleich wertig. Ach, es wäre so schön, wenn wir alle Menschen weltweit in Frieden und Gemeinschaft leben würden. Eine naive Hoffnung. Dir wünsche ich ganz viel Heimat im Herzen, stolz auf Dein Vaterland und dass Du Dich in Deutschland wohlfühlst, Dein Leben frei gestalten kannst und Respekt und Dankbarkeit weiter gibst und empfängst. Alles Gute
Ich schaue mir das heute mit 21 Jahren an. Und habe den wünsch das einmal miterlebt zu haben. Einmal keine Menschen mit Handys im Gesicht. Einmal nicht alles wie glattgekeckt sondern mit Struktur und Kunst
Ich würde auch lieber mit einer fünfköpfigen Familie in einer 2-Zimmer Absteige wohnen und 12 Stunden am Tag am Hochofen schuften. Ach wie schön doch das Leben damals war.
@@daftquai Genau so ist es. Die wollen immer das Leben der Oberklasse; aber das Leben mit viel Geld ist in jeder Zeitepoche / jedem Land schön. Also ich könnte nicht auf meine Frauenrechte verzichten.
Ein super Film. Absolut sehenswert. Tolle Begleit"akustik", d.h. Erzählungen, Musik, Geräusche, Stimmenvariationen, absolut klasse. Dieser Film ist ein Erlebnis. Ja, Deutschland ist eines der kulturell reichsten Länder der Welt - keine Frage. Die Weltkriege haben viel zerstört, vieles blieb aber auch erhalten. Vieles würde man heute so nicht mehr machen wie damals, z.B. dass Boten die Milch austragen, oder es kommt auf andere Weise wieder, z.B. dass Paketdienste heute die Sachen und Lebensmittel ins Haus tragen. Doch im Unterschied zu damals gibt es heute das Sozialversicherungssystem, welches viel Not abwendet und die Menschen einigermaßen leben lässt. Berlin ist wirklich eine Reise wert. Als ich auf dem Landwehrkanal eine Bootstour mitmachte, saß ein Mann aus Ingolstadt neben mir, der erzählte, dass er jedes Jahr für zehn Tage nach Berlin führe, weil ihm die Stadt so gut gefiele. Das konnte ich nachempfinden. Berlin ist sehr geschäftig und dabei erstaunlich grün! Das sieht man am besten vom Fernsehturm aus - soviele Bäume, Parks und Grünanlagen! Erstaunlich! Toller Film - danke für's Zeigen.
Falsch .Es wird gerade ein sozial kredit Punkte System wie in China installiert. Sagt unser Wirtschaft Minister ganz offen. Wird alles digitalisiert, und wenn du nicht so spurst, wie die es wollen, wird dein qr code auf rot gestellt und du darfst kein geld abheben. Aber ist ja nur geschwurbel gell
@@rainerseifert7164 I guess what she may asking is, or at least what I'm asking, is what year was this fim was made> Unless the sound track was added later, it had to be made and released around 1930 because the UFA studios had sound by then.
I don’t know why I subscribed. I don’t even understand German. I already speak English, French, and Spanish. I will use this channel to practice German. Thanks guys. I’m from South America who lives in Canada.
Unglaublich, in In was für einer geschmacklosen Zeit wir heute im Vergleich zu damals leben. Man vergleiche nur einmal die Mode von damals und heute. Irgendwie entwickeln wir uns in bestimmten Bereichen eher zurück als vorwärts.
@@kaniwest6639 Vieles auch zum Glück. Die Armut, die damals im Arbeitermilieu herraschte, verbunden mit den katastrophalen medizinischen Zuständen, haben wir zum Glück heute nicht mehr.
Thanks for your words, but it's not that nice as it seems. In every country worldwide it's the same. Brutality, corruption, pollution etc. But as a german I can say, that there a (not many) people which are rich in minds and creativity. Real poets and hard working farmers. Most of the people are a little bit cold, but fair and helpful to others. They love it clean and strict. Ordnung ist das halbe Leben, my family always told me :) Organisation is the half life. So it has the same specials as every other country worldwide. So do your country. Lots of love to India
Eine 1. klassige Dokumentation über die Kaiserzeit. Ein wunderbares Berlin (sicher nicht für alle) eine Weltmetropole sie wie es sie nach dem August 1914 nie mehr gab. Heute in einigen Stadtteilen eine "besetzte" Stadt von der Polizei aufgegebene Bezirke. No go areas so etwas gab es zur Kaiserzeit nicht.
@@manjelos Also... zur Kaiserzeit gab es noch keine Bezirke in Berlin. Der Zusammenschluß zu "Großberlin" kam erst durch Senatsbeschluß 1920 zu Stande. Heute ist es z.B. die Gegend rund um das Kottbussertor - Schilligstraße über den Hermannplatz - Sonnen Allee - Karl Marx Straße im "alten Rixdorf" heute Neu Cölln. ZUFRIEDEN ????
@@naxos49 Die Geschichte Berlins kenne ich auswendig, danke. Habe wegen dem Zustand von heute gefragt und nicht vor 100 Jahren. Kottbusser Tor ist heute belebte Touristengegend mit vollen Bars und die Polizei ist wie in anderen Stadtteilen genauso präsent. In Neukölln ist beliebt unter ausländische Studenten und die Weserstr. eine beliebte Meile voll mit Bars. Selbstverständlich ist die Polizei auch bei Bedarf hier präsent. Unweit von Kottbusser Tor befindet sich auch die Admiralbrücke , ein beliebter Treffpunkt von Einheimischen, Zugezogenen und Touristen. Hier ist die Polizei ab und zu präsent wenn es die Menschenmenge besonders im Sommer gegen Abend zu groß ist und es entstehen Verkehrbehinderungen dadurch. ZUFRIEDEN ???
@@naxos49 Das finde ich gut. Wenn einem die Argumente ausgehen, der sollte auch die Diskussion verlassen. Gute Entscheidung, wünsche noch schönes Wochenende und Gruß aus Berlin
@alexander bülow Das sehe ich etwas anders Alexander ...Allein nur Hitler,Göring,Himmler und andere Nazigrößen dafür verantwortlich zu machen damit macht es sich dann doch zu einfach.Ohnen die Millionenfache Unterstützung und Begeisterung aus dem Volk wäre es nicht dazu gekommen.
Meine Güte, immer war genau definiert, wer welche Kleidung zu tragen, wie man sich zu benehmen hatte. Und die Armen hatten es wirklich sehr schwer. Aber die Stadt war schön, obwohl die Autos bestimmt mächtig laut waren.
Berlin Channel, Danke fur diesen film von 'Alt-Berlin'. Wunderbare Bilder des Lebens in dieser Zeit-reich und arm,gute Zeiten und Not.Alles gefolgt von der Tragodie des Krieges.Ein schones Stuck Arbeit!
Vielen Dank für die historischen Bilder. 💙Einerseits beschlich mich beim Zusehen der Gedanke: "das war eine Alptraumzeit, ich bin froh daß ich zum anderen Zeitpunkt geboren wurde; gerade die wohnbaulichen Zustände, die die Arbeiterfamilien erlebt haben, der tägliche Mangel, der Dreck, -- die Sklaverei unter der die meisten standen, -- die mangelde Bildung bei vielen;" - Aber durch die neuen technischen Errungenschaften, die auch von Dtld führend in die Welt gebracht wurden, wäre langsam aber sicher eine Erhöhung des "Wohlstandes" für alle im Land möglich gewesen. - Diese Entwicklung wurde mit Eintritt in WK1 abgebrochen, erstmal. .- Bittet seht Euch das Abschlußbild auch genau an:Kaiser Wilhelm II dankt ab, und die Rote Fahne wird auf der Quadriga gehißt. Der alte Reichsadler ist schon oben. Meine Großmutter, geboren 1914, hatte diese Zeit noch gesehen und so manches berichtet. - So arg lange her ist das eigentlich nicht. Bedenken wir das.
Bedenken Sie aber auch, dass es die Zeit des Wandels war und viele Errungenschaften, auch die sozialen, in dieser Zeit ihren Ursprung haben! Von den technischen und medizinischen ganz zu Schweigen.
Mein Großvater lebte als Kind in diesem schönen Berlin. Ich war seiner Welt dank dieser Bilder noch nie so nah wie jetzt. VIELEN DANK.
Que interesante
wollte eigentlich nur kurz mal reinschauen, aber ich nicht nicht mehr aufhören diesen Film zu schauen
👍😉🙂
Sehr sympathisch ☺️
Ging mir genauso. Lebe in Mitte. Wann ist diese Doku produziert worden?
Dito 🙋🏻♀️
Faszinierend
Gesellschaftlich, politisch, technologisch und medizinisch haben wir uns stark weiterentwickelt seit der Zeit, in der diese Filmaufnahmen entstanden sind. Aber was würde ich dafür geben den heutigen Fortschritt mit der Ästhetik und der Kultur der damaligen Epoche zu kombinieren. Ungelogen fast alle schönen Orte in heutigen Städten, sind von Bauwerken vergangener Zeit geprägt. Was heute gebaut wird dient nur der Funktion und verachtet jegliche Schönheit. Wirklich schade und unnötig, wenn man bedenkt dass wir heutzutage eigentlich viel mehr Möglichkeiten haben sollten
Also Gesellschaftlich weiterentwickelt nur teilweise, weil heutzutage sind Menschen zum teil schlechter als damals .
@@elisabethscholz9891 Also mit gesellschaftlicher Weiterentwicklung meine ich allen voran, dass heute Frauen wie Männer gleiche Rechte haben und du nicht mehr für deine Sexualität o.ä. bestraft werden kannst. Aber natürlich gibt es auch einige Punkte in denen unsere heutige Gesellschaft schlimmer ist als damals, zum Beispiel, dass sich heute meist deutlich unhöflicher und respektloser verhalten werden kann als damals.
Du hast Antisemitismus vergessen.
Gesellschaftlich weiterentwickelt? Haha
@@jonas22029 Sie schreiben: "Aber natürlich gibt es auch einige Punkte in denen unsere heutige Gesellschaft schlimmer ist als damals, zum Beispiel, dass sich heute meist deutlich unhöflicher und respektloser verhalten werden kann als damals."
Die damalige höfliche und respektvolle Gesellschaft ist in 2 Kriege gezogen und hat Tod, Leid, Not und Elend für tausende von Menschen gebracht.
Heftigst, wie viele Filmaufnahmen es von damals gibt. Ein Danke geht raus an den Erfinder der Kamera 👌
Schade, dass es diese wunderschoene Stadt in dieser Form nicht mehr gibt.
kommt alles wieder die Zeit, nur moderner. Nur zuversichtlich sein.
Ja, das stimmt, denn da war die Welt noch in Ordnung.
Gleichen Lohn für gleiche Arbeit hat man m.W. bis heute nicht realisieren können.
Diese Stadt existiert doch noch in Form von schönen Bildern, Jammern machts doch auch nicht schöner. Kopf hoch, denk an was schönes, Blick nach Vorne!
Chip Flaumen Oh man...
Nun..wer erfindet eine Zeitmaschine? :)
Schön das die alten Filme erhalten geblieben sind, trotz Weltkriege und politischer Unruhen.
dann müsste man zurück reisen und dem Kaiser und Leuten wie Ludendorf oder Hindenburg rechts und links richtig eine reinhauen
@@mitama7121 In der Tat. :)
@VWBK 50 Diese Städte wären wahrscheinlich noch viel verheerender der Abrisswut der 60er /70er anheim gefallen und ebenso voll mit brutalistischen Betonklötzen. Grundübel sind hier die verschiedensten radikalen Interpretationen von "Bauhaus" und "form follows function"
Man kann sowas in etwa erahnen, wenn man sieht, wie beispielsweise in der Schweiz teilweise mit historischer Bausubstanz umgesprungen wird.... hier fehlt schlicht die Erfahrung, was es bedeutet, wenn eine ganze Stadt über Nacht zum Schutthaufen wird.
Dort wird noch immer achtlos "entsorgt", wofür in Deutschland beispielsweise Händler für historische Baustoffe töten würden.
Ohne beide Weltkriege, von denen mindestens einer definitiv trotzdem stattgefunden hätte, da die weltpolitischen Spannungen des 19- 20 Jahrhunderts kaum eine andere Wahl gelassen hätten, gäbe es andererseits nicht im gleichen Maße wie heute einen linken Zeitgeist mit Selbsthass und Bilderstürmerei, dem wiederum viele bauliche und technische Denkmale zum Opfer fielen und fallen. Allerdings bedingten Kriegsfolgen im weiteren Sinne auch, dass ich als Schüler in den 80ern das Glück hatte, im "ET 165" auf der S Bahn und in "A1" Wagen unter Tage mitfahren zu dürfen.
zeitreisen in die vergangenheit sind unmöglich. lokal begrenztes zeitreisen in die vergangenheit, so wie es am häufigsten in unserer vorstellung existiert, scheint leicht möglich - leider wird hier immer vergessen, das man das gesamte universum in einen früheren zustand ( den punkt der zeit, an den man zurückreisen möchte) zurückversetzen muß. die dafür nötige energie übersteigt den energieinhalt des universums um größenordnungen ( man stelle sich nur vor, das man in allen sternen im universum den kernfusionsprozeß umkehren müßte, d.h. die schwereren elemente in leichtere zurück umwandeln ( und hier wird energie benötigt und nicht frei ^^)).
übrigens birgt "lokal begrenztes zeitreisen in die vergangenheit" auch schon enorme gefahren. den punkt im raum zu berechnen, an dem die erde mal war ist extrem aufwändig - man möchte ja nicht versehentlich 5m zu hoch oder zu tief in der vergangenheit erscheinen. außerdem müßte der vorgang des erscheinen in der vergangenheit sehr schnell ablaufen, da sich allein schon die erde mit glaub 28km/s bewegt - das heißt in einer sekunde verschiebt sich der erscheinungspunkt um diese 28km ( und die möchte man mit sicherheit nicht zu hoch oder zu tief erscheinen ^^). die sonne hat eine umlaufgeschwindigkeit um das galaktische zentrum von 220km/s und dazu kommt nochmal die relativgeschwindigkeit der milchstraße in richtung des virgo superhaufens ( eine riesige region mit tausenden galaxien, auf die unsere milchstraße hinzu driftet). sagen wirs mal so: wenn ich solch einen zeitsprung wagen würde, dann nur auf grund eigener berechnungen xDDD
ich pflichte ihnen aber bei. ich würde auch gerne das berlin der vorkriegszeit sehen. am besten das vor 1933.
Die Nacht um die Ohren gehauen - halb vier. Ich konnte einfach nicht aufhören hinzusehen. Toller Film
Bis um zwei warst du vorher demnach trotzdem wach. ^^
wenn ich halb 4 schon penne sag ich ich war früh im bett eher noch 2 ,3 stunden später😁-also ist alles relativ..(nein kein pöööhses hartz nur arbeiten ab fruehem Abend😇)
Kenne ich irgendwo her 😅
Die doku (kein Film !! )geht doch nur knapp 80 min. Also warst Du noch mind. um halb zwei noch wach......schieb nicht alles auf diese doku!!
Der Soldat ohne Bein im Thumbnail ist noch einmal zu sehen bei ca. 1 Std. 16 Sek., ebenso wie weitere Soldaten, die ihre Beine verloren haben - jetzt, über hundert Jahre später, zieht es mir noch jedes Mal das Herz zusammen, wenn ich es sehe. Mögen sie in Frieden ruhen.
Vielleicht leben die noch
@@stefanhobeckk ehm nein
Vielleicht leben sie wieder
@@stefanhobeckk sind dann halt 135 Jahre alt
Alles für den Kaiser, der dann ins Ausland gefüchtet ist.
Toller Film, wirklich. Echte Geschichte. So schade, dass wir Menschen die gleiche Fehler ständig wiederholen und nichts von unserer Vergangenheit lernen.
Ja ja wir lernen aus unserer Geschichte nichts die Kaiserzeit ist seit 104 Jahren vorbei aber wir können auch unsere Geschichte werden
Dies ist ohne Zweifel der beste Dokumentarfilm ueber das Leben in Deutschland vor dem ersten Weltkrieg, den ich jemals gesehen habe. Einfach Spitze. Danke schoen!
Vielen, vielen herzlichen Dank für diese historischen Aufnahmen und entsprechenden Kommentare dazu!!!! Dieses gehört in den heutigen Geschichtsunterricht jeder einzelnen Unterrichtsklasse, gegen das Vergessen!!!!!!
Nicht gegen das Vergessen sondern fuer das Wissen. Was man nicht weiss kann man nicht verstehen und damit nicht vergessen. Ohne diesen Film konnte ich mir das vorher auch nie in diesem Ausmass vorstellen. 👀
Danke fürs Hochladen. Wenn man auf solche tollen Dokus stößt wird mir richtig klar wie toll UA-cam sein kann ^^
CHRONOS Ihr macht so eine gute Arbeit - großes Kompliment. Ohne Werbung ! Da macht das Bestaunen dieser wundervollen und einzigartigen Bilder besonderen Spaß. Bitte nicht aufhören und herzliche Grüße von einem Berliner
Die alten kaiserlichen Architekturen sind sicher beeindruckend gewesen. Finde es sehr gut, dass nicht nur die high society gezeigt wird, sondern auch der einfache Bürger. Von den Geschichten meiner Urgroßväter und deren Väter kann man hören, dass diese Zeit nicht einfach war. Ich würde mir dennoch wünschen, dass heutige Architekten den Stil vergangen Zeiten in ihren Bauten mit einfließen lassen. Alles ist sehr glatt, geradlinig und oft kühl, wenn auch trotzdem beeindruckend. Ich vermisse die liebe zum Detail - ungeachtet der Epoche. Gibt so viele leerstehende, wunderschöne Bauten rund um die Welt, die langsam von der Natur wieder eingeholt werden oder für Neubauten weichen. (sehr gut zu sehen in vielen Lost Place Videos, wie z. B. bei Explomo oder Bros of Decay, teilweise richtige Zeitkapseln)
Wunderschön, macht mich aber irgendwie extrem traurig.
Mich auch! Damals war Deutschland noch deutsch !! Heute denkt man in Großstädten, man ginge durch Allepo !!
@@s______f8015 aha
Stimmt
@@s______f8015 ach du scheiße haha
@@s______f8015
Ich kenne Aleppo nicht, aber so schlimm
wie in Berlin heute - kann es dort nicht sein !
Wow... Ich bin echt getroffen und habe sogar Tränen vergossen. Der Film hat mich echt bewegt. Das ist so schön.
Sollte man in deutschen Schulen zeigen. Wir müssen was für die deutsche Jugend tun.
@@ludomirsteinbruck9376 Warum nur für die deutsche Jugend? Für Alle jungen Menschen muss viel getan werden , vor allem für die Bildung .
@@ludomirsteinbruck9376 vorher müssen wir aber den reinen deutschen züchten... züchten und dann aufs Schlachtfeld für die Sache... da war doch was? Traurig...
Danke der Film ist echt großartig man taucht in die damalige Zeit ein! ❤️
Es ist jedes mal faszinierend diese Dokus zu sehen. Ich liebe es.
Zitat, ganz am Anfang: "Seit gestern bin ich in Berlin. Hier ist es herrlich." Also das muss tatsächlich schon sehr, sehr lange her sein.
Tja, 2 Weltkriege und die Politik danach haben es endgültig die Kanalisation runter gespült.
Ich denke das jedesmal wenn ich in Berlin bin xD
Ja, das ist ein historischer Dokumentations-Film, der Aufnahmen von vor 150 Jahren zeigt, also lange her 🙄
So schlimm ist Berlin nun auch nicht. Klar, wenn man in Neukölln oder Marzahn lebt ist es trostlos. Aber es gibt unglaublich viele schöne Dinge in Berlin und im Sommer ist die Stadt wunderbar
Leider ist Berlin zu einem arabisch-afrikanisch-türkischen Clanshaufen mutiert.
Klasse Doku mit tollen Originalaufnahmen! Herzlichen Dank!
wer = Heidi? da is keine war keine
Freilich möchte man nicht wirklich dabei gewesen sein, denke man nur an die Krankheiten und die Selbsterhaltung jener Tage. Eine Infektion war schon ein halbes Ende. Diese Dokumentation fesselt einen aber hinreichend, lässt einen in diese Zeiten eintauchen und ein Stück weit miterleben - ohne Gedanken an Antibiotika ;-) Tolles Werk!
"Eine eigene Welt die man bekämpft aber nicht heilt"
Erstaunlich wie aktuell das noch ist.
das alte Berlinn hätte ich gerne mal selbst gesehen und erlebt
Viktor ich auch, bin grad fasziniert und erschrocken zugleich. Erschrocken darüber, dass der Deutsche schon immer den Gürtel eng und enger geschnallt hatm.
Haha, und du denkst, das alte, von den hochpolierten Promenaden mal abgesehen, war bei den Lebensbedingungen der Arbeiter im früher 20gsten Jahrundert sauberer? Haha, nostalgischer Naivling.
Ich hätte gern mal das alte Babylon selbst gesehen und erlebt.
das zentrum werden wir nach und nach wieder aufbauen
@@TTuoTT Es war sauberer !
Ganz, ganz großartige Doku! Ich wollte eigentlich nur reinschnuppern und habe dann doch komplett geguckt. Danke dafür!
Die Arbeitsverhältnisse waren prekär um es mal diplomatisch auszudrücken. Hätte ich zu der Zeit meine Autoimmunerkrankung bekommen, hätte ich keinen Monat überlebt. Deswegen bin ich sehr dankbar dafür, in der heutigen Zeit leben zu dürfen, in der einem auch geholfen werden kann.
Все было бы на месте красивый город Берлин, если не помешала война. С удовольствием смотрю историю , как жили люди и дети до войны.
⁸
Blame the British
@@2WorldWar2"blame the british" remember who started the war so its no wonder Berlin and other citys got destroyed
@@exxpxsedd yea Britain started the war, dummy
I was in Germany 1965 in Kissinger in the Armed Forces. I passed a wonderful time in this town. Nice people, beautiful town and the October Festival was amazing.
Vielen Dank für dieses beeindruckende Video einer untergegangenen Epoche. Bedauerlich, dass viele Kommentatoren einfach ihren ideologischen Müll ablassen anstatt dieses historische Dokument wertzuschätzen.
wenn Du genau hinhörst, dann wirst Du hören, daß quasi gesagt wird, daß wir heute das perfekte System in der BRD haben. Das stößt vielen auf, denke ich und vieles spiegelt sich heute wieder. Nichts hat sich gebessert!
Es ist einfach eine Schande, in einem reichen Staat in Armut leben zu müssen und daß dieser zu Weihnachten für diese Bevölkerungsschicht nichts übrig hat.
Du must es ja nicht lesen! Einfach ausblenden!
Es geht nicht darum etwas zu lesen oder auch nicht. Es geht um die Art der Beeinflussung der gesamten Bevölkerung um sie in eine bestimmte ideologische Richtung zu lenken. Zum Glück gibt es Menschen wie tangospirit22, die es ansprechen und versuchen den Anderen die Augen zu öffnen.
Was euch eigentlich allen abgeht, ist die Erkenntnis, dass diese Epoche nicht untergegangen ist, sondern dass die Aktuelle dessen direktes Ergebnis ist. Die Epoche ist nicht untergegangen, sie ist in der Aktuellen aufgegangen.
+Hans-Werner-Schröder
Bei aller berechtigten Kritik an den den Misständen und Ungerechtigkeiten in der heutigen Zeit 2018 in Deutschland - Das Du behauptest nichts habe sich seitdem geändert,gebessert - ist entschuldige bitte den Ausdruck : Schwachsinn ! Aber was soll man von einem absoluten Rechtsaußen auch anderes erwarten...Man kennt ja Deine geistige Haltung wenn man länger bei UA-cam ist.
Berlin.....2019.....und es strebt schon wieder dem Untergang entgegen. -
Danke für das Video und Danke auch an YT für ein kleines Stück Freiheit. -
Welcher Untergang?
@@NoNazis89 Musst nur abwarten, dann merkst du es selber.
@@rainerseifert7164 das ist irgendwie keine adäquate Antwort auf meine Frage.
@@NoNazis89
Ach komm bitte, willst du das nicht sehen, oder bist du blind?
@@Ragi0609 was denn sehen?
Ich habe als Kind in Russland eine kleine Schatulle mit Ballerina und Musik und immer wenn ich Schatulle schließen musste war es ganz komisch auf dem Herzen nostalgisch und leer vom Gefühl das eine Epoche davon schmelzt !!! Nach vielen Jahren habe ich das gleiche Gefühl nach den ich Film 🎞 angeschaut habe !!! Danke sehr gute Arbeit 👏🏽
Beautiful architecture. It's sad so much has been lost. It's good that they captured it on film and in artwork before then.
ich bin in Berlin Charlottenburg geboren und aufgewachsen. und die bilder erinnern mich sehr an meine kindheit.
So viel Anmut, so viel Würde in den Gesichtern der Menschen.
Also ich sehe da nur verhärmte, überarbeitete und schlecht bezahlte Proletarier.
@@TOFKAS01 die sehe ich natürlich auch. Und das es extreme Armut gab, ist auch nicht wegzudiskutieren. Aber die Haltung der Menschen war eine andere. Warscheinlich liegt es da dran, dass die Gesellschaft damals eher kollektivistisch geprägt war.
@@beijon1810 Ich glaube das hängt auch damit zusammen, dass die Menschen damals im Durchschnitt viel bescheidener waren.
@@TOFKAS01 ich stimme zu
@@TOFKAS01es kommt auch drauf an welche Arbeit. Man konnte Soldat werden oder in der Realschule (wo fast jeder Zugriff hatte) dein Abitur machen und Polizist werden. Handwerker konnten ihre eigene Geschäfte machen und reich werden. Auf jeden Fall würde ich lieber in dieser Zeit leben als normaler Abiturient, als heutzutage.
Durch den 2ten Weltkrieg haben wir so viel Kultur und Anmut verloren ich bin nur traurig wen ich den film sehe
#Keller #TraurigerKeller #nahui
@jean aymar die deutschen haben paris stehen lassen !
@jean aymar Rede ich von deutschen oder Anglo Amerikaner
@jean aymar Hinzu kommen die Tausenden von US-Soldaten vergewaltigten französischen Frauen, über die es komischer Weise kaum Dokumentationen gibt. Frankreich hat zum Glück rasch aufgegeben gegen die Deutschen und so viel der architektonischen Pracht bewahren können. Nur um dann von der USA bombardiert zu werden inklusive Zehntausender Opfer. Das ist beides sehr traurig.
Nicht verloren sondern selber kaputt gemacht.
Finde es sehr interessant, in vergangene Zeiten eintauchen zu können, mit Fotos, Dokumetarfilmen und viel Information über das Leben damals , sehr interessant ☝️👍
15:52 Das ist das Elend der deutschen Arbeiter,die in dunklen,feuchten und viel zu kleinen Buden leben mussten.Man sieht nur immer die schönen Prachtstraßen mit den entsprechenden Bauten(die ich auch sehr schön finde),aber den einfachen Arbeitern ging es nicht gut.Das ist aber auch in anderen Großstädten nicht anders gewesen.
Dann geh mal in die freilichtmuseen. Die Knechte und kleinen Leute auf dem Lande haben auch nicht besser gelebt.
Stimmt leider
Ist doch heute nicht anders. Damals hatten die Leute wenigstens noch Stil und Anstand.
@@linajurgensen4698 Haha der war gut
Nein das ist ja fantastisch! So viele Geschichtswichtige Ereignisse fanden dort statt. Das alte Berlin war einfach unglaublich. Schade dass es sich so stark verändert hat. Dort war ein Streben nach Fortschritt das es jetzt kaum mehr gibt... wunderschön❤️
Danke, für die so wissenswerte Dokumentation.
Vielleicht, werden manche, mal wach, und denken über sich und dem Heute, nach!!!
War das interessant! So eine ausführliche Dokumentation sieht man ja nirgendwo. Viiiielen Dank dafür!!
Wowwww wunderbar ich habe ein tolles Bild von damaligen Deutschland bekommen . Wunderbar danke danke danke
mal so eine7 Tägige Zeitreise wäre was.
Ronny Schmidt - Ja, da waäre ich mit dabei. Aber bitte ohne Arztbesuche. Da hat man mehr gelitten, als heute.
nach 7 Tagen wirst du dich Ärgern, das du nur 7 Tage gebucht hast. ;)
@@TokiBruchpilot04
Kommt darauf an in welcher Position man war als kleiner Arbeiter,Angstellter oder rechtloser Frau wäre es 7 Tage zu lang...
@@bobinobaker Ja, das stimmt. Dennoch, man war man allgemein zuversichtlicher was die Zukunft angeht. Es war auch die Gründerzeit, mit vielen Möglichkeiten aufzusteigen. Nicht für jeden? Heute doch auch nicht! Was würde Ihnen ein deutscher Pass bringen, wenn sie als Mädchen in einer ´streng islamischen Familie aufwachsen müssen? und das sind nicht wenige in 2019! Wussten sie, das die extremen Vermögen +/- damals zur Mitte hin weit weniger Verwerfungen hatte und das fast alle gut rechnen und schreiben konnten. *Trotz der verlohrenen Weltkriege*, hatte die deutsche Bevölkerung es geschafft, ihren Lebenstandart weiterhin zu steigern und sich weiterzuentwickeln. Leider auch mit den negativen Auswüchsen der "modernen, globalen Welt" (Konsumgesellschaft, Verdummung, usw). Die Errungenschaften der europäischen Aufklärung, werden schon lange abgebaut und da die Konsumgesellschaft, wohl nicht so gut zu lenken ist, wie eine Notgesellschaft mit Previligierten, können wir uns von unserem "Wohlstand" verabschieden. Mit diesem Deutschland heutzutage, wird es keinen Aufschwung mehr geben. Die deutsche Kultur wurde nachhaltig beschmutzt und zerstört. Leider mit fehlgeleiteten zornigen und dummgehaltenen fanatischen jungen Menschen aus den eigenen Reihen. Damals, wie heutzutage. Bis Irgendwann, aus dem Tiefen wäldern, die Bärserker kommen ;)
Würde gerne ein Jahr zeitreisen
What a beautiful city !!, with its avenues, elegant buildings, imperial palaces. A pity that little was left, beautiful Germany, greetings from Rosario-Argentina
@@jaex5178 Germany was the victim of a madman who deceived an entire country
@@jaex5178 ich verstehe nicht ganz was du sagst
@@nestorlopez6983 Allies and Russians destroyed Germany not Germany themselves.
@@linajurgensen4698 So true. Unfortunately Americans, Brits and Russians have never been held responsible for their crimes against humanity all over the globe.
@@Lazendra Hopefully, you'll get a dictator just like him during your lifetime.
Ein faszinierender Film: Die restaurierten "bewegten Bilder" bewegen mich auch innerlich: Es wird etwas sichtbar, was ohne die Restauration der Bilder nicht sichtbar war, nämlich der unmittelbare Bezug zur Gegenwart.
Es ist nicht zu fassen, dass die Welt, bei all dem unermesslichen Leid auf allen Seiten nichts, aber auch gar nichts gelernt hat. So weit wie diese Bilder, historisch bemessen, entfernt zu sein scheinen, so nah ist die Ungeheuerlichkeit und sind die Tränen für all diese menschlichen Schicksale.
Ja! Man sollte meinen, die Welt „aller Seiten“ hätte aus der Vergangenheit gelernt. Leider haben wir das nicht und machen immer wieder die gleichen Fehler.
@@brentcrabtree9334 Fazit: wir können es nicht. Je höher die Ideale, je schrecklicher das Grauen.
Die die aus der Geschichte lernen sind nicht mit den Massen zu vergleichen die neu hinzu kommen und von der Geschichte nicht lernen. So muss ca. jede dritte Generation ihr Leid neu durchleben und vom Ihm lernen. Alles kommt und geht wieder. Vor 1 Jahr hätten wir nicht gedacht wie es mit Ukraine gehen würde und was wir jetzt sehen ist ein neuer Weltkrieg, auch wenn er momentan noch ein Stellvertreterkrieg ist. Wie lange das wohl noch so bleibt?
@@susannabonke8552 Man kann dazulernen und hat es auch in vielen kleinen Schritten. Ich stimme zu,Idealismus ist unglaublich gefährlich,leider merken das viele nicht.
@@brentcrabtree9334,,,,,,,,,,,,, daß ist nicht wahr, wir machen den Fehler nicht. Wir kleinen Leute werden dazu gedrängt, durch diese Gesellschaftsform, sie trägt daß Elend unter der Haut, doch ehe die Menschen es erkennen, ist es für viele meistens zu spät !!!!!!!!!!
Sehr schöner Film. Da kann man sich die Zeit mal richtig vorstellen
Wahnsinns Zeit. Man sollte auch mal dankbar sein für das, was wir alles heute haben 🙏🏼
Amen.
Incl. Corona?
@@walbaum1813 genau gute Frage .mit dieser Fake c hatten sie damals nix zu tun
Was haben wir denn heute noch?
Werte jedenfalls nicht ! Ferngesteuerte Menschen, die immer verblödeter werden.
@@katharinavandewinkel7506 .... die "spanische Grippe" soll genauso aus "Impfungen" des amerikanischen Militärs hervorgegangen sein ....
Sad that this once beautiful city was totally destroyed in the war
@Lars von Trier Does that make it less tragic?
@Witold Pilecki alter ! Echt jetzt!?
About 120 Citys have been destroyed in Deutsches Reich. Many more than Berlin. Hamburg , Köln, Dortmund , Manheim, and not to forget Dresden... more than 500.000 Civilians were killed in the firestorms. All in all more than 21 million Germans have lost thier life in the course of WW 2 (and in the hardship of the years after the end of war). Not to speak of Millions of injured and traumatized - among them my parents and uncles and aunts.....
@@shamane67 over 500.000? serious?
@@parishmagnificent5206 Serious. Not to forget the number of about two millions German refugees. women, children and old folks killed , raped, and died of cold in 1945...
Hervorragende historische Aufnahme! Ich liebe es wirklich, diese alten Aufnahmen zu sehen. Es ist wie eine Zeitreise zurück. Ich schaue mir auch gerne die kolorierten Versionen an.
Sauberkeit in Berlin?
Lang ists her.😢
Diese dreckigen Straßen nennst du sauber?
jedenfalls musste man nicht permanent aufpassen wo man hintritt!
heute liegen doch auf einem 1m² 10 hundetretminen
@@archosneuer7010 Früher waren es Hunde- und Pferdetretminen...und gelegentlich auch menschliche Hinterlassenschaften.
Also im Wedding ists sauber
Holyfox: Spricht man denn in Berlin noch deutsch?
Ein kleiner Teil der Menschen war reich, der größte Teil bettelarm. Eine Mittelschicht war so gut wie nicht existent. Wir können uns glücklich schätzen, in der heutigen Zeit zu leben. Oftmals wird dies leider vergessen.... Aber Berlin war zur Kaiserzeit wirklich ein Traum!
Ah ja unsere heutige glückliche Zeit....
Unser wirtschafts Minister richtet gerade ein digitales Punkte System wie in China ein. Sein Interview dazu findest du im Netz
Alles wird digitalisiert, ein einziger QR Code für alles auf deinem Handy.
Und wenn du nicht brav bist, wird von außen der Code auf rot gestellt.
Momentan wird gerade das Bargeld abgeschafft.
Schön frei sind wir dann
... ja, aber nur wenn man gut situiert war ...
Erst einmal Danke für Ihre Arbeit die man gar nicht hoch genug bewerten kann..
mir fällt so ein NDW Song ein (ich bin 61 J.alt) 'Berlin Berlin dein Herz kennt keine Mauern'
Heute pendeln wir zwischen Neubrandenburg und Berlin ganz selbstverständlich..
die Kinder wohnen in Spandau ..noch einmal Danke!
Die Zille Fotografien haben mich schon immer fasziniert. Die ersten sah ich am Fehrbelliner Platz. Ich habe immer wieder das Foto mit dem alten Mann im Kohlenkeller bewundert. Diese Momentaufnahmen aber an sich sind beeindruckend. Dennoch möchte ich nicht damals gelebt haben. Kein soziales Netz, kein Arbeitsschutzgesetz, arbeiten von morgens bis abends für ein Hungerlohn, krank machende dunkle Hinterhöfe, der Lärm der vielen Menschen und Maschinen, die stinkenden Dampfloks. All das ist nicht bewundernswert. Dennoch finde ich genau diese Fotos am interessantesten. Sie spiegeln das wirkliche Leben wider, das hinter einer Makulatur aus Schminke und Farbe sich abspielte.
Ich hatte das Glück mit der Kunstklasse auf den Gymnasium auf eine Zille Ausstellung zu gehen. Die anderen haben meist die Bilder nicht verstanden. Es sind Kranke, Alte und Arme. Unästhetische Bilder. Doch ich hab die Bedeutung und auch den Demut gleich gefühlt. Uns geht es so unglaublich gut und vieles haben wir unseren Vorfahren zu verdanken.
In gedanklicher Verbindung, herzliche Grüße dir
"Damals war alles besser..." Sagen immer viele, aber eigentlich hat sich nichts geändert. Wer vermögend war, hatte es damals gut und hat es auch heute gut. Die unteren Schichten hatten es immer schwer und haben es noch immer schwer. Das Leben ist nur etwas sozialer geworden.
Im Vergleich zu den Zuständen der damaligen Unterschicht, sind die Lebensverhältnisse der heutigen Unterschicht geradezu paradisisch.
@@TOFKAS01 Noch.
@@christianvanneuves9958 Daran wird sich auch nicht viel verschlechtern... Ausser die Leute fangen an wieder zu spinnen und meinen das Sozialplattmacher wie AfD wählbar wären.
"Asozialer" meinst du?
Augenscheinlich sozialer.
Thank you for this film! My beloved Omi (Charlotte Wulff) was born in Berlin 1896 and had such wonderful stories to tell me about her childhood there, then the tragedies of both WWI and WWII. Her family had a factory in Berlin "Gebruder Wulff"
you look gorgeous and you smile is so beautiful please always wear that smile your face 😊
Wie sehr ich Berlin zu seiner Blütezeit gesehen hätte, wunderschön! Heute leider nur ein Schatten ihrer selbst.
Berlin ist auch heute wunderschön!!!
An manchen Stellen , sonst überwiegend ein Moloch
@@acroporafan7878 So wie damals :)
Ich selbst bin zwar Österreicher,aber meine Mutter ist geborene Berlinerin. Meine Großeltern,Urgroßeltern usw. waren preussische Grafen und sehr wohlhabend. Unsere Großmutter erzählte mir öfters von den Heerscharen an Dienstboten ,die sie hatten. Wenn man die armen Menschen in den Hinterhöfen sieht, schämt man sich ,der "anderen " Gesellschaft anzugehören!!!
Nicht unbedingt. Man muss seinen Status schon tragen können. Der eine kann, der andere nicht.
Ich kann schon,aber nach den heutigen Maßstäben. Unsere Schlösser lagen in Ostpreußen und auch in Westpreußen. Alles weg. Also, ich habe zwar noch die Möbel und Ahnenbilder,aber in einer (zwar schönen) Altbauwohnung. Und mein Kammerdiener bin ich selbst .Aber Sie haben schon recht. Lg aus Wien !
Man kann doch sein Vermögen mit anderen Leuten teilen, dann muss man sich auch nicht mehr schämen.
Es gab eben schlechte und gute Herren. Das Sie Ihren Boten einen sicheren Job in Krisenzeiten angeboten hat und Sie bei Ihr ein Heim hatten scheinst du vergessen zu haben ?
It is a bad habit not informing the exact dates on which these scenes were filmed - this is one of the most important information for those looking for this type of video content on UA-cam.
Although it is possible to deduce approximately the historical period in which these tapes were recorded, still the most accurate information about the exact dates is something that should be presented, except in cases where this information is not available.
Berlin war früher eine schöne Stadt.
Gleichberechtigung sagt Nein
@@lol-ci7um hahahaha lustig weil wahr
@@lol-ci7um ...und die exakte Definition von "früher" ist?
@@berndtkannter4429 moment ich muss diesbezüglich wen angar schieren kann etwas dauern
Bevor es von den Sozialisten zugrunde gerichtet wurde
also als Tourist kann ich sagen das Berlin Immer noch wunderschön ist. in der doku am Anfang wurde ja auch gesagt dass es die einheimischen auch ein wenig anders sehen. Ich bevorzuge unser heutige Berlin über Städten wie New York und ähnliche
ich habe von 1983 bis 1996 in Berlin in einer Bruchbude aus der Kaiserzeit gewohnt und das war so schrecklich, dass ich noch Jahre später davon Alpträume hatte. für die Menschen, die ein Jahrhundert früher ohne die Annehmlichkeiten der Nachkriegszeit in solchen Butzen leben mussten, war es noch viel schlimmer.
wenn ich mir Dokus über die »gute alte Zeit« ansehe, bin ich nur froh, nun im 21. Jahrhundert zu leben.
Schade das Berlin heute so verkommen ist
Das liegt wohl eher im Auge des Betrachters.
Es wurde nur nicht gezeigt! Berlin war damals auch schon ziemlich verkommen. Heute gibt es auch sehr schöne Gegenden!
@Tuk Tuk Arbeitslosigkeit ist auch nur nicht zu sehen weil die meisten in irgendwelchen Weiterbildungen stecken oder Zeitarbeiter sind und so nicht in der Arbeitslosenstatistik nicht auftauchen - die herren da oben wissen schon wie sie das alles so machen das es nicht auffällt
FreIDenker was ist denn Bitteschön heute an Berlin schöner, als damals?
Natürlich wat die Armut höher, aber ich rede jetzt vom Aussehen, also Architektur Kunst Kultur etc
@@willisagert9230 Keineswegs alles. Aber einige Sachen sicher. Es war aber auch einiges schlechter. Jeder hat halt eine unterschiedliche Meinung zu dem, was ihm wichtig ist. Wen einem die Sachen wichtiger sind, die damals besser waren, dann ist dass halt so und mag schon mal so vorkommen als wäre damals alles besser gewesen.
Eine wirklich schöne Doku und vor allem sehr informativ. Ich wäre gern mal als Tourist in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg.
informativ und ein bischen subtil den Kaiser schlecht machend
@@krimhilt9659 Er war ja auch ein von Minderheitskomplexen geplagter Mann. Hätte er Größe besessen, hätte er versucht - zumindest versucht - den Krieg abzuwenden. Wie schön könnte es sein, wäre es den damaligen Großen gelungen den 1. WK zu verhindern.
@@TheMichaelK Das hat er. Wilhelm II. hat 1916 den Kriegsparteien Frieden angeboten, jedoch haben Frankreich und England abgelehnt. Auch die Frage der Kriegsschuld wird mittlerweile unter Historikern im Diskurs behandelt. So eindeutig und einfach ist das wohl doch nicht. - Und ob er von Minderwertigkeitskomplexen geplagt war oder nicht, können wir gar nicht beurteilen. Fakt ist, daß er wegen seiner Behinderung und deren Behandlung als Kind sehr gelitten hat und seine Mutter ihn für seine Behinderung verachtete. Daher angeblich seine Vorliebe für das Militär.
@@krimhilt9659 Das Konzept Kaiser ist ja auch beschissen
Wir haben im Krieg vieles verloren aber vieles an Technologie gewonnen .Wie unser Leben ohne den Krieg heute wär, würde mich interessieren.
Hätte man den Ehrgeiz und Tatendrang in höhere, nicht-kriegerische Ziele investiert: sicher in einer besseren Welt (das trifft auf Frankreich, England, Russland, usw. genauso zu wie auf das dt. Reich).
Besser.
naja, wurde das TV nicht zu Kriegspropaganda-Zwecken erfunden?
und was ist mit den Autobahnen?
Uns wurde von den Alliierten leider vieles gestohlen, Erfindungen, Wissenschaftler.
Ich denke die schönste und kulturreichste Stadt des damaligen Kaiserreichs war bis nach der Bombennacht vom: 13./14. Februar 1945, mit großem Abstand vor allen anderen deutschen Städten, ganz klar * DRESDEN * was jetzt aber in keinster Weise die andren Städte verunglimpfen soll, denn jede Stadt hatte damals ihren ganz eigenen kulturellen Charakter und das gilt auch für die Gegenwart.
früher wurde irgendwie alles noch so „hoch“ geschätzt..
und heute leben wir in einer totalen Konsumgesellschaft, die nie zufrieden ist..
Die Arbeiterklasse hat damals in den Winter mindestens so gefroren wie heute.
Du kannst es jederzeit anders machen. Jeder muss vor sich selber rechtfertigen, wenn er konsumgeil ist.
Tja, warum ändern wir es nicht einfach? Raus aus dem Konsum-Terror. Jeder hat es in der Hand, wie er in Zukunft leben will.
Grossartiger Film und leide gerade wieder sehr aktuell. Schlechte Zeiten stehen vor uns. 😷
So wie damals?
WAR DAS MAL EINE SCHÖNE STADT
Nix kapiert? Es waren drei - vier Straßen schön. Der Rest war eine humanitäre Katastrophe.
@@molynixon2594 na da hat sich ja nix geändert;-)
@@hightower899 Aber natürlich hat sich was verändert. Es ist sehr viel sauberer geworden, die Wasserqualität hat sich verbessert, die Stadtluft auch, und vor allem die medizinische Versorgung. Ein nichtrauchender Hartzer lebt heute eigentlich besser als der olle Kaiser einst.
Aber all das geht gerade den Bach ab.
@@molynixon2594 klar gab es auch schäbige Ecken, aber die Straßen waren alle schön aufgeteilt nach Plan und die Häuser haben wenigstens zueinander gepasst. Eher hat der Krieg vieles zerstört und wurde halt Müll wieder aufgebaut.
@@molynixon2594 Der Kaiser hat immer besser als der Hartzer gelebt schau dir mal ein richtigen Hartzer an das ist eine Schande sowas mit nem Kaiser zu vergleichen
Wunderbare Dokumentation!
Невероятно красивый город!
Жаль я не понимаю ни слова по немецки, призодится догадываться что говорят за кадром
Da war Berlin noch schön und in Ordnung!
@@stefanhobeckk Ich bin verdammt Recht's
@Martin Michel Berlin war deutlich schöner. Und die damaligen Elendsviertel ähneln den heutigen Plattenbauten.
Sehr herzlichen Dank für das "Reinstellen" dieses Videos.
Danke für das hochladen dieses Zeitdokuments
Kleiner Tipp: Film mit 0,75 facher Geschwindigkeit abspielen, dann bewegen sich die Menschen und Pferde in natuerlicher Weise, nur der Sprecher klingt dann etwas muede ;-)
Das denke ich mir bei allen alten Aufnahmen, warum wird das nicht gemacht ... LG
gerade schmalfilm wurde oft mit nur 18 bildern pro sekunde gefilmt, statt der 24 bzw. 25 Bilder im Kino. wenn man dann einen 18 fps filmstreifen in einen 24 fps film schneidet, wird die aufnahme schneller als vorgesehen wieder gegeben. heute kann man die fehlenden 6 bilder ganz gut interpolieren, aber zu analoger zeit war das schwieriger..
Menzi Muckeli wen interessiert das?
Menzi Muckeli Das mache ich auch gerade und es ist großartig, man kann sich richtig in die Zeit einfühlen. Danke für den Hinweis! :)
In den ersten Jahren des Films wurde mit 16 Bildern/Sekunde gefilmt, die richtige Geschwindigkeit von 24 Bildern/Sekunde kam erst verstärkt während des 1. Weltkriegs zum Einsatz. Oft wurde auch mit 18 Bildern/Sekunde gefilmt. Die Bildgeschwindigkeit von Pal-TV ist übrigens 25 Bilder/Sekunde. Deswegen sind die Bewegungen oft unterschiedlich bzw. zapplig bei ganz alten Filmen.
Wen ich als migrant solche Videos von deutland früher Sehe, schäme ich mich das mein Land so unter entwickelt ist. Wir haben heute nicht mal den Standart erreicht was Deutschland schon 1900 hatte. Respekt an die deutschen.
Got twice wear das hat nichts mit der Arschkriecherei zu tun. Die soziologisch interessierten Ausländer vergleichen oft das Heimatland mit industrialisierten und modernen Ländern vor allem Europa und das Elend, in dem sich der Nahe Osten zum Ende des 19. Jahrhunderts und Beginn des 20. Jahrhunderts befand, ist einfach unbeschreiblich. Es ist interessant zu untersuchen, welche Mechanismen zu diesem Fortschritt in Deutschland geführt haben und warum die Länder im Nahen Osten rückständig blieben, stagnierten, sich ausbeuten ließen und trotz Reformversuche immer wieder auf die Schnauze fielen. Ich würde mich allerdings nicht beschämt zeigen, sondern versuchen die Strukturen zu untersuchen, die bis heute den Nahen Osten trotz zahlreicher Bodenschätze so heftig zurückgeworfen haben.Die Einmischung des Westens ist ein Faktor, aber die Herrschaftsstrukturen in diesen Ländern begünstigen die Verhältnisse dort.
Du bist mir aber ein Rassist. Ein Migrant muss sich also so verhalten nach einem speziellen Muster und wenn er sein Herkunftsland kritisiert, dann ist er kein richtiger Migrant, sondern denkt zu deutsch? Genau das will man doch erreichen...
Du bist Kacke ...
Ja, einen bestimmten Standard bestimmt. Die Deutschen hatten immer Raffinesse, Erfindungsgeist und Fleiß. Aber viel des europäischen Wohlstand ist bestimmt auch durch Ausbeutung der Kolonien möglich gewesen. Gut, Deutschland hatte nicht Menge an Kolonien wie andere europäische Länder, aber ich würde nicht dafür die Hand ins Feuer legen, dass das alles durch Fleiß etc entstanden ist. Und dank auch daran, dass die einfachen Bauern und Arbeiter in ganz schrecklichen Zuständen gelebt haben. Die sind heutigen Entwicklungsländern gleich wertig. Ach, es wäre so schön, wenn wir alle Menschen weltweit in Frieden und Gemeinschaft leben würden. Eine naive Hoffnung.
Dir wünsche ich ganz viel Heimat im Herzen, stolz auf Dein Vaterland und dass Du Dich in Deutschland wohlfühlst, Dein Leben frei gestalten kannst und Respekt und Dankbarkeit weiter gibst und empfängst. Alles Gute
TOP DOKUMENTATION DANKE AN ALLE DIE MITGEWIRCKT HABEN. EINE MAHNUNG AN UNSERE KINDER WAS KRIEG BEDEUTET !!!!
Tolle Zeitreise, wunderbar.
Ich schaue mir das heute mit 21 Jahren an. Und habe den wünsch das einmal miterlebt zu haben. Einmal keine Menschen mit Handys im Gesicht. Einmal nicht alles wie glattgekeckt sondern mit Struktur und Kunst
Ich bin 25 und denke mir auch, dass ich in der falschen Zeit geboren worden bin..
....und ohne Corona Wahnsinn.
Bleiben Sie wach, jünger Mann!
LG: K.
Ich würde auch lieber mit einer fünfköpfigen Familie in einer 2-Zimmer Absteige wohnen und 12 Stunden am Tag am Hochofen schuften. Ach wie schön doch das Leben damals war.
@@daftquai Genau so ist es. Die wollen immer das Leben der Oberklasse; aber das Leben mit viel Geld ist in jeder Zeitepoche / jedem Land schön.
Also ich könnte nicht auf meine Frauenrechte verzichten.
@@daftquai ich hoffe du hast einen Ironie-Smiley vergessen
Ein super Film. Absolut sehenswert. Tolle Begleit"akustik", d.h. Erzählungen, Musik, Geräusche, Stimmenvariationen, absolut klasse. Dieser Film ist ein Erlebnis. Ja, Deutschland ist eines der kulturell reichsten Länder der Welt - keine Frage. Die Weltkriege haben viel zerstört, vieles blieb aber auch erhalten.
Vieles würde man heute so nicht mehr machen wie damals, z.B. dass Boten die Milch austragen, oder es kommt auf andere Weise wieder, z.B. dass Paketdienste heute die Sachen und Lebensmittel ins Haus tragen.
Doch im Unterschied zu damals gibt es heute das Sozialversicherungssystem, welches viel Not abwendet und die Menschen einigermaßen leben lässt.
Berlin ist wirklich eine Reise wert. Als ich auf dem Landwehrkanal eine Bootstour mitmachte, saß ein Mann aus Ingolstadt neben mir, der erzählte, dass er jedes Jahr für zehn Tage nach Berlin führe, weil ihm die Stadt so gut gefiele. Das konnte ich nachempfinden. Berlin ist sehr geschäftig und dabei erstaunlich grün! Das sieht man am besten vom Fernsehturm aus - soviele Bäume, Parks und Grünanlagen! Erstaunlich!
Toller Film - danke für's Zeigen.
Falsch .Es wird gerade ein sozial kredit Punkte System wie in China installiert. Sagt unser Wirtschaft Minister ganz offen.
Wird alles digitalisiert, und wenn du nicht so spurst, wie die es wollen, wird dein qr code auf rot gestellt und du darfst kein geld abheben.
Aber ist ja nur geschwurbel gell
Fantastischer Film - Dankeschön!
всегда жилось тяжело рабочему люду и сейчас в "распрекрасной" германии изменилось не много...
Высокий уровень жизни в германии сильно преувеличен.
Jetzt bin ich wieder hier gelandet 😲
Es wirkt wie eine Aufnahme von vor paar Jahren zuvor aber doch so lange her
What year is this film? I am from Chile. I was in Berlin the past year, and the city is very amazing! Your culture is very interesting! Viellen danke!
I think it has to be in the beginning of the 20th century. Before the 1st worldwar (beginning 1914). Perhaps about 1900-1912.
Film is ending by ending the war in 1918
@@rainerseifert7164 I guess what she may asking is, or at least what I'm asking, is what year was this fim was made> Unless the sound track was added later, it had to be made and released around 1930 because the UFA studios had sound by then.
I don’t know why I subscribed. I don’t even understand German. I already speak English, French, and Spanish. I will use this channel to practice German. Thanks guys. I’m from South America who lives in Canada.
was eine schöne Stadt das mal war....
Das war noch das richtige Berlin und kuck dir Berlin heute an ohne Worte!
Unglaublich, in In was für einer geschmacklosen Zeit wir heute im Vergleich zu damals leben. Man vergleiche nur einmal die Mode von damals und heute. Irgendwie entwickeln wir uns in bestimmten Bereichen eher zurück als vorwärts.
Das ist gewollt
@@corneliabender-dantoni787 Schwurbler 🔮
Du willst also jeden Tag im schwarzen Mantel herumlaufen, genau wie 99, 9% aller anderen Männer? Das feierst du ernsthaft?
Die Menschheit ist grundsätzlich am Degenerieren. Und das wurde im 20. Jahrhundert massiv beschleunigt in jeder Hinsicht.
Германия деградирует,и вся европа
Wie schön es damals einfach aussah im vergleich zu heute. Besonders die Menschen.
Ja leider alles Vergangenheit
@Martin Michel Heute ist halt nur noch schön was es damals schon gab da liegt das Problem.
@@livewallberg wie wahr.
@@kaniwest6639 Vieles auch zum Glück. Die Armut, die damals im Arbeitermilieu herraschte, verbunden mit den katastrophalen medizinischen Zuständen, haben wir zum Glück heute nicht mehr.
Wunderbar! Eine faszinierende Reise in die Vergangenheit.
Long live Germany 🇩🇪,
After all this Germany become successful and suppeeb power love and Respect from India 🇮🇳❤️
Thanks for your words, but it's not that nice as it seems. In every country worldwide it's the same. Brutality, corruption, pollution etc. But as a german I can say, that there a (not many) people which are rich in minds and creativity. Real poets and hard working farmers. Most of the people are a little bit cold, but fair and helpful to others. They love it clean and strict. Ordnung ist das halbe Leben, my family always told me :) Organisation is the half life. So it has the same specials as every other country worldwide. So do your country. Lots of love to India
Eine 1. klassige Dokumentation über die Kaiserzeit. Ein wunderbares Berlin (sicher nicht für alle) eine Weltmetropole sie wie es sie nach dem August 1914 nie mehr gab. Heute in einigen Stadtteilen eine "besetzte" Stadt von der Polizei aufgegebene Bezirke. No go areas so etwas gab es zur Kaiserzeit nicht.
Aha, du kennst dich wohl da gut aus, kannst mal diese Bezirke dann nennen? Bin neugierig.
@@manjelos Also... zur Kaiserzeit gab es noch keine Bezirke in Berlin. Der Zusammenschluß zu "Großberlin" kam erst durch Senatsbeschluß 1920 zu Stande.
Heute ist es z.B. die Gegend rund um das Kottbussertor - Schilligstraße über den Hermannplatz - Sonnen Allee - Karl Marx Straße im "alten Rixdorf" heute Neu Cölln.
ZUFRIEDEN ????
@@naxos49 Die Geschichte Berlins kenne ich auswendig, danke. Habe wegen dem Zustand von heute gefragt und nicht vor 100 Jahren. Kottbusser Tor ist heute belebte Touristengegend mit vollen Bars und die Polizei ist wie in anderen Stadtteilen genauso präsent. In Neukölln ist beliebt unter ausländische Studenten und die Weserstr. eine beliebte Meile voll mit Bars. Selbstverständlich ist die Polizei auch bei Bedarf hier präsent. Unweit von Kottbusser Tor befindet sich auch die Admiralbrücke , ein beliebter Treffpunkt von Einheimischen, Zugezogenen und Touristen. Hier ist die Polizei ab und zu präsent wenn es die Menschenmenge besonders im Sommer gegen Abend zu groß ist und es entstehen Verkehrbehinderungen dadurch. ZUFRIEDEN ???
@@manjelos NEIN - Ende der Diskussion mit Ihnen -
@@naxos49 Das finde ich gut. Wenn einem die Argumente ausgehen, der sollte auch die Diskussion verlassen. Gute Entscheidung, wünsche noch schönes Wochenende und Gruß aus Berlin
Und dann ging alles den Bach herunter ....
Es gab auch dunkele Zeiten zu der der Zeit. Es wird doch über die Wohnzustände berichte und die Obdachlosenunterkünfte. Es war nicht alles Glanz.
@alexander bülow Ein paar Helfer und Helfershelfer waren schon noch nötig! Das wäre sonst zu viel Ehre für diesen Lump!
Das Foto mit dem Einbeinigen Bettlersoldaten stammt aus der Weimarer Republik, nicht aus der Kaiserzeit. Irrtum oder Manipulation.
@alexander bülow Dieser kleine Mann war in Österreich ein arbeitsloser, vorbestrafter Postkartenmaler. Ich würde mal darüber nachdenken...
@alexander bülow
Das sehe ich etwas anders Alexander ...Allein nur Hitler,Göring,Himmler und andere Nazigrößen dafür verantwortlich zu machen damit macht es sich dann doch zu einfach.Ohnen die Millionenfache Unterstützung und Begeisterung aus dem Volk wäre es nicht dazu gekommen.
Meine Güte, immer war genau definiert, wer welche Kleidung zu tragen, wie man sich zu benehmen hatte. Und die Armen hatten es wirklich sehr schwer. Aber die Stadt war schön, obwohl die Autos bestimmt mächtig laut waren.
Ich liebe Berlin.das ist meine Stadt.dort fühle ich dass ich lebe.hab 30 Jahre dort gewohnt. Hab meine Jugend dort verbracht
Sehr interessant, danke fürs Hochladen!!
22:30 Das war das wohlhabende Bürgertum,da kamen die einfachen Arbeiter überhaupt nicht hin.Sieht man auch an der Kleidung.
Berlin Channel,
Danke fur diesen film von 'Alt-Berlin'. Wunderbare Bilder des Lebens in dieser Zeit-reich und arm,gute Zeiten und Not.Alles gefolgt von der Tragodie des Krieges.Ein schones Stuck Arbeit!
Vielen Dank für die historischen Bilder. 💙Einerseits beschlich mich beim Zusehen der Gedanke: "das war eine Alptraumzeit, ich bin froh daß ich zum anderen Zeitpunkt geboren wurde; gerade die wohnbaulichen Zustände, die die Arbeiterfamilien erlebt haben, der tägliche Mangel, der Dreck, -- die Sklaverei unter der die meisten standen, -- die mangelde Bildung bei vielen;" - Aber durch die neuen technischen Errungenschaften, die auch von Dtld führend in die Welt gebracht wurden, wäre langsam aber sicher eine Erhöhung des "Wohlstandes" für alle im Land möglich gewesen. - Diese Entwicklung wurde mit Eintritt in WK1 abgebrochen, erstmal. .- Bittet seht Euch das Abschlußbild auch genau an:Kaiser Wilhelm II dankt ab, und die Rote Fahne wird auf der Quadriga gehißt. Der alte Reichsadler ist schon oben.
Meine Großmutter, geboren 1914, hatte diese Zeit noch gesehen und so manches berichtet. - So arg lange her ist das eigentlich nicht. Bedenken wir das.
Bedenken Sie aber auch, dass es die Zeit des Wandels war und viele Errungenschaften, auch die sozialen, in dieser Zeit ihren Ursprung haben!
Von den technischen und medizinischen ganz zu Schweigen.
Sehr starke, interessante Doku!
Bei diesem Film verstehe ich, warum Berlin diesen guten Ruf hatte.
Erschreckend was man heutzutage daraus gemacht hat.
Beautiful city, stunning buildings and wonderful clothing.