Mein Tip: Die Vergabe des Abbruch-Auftrags einfach solange hinauszögern wie es geht - sollte ja nicht schwer sein wenn man‘s ordentlich macht. Dann gibt es immer einen Steg, auch wenn der Neue wieder abgerissen werden muss, weil z.B. eine Genehmigung verjährt ist oder Ähnliches. Bürokratie kann auch praktisch sein, immer positiv denken
Sollte dies Scheitern, dann muss man einfach ein Promi zum Brücken Dinner einladen o.a. damit die Brücke dann zum Pilger Ort wird, dann ist es Denkmal geschützt :D
Wenn du denkst, dass Autoinfrustruktur nicht vernachlässigt würde, dann liegst du auch falsch. Das Difu Institut hat zusammen mit dem ADAC mal letztes Jahr zusammengerechnet, was man bis 2030 investieren müsste ins deutsche Straßennetz, und zwar nur für Ersatzbedarf und Nachholbedarf (also nicht erfolgte Investitionen). Sie kamen auf eine Summe von 273 Milliarden Euro bis 2030! Für den ÖPNV bräuchte man in den gleichen beiden Bereichen nochmals 64 Milliarden Euro. Und für einen bedarfsgerechten Ausbau in Straße und ÖPNV bräuchte man wohl nochmal 25 Milliarden. Ich wage zu bezweifeln, dass diese Summen auch tatsächlich investiert werden. Unser Land zerbröckelt leider mehr und mehr.
2/3 der Autobahnbrücken sind in den nächsten Jahren für den ganz normalen LKW verkehr zu sperren. Das wird man dann mit Abstandsregeln und Geschwindigkeitsregeln lösen. Wie kann man davon reden das Autobahninfrastruktur oder alle Straßen bevorzugt werden. Deutschland hat ein riesiges Infrastrukturproblem, egal in welchem Bereich! An der Straße sieht man es nur nicht, weil es keine Stellwerke und Weichen braucht damit der Verkehr überhaupt fließt.
Wäre es da nicht günstiger vor den Brückenpfeilern einen separaten Aufprallschutz zu bauen und damit die alte Brücke zu verwenden? Weiß ja nicht wie das bautechnisch ist.
Bestimmt ginge das, aber dann müsste das auch irgendwer gewährleisten. Und für bestandsbauten die mal irgendwer gebaut hat macht das niemand, das könnte im Falle des Falles extrem teuer werden.
@@MartinJWeiss 2 Lichtschranken über den Fluss und eine Ampel an dem Steg hätte man auch machen können :-) Vor allem, weil es auf dem Flüsschen ja eh unwahrscheinlich sein wird, dass da ein Schiff mit der Stütze kollidiert. Aber das ist Deutschland, das versteht man nicht, sobald man mehr als 5 aktive Gehirnzellen hat. Ich hätte da einfach ein Warnschild an die Brücken gemacht, dass die Brücke im Falle einer Kollision einstürzen KÖNNTE - sagt ja niemand, dass sie das tut, sondern nur dass der Träger die neueren Vorschriften nicht mehr einhält - u.U. sind die Vorschriften dann noch für Hochseeschiffe o.ä. 🙂
Was ich nicht verstehe ist, dass öffentliche Bauvorhaben IMMER durch Kostensteigerung glänzen. Was läuft da falsch bei der Ausschreibung und der Vertragsvergabe? Wenn ich privat was bauen lassen will, dann einigt man sich auf einen Preis und der bleibt dann, außer ich will noch Verbesserungen haben. Hier bei der Fußgängerbrücke war nach Feststellung des Standortes eigentlich alles soweit klar: Welche Auflagen sind zu beachten, wo soll das Bauwerk stehen, wie soll es aussehen, welche Materialieon müssen verwendet werden usw. usw. usw... wenn eine Baufirma da den Zuschlag bekommt, dann sollte sich am Preis eigentlich im Nachhinein nichts mehr ändern.
Ich kann jetzt icht für so ein Bauvorhaben sprechen aber sagen wir mal eine Gemeinde will nen Kindergarten bauen, weil sie fördermittel bekommen. dann lassen die dies von einem Planungsbüro planen mit der vorgabe das, dass nicht teuerer als summe x sein darf, aber für den Betrag bekommt man das nicht wirklich hin also rechnet das Planungsbüro das schön. Der Bau beginnt und man stellt fest das dies noch fehlt und jenes aber man hat ja jetzt angefangen zu bauen also baut man weiter. Das die Ursprungsumme nicht reichte wusste jeder aber hätte man mit den richtigen kosten gerechnet hätte man nicht angefangen zu bauen.
Öffentliche Bauvorhaben werden aber von privaten Firmen umgesetzt. Und wenn man genauer hinsieht findet man oft genug „man kennt sich halt“ Verbindungen.
Die öffentliche Hand nimmt auch gerne alle Vorgaben, die in irgendeiner Norm steht und lässt sie vom Planungsbüro umsetzen. Das passiert in der Detailtiefe bei Privathäusern nicht immer. Und einhalten von Vorgaben und Normen muß bezahlt werden. Es darf auch gerne eine Farbe sein, die keine RAL Karte kennt und dann gibt es Zuschläge für Besonderheiten. Auch hat so ein Planer und Architekt Ideen die Geld kosten. Wenn man dann auf einen Bauausschuss oder Gemeinderat trifft, der den Ideen folgt, dann zahlt das der Steuerzahler. Privat macht man das nur, wenn man das Geld übrig hat. Und Eindruck in der Bevölkerung führt zu Unverständnis und ein Kommunal Gremium sieht sich selten in der Pflicht zu erklären, womit eine Unzufriedenheit ausgelöst wird, die der Wähler schon mal auch durch Protest darlegt. Nicht erklären ist die Basis für Unzufriedenheit und Protest.
Survivorship bias - man hört immer nur von den Projekten die teurer werden und länger dauern. Über Projekte die im Zeit- und Kostenrahmen liegen macht halt keiner Nachrichten.
Also für meinen Teil würde ich einfach drüberklettern und trotzdem drüberlaufen, das Risiko sieht für mich überschaubar aus(falls kein Gewitter ist bzgl. Blitzschutz)
...und ich als Tourist hatte mich extra beeilt, als ich vom geplanten Abriss hörte. Wollte unbedingt einmal über diesen wunderschön geschwungenen alten Steg gehen! Er schwankt sogar ein kleines bisschen - habe ihn sofort in mein Herz geschlossen 😌 Nepomuk hat übrigens schon das Feld geräumt und wartet nun auf der Veitshöchheimer Seite mit traurigem Blick auf den Abriss. Womit bewiesen wäre, dass er über keine hellseherischen Fähigkeiten zum Timing verfügt 😉 Das Sahnehäubchen ist die Kneipp-Anlage dort - nach der langen und steilen Wanderung über den Main kann man seine Treter gleich angemessen auslüften 😄
Also ich weiß nicht, was da im Nahezu-Paradies los ist. Hier on Saalfeld hat man seit der Wende die Saalebrücke renoviert, die Südstadtbrücke neu gebaut, den Pionier- und Zeißsteg abgerissen und neu gebaut, einige kleine Brücken über Bäche erneuert und die Brücke zwischen Obernitz und Reschwitz wieder errichtet (gut, dass hat über 80 Jahre gedauert).
Naja, wenn es über 20 Jahre für die Brücke dauert, dann kann man ja nach dem Abriss wieder mit der Planung beginnen, um am alten Standort einen Ersatz zu schaffen. Das dauert ja ab jetzt wieder 30 Jahre und 2055 sind dann zwei Brücken da und erleichtern Fußgängern und Radfahrern die Mobilität. =)
Wäre es nicht effizienter gewesen, zuerst eine Verstärkungsmaßnahme überprüfen zu lassen und dann umzusetzen? Im Straßenverkehr wird dies ja bereits gemacht, an Expertise dürfte es also nicht fehlen. Die Unterlagen müssten ja auch noch da sein, wie viel die Brücke aushält und was getan werden muss damit es die neue Norm erfüllt. Leider ist die zweite Brücke schon gebaut, vielleicht findet sich noch ein anderer Nutzen mit geringeren Kosten für sie.
Dafür müssen Leute beschäftigt werden. Vermutlich wäre es günstiger, wenn man diesen Menschen einfach ein bedingungsloses Grundeinkommen auszahlen würde...
Wofür muss bitte der Handlauf beleuchtet sein? Es gibt viele Bestandsbauwerke, die das nicht haben - und die auch funktionieren. Nirgendwo auf der Welt macht man sich mit solchen Vorschriften das Leben schwer.
Warum reißt man den alten Steg nicht ab und baut an genau der selben Stelle neu? Und zu vergessen von BER und S21: Der Weilertunnel in Schwäbisch Hall (seit langem CDU regiert) ist seit 1968 in Planung - Baugrunderkundungen laufen seit 2024, ich bin gespannt ob ich den Baubeginn oder gar die Fertigstellung noch erlebe.
Auf die Idee, den bestehenden Steg zu sanieren und die fraglichen Pfeiler mit zusätzlichen Prallschutz-Vorbauten DIN-konform zu bekommen, kommt natürlich niemand 🤯
Die Hoffnung ist wohl, dass der Grund für den Abriss irgendwann eintritt, nämlich, dass ein Schiff dagegen fährt und die Brücke zum Einsturz bringt. Da braucht's dann keine Ausschreibung, Vergabe und Abrissgenehmigung mehr.
Warum 20 Jahre? 16 Jahre wurde geplant und dann wurde erst mit dem Bau begonnen. Das 7 Jahre gebraucht wurde damit sich Gemeinden und Bürger einig sind wo das Teil stehen soll hat nichts mit dem Bau zu tun.
Wenn wir alle unter der Erde leben da die durchschnitstemperatur 80grad erreicht hat steht die "alte" Brücke bestimmt immernoch und funktioniert tadellos 😂
Psssst die wollten den steg einfach noch 20 jahre laenger betreiben😅 damit nicht noch einer sagen kann das der steg nur 5 jahre im betrieb war. Bis zum endgueltigen abriss dauerts nochmal 15 jahre ...voila 40 jahre betriebsdauer😅
Naja da unterscheiden sich die Politiker aller Fraktionen nicht von einander. Die sind alle Koruppt und haben nur ihre eigenen Interessen im Blick. Egal ob Nato oliv grün, die Blauen Nazis, die Black Rock gesponserte CDU oder sonst wer
Tja nun sind wir nicht mehr nur für unsere tolle Prunksitzung bekannt. 😅. Aber diese exorbitanten Mehrkosten von 5 Millionen kann doch keiner mit normaler Teuerrungstate erklären, Und warum Abriss neu ausschreiben? Einfach Firma 2 nehmen und wenn die nicht kann Firma 3.
Vielleicht trifft dieses zu: Beleuchtungsnorm DIN EN 13 201 für Fußgänger- und Radwege. Als Mittelwert der Beleuchtungsstärke sind 5 lx gefordert, der Minimalwert beträgt 1 lx. Fußgänger und Radfahrer sollen sich auf der Brücke sicher und damit wohlfühlen.
@@jeffreyneufelder , was haben wir eigentlich früher gemacht, als es diese Beleuchtung nicht gab? Und was passiert bei Stromausfall? Darf man dann die Brücke nicht überqueren?
Früher ist man halt im Dunkeln herum gestolpert. Wahrscheinlich bis zu dem Zeitpunkt, bis ein Rechtsschutz versicherter Bürger die Gemeinde verklagt hat, weil er im Dunkeln auf den Verschluß einer Getränkedose getreten ist. Und schon startete die Initiative "Beleuchtete Wege", samt Rechtsfolgen und Vorschriften. Und ob man bei Stromausfall die Brücke betreten dürfte? Ganz dünnes Eis... könnte ja sein, dass daraus die Verpflichtung einhergeht, zur Beleuchtung künftig auch gleich eine USV mit vorsehen zu müssen.
Anrede Nationen sind Korrupt und bauen erst keine Autobahn, das Geld ist vorher weg. Wir bauen die Autobahn und ziehen dann einem das Geld aus der Tasche...
@@gobidaff6813 du hast ja mit der Glorifizierung angefangen. Unverfänglicher wäre es gewesen, wenn die das römische Reich genommen hättest. Dann würde weniger „damals“ mitschwingen.
Mein Tip: Die Vergabe des Abbruch-Auftrags einfach solange hinauszögern wie es geht - sollte ja nicht schwer sein wenn man‘s ordentlich macht. Dann gibt es immer einen Steg, auch wenn der Neue wieder abgerissen werden muss, weil z.B. eine Genehmigung verjährt ist oder Ähnliches. Bürokratie kann auch praktisch sein, immer positiv denken
Bis dahin hat die Brücke schon den Denkmalschutz erhalten :DDDD
Sollte dies Scheitern, dann muss man einfach ein Promi zum Brücken Dinner einladen o.a. damit die Brücke dann zum Pilger Ort wird, dann ist es Denkmal geschützt :D
Ist keine Autoinfrastruktur, also darf es vernachlässigt werden.
Wenn du denkst, dass Autoinfrustruktur nicht vernachlässigt würde, dann liegst du auch falsch. Das Difu Institut hat zusammen mit dem ADAC mal letztes Jahr zusammengerechnet, was man bis 2030 investieren müsste ins deutsche Straßennetz, und zwar nur für Ersatzbedarf und Nachholbedarf (also nicht erfolgte Investitionen). Sie kamen auf eine Summe von 273 Milliarden Euro bis 2030! Für den ÖPNV bräuchte man in den gleichen beiden Bereichen nochmals 64 Milliarden Euro.
Und für einen bedarfsgerechten Ausbau in Straße und ÖPNV bräuchte man wohl nochmal 25 Milliarden.
Ich wage zu bezweifeln, dass diese Summen auch tatsächlich investiert werden. Unser Land zerbröckelt leider mehr und mehr.
Was für eine Brücke hat man vor gerade einmal einem Jahr gesprengt, weil sie völlig marode war? Ach stimmt, die Talbrücke Rahmede der BAB 45.
2/3 der Autobahnbrücken sind in den nächsten Jahren für den ganz normalen LKW verkehr zu sperren. Das wird man dann mit Abstandsregeln und Geschwindigkeitsregeln lösen. Wie kann man davon reden das Autobahninfrastruktur oder alle Straßen bevorzugt werden. Deutschland hat ein riesiges Infrastrukturproblem, egal in welchem Bereich! An der Straße sieht man es nur nicht, weil es keine Stellwerke und Weichen braucht damit der Verkehr überhaupt fließt.
@@hotbadboy1988 Trotzdem baut man für den Autoverkehr die ganze Zeit neu, nur die Instandhaltung wird gerne vergessen...
Da bekomme ich beim zusehen schon Erschöpfungszustände. Hut ab für das Durchhaltevermögen!
Wäre es da nicht günstiger vor den Brückenpfeilern einen separaten Aufprallschutz zu bauen und damit die alte Brücke zu verwenden?
Weiß ja nicht wie das bautechnisch ist.
Das würde mich auch interessieren. Gibt aber bestimmt einen offensichtlichen Grund den wir beiden Laien nicht sehen ;)
Das wäre ja viel zu einfach. 😂
Ja
Vermutlich ist die Brücke auch zu niedrig, oder sowas.
Bestimmt ginge das, aber dann müsste das auch irgendwer gewährleisten. Und für bestandsbauten die mal irgendwer gebaut hat macht das niemand, das könnte im Falle des Falles extrem teuer werden.
und ein paar neue delphine vor die Pfeiler wäre nicht möglich gewesen oder wie?
Die Lösung ist doch VIEL zu profan
@@MartinJWeiss 2 Lichtschranken über den Fluss und eine Ampel an dem Steg hätte man auch machen können :-) Vor allem, weil es auf dem Flüsschen ja eh unwahrscheinlich sein wird, dass da ein Schiff mit der Stütze kollidiert. Aber das ist Deutschland, das versteht man nicht, sobald man mehr als 5 aktive Gehirnzellen hat.
Ich hätte da einfach ein Warnschild an die Brücken gemacht, dass die Brücke im Falle einer Kollision einstürzen KÖNNTE - sagt ja niemand, dass sie das tut, sondern nur dass der Träger die neueren Vorschriften nicht mehr einhält - u.U. sind die Vorschriften dann noch für Hochseeschiffe o.ä. 🙂
Gibts bestimmt auch ne DIN oder EU Richtlinie die da sagt, nö🤷♂️
Einfach Löcher in den Fluss machen geht ja nicht. Dann ist der Fluss doch kaputt und fließt ins Grundwasser ab. Viel zu viel Papierkram.
Was ich nicht verstehe ist, dass öffentliche Bauvorhaben IMMER durch Kostensteigerung glänzen. Was läuft da falsch bei der Ausschreibung und der Vertragsvergabe? Wenn ich privat was bauen lassen will, dann einigt man sich auf einen Preis und der bleibt dann, außer ich will noch Verbesserungen haben.
Hier bei der Fußgängerbrücke war nach Feststellung des Standortes eigentlich alles soweit klar: Welche Auflagen sind zu beachten, wo soll das Bauwerk stehen, wie soll es aussehen, welche Materialieon müssen verwendet werden usw. usw. usw... wenn eine Baufirma da den Zuschlag bekommt, dann sollte sich am Preis eigentlich im Nachhinein nichts mehr ändern.
Ich kann jetzt icht für so ein Bauvorhaben sprechen aber sagen wir mal eine Gemeinde will nen Kindergarten bauen, weil sie fördermittel bekommen. dann lassen die dies von einem Planungsbüro planen mit der vorgabe das, dass nicht teuerer als summe x sein darf, aber für den Betrag bekommt man das nicht wirklich hin also rechnet das Planungsbüro das schön. Der Bau beginnt und man stellt fest das dies noch fehlt und jenes aber man hat ja jetzt angefangen zu bauen also baut man weiter. Das die Ursprungsumme nicht reichte wusste jeder aber hätte man mit den richtigen kosten gerechnet hätte man nicht angefangen zu bauen.
Öffentliche Bauvorhaben werden aber von privaten Firmen umgesetzt.
Und wenn man genauer hinsieht findet man oft genug „man kennt sich halt“ Verbindungen.
@@MarcusAntoniusbla ist aber dennoch Quatsch weil man das ja im privaten Bereich auch so machen könnte und es wird so nicht gemacht
Die öffentliche Hand nimmt auch gerne alle Vorgaben, die in irgendeiner Norm steht und lässt sie vom Planungsbüro umsetzen. Das passiert in der Detailtiefe bei Privathäusern nicht immer. Und einhalten von Vorgaben und Normen muß bezahlt werden. Es darf auch gerne eine Farbe sein, die keine RAL Karte kennt und dann gibt es Zuschläge für Besonderheiten. Auch hat so ein Planer und Architekt Ideen die Geld kosten. Wenn man dann auf einen Bauausschuss oder Gemeinderat trifft, der den Ideen folgt, dann zahlt das der Steuerzahler. Privat macht man das nur, wenn man das Geld übrig hat. Und Eindruck in der Bevölkerung führt zu Unverständnis und ein Kommunal Gremium sieht sich selten in der Pflicht zu erklären, womit eine Unzufriedenheit ausgelöst wird, die der Wähler schon mal auch durch Protest darlegt. Nicht erklären ist die Basis für Unzufriedenheit und Protest.
Survivorship bias - man hört immer nur von den Projekten die teurer werden und länger dauern. Über Projekte die im Zeit- und Kostenrahmen liegen macht halt keiner Nachrichten.
Jeder der daran beteiligt war, sofort Kündigen und ersetzen. Aber Konsequenzen gibt es für Politiker und Amtsträger ja in diesem Land nicht.
Also für meinen Teil würde ich einfach drüberklettern und trotzdem drüberlaufen, das Risiko sieht für mich überschaubar aus(falls kein Gewitter ist bzgl. Blitzschutz)
Brauchste doch nicht, die alte Brücke steht doch noch.
Haben Kollegen von mir mal in de Nacht gemacht: hält
Hätte mich aber nicht gewundert wenn sie die alte Brücke abgerissen hätten, bevor überhaupt die neue fertig ist. 🙈😂😂@@Witten86
Deutschland und seine Behörden.... mehr muss man gar nicht wissen.
Hauptsache das Steuergeld der Bürger ist ordentlich vergeudet.
Alles danke CSU Chaospolitik und Bürokratiemaonstern !
Ja wird bestimmt mit den anderen besser
Ich mag die CSU überhaupt nicht aber ich glaube das hat wenig mit ihr zutun. Das Behördenchaos würde so oder so entstehen
...und ich als Tourist hatte mich extra beeilt, als ich vom geplanten Abriss hörte.
Wollte unbedingt einmal über diesen wunderschön geschwungenen alten Steg gehen!
Er schwankt sogar ein kleines bisschen - habe ihn sofort in mein Herz geschlossen 😌
Nepomuk hat übrigens schon das Feld geräumt und wartet nun auf der Veitshöchheimer Seite mit traurigem Blick auf den Abriss.
Womit bewiesen wäre, dass er über keine hellseherischen Fähigkeiten zum Timing verfügt 😉
Das Sahnehäubchen ist die Kneipp-Anlage dort - nach der langen und steilen Wanderung über den Main kann man seine Treter gleich angemessen auslüften 😄
Also ich weiß nicht, was da im Nahezu-Paradies los ist. Hier on Saalfeld hat man seit der Wende die Saalebrücke renoviert, die Südstadtbrücke neu gebaut, den Pionier- und Zeißsteg abgerissen und neu gebaut, einige kleine Brücken über Bäche erneuert und die Brücke zwischen Obernitz und Reschwitz wieder errichtet (gut, dass hat über 80 Jahre gedauert).
Wenn es bei den Radwegen und entsprechenden Brücken im Ausland auch so lange gedauert hätte hätte die Regierung wohl kein Haushalts Problem😅😂😂😂
Von einem Opferbauwerk haben die Beteiligten noch nichts gehört? Man kann sich den Bau einer neuen Brücke sparen!
sein "Jaaah, wir baun neu" is so perfekt intoniert
... *sind uns alle einig es is n scharrn aber ooook-okkkkkaaaay, dann bau ma halt neu*
Und deswegen liebe Kinder; immer schön wählen gehen, vor allem bei Lokalwahlen!
Typisch Politikende: Bei der Bankrotterklärung feste Lächeln. - Mir wär’s peinlich.
Naja, wenn es über 20 Jahre für die Brücke dauert, dann kann man ja nach dem Abriss wieder mit der Planung beginnen, um am alten Standort einen Ersatz zu schaffen. Das dauert ja ab jetzt wieder 30 Jahre und 2055 sind dann zwei Brücken da und erleichtern Fußgängern und Radfahrern die Mobilität. =)
Wäre es nicht effizienter gewesen, zuerst eine Verstärkungsmaßnahme überprüfen zu lassen und dann umzusetzen?
Im Straßenverkehr wird dies ja bereits gemacht, an Expertise dürfte es also nicht fehlen. Die Unterlagen müssten ja auch noch da sein, wie viel die Brücke aushält und was getan werden muss damit es die neue Norm erfüllt. Leider ist die zweite Brücke schon gebaut, vielleicht findet sich noch ein anderer Nutzen mit geringeren Kosten für sie.
Dafür müssen Leute beschäftigt werden. Vermutlich wäre es günstiger, wenn man diesen Menschen einfach ein bedingungsloses Grundeinkommen auszahlen würde...
vielleicht löst das nächste Hochwasser das Abrissproblem
Wofür muss bitte der Handlauf beleuchtet sein? Es gibt viele Bestandsbauwerke, die das nicht haben - und die auch funktionieren. Nirgendwo auf der Welt macht man sich mit solchen Vorschriften das Leben schwer.
Fußgängerbrücken müssen beleuchtet sein. Aus Sicherheitsgründen.
Tja so ist das in Deutschland. Alle pennen rum anstatt winfach mal zu machen.
Da ist auf jeden Fall noch Luft nach Oben! Kosten und Zeitmäßig jedenfalls.
Warum reißt man den alten Steg nicht ab und baut an genau der selben Stelle neu? Und zu vergessen von BER und S21: Der Weilertunnel in Schwäbisch Hall (seit langem CDU regiert) ist seit 1968 in Planung - Baugrunderkundungen laufen seit 2024, ich bin gespannt ob ich den Baubeginn oder gar die Fertigstellung noch erlebe.
CDU-regiert? Die CDU hat nur 7 von 34 Sitzen im Gemeinderat. Bürgermeister Bullinger: FDP. Vorgänger Pelgrim, 1997-2021: SPD.
Auf die Idee, den bestehenden Steg zu sanieren und die fraglichen Pfeiler mit zusätzlichen Prallschutz-Vorbauten DIN-konform zu bekommen, kommt natürlich niemand 🤯
Die Hoffnung ist wohl, dass der Grund für den Abriss irgendwann eintritt, nämlich, dass ein Schiff dagegen fährt und die Brücke zum Einsturz bringt. Da braucht's dann keine Ausschreibung, Vergabe und Abrissgenehmigung mehr.
Lieber Gott, ganz sicher nicht! Dieser Steg ist sehr stark frequentiert, es würde in so einem Fall Tote geben!
Man sollte schon mal rechtzeitig die erste Sanierung planen ...
Einfach ne Ampel, falls mal zwei Schiffe gleichzeitig durch fahren 😂
Warum 20 Jahre? 16 Jahre wurde geplant und dann wurde erst mit dem Bau begonnen. Das 7 Jahre gebraucht wurde damit sich Gemeinden und Bürger einig sind wo das Teil stehen soll hat nichts mit dem Bau zu tun.
Vor 20 Jahren wurde festgestellt, dass ein neuer Steg her muss. Also ist das Projekt schon 20 Jahre alt.
Wenn wir alle unter der Erde leben da die durchschnitstemperatur 80grad erreicht hat steht die "alte" Brücke bestimmt immernoch und funktioniert tadellos 😂
Psssst die wollten den steg einfach noch 20 jahre laenger betreiben😅 damit nicht noch einer sagen kann das der steg nur 5 jahre im betrieb war. Bis zum endgueltigen abriss dauerts nochmal 15 jahre ...voila 40 jahre betriebsdauer😅
Ohne Worte 🤔🤦♂️
Tja liebe Konservative so ist das wenn man nur Bürokratie aufbaut und nicht für die Menschen arbeitet.
Naja da unterscheiden sich die Politiker aller Fraktionen nicht von einander.
Die sind alle Koruppt und haben nur ihre eigenen Interessen im Blick.
Egal ob Nato oliv grün, die Blauen Nazis, die Black Rock gesponserte CDU oder sonst wer
Wo wurde denn bitte Bürokratie abgebaut? Wurde immer gefordert aber nie eingehalten
Also Waldschlößchenbrücke 2.0 oder so ähnlich, oder anders. 😀
Tja nun sind wir nicht mehr nur für unsere tolle Prunksitzung bekannt. 😅.
Aber diese exorbitanten Mehrkosten von 5 Millionen kann doch keiner mit normaler Teuerrungstate erklären,
Und warum Abriss neu ausschreiben? Einfach Firma 2 nehmen und wenn die nicht kann Firma 3.
Geht wohl Nichts über ein eigenes Amphibienfahrzeug, und gar nicht darauf angewiesen zu sein, dass sich die Bürokratie irgendwann auskaspert…
einfach mal dagegenfahren mit einem Boetchen...
Die Brücke ist genau bei meinem Fußballverein. 😂
8 Millionen ... und 80 Millionen in Beamtenzeit die da reinfließen.
Peinlich, Peinlich Deutschland. Warum kann man keine Schiffsabweiser vor den alten Pfeilern bauen?
Wie kaputt kann ein Land eigentlich sein?
Und Andreas Scheuer hat es nicht verbockt.
DARAUF würde ich keinen Cent wetten.
Junge Junge Junge
Wir verwalten uns kaputt
Beleuchtung an den Handläufen? 🤔
Gibt's immer öfter bei neuen Brücken.
Vielleicht trifft dieses zu: Beleuchtungsnorm DIN EN 13 201 für Fußgänger- und Radwege. Als Mittelwert der Beleuchtungsstärke sind 5 lx gefordert, der Minimalwert beträgt 1 lx. Fußgänger und Radfahrer sollen sich auf der Brücke sicher und damit wohlfühlen.
@@jeffreyneufelder , was haben wir eigentlich früher gemacht, als es diese Beleuchtung nicht gab? Und was passiert bei Stromausfall? Darf man dann die Brücke nicht überqueren?
Früher ist man halt im Dunkeln herum gestolpert. Wahrscheinlich bis zu dem Zeitpunkt, bis ein Rechtsschutz versicherter Bürger die Gemeinde verklagt hat, weil er im Dunkeln auf den Verschluß einer Getränkedose getreten ist. Und schon startete die Initiative "Beleuchtete Wege", samt Rechtsfolgen und Vorschriften.
Und ob man bei Stromausfall die Brücke betreten dürfte? Ganz dünnes Eis... könnte ja sein, dass daraus die Verpflichtung einhergeht, zur Beleuchtung künftig auch gleich eine USV mit vorsehen zu müssen.
Der Schwager mit der Lampenfirma will halt auch noch was dran verdienen. 🤫
Was kann Deutschland überhaupt ausser Gebühren und Steuern eintreiben 😂😂❤
Leider nix mehr. 😵
Anrede Nationen sind Korrupt und bauen erst keine Autobahn, das Geld ist vorher weg.
Wir bauen die Autobahn und ziehen dann einem das Geld aus der Tasche...
20 jahre ist doch ok.....wenn dinge zu schnell gemacht werden passieren oft fehler
die machens langsam und machen trotzdem Fehler....
@@andreaswiesheu2240 😁
Deutschland hat fertig...
Wenn ich das schreiben würde was ich denke dürfte ich die Brücke nicht überqueren 😂 armes Deutschland oder eher Marokko und Veits
Eine kleine Fähre wäre sicherlich günstiger und würde einer Familie die Existenz ermöglichen.
Ficksteinsaga geht weiter,Steinmeiers Worte, außer das Saga, dass kommt von mir.
Tja, damals im dritten Reich waren so Bauvorhaben wenigstens schnell umgesetzt im Gegensatz zu heute. Dennoch, gut das die Zeit vorbei ist.
Wer sich die damit verbundenen Lebens/Arbeitsbedingungen zurück wünscht.. Kann sich ruhig nach dieser Zeit zurück sehnen und dementsprechend wählen.
@@Vierkantholzbru was
@@vitamincpluszink7717 dachte ich mir auch grad.
@@gobidaff6813 du hast ja mit der Glorifizierung angefangen.
Unverfänglicher wäre es gewesen, wenn die das römische Reich genommen hättest. Dann würde weniger „damals“ mitschwingen.
Damals wären dann aber auch die Bewohner, die keine Lust auf eine Brücke durch ihr Haus hatten zum Bahnhof gebracht worden.