Die Aufdopplung am Fußboden bringt dir bei „Kälte“ Feuchtigkeit darein, weil du durch deine Isolierung „die höher liegt“ den Taupunkt ins Fahrzeug ziehst. Zudem würde ich empfehlen die Sandwiche Bodenplatte komplett zu versiegeln, so dass bei Wasser im Fahrzeug ( und wenn es nur eine umgefallene Trinkflasche ist) nichts durchsickern kann. Vielleicht hätte ich auch noch darüber nachgedacht eine Elektrische Fußbodenheizung mit unter dem Laminaten zu verbauen, die kostet kein Geld kann aber hilfreich sein. Das Bodenblech hätte ich auch… bevor der Boden draufkommt mit Mike Sanders oder anderen ähnlichen Produkten behandelt. Wie schon erwähnt, ich würde es so machen da du nicht mehr ohne weiteres an deinen Bodenblech herankommst. Weiterhin viel Erfolg 👍🍀 und tolle Reisen
@@christianr3424 naja du musst halt die Dämmung, die geschlossenporig sein muss, mit dem Bodenblech verkleben. Dann ist der Taupunkt in der geschlossenporigen Dämmung, wo er nichts anrichten kann. Ich würde 8mm Siebdruck nehmen, oder 8mm Multiplex, was dann noch versiegelt werden müsste.
Tolles Video 👍Eine top Lösung ist sonst auch die vollflächige Verlegung von XPS Platten. Gibt da so ein junges Startup, welches die für Sprinter angepasst herstellt. Camper-adapter verkauft das als Bo-dapter 🙂
Tolles Video...wo gibt es diese Platten zu kaufen? HRZ Reisemobile nutzen wohl den selben Fußboden Aufbau und nutzen auch das Schnierle Sitzsystem. Gefällt mir!
Hi Phil, wie isolierst du die Oberseite der Sitzschienen? Da hast du doch eine Kältebrücke direkt vom Boden? Oder habe ich da was verpasst? Ist die Bodenplatte von Vöhringer?
Der LT Florida von 82 hatte auch sowas. Isr halt kalt und im Sommer sogar heiß. Teppich drüber und fertig. Die Kältebrücke mehr im Sprinter ist dann auch egal.
Kältebrücke?? Physikalisch korrekt: muss es Wärmebrücke heißen… Wärmebrücken werden umgangssprachlich auch als „Kältebrücken“ bezeichnet. So ist die Oberfläche der Wärmebrücke auch kälter als die umliegenden Baustoffe. Physikalisch gesehen gibt es jedoch keine Kältebrücken.
Welche Größe hat den der Wagen Länge 3? Gibt es eigentlich einen Grund warum niemand Jakadur/Styrodur nimmt als Bodenisolierung? Das kostet nichts und gibt es in allen Dicken.
Weiß nicht bin nicht so ein Freund von Holz am Boden. Thema ist du hast immer Nässe auch unter Bodenbelag und auf Dauer mag das Holz gar nicht. GFK Sandwichplatte bevorzuge ich.
Oder halt hartes Styrodur oder ähnliches. Und als Clou: Man nehme die Rillenvertiefungen negativ irgendwie auf, und fräse die Platte entsprechend mit der Computerfräse ;) Dann gibt es keinerlei Zwischenräume mehr (Schwitzwasser, Gammel).
@@ooops372 Vollkommen richtig und andere Lösung wäre dünne Matte Armaflex aufkleben und die Bodenplatte drauf legen. Heißt in den Vertiefungen hast keine Luft und die Erhöhung wird einfach zusammen gepresst.
Wurde gemacht (nicht nur hinten, sondern auch vorn). Und da wird es dann für Elektro-Kastenwagen vermutlich unmöglich, weil man von unten nicht mehr an den Boden rankommt zum Schrauben (der Akku!). Hat mich schon mächtig geärgert! Oder man hat tatsächlich das Glück, ganz am Anfang und ganz am Ende der dann so wie hier voll durchgehenden Airlines wieder neben dem Akku schrauben zu können.
Die Aufdopplung am Fußboden bringt dir bei „Kälte“ Feuchtigkeit darein, weil du durch deine Isolierung „die höher liegt“ den Taupunkt ins Fahrzeug ziehst. Zudem würde ich empfehlen die Sandwiche Bodenplatte komplett zu versiegeln, so dass bei Wasser im Fahrzeug ( und wenn es nur eine umgefallene Trinkflasche ist) nichts durchsickern kann. Vielleicht hätte ich auch noch darüber nachgedacht eine Elektrische Fußbodenheizung mit unter dem Laminaten zu verbauen, die kostet kein Geld kann aber hilfreich sein. Das Bodenblech hätte ich auch… bevor der Boden draufkommt mit Mike Sanders oder anderen ähnlichen Produkten behandelt. Wie schon erwähnt, ich würde es so machen da du nicht mehr ohne weiteres an deinen Bodenblech herankommst.
Weiterhin viel Erfolg 👍🍀 und tolle Reisen
Welche Platte würdest du hin machen?, Durch die Rollen im Fahrzeugboden kann die Dämmung ja nie ganz anliegen oder?
@@christianr3424 naja du musst halt die Dämmung, die geschlossenporig sein muss, mit dem Bodenblech verkleben. Dann ist der Taupunkt in der geschlossenporigen Dämmung, wo er nichts anrichten kann.
Ich würde 8mm Siebdruck nehmen, oder 8mm Multiplex, was dann noch versiegelt werden müsste.
Tolles Video 👍Eine top Lösung ist sonst auch die vollflächige Verlegung von XPS Platten. Gibt da so ein junges Startup, welches die für Sprinter angepasst herstellt. Camper-adapter verkauft das als Bo-dapter 🙂
Eine schöne Lösung und bestimmt eine gute Dämmung , weiter so
Guten Tag
ich würde gerne wissen woher du die XPS Platten gekauft hast. Ich habe da gerade so meine Schwierigkeiten damit.
Tolles Video...wo gibt es diese Platten zu kaufen? HRZ Reisemobile nutzen wohl den selben Fußboden Aufbau und nutzen auch das Schnierle Sitzsystem. Gefällt mir!
Hi Phil, wie isolierst du die Oberseite der Sitzschienen? Da hast du doch eine Kältebrücke direkt vom Boden? Oder habe ich da was verpasst?
Ist die Bodenplatte von Vöhringer?
Der LT Florida von 82 hatte auch sowas. Isr halt kalt und im Sommer sogar heiß. Teppich drüber und fertig. Die Kältebrücke mehr im Sprinter ist dann auch egal.
Kältebrücke??
Physikalisch korrekt: muss es Wärmebrücke heißen…
Wärmebrücken werden umgangssprachlich auch als „Kältebrücken“ bezeichnet. So ist die Oberfläche der Wärmebrücke auch kälter als die umliegenden Baustoffe. Physikalisch gesehen gibt es jedoch keine Kältebrücken.
@@peterpan678 .."werden umgangssprachlich auch als „Kältebrücken“ bezeichnet".. 🤷♂
🎉
Die Platten sind doch nicht druckstabil für Punktlasten... oder bin ich da falsch informiert...?
Zugabe Plattendicke!!
Welche Größe hat den der Wagen Länge 3? Gibt es eigentlich einen Grund warum niemand Jakadur/Styrodur nimmt als Bodenisolierung? Das kostet nichts und gibt es in allen Dicken.
Das ganze ohne Trittschaldämmung?
Geht es hier noch weiter???
Nächstes Jahr…
das als Bodenplatte sehe ich problematisch, der Schaum ist nicht wirklich belastbar... mit Punktlasten hat der auf Dauer richtig stress.
Weiß nicht bin nicht so ein Freund von Holz am Boden. Thema ist du hast immer Nässe auch unter Bodenbelag und auf Dauer mag das Holz gar nicht. GFK Sandwichplatte bevorzuge ich.
Oder halt hartes Styrodur oder ähnliches. Und als Clou: Man nehme die Rillenvertiefungen negativ irgendwie auf, und fräse die Platte entsprechend mit der Computerfräse ;) Dann gibt es keinerlei Zwischenräume mehr (Schwitzwasser, Gammel).
Für einen Teilzeitcamper völlig ausreichend. Hab seit 40Jahren Holz im T3 und einmal ausgetauscht weil der PVC darauf scheisse aussah
@@grauerjoker Du sagst es Teilzeitcamper, glaube aber es wird Leben im Auto werden.
@@ooops372 Vollkommen richtig und andere Lösung wäre dünne Matte Armaflex aufkleben und die Bodenplatte drauf legen. Heißt in den Vertiefungen hast keine Luft und die Erhöhung wird einfach zusammen gepresst.
Habt ihr das Holz gar nicht behandelt wegen Nässe?
Meine Sitzschienen mussten ganz hinten nochmal zusätzlich mit der Karosserie verschraubt werden (TÜV Vorgabe). Konntet ihr euch das sparen?
Wurde gemacht (nicht nur hinten, sondern auch vorn). Und da wird es dann für Elektro-Kastenwagen vermutlich unmöglich, weil man von unten nicht mehr an den Boden rankommt zum Schrauben (der Akku!). Hat mich schon mächtig geärgert! Oder man hat tatsächlich das Glück, ganz am Anfang und ganz am Ende der dann so wie hier voll durchgehenden Airlines wieder neben dem Akku schrauben zu können.
Der Hängehintern wird in diesem Jahr nicht mehr so tief getragen, er hat sich in Kniehöhe eingependelt. 😅
Wo gibt es diese ultraleichten Platten?