Ich habe genau dem Drucker (trotz neuster Firmware) das Problem dass die Temperaturwerte von Cura ignoriert werden. Ich stelle 230 Grad ein, am Drucker kommen 0 Grad an. Bisher kein Problem, ich stelle die Temperatur einfach am Drucker ein. Hast jemand einen Lösungsvorschlag? (Ich drucke einfach von der SD Karte, aber auch beim Druck per USB Kabel kommt es zu dem Problem. Ich benutze keinen Rasberry Pi oder Ähnliches)
Hi ich hab mal eine frage und zwar geht es darum das ich mir einen 3d drucker kaufen möchte um mein Hobby/ meine Ausrüstung zu erweitern im Bereich Airsoft wie stabil sind solche Teil aus einem PLA Drucker beziehungsweise aus einem resion Drucker (oder wie die Teile heißen ) z.B elegoo Saturn s könntest du mir da was empfehlen 😅 LG Nico
Hey, welche Wärmebildkamera nutzt du? Ich habe in der Videobeschreibung leider keine Info dazu gefunden. Ich glaube, es ist sogar ein Handy? Eine Rückmeldung würde mich sehr freuen.
Halli Hallo :-) Ich fange gerade an, mich für 3D-Druck zu interessieren und folge Deinen Videos mit Freude. Aufgrund Deiner Tests hatte ich mich eigentlich für den Neptune 3 Pro entschieden und dass ich auch den All Metal Hotend-Umbau mache. Allerdings bin ich gerade auf den Neptune 4 gestoßen. Hab ich dessen Beschreibung richtig verstanden, dass sowohl der 3er, als auch der 4er in Sachen Hardware eigentlich identisch sind - ausser der Intruder mit dem All Metal Hotend?! Vorausgesetzt die neue Software mit dem 64-bit-System beim Neptune 4 bringt so gute Ergebnise wie der 3er....könnte man sich ja dann den 4er kaufen u. den Harwareumbau sparen, oder?
Hab den Drucker tatsächlich schon geupgraded mit dem heatbreak von SliceEngineering und genau wie du habe ich auch einen neuen Heizblock aus Kupfer verwendet. Das Problem mit der Firmware habe ich mit Klipper gelöst, wodurch man jetzt natürlich alles immer sehr leicht während des drucks anpassen kann. Was sich bei mir aber erheblich verändert hat war der Filamentfluss. Ein wirklich sehr einfaches aber doch effektives Upgrade. Habe mir jetzt auch für Klipper den open source USB Beschleunigungssensor KUSBA bestellt um in Klipper nun das Input shaping einstellen zu können. Vielleicht wäre das ja auch noch eine gute Videoidee zu dem Neptune 3 Pro/Plus/Max. Wie immer ein top Video!
Alter verwalter - Ich bin ja noch ganz neu im Thema 3d Druck - Mir reicht also einstweilen PLA Aber wie mühselig du immer deine Videos drehen musst um sie dann letztendlich so kurz und knapp und doch absolut informativ hochladest - DANKE! Wegen dir hab ich den Neptune 3 Pro gekauft und bin bisher absolut zufrieden damit!
Ich liebe deinen Humor! Habe mir den Neptune vorbestellt, der kommt nächsten Freitag und ist mein erster Drucker (natürlich wegen deinem Review). Daher bereite ich mich grad schon darauf vor-sobald dieser ankommt- direkt mal die ganzen Grundessenzen zu ändern! Danke für deine Videos, sie sind absolut interessant und alles wird perfekt erklärt!🎉
Super Video gute Erklärung, habe den Neptune jetzt ein paar Wochen als Anfänger im Besitz, Werde ihn jetzt ebenfalls umbauen auf höhere Temperaturen, der Kostenaufwand hierfür ist etwas höher wie 30€. Ich schaue mir gerne sämtliche Videos zum Neptune an, dies half mir bei meiner Kaufentscheidung, mach weiter so. LG BCO
Super Video, vielen Dank! Nicht nur ausführlich, klar und strukturiert erklärt... sondern auch der Unterhaltungswert kommt nicht zu kurz. Gut - dann habe ich ja ein Projekt für den kommenden Urlaub.😀
Hey, ich verfolge dein Kanal schon länger. Du hast mich jetzt schon zwei mal paar Euro ärmer gemacht 😅. Habe damals dein Neptune 2 video gesehen und gleich bestellt. Ich war bis jetzt mit dem N2 voll zufrieden nach ein paar Umbauten. Jetzt habe ich dein Neptune 3Pro Video und du hast mich erneut überzeugt. Der Neptune 3 Pro ist schon bestellt und die Komponenten für den Umbau sind schon auf der Liste. Vielen Dank für deine Videos!!
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für Deine super detaillierten und kompetenten Videos. Habe heute zufällig, nach dem der Import des 300 Grad Schraub-Thermistor über Amazon doch teurer wurde als gedacht, den anscheindend gleichen Schraub-Thermistor bei Princore für gerade mal € 4,99 gefunden. Bin gespannt auf den Umbau.
Super Video. Kommt gerade zur richtigen Zeit. Ich hab mir den Max bestellt, wo im April geliefert werden soll. Da kann ich mir die sachen schon mal vorbestellen.
Super Thematik, sehr wichtiges Video! Habe meinen Tronxy x5sa-400 und Flsun Q5 mit solchen HB ausgestattet, jedoch brachte erst das teurere Slice Engineering Copperhead Heatbreak (C-E) die gewünschte Zuverlässigkeit. Mit den Brozzl HB habe ich gelegentlich Probleme gehabt, es kam nicht ganz hinterher mit meinem PETG. Obwohl der Retract schon auf 2,5 reduziert wurde (Bowden, ca. 30 cm). Aber die Brozzl Plated Copper Düsen sind wirklich klasse. Die hab ich beide drin! Jedenfalls, die Heatbreaks haben das Hobby für mich gerettet. Diese PTFE Bauweise mag nachm Auspacken für die ersten Rollen PLA ja ganz toll funktionieren, aber später, wenn der Anspruch und die Druckzeit steigt ist das ne Katastrophe. Wollte das schon zum Fenster raushauen das Zeug, nix lief mehr zuverlässig und den Filamentfluss musste man mit Sie ansprechen vorher. Also, BiMetal Heatbreak rein, ne jute Düse rein und wirklich wieder Freude am Drucken haben! Das PCTG ist darüber hinaus echt ne Wucht! Mache immer mehr damit.
Tolles Video, ich werde bestimmt in den nächsten 1-2 Monaten meinen Neptune 3 Pro mit einem All Metal Hotend ausstatten. Dann werde ich mir wieder dein Video angucken. Echt cool, danke
ein tolles Video habe mir tarzächlich dursch dein Video zum Neptune 3 Pro mir diesen auch geholt beste entscheidung die ich machen konnte ich bin mehr als zufrieden. mach weiter so
Ich habe genau diese Modifikation an meinem Neptune 3 MAX ausgeführt. Danach hatte ich starkes Stringing und Under Extrusion mit PLA. Geholfen hat der "All Metal Hotends: The Definitive Troubleshooting Guide". Folgende Einstellungen musste ich Vornehmen: - PID Autotune (hatte sich geändert) - E-Steps neu kalibrieren (hatte sich geändert) - Retraction Distance von 1 mm zu 0,5 mm senken (sehr wichtig, reduziert Stringing) - Temperatur um 10° auf 215°C erhöhen. Damit habe ich bei PLA ein gleichwertiges Ergebnis zur Stock-Konfiguration mit PLA.
wie immer super Video und auch super die einzelnen Schritte Beschrieben! Durch deine Videos habe ich mir schon 2 Einsteiger 3D Drucker gekauft (Creality Ender 3 V2 den ich ersetzte durch einen Elegoo Neptune 3 Pro) und bin sehr zufrieden mit den Druckern! Danke für diese tollen Informativen Videos!
Langsam machst du mir angst: vor 2 monaten saß ich da und hab mich gefragt "hm ich würde gern 3d drucken, aber was ist da nen guter einsteiger drucker?" gehe auf ytb und sehe dein video frisch raus gekommen: perfect Dann frag ich mich "wie bekomme ich die oberfläche von drucken glatt: bam wieder ein video das perfect passt und jetzt habe ich mich letztens erst gefragt "kann meiner auch abs?" die antwort war "jain" wegen hotend ung ptfe schlauch und BOOM wieder das perfecte video... WER BIST DUU AHHHHH xD haha Danke dir für die tollen videos, bist im deutschen berreich mit abstand mein lieblings 3d drucker youtuber (cnc kitchen macht ja nicht so viel deutsch, sonst wäre er wohl dein größter rivale xD)
Danke für das nette Feedback. CNC Kitchen ist ein super Kanal und bedient ein etwas anderes Segment. Richtet sich mehr an Fortgeschrittene. Bin selbst Abonnent dort und schaue jedes Video :)
Danke für das Video ♥️ Werde ich direkt nachbauen. Super Hinweise mit den Temperatur Limits in der Software. Seh grad, du hast auch kein Vorschaubild am Drucker. Das hätte ich echt gern, geht aber nicht mit cura über alle bekannten Wege.
Hab ihn mir gestern über deinen Link vorbestellt für Lieferung in 2 Wochen. Habe mich umfangreich damit beschäftigt, welcher mein erster 3D Drucker werden soll. Am Ende habe ich mich dann gegen den Vyper entschieden, da dieser Bowden ist. Keine Frage, ich hätte auch sofort den Vyper genommen, aber da der Neptune neuer ist erhoffe ich mir hier einfach noch etwas mehr Support und Updates. Ich bin Mal gespannt ob das alles so passt 😀 Wobei ich gelogen habe.. mein erster 3D Drucker war der Flashforge Adventurer 3 und naja, er ging dann doch schnell zurück weil ich unüberlegt gekauft habe 😂
Moin, super Video, danke Dir! :) Das werde ich demnächst mal nachmachen, weil ich keinen Bock auf das Getüdel mit dem PTFE-Schlauch im Heatbreak habe. Habe mir gerade mal die Zeichnungen vom Neptune angeschaut und da ist mir aufgefallen, dass es wohl gar nicht am Heatbreak lag, dass die Schrauben nicht mehr gepasst haben. Im alten Heating Block waren die Befestigungslöcher für die Schrauben um 8mm versenkt, im neuen Block ist nur eine 90° Senkung für Kegelkopf. Das dürfte so ziemlich genau die 6mm unterschied in der Schraubenlänge ausmachen. Die Info, dass der Heatbreak vom Ender CR passt, ist auf jeden Fall Gold wert, ich war mir mit der Länge von 27,5 mm nicht sicher und wollte es erst zerlegen, wenn es soweit ist.
Ich habe 2 Ender Drucker. Einen 3Pro und einen 2Pro. Beide haben ein Pheatus Dragonfly FullMetall Hotend mit Kupfer Heizblock und ner 0,4 Plated Copper Nozzle.. Der Ender 3 auf DirectDrive ..Das ist zwar nicht für 30 € zu haben aber jeden Cent Wert..Full Metall Hotend ist immer eine gute Idee..Selbst PETG drucke ich mit teilweise mit bis zu 245 Grad je nach Geschwindigkeit..ASA und PC brauchen da eh mehr Temperatur. Bei PLA sollte man allerdings eine gute Hotendkühlung haben sonst kann das Hotend verstopfen. Man sollte auch immer gute Düsen verwenden, die Standard billig Messingdüsen machen langfristig nur Probleme, egal ob Full Metall oder nicht. Sehr informatives Video, weiter so..
Ich habe den seit Samstag, ich werde mich hüten daran rumzubauen, aber ein schönes Video. Ich bin froh, wen ich halbwegs damit klarkomme und mit der Bedienung von Cura. Was mich mal freuen würde, wer mal ein Video was auf die Einstellungen eingeht bei den Elegoo Neptune 3 Pro und diese mal genauer erklärt, mir persönlich als Neuling sind da so einige Sachen unklar und das Handbuch gibt da auch nicht viel her. So ein Video habe ich bisher nicht gefunden.
Gut erklärt. Ich hab den Umbau angefangen und dann abgebrochen weil..... ich das mitgelieferte Werkzeug genommen hatte und kein vernünftiges. Hab mir die 2 Schrauben rundgedreht. Tipp an alle: Nehmt vernünftiges Werkzeug🙂
Servus und erst mal danke für diese Anleitung! Kann es jedoch sein dass der Heitzblock, den du von 3dJake empfiehlst, nicht zu dem Gerät passt? ich habe ihn bestellt und der hat ganz andere Bohrungen . Sprich, er lässt sich nicht an den Kühlkörper schrauben.
Same 🤷🏼♂️ Hab auch den Micro-Swiss-Block über 3d-Jake geordert und stand genauso da. Ich hab mir das Artikelbild im Shop jetzt nochmal genauer angesehen und da hätte es mir auch vorher auffallen können dass der Block nicht passt. Schade um die 20 Tacken. Muss jetzt halt doch noch den beim grossen A bestellen. @mpoxDE: ich denke du solltest den falschen Artikel aus der Beschreibung entfernen, da kaufen sicher viele das Falsche Teil und sind dann angepisst. Beste Grüsse und happy printing 😉
Danke für die Anleitung. Hab zwar nen Anycubic Kobra 2 Plus, aber ich denke, das wird alles recht ähnlich sein, nur mit ggf anderen Komponenten. Werde es mir auf den Zettel schreiben. 👍
Ein super Video! Vielen Dank dafür habe schon lange auf den Neptune gewartet und werde dank deiner Tipps und den detaillierten Erklärungen den Umbau auch als Anfänger hinbekommen .Sehr Gerne mehr davon! Was auch cool wäre, wäre z.b. ein Tutorial wie man Klipper (und damit auch Octoprint) auf den Neptune bekommt... hier haben die Jungs von Cryd zwar schon das Einrichten der Software und Installation auf einem Raspberry Pi erklärt --> ua-cam.com/video/X4T5DaT2qSk/v-deo.html . Aber du bist in deinen Erklärungen meist strukturierter, besser formulierend (kurz + verständlich),optisch ansprechender und einfach spannender. Würde mich sehr darüber freuen! VG und Happy Printing ;-) Chriss --> PS :Damit wäre dann auch das Problem mit der Temperatursteuerung/Anzeige behoben, oder?
Hab den Neptune 3 vom letzten Jahr. Geht da der Umbau auch? Andere Frage: ich kaufte Filament mit einer Drucktemperatur von 250°C (±10°C) und dachte, wäre kein Problem, weil der N3 ja 260°C offiziell verträgt. Nun bin ich wg. Deiner Aussage "max. 240°C" verunsichert. Wie sind Deine Erfahrungen?
@@bammbamm000ify Genau: ASA (ApolloX) habe ich auch gerade gekauft, wegen der Hitzebeständigkeit. Hat auch so hohe Drucktemperaturen (235-255°C). Über Erfahrungsberichte würde ich mich - und sicher auch viele Andere - natürlich sehr freuen. So ein Umbau wie im Video ist nicht jedermanns Sache, wenns nicht unbedingt nötig ist.
@@dr.ichduda5617 Ich habe nach Überprüfung keine Schäden feststellen können. Drucke ASA zwischen 245 und 250°C. Falls das kleine PTFE Stück mal defekt sein sollte, werde ich es gegen ein Stück Capricon PTFE ersetzen. das kann bis 300°C Würde ich über 250°C - 300°C drucken, würde ich diesen Umbau auf jedem Fall machen, aber mir reichen 250°C vollkommen aus. Zumindest vorerst.
@@bammbamm000ify Danke für den Tipp. Capricon PTFE ist vielleicht eine Alternative zu dem doch sehr aufwändigen Umbau. Seit ich das Tempern von PLA (macht es >100°C stabil! und 10% härter) beherrsche, brauche ich diese ganz heißen Filamente nicht mehr
240°C ist die Temperatur, die eigentlich alle PTFE Schläuche dauerhaft vertragen. Darüber muss man evtl. den Schlauch häufiger wechseln, aber der löst sich nicht einfach nach einem Druck auf. Nur für viele Drucke ist das eher suboptimal.
Wenn man schon einen Heißluftfön hat, sollte man den auch für den Schrumpfschlauch benutzen. Feuerzeug geht zwar auch, sieht aber immer mehr nach Pfusch und Noob basteln aus. Das kann man halt nehmen, wenn man nix anderes hat.
Danke ein schönes Video und schön erklärt. Aber kleine Frage nebenbei: Wirst du ein aktualisiertes Profil für Cura zur Verfügung stellen? Seit Cura 5.3 ist der Neptune 3 Pro/Plus/Max supported, deine Profile lassen sich dafür aber nicht mehr verwenden.
Wider geiles video . Ich habe zwar nicht denn 3d drucker und auch nicht vor ihn umzurüssten . Aber gut zu sehen was verbaut ist und wie was aufgebaut ist . P.s. Würde mich über ein Video zum umrüsten des ender 3v2 auf direct extruder.
Hallo, hab meinen N3 Pro seit Anfang Dezember. Ich werd ihn aber erstmal nicht umbauen, weil er aktuell ohne große Probleme druckt. Wenn sich die Probleme häufen sollten, was mit Sicherheit durch Verschleiß irgendwann vorkommen wird, dann werd ich mir das Video nochmal reinziehen und einen Umbau in Betracht ziehen. Drucken tue ich aber z.Z. nur PLA und noch mehr PETG, also da brauch ich aktuell keine höheren Temperaturen. Druckbett ist aber schon isoliert und eine Einhausung hat er auch. Ja, das find ich auch ärgerlich das bei einem FW Update alle Einstellungen zurück gesetzt werden, egal ob Bedleveling, veränderte Temperatureinstellungen in den Materialprofilen .etc
Kurze Frage: Einhausung ist vorteilhaft, wenn man PETG drucken möchte, richtig? Hast du deine Einhausung selbst gebaut? (warte gerade auf meinen Neptune und saug gerad alle Infohäppchen auf...)
@@YrOnimuS Bei PETG braucht man sie eigentlich noch nicht. Bei ABS z.B. braucht man sie. Nein, hab eine Fertige von Comgrow von Amazon genommen Gr. M für Ender 3 paßt. Aber am Anfang würd ich erstmal nur einfaches PLA (META PLA oder PLA+ geht auch, Silk etc ist da etwas zickiger) drucken, das find ich am Einsteigerfreundlichsten. Wenn du das gut im Griff hast, dann erst PETG drucken, PLA „verzeiht“ einem mehr, wenn mal was nicht hinhaut. Viel Spaß beim ausprobieren. Slicer würd ich , wenn ich jetzt einsteigen würde den Prusa Slicer 2.6 Beta (erst ab 2.6 ist der Elegoo Neptune 3 Pro schon integriert und die 2.6 gibt es zur Zeit nur im Beta Status) empfehlen. Hat man sich erstmal an Cura gewöhnt ist der PrusaSlicer gewöhnungsbedürftig. Er läuft aber aktuell Cura den Rang ab und wird immer beliebter, daher der Rat. Viel Spaß beim drucken.
@@Hillsdevil Danke für deine sehr hilfreiche, ausführliche Antwort - hilft mir enorm weiter. :) Das mit dem Prusa-Slicer las ich gestern auch auf Reddit. Mit Cura gibt's ja wohl auch ein, zwei Probleme bzgl. der Anzeige, daher wollte ich auch im Generellen verschiedene Slicer testen. Vielen Dank und schönen Abend. 👍
Vielen Dank. Da ich das Upgrade eventuell abwäge zu machen und ich meine Steps angepasst habe hätte ich das bestimmt verhauen nochmal zu überprüfen. Also vielen Dank
Mein Neptune hat über Nacht leider Mist gebaut und das ganze Hotend besteht nun aus einem 150g PLA Klumpen... Zeit für ein Upgrade, leider benütige ich auch die Heizpatrone neu, da alles eingebacken ist. Welche ist denn verbaut im Neptune? 12/24V wieviel Watt? Ich habe auf Aliexpress CR-10 Komponenten für höhere Temperaturen gefunden, die sollten ja kompatibel sein? Nur beim Thermistor und der Heizpatrone bin ich mir nicht sicher...
Ich antworte mir mal selbst... Wenn man auf 3dJake das Produktbild zum Heizer heranzoomt, erkennt man 24V/40W... Ich hoffe das stimmt auch und ist nicht nur ein Symbolfoto. Braucht man für höhere Temperaturen nicht mehr Watt? Bisher nutzten alle die alten Heizer weiter in ihren Tutorials...
Vor allem dieser Glasperlen-Thermistor, bei dem die Käbelchen mit einer Schraube gesichert werden müssen, hat mich regelmäßig in den Wahnsinn getrieben, sodass ich jetzt alle Heatblocks gegen solche mit Cardrige-Thermistor getauscht habe.
Schönes Video. Welche Marlin liegt denn der neusten Firmware zu Grunde? Noch eine 2.0.x oder inzwischen eine >2.1.4 ? Mit letzterer wäre ja (soweit beim Kompillieren aktiviert) Input Shaping möglich (was man dann aber manuell kalibrieren muss). Gerade bei den Bettschüttlern kann das einiges bringen.
2.1.1 - das schöne ist ja, die Neptune 3 Pro FIrmware ist Open Source: github.com/elegooofficial/neptune3pro/tree/main/Firmware - 300° Maxtemp wäre z.B. sehr easy abzuändern. Dann könnte man auch direkt übers Display gehen.
Heyo, ich Feier deine Videos und die Qualität ist Gold wert! Ich weiß nicht ob du das liest, aber ich will meinen ersten Drucker kaufen und du bist eine immense Hilfe! Ich stecke aber auch in der klemme, ich kann mich nicht entscheiden ob den sovol SV 06, den Neptune 3 pro oder artillery x2. Was würdest du sagen, da du alle ja hattest. Ich mag es zu basteln nur als Info und lerne auch gerne viel wenn nötig
Mach den Heatbreak bzw. den Heatblock einfach kurz mit nem Brenner richtig warm, dann sollte der auch raus gehen. Übrigends: Bei uns is der Engländer ein Franzose. :D
Hallo, erst mal ein super Video wieder von dir. Ich habe mir die profile von dir gekauft, für den Drucker..Leider kann ich die sachen bei Cura 5.3.0 nicht mehr Impotieren. Hättest du da eine idee ? LG Chris
@@mpoxDEaber der Micro-Swiss-Block den du 2fach verlinkt hast ist nicht kompatibel. Der hat keine passenden Bohrungen um den Block am Kühlkörper zu verschrauben. Sass gerade vor genau diesem Problem. Noch den anderen bestellen bin ich zu ungeduldig 😂 ich hab jetzt die Standbohrmaschine um abhilfe gebeten 😜 Aber nimm doch bitte die Verlinkung zum falschen Block raus um andere davor zu bewahren. Danke, mach weiter so, bist echt einer der besten Erklärbären 😉
Frage zu meinem Elegoo Neptune 2S, der Führungsschlauch (hier blau dargestellt) wird während des Druckens neuerdings stetig aus der "Fassung" am oberen Ende herausgedrückt anstatt sich das Filament unten aus der Düse schieben lässt. Wie kann ich diesen Schlauch wechseln oder fixieren? Ich drucke seit beginn an mit 220C° und nach etwa 1 Jahr macht mir lediglich dieser Schlauch zu schaffen. Ich würde mich über Ideen und/oder Tipps freuen :) Grüße und weiter so!
hey, ich habe nun auch ein paar teile geändert, eig auch so alles, mit dem stecker zusammen löten, das neue röhchen und den block, "brennt" sich das ein nach dem ersten paar mal ? haben den drucker ausgeschaltet, weil der gestunken hatte...grund fürs upgrade war, das filament überall raus kam, nur nicht aus der düse...und wenn man es schonmal offen hat
Wenn ich das Hotend upgrade, macht es iwann Sinn die Lüfter auch zu verbessern? Oder sind größere Lüfter einfach nur, um das ganze leiser zu gestalten?
Die meisten Materialien, welche mit hohen Temperaturen gedruckt werden, brauchen eher weniger Kühlung. Ein Update der werkseitig bereits sehr guten Bauteilkühlung ist beim Neptune 3 Pro nicht nötig. Leiser geht immer... das muss jeder selbst wissen.
Hallo, sehr gut gemacht! Danke. Könntest Du mir, bitte, ein Drucker für Detailgetreue (Klein)Teile (Fahrzeuge in Maßstab 1:87), überwiegend aus ABS empfehlen? Gibt es etwas in 3-stelligen Preisbereich? Danke.
Danke für das Video. Ich fänd super, wenn du mal ein Video mit einer Materialübersicht machen würdest: - Druckvoraussetzungen - Schwierigkeit / Aufwand gute Ergebnisse zu reproduzieren - Mechanische Eigenschaften - Kosten - Anwendungsfälle - Persönliche Erfahrungen / Meinung Ich weiß das mag es von anderen schon geben, ich schätze die Qualität deiner Videos aber sehr und würde mich über so einen Überblick echt freuen…
@mpox Kannst eventuell sagen wie die abmaße vom Neptune 3 pro sind ? Im maximal ausgefahrenen Zustand Möchte eine Einhausung bauen finde aber nichts genaues zu den Maßen im Netz
Geiles Video wie immer! Wäre es nicht auch eine Lösung einen Capricorn PTFE Schlauch zu verbauen? Der hält wohl 300°C aus und kostet nur 10€. Der Aufwand nur das zu wechseln wäre auch deutlich geringer.
Servus , so ein gutes Video. macht spaß zu schauen. ich hab meinen max jetzt umgebaut. Leider läuft mir jetzt dauerhaft das Filament aus der Nozzel. Hab von 4 auf 6 gewechselt und das im cura unter extruder angegeben. hast du da einen tipp?oder ein profil?oder magie? das für den pro past vermutlich ja nicht?! ich bin absioluter neuling und etwas überfordert. Ich wollte doch nur für meine kinder schönes spielzeug drucken face-red-droopy-eyes
Habe umgerüstet läuft. Frage: Die MicroSD Karte einfädeln finde ich schon doof. Kann ich eigentlich einen USB-Stick mit G-Code (mit dem entsrpechenden Adapter) an den USB A Port anschließen?
Hey ich überlege nun schon eine Weile ob ich an meinem Ender 3v2 neo einem Umbau auf allmetalhotend mit direktextruder vornehme. Allerdings bin ich im 3d Druck noch Recht frisch. Suche da gerade ein paar Infos. Hast du Tipps für Extruder und oder hotendbauteile die passen und was taugen? Hab leider immer wieder mit einem verstopften hotend zu kämpfen und bin langsam etwas genervt
Cooles Video. Bekommen den Neptune 3 Pro in 2 Wochen und wäre sehr interessiert an dem Upgrade. Bezüglich der M3 Gewinde-Termistor, muss man da auf spezielle Werte achten oder kann ich alle kaufen die mit "NTC 100k 3950" beschrieben werden? Danke schön Mal an wen auch immer mir mit dieser Frage helfen kann.
@@michaelrademacher6438 Hi Michael, das waren auch genau meine Bedenken. Wollte gerade mit dem Umbau anfangen, aber hätte das gerne vorher geklärt. Vielleicht muss man den z-Offset vor dem Umbau anpassen, damit Luft ist? Offensichtlich ist dann der Abstand des Sensors zum Druckbett größer. Wird er dadurch nicht ungenauer? Und geht der z-Offset überhaupt bei der ersten Homing Bewegung ein? Oder fährt der Drucker da auf eine Standardhöhe?
Moin! Cooles Video, bin neu im 3D Druck. Gibt es mittlerweile ein AMH was man kaufen und einfach einbauen kann? Ich bin nicht der Bastler am gerät, eher der Bastler mit Gerät :) Dieses gebohre und gedremle ist nicht so meins.
Hey Danke für deine Videos einfach Top und sehr lehrreich! Kannst du vielleicht mal ein Video machen wie man den Elegoo Neptune 3 Pro bei den Lüftern tunen kann? Meine bei meinem neuen das der Lüfter vom Netzteil sehr sehr laut ist so ist der Eindruck! Am extrudiertes sind ja auch nur 2 Lüfter oder? Die sind leise aber sobald der anfängt die Nozzel aufzuheizen dreht irgendein Lüfter sehr sehr hoch! Was gibts da für Möglichkeiten?
Hallo MpoxDE, vorab sehr info reiches Video, danke Dafür ... Ich habe mir vor kurzen den Snapmaker 2.0 in der 350 AT Variante zugelegt, nun brauche ich deine Professionelle Meinung in Bezug auf das beste Filament dafür? sprich welchen Hersteller xD DU hast ja Uns, zu liebe und zum glück bereits deine Profil Einstellungen zur Verfügung gestellt, nun stellt sich mir nur die Frage mit welchen Filament nahe zu perfekte Ergebnisse hergestellt werden. in PLA, PETG, TPU Und wenn du mein Anliegen wirklich lesen solltest worüber ich dir zutiefst dankbar wäre... könntest du mir vielleicht auch gleich beschreiben wie ich die Home Position des Druckers ändern kann, also das der Extruder nicht immer ganz oben Links in der Ecke hängt nach dem Druck, insofern es in kurzen Sätzen machbar ist. Ich dir alles erdenklich gute... mach weiter so :D
Hi, ich überlege mit 3d druck einzusteigen und wollte mal Meinungen haben weil ich mich nicht richtig entscheiden kann. Ich überlege gerade zwichen dem Anycubic Kobra Neo und dem ELEGOO Neptune 3 PRO.
Der Optionale Kupferheizblock wie soll der passen habe extra den im 2ten Link bestellt Micro SwissHigh Temperature MK8 Heizblock-Upgrade. Der passt nicht auf den Elegoo Kühlkörper.
Klasse Video, ich habe den Pro 3 jetzt seit einem Jahr und will ihn auch auf ein All Metal Heartbreak umbauen. Eine Frage habe ich den doch. Wie wird denn die Heartbreak befestigt? Einfach nur eingeschraubt oder wird die auch ein geklebt mit dem Ofen-Schnur Kleber? Vielen Dank im Voraus
Ich habe noch den (ersten) Elegoo Neptune 3 und mir ist das HotEnd kaputt gegangen. Zeit für ein Upgrade ^^ Kann ich hier die selben Komponenten verwenden ? Neuer 300C Thermistor und Micro Swiss Heizblock und eig am wichtigsten die genannte Heatbreak. Würde mich freuen über Rückmeldung. Viele Grüße 😊
Zum Lösen der Klebeverbindung Heatbrake/Heizblock vielleicht einfach mal probieren das einzufrieren. Die meisten Klebstoffe sind ja eher Spezialisten. Wenn der Klebstoff hitzeresistent ist könnte es sein, das er -20°C in der Kühltruhe nicht "witzig" findet und spröde wird und wegplatzt...und um Himmels willen, kauf dir mal eine kleine Standbohrmaschine oder zumindest einen Bohrmaschinenständer (wenn der Akkuschrauber da reinpasst).
Laut Elegoo Website ist die maximale Nozzle Temperatur beim Pro bei 260° und nicht nur 240°. Was stimmt denn nun, möchte meinen serienmäßigen Pro nicht beschädigen?
Es sollte nicht über 240 Grad gedruckt werden weil wir beschrieben der Schlauch beschädigt werden kann. Siehe Eigenschaften von solchen PTFE Schläuchen.
240°C halten solche PTFE Schläuche eigentlich immer aus. Darüber kann man auch gehen, das sollte dann aber kein Dauerzustand sein. Und natürlich schreibt Elegoo, dass der Drucker bis 260°C geht, warum sollten sie die kleinere Zahl nehmen? Ist wie mit den Geschwindigkeiten, die ja auch gerne seeeeeeehr optimistisch angegeben werden.
Vielen Dank für deine extrem guten Videos ! Habe mir heute den Drucker bestellt :-) Ich würde gerne eine FR4 Platte auf den Drucker montieren, hat jemand einen Link oder die genauen Masse dafür ? 225 x225cm ? Oder was wäre sonst noch empfehlenswert, wenn man eine glatte Oberfläche haben will beim Druck ? Spiegel von Ikea ?
Ich hab mir den pro auch bei 3djake bestellt.. er soll wohl ab 17.3 auf Lager sein und spätestens am 21.3 bei mir Zuhause .. ich hoffe das stimmt auch alles so 🙈
Wenn man ca 200€ investieren will um zu sehen ob einem das Hobby mittelfristig liegt, würdet ihr lieber den hier nehmen oder zb. den Ender 2 Pro für 150€?
Hallo, ich hoffe sehr, dass Du mir witerhelfen kannst, ich habe den Umbau auf das All Metal Hotend gemacht, die neueste Firmware aufgespielt und trotzdem heitzt der Neptune 3 PLUS nicht höher als 260C°. Ich habe Cura 5.4.0, Cura 5.5.0 mit dem original Druckerprofil und dem abgeänderten Creality Ender 3 Profil probiert, aber nichts funktioniert. Bei 260C° ist Schluss. Das Firmwareupdate habe ich zur Sicherheit nochmal aufgespielt, was aber nichts gebracht hat. Ich hoffe sehr, dass Du mir evtl. einen Tipp geben kannst. woran das liegen könnte, denn ich bin mittlerweile ratlos. Vielen Dank im Voraus und alles Gute.
Ein sehr gutes Video 👍🏼 Ich habe den Nachfolger Neptune 4 Pro, da kann ich über das Display direkt 300 Grad einstellen. Gibt es hierfür schon Erfahrungen, ob man mit dem werksseitig mitgelieferten Bauteilen bedenkenlos mit so hohen Temperaturen drucken kann?
Ich hoffe euch hat das Video gefallen! Wie immer, hier die Möglichkeit meinen Kanal via Affiliate-Links zu unterstützen. Kauft ihr über diese Links (auch etwas anderes), erhalte ich eine kleine Provision. Vielen Dank für euren Support! ✅ Verwendete All-Metal-Hotend Komponenten:
🛒 Brozzl Bi-Metal Heatbreak: amzn.to/41GZV8v oder tidd.ly/41HoySt
🛒 300° Thermistor: tidd.ly/3y9GAiH oder amzn.to/3ydRggl
🛒 300° Schraub-Thermistor (Import): amzn.to/3ycADl0
🛒 Spezialkleber: amzn.to/3kEtB5H
🛒 M2x16 Schrauben: amzn.to/3JbBVmN
🛒 Kupfer Heizblock (optional): amzn.to/3KTIJXg oder tidd.ly/3kOWYlF
🛒 Beschichtete Düse (optional): amzn.to/3mo28FG oder tidd.ly/3JceHNb
🛒 Wärmeleitpaste (optional): amzn.to/3EWXpRT
✅ Verwendetes Werkzeug & Zubehör:
🛒 Mini-Schraubstock (Tipp!): amzn.to/3JcdkhB
🛒 PCTG Filament: www.extrudr.com/de/produkte/catalogue/?material=247 ("MPOX" 20% Gutschein)
🛒 Feinmechanik Werkzeugkasten: amzn.to/3kSUFOm
🛒 Lötstation: amzn.to/3ZyIJjA
🛒 Heißluftföhn: amzn.to/3YjHa8m
✅ Neptune 3 Drucker Angebote:
🛒 PRO (225x225x280): tidd.ly/3QBZgAd oder bit.ly/Nptn3Pro
🛒 PLUS (320x320x400): tidd.ly/3ZCkSjR oder bit.ly/Nptn3Plus
🛒 MAX (420x420x500): tidd.ly/41L7r2k
✅ Cura Druckprofil für Neptune 3 und Plus:
🔥 mpox.gumroad.com/l/neptune3proplus
Supportet mich gerne indem ihr meine Affiliate Links nutzt:
🛒 | 3D-JAKE: tidd.ly/3jpK64y - Mein Lieblingsshop für 3D Drucker & Zubehör, schon zig mal dort bestellt!
🛒 | 3D-PRIMA: bit.ly/3D-Prima - Ein gut sortierter Onlineshop für Maker, teilweise mit Exklusiven Angeboten (z.B. Ankermake M5)
🛒 | AMAZON: amzn.to/3YNaC88 - Amazon! Kennt jeder, nutzt jeder! Gerne über meinen Link!
🛒 | EXTRUDR: www.extrudr.com/de/ - Hochwertiges Filament, Gutscheincode "MPOX" für 20% Rabatt!
❤ Unterstützte mich auf Patreon: www.patreon.com/mpoxDE
⭐(exklusive Inhalte)⭐
💬 Unser Discord-Server:
discord.com/invite/ksn4mQH
🔥 Kostenloser Community-Server für 3D Druck Fragen
✅ Zubehör Empfehlungen:
⚙ Sunlu Filamenttrockner: tidd.ly/3S8okOa oder amzn.to/3evJYyn
⚙ Schraubensicherungslack: amzn.to/3Mxl4Lf
⚙ Gutes Schmierfett: amzn.to/3TkJ06w
⚙ OSEQ Premium Druckplattform: oseq.io?sca_ref=1660490.25w3GTiFrw
⚙ Schlosserwinkel: amzn.to/3I80Pl8
⚙ Neuer Kleber (Primafix): bit.ly/primafix
⚙ Bosch GO E-Schraubendreher: amzn.to/3CUABzO
⚙ Drahbürsten (Düse säubern): bit.ly/37De0fv
⚙ Überwachungskamera: amzn.to/3HPImca
⚙ Krokodil Spezial Kleber: amzn.to/3HOfMI4
⚙ Messschieber: amzn.to/3owNJoe
⚙ Infrarotthermometer: amzn.to/2YHeInW
⚙ Air Blower: amzn.to/3qDvy0p
⚙ 3D LAC Haftspray: amzn.to/3lVshba
⚙ Isopropanol Reiniger: amzn.to/3DdvUjT
⚙ Ökologischer Glasreiniger: amzn.to/3CgSxme
Ich habe genau dem Drucker (trotz neuster Firmware) das Problem dass die Temperaturwerte von Cura ignoriert werden. Ich stelle 230 Grad ein, am Drucker kommen 0 Grad an. Bisher kein Problem, ich stelle die Temperatur einfach am Drucker ein.
Hast jemand einen Lösungsvorschlag?
(Ich drucke einfach von der SD Karte, aber auch beim Druck per USB Kabel kommt es zu dem Problem. Ich benutze keinen Rasberry Pi oder Ähnliches)
Hi ich hab mal eine frage und zwar geht es darum das ich mir einen 3d drucker kaufen möchte um mein Hobby/ meine Ausrüstung zu erweitern im Bereich Airsoft wie stabil sind solche Teil aus einem PLA Drucker beziehungsweise aus einem resion Drucker (oder wie die Teile heißen ) z.B elegoo Saturn s könntest du mir da was empfehlen 😅
LG Nico
Hey, welche Wärmebildkamera nutzt du? Ich habe in der Videobeschreibung leider keine Info dazu gefunden. Ich glaube, es ist sogar ein Handy?
Eine Rückmeldung würde mich sehr freuen.
Halli Hallo :-) Ich fange gerade an, mich für 3D-Druck zu interessieren und folge Deinen Videos mit Freude. Aufgrund Deiner Tests hatte ich mich eigentlich für den Neptune 3 Pro entschieden und dass ich auch den All Metal Hotend-Umbau mache. Allerdings bin ich gerade auf den Neptune 4 gestoßen. Hab ich dessen Beschreibung richtig verstanden, dass sowohl der 3er, als auch der 4er in Sachen Hardware eigentlich identisch sind - ausser der Intruder mit dem All Metal Hotend?! Vorausgesetzt die neue Software mit dem 64-bit-System beim Neptune 4 bringt so gute Ergebnise wie der 3er....könnte man sich ja dann den 4er kaufen u. den Harwareumbau sparen, oder?
Danke für die super Videos! Hast du geplant den Neptun 4 zu testen?
Ein perfekte Video 👍🏻Meiner Meinung nach ist Dein Kanal die erste Anlaufstelle für alle 3D Drucker Fans und nicht zu toppen 😁
Hab den Drucker tatsächlich schon geupgraded mit dem heatbreak von SliceEngineering und genau wie du habe ich auch einen neuen Heizblock aus Kupfer verwendet. Das Problem mit der Firmware habe ich mit Klipper gelöst, wodurch man jetzt natürlich alles immer sehr leicht während des drucks anpassen kann. Was sich bei mir aber erheblich verändert hat war der Filamentfluss. Ein wirklich sehr einfaches aber doch effektives Upgrade. Habe mir jetzt auch für Klipper den open source USB Beschleunigungssensor KUSBA bestellt um in Klipper nun das Input shaping einstellen zu können. Vielleicht wäre das ja auch noch eine gute Videoidee zu dem Neptune 3 Pro/Plus/Max. Wie immer ein top Video!
Der Beschleunigungssensor wurde im Sonic Pad Video (hier im Kanal) vorgestellt, da im Lieferumfang.
Welche lüfter empfiehlt ihr🤔
Alter verwalter - Ich bin ja noch ganz neu im Thema 3d Druck - Mir reicht also einstweilen PLA
Aber wie mühselig du immer deine Videos drehen musst um sie dann letztendlich so kurz und knapp und doch absolut informativ hochladest - DANKE!
Wegen dir hab ich den Neptune 3 Pro gekauft und bin bisher absolut zufrieden damit!
Ich liebe deinen Humor! Habe mir den Neptune vorbestellt, der kommt nächsten Freitag und ist mein erster Drucker (natürlich wegen deinem Review). Daher bereite ich mich grad schon darauf vor-sobald dieser ankommt- direkt mal die ganzen Grundessenzen zu ändern! Danke für deine Videos, sie sind absolut interessant und alles wird perfekt erklärt!🎉
Super Video gute Erklärung,
habe den Neptune jetzt ein paar Wochen als Anfänger im Besitz,
Werde ihn jetzt ebenfalls umbauen auf höhere Temperaturen, der Kostenaufwand hierfür ist etwas höher wie 30€. Ich schaue mir gerne sämtliche Videos zum Neptune an, dies half mir bei meiner Kaufentscheidung,
mach weiter so.
LG BCO
Super Video, vielen Dank! Nicht nur ausführlich, klar und strukturiert erklärt... sondern auch der Unterhaltungswert kommt nicht zu kurz. Gut - dann habe ich ja ein Projekt für den kommenden Urlaub.😀
Hey, ich verfolge dein Kanal schon länger. Du hast mich jetzt schon zwei mal paar Euro ärmer gemacht 😅. Habe damals dein Neptune 2 video gesehen und gleich bestellt. Ich war bis jetzt mit dem N2 voll zufrieden nach ein paar Umbauten. Jetzt habe ich dein Neptune 3Pro Video und du hast mich erneut überzeugt. Der Neptune 3 Pro ist schon bestellt und die Komponenten für den Umbau sind schon auf der Liste. Vielen Dank für deine Videos!!
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für Deine super detaillierten und kompetenten Videos. Habe heute zufällig, nach dem der Import des 300 Grad Schraub-Thermistor über Amazon doch teurer wurde als gedacht, den anscheindend gleichen Schraub-Thermistor bei Princore für gerade mal € 4,99 gefunden. Bin gespannt auf den Umbau.
Geil, ich habe den neptun 3 pro jetzt seit c.a. einem monat und denke gerade über eine solche umrüstung nach. Bestes timing ever! Danke!
Perfekt!!! Vielen Dank! Wenn ich mein Umbau mache, dann werde ich alles über Deine Links einkaufen! Viele Grüße Michael
Super Video.
Kommt gerade zur richtigen Zeit.
Ich hab mir den Max bestellt, wo im April geliefert werden soll.
Da kann ich mir die sachen schon mal vorbestellen.
Du machst super Videos! Ich schaue sie sehr gerne 💪🏻
Ein Traum heute noch da vor gestanden und mich über die Temperatur geärgert, viel Dank 😊
Tolles Video. Auf so eins hatte ich gewartet. Danke dafür und weiter so.
Super Thematik, sehr wichtiges Video! Habe meinen Tronxy x5sa-400 und Flsun Q5 mit solchen HB ausgestattet, jedoch brachte erst das teurere Slice Engineering Copperhead Heatbreak (C-E) die gewünschte Zuverlässigkeit. Mit den Brozzl HB habe ich gelegentlich Probleme gehabt, es kam nicht ganz hinterher mit meinem PETG. Obwohl der Retract schon auf 2,5 reduziert wurde (Bowden, ca. 30 cm). Aber die Brozzl Plated Copper Düsen sind wirklich klasse. Die hab ich beide drin! Jedenfalls, die Heatbreaks haben das Hobby für mich gerettet. Diese PTFE Bauweise mag nachm Auspacken für die ersten Rollen PLA ja ganz toll funktionieren, aber später, wenn der Anspruch und die Druckzeit steigt ist das ne Katastrophe. Wollte das schon zum Fenster raushauen das Zeug, nix lief mehr zuverlässig und den Filamentfluss musste man mit Sie ansprechen vorher. Also, BiMetal Heatbreak rein, ne jute Düse rein und wirklich wieder Freude am Drucken haben! Das PCTG ist darüber hinaus echt ne Wucht! Mache immer mehr damit.
Super Video, hab ebenfalls daran gedacht den Neptune umzubauen, Dank dir werde ich mich auch daran wagen !
Vielen Dank ein fettes LIKE 👍👍👍
Thanks! Aber: Der Heatblock von 3dJake passt leider wegen der Befestigung nicht.
Tolles Video, ich werde bestimmt in den nächsten 1-2 Monaten meinen Neptune 3 Pro mit einem All Metal Hotend ausstatten. Dann werde ich mir wieder dein Video angucken. Echt cool, danke
Top Video zum richtigen Zeitpunkt. Wie immer äußerst interessant und informativ. Bestelle die prütteln jetzt dafür!
Danke für deine Zeit und Arbeit.
ein tolles Video habe mir tarzächlich dursch dein Video zum Neptune 3 Pro mir diesen auch geholt beste entscheidung die ich machen konnte ich bin mehr als zufrieden. mach weiter so
Ich habe genau diese Modifikation an meinem Neptune 3 MAX ausgeführt. Danach hatte ich starkes Stringing und Under Extrusion mit PLA.
Geholfen hat der "All Metal Hotends: The Definitive Troubleshooting Guide".
Folgende Einstellungen musste ich Vornehmen:
- PID Autotune (hatte sich geändert)
- E-Steps neu kalibrieren (hatte sich geändert)
- Retraction Distance von 1 mm zu 0,5 mm senken (sehr wichtig, reduziert Stringing)
- Temperatur um 10° auf 215°C erhöhen.
Damit habe ich bei PLA ein gleichwertiges Ergebnis zur Stock-Konfiguration mit PLA.
na dank deiner Videos kommt mir ein neptune 3 pro inklusive umbau ins Haus. Danke für deine Arbeit.
Ich finde den es interessant und gut gemacht.
Ich möchte meine Garantie aber erstmal behalten.
Weiter so....
wie immer super Video und auch super die einzelnen Schritte Beschrieben!
Durch deine Videos habe ich mir schon 2 Einsteiger 3D Drucker gekauft (Creality Ender 3 V2 den ich ersetzte durch einen Elegoo Neptune 3 Pro) und bin sehr zufrieden mit den Druckern!
Danke für diese tollen Informativen Videos!
Kann man euch dieses Regenbogenband gegen etwas neutrales austauschen oder sind diese Farben Pflicht?
Klasse erklärt, einfach umzusetzen, Super Video. Hab diesen Drucker zwar nicht, aber vll ja irgendwann. 👍 Danke
Ein richtig tolles Video, ganz nach meinem Geschmack 😊😊
Langsam machst du mir angst:
vor 2 monaten saß ich da und hab mich gefragt "hm ich würde gern 3d drucken, aber was ist da nen guter einsteiger drucker?"
gehe auf ytb und sehe dein video frisch raus gekommen: perfect
Dann frag ich mich "wie bekomme ich die oberfläche von drucken glatt: bam wieder ein video das perfect passt
und jetzt habe ich mich letztens erst gefragt "kann meiner auch abs?" die antwort war "jain" wegen hotend ung ptfe schlauch und BOOM wieder das perfecte video...
WER BIST DUU AHHHHH xD haha
Danke dir für die tollen videos, bist im deutschen berreich mit abstand mein lieblings 3d drucker youtuber (cnc kitchen macht ja nicht so viel deutsch, sonst wäre er wohl dein größter rivale xD)
Danke für das nette Feedback. CNC Kitchen ist ein super Kanal und bedient ein etwas anderes Segment. Richtet sich mehr an Fortgeschrittene. Bin selbst Abonnent dort und schaue jedes Video :)
Danke für das Video ♥️
Werde ich direkt nachbauen. Super Hinweise mit den Temperatur Limits in der Software.
Seh grad, du hast auch kein Vorschaubild am Drucker. Das hätte ich echt gern, geht aber nicht mit cura über alle bekannten Wege.
Hab ihn mir gestern über deinen Link vorbestellt für Lieferung in 2 Wochen. Habe mich umfangreich damit beschäftigt, welcher mein erster 3D Drucker werden soll. Am Ende habe ich mich dann gegen den Vyper entschieden, da dieser Bowden ist. Keine Frage, ich hätte auch sofort den Vyper genommen, aber da der Neptune neuer ist erhoffe ich mir hier einfach noch etwas mehr Support und Updates. Ich bin Mal gespannt ob das alles so passt 😀 Wobei ich gelogen habe.. mein erster 3D Drucker war der Flashforge Adventurer 3 und naja, er ging dann doch schnell zurück weil ich unüberlegt gekauft habe 😂
Hi
Bei 3d Jake also ?
@@einsachtsiebena1876 Hi, ja ganz genau :)
Meine Wartezeit ist heute vom 21.3 auf den 16.3 gegangen 🥳 ich denke Mal bei dir dann auch eher 😁
Moin, super Video, danke Dir! :)
Das werde ich demnächst mal nachmachen, weil ich keinen Bock auf das Getüdel mit dem PTFE-Schlauch im Heatbreak habe.
Habe mir gerade mal die Zeichnungen vom Neptune angeschaut und da ist mir aufgefallen, dass es wohl gar nicht am Heatbreak lag, dass die Schrauben nicht mehr gepasst haben.
Im alten Heating Block waren die Befestigungslöcher für die Schrauben um 8mm versenkt, im neuen Block ist nur eine 90° Senkung für Kegelkopf. Das dürfte so ziemlich genau die 6mm unterschied in der Schraubenlänge ausmachen.
Die Info, dass der Heatbreak vom Ender CR passt, ist auf jeden Fall Gold wert, ich war mir mit der Länge von 27,5 mm nicht sicher und wollte es erst zerlegen, wenn es soweit ist.
Danke für das Video, hab das gesucht! 👍
Danke, das passt gerade perfekt für mich 👍🏻👍🏻👍🏻
Ich habe 2 Ender Drucker. Einen 3Pro und einen 2Pro.
Beide haben ein Pheatus Dragonfly FullMetall Hotend mit Kupfer Heizblock und ner 0,4 Plated Copper Nozzle.. Der Ender 3 auf DirectDrive ..Das ist zwar nicht für 30 € zu haben aber jeden Cent Wert..Full Metall Hotend ist immer eine gute Idee..Selbst PETG drucke ich mit teilweise mit bis zu 245 Grad je nach Geschwindigkeit..ASA und PC brauchen da eh mehr Temperatur.
Bei PLA sollte man allerdings eine gute Hotendkühlung haben sonst kann das Hotend verstopfen. Man sollte auch immer gute Düsen verwenden, die Standard billig Messingdüsen machen langfristig nur Probleme, egal ob Full Metall oder nicht.
Sehr informatives Video, weiter so..
Ich habe den seit Samstag, ich werde mich hüten daran rumzubauen, aber ein schönes Video. Ich bin froh, wen ich halbwegs damit klarkomme und mit der Bedienung von Cura. Was mich mal freuen würde, wer mal ein Video was auf die Einstellungen eingeht bei den Elegoo Neptune 3 Pro und diese mal genauer erklärt, mir persönlich als Neuling sind da so einige Sachen unklar und das Handbuch gibt da auch nicht viel her. So ein Video habe ich bisher nicht gefunden.
Warte mal, bis du PLA so einigermaßen im Griff hast, dann kommst du dankbar auf dieses Video zurück. 😊
@@yo.marc.1 Ja aber ne ich baue da nicht herum, ich habe mir noch den Sovol SV06 Plus bestellt der kann das auch. Trotzdem aber ein sehr gutes Video.
Gut erklärt. Ich hab den Umbau angefangen und dann abgebrochen weil..... ich das mitgelieferte Werkzeug genommen hatte und kein vernünftiges. Hab mir die 2 Schrauben rundgedreht. Tipp an alle: Nehmt vernünftiges Werkzeug🙂
Servus und erst mal danke für diese Anleitung!
Kann es jedoch sein dass der Heitzblock, den du von 3dJake empfiehlst, nicht zu dem Gerät passt?
ich habe ihn bestellt und der hat ganz andere Bohrungen .
Sprich, er lässt sich nicht an den Kühlkörper schrauben.
Same 🤷🏼♂️
Hab auch den Micro-Swiss-Block über 3d-Jake geordert und stand genauso da. Ich hab mir das Artikelbild im Shop jetzt nochmal genauer angesehen und da hätte es mir auch vorher auffallen können dass der Block nicht passt. Schade um die 20 Tacken. Muss jetzt halt doch noch den beim grossen A bestellen.
@mpoxDE: ich denke du solltest den falschen Artikel aus der Beschreibung entfernen, da kaufen sicher viele das Falsche Teil und sind dann angepisst.
Beste Grüsse und happy printing 😉
Danke für die Anleitung. Hab zwar nen Anycubic Kobra 2 Plus, aber ich denke, das wird alles recht ähnlich sein, nur mit ggf anderen Komponenten. Werde es mir auf den Zettel schreiben. 👍
Super Wäre auch wenn du auch noch passende Profile für die anderen filamente machen würdest
Hey Cooles Video, kannst du Mal ein Video machen wie man das Vyper Druckbild verbessern kann?
Ein super Video! Vielen Dank dafür habe schon lange auf den Neptune gewartet und werde dank deiner Tipps und den detaillierten Erklärungen den Umbau auch als Anfänger hinbekommen .Sehr Gerne mehr davon! Was auch cool wäre, wäre z.b. ein Tutorial wie man Klipper (und damit auch Octoprint) auf den Neptune bekommt... hier haben die Jungs von Cryd zwar schon das Einrichten der Software und Installation auf einem Raspberry Pi erklärt --> ua-cam.com/video/X4T5DaT2qSk/v-deo.html . Aber du bist in deinen Erklärungen meist strukturierter, besser formulierend (kurz + verständlich),optisch ansprechender und einfach spannender. Würde mich sehr darüber freuen! VG und Happy Printing ;-) Chriss --> PS :Damit wäre dann auch das Problem mit der Temperatursteuerung/Anzeige behoben, oder?
Top Video, danke… werde ich mal angehen. Ein Video mit einem Lüfter upgrade währe sehr interessant.
Hab den Neptune 3 vom letzten Jahr. Geht da der Umbau auch?
Andere Frage: ich kaufte Filament mit einer Drucktemperatur von 250°C (±10°C) und dachte, wäre kein Problem, weil der N3 ja 260°C offiziell verträgt. Nun bin ich wg. Deiner Aussage "max. 240°C" verunsichert. Wie sind Deine Erfahrungen?
Ich hatte bisher mit ASA 250°C keine Probleme, werde aber sicherheitshalber mal das Hotend auf Schäden überprüfen.
@@bammbamm000ify Genau: ASA (ApolloX) habe ich auch gerade gekauft, wegen der Hitzebeständigkeit. Hat auch so hohe Drucktemperaturen (235-255°C). Über Erfahrungsberichte würde ich mich - und sicher auch viele Andere - natürlich sehr freuen. So ein Umbau wie im Video ist nicht jedermanns Sache, wenns nicht unbedingt nötig ist.
@@dr.ichduda5617 Ich habe nach Überprüfung keine Schäden feststellen können. Drucke ASA zwischen 245 und 250°C.
Falls das kleine PTFE Stück mal defekt sein sollte, werde ich es gegen ein Stück Capricon PTFE ersetzen. das kann bis 300°C
Würde ich über 250°C - 300°C drucken, würde ich diesen Umbau auf jedem Fall machen, aber mir reichen 250°C vollkommen aus. Zumindest vorerst.
@@bammbamm000ify Danke für den Tipp. Capricon PTFE ist vielleicht eine Alternative zu dem doch sehr aufwändigen Umbau. Seit ich das Tempern von PLA (macht es >100°C stabil! und 10% härter) beherrsche, brauche ich diese ganz heißen Filamente nicht mehr
240°C ist die Temperatur, die eigentlich alle PTFE Schläuche dauerhaft vertragen. Darüber muss man evtl. den Schlauch häufiger wechseln, aber der löst sich nicht einfach nach einem Druck auf. Nur für viele Drucke ist das eher suboptimal.
Top, danke. Werde ich auch umrüsten.
Wenn man schon einen Heißluftfön hat, sollte man den auch für den Schrumpfschlauch benutzen. Feuerzeug geht zwar auch, sieht aber immer mehr nach Pfusch und Noob basteln aus. Das kann man halt nehmen, wenn man nix anderes hat.
Ja, danke.. super Tipp.
Danke ein schönes Video und schön erklärt. Aber kleine Frage nebenbei: Wirst du ein aktualisiertes Profil für Cura zur Verfügung stellen? Seit Cura 5.3 ist der Neptune 3 Pro/Plus/Max supported, deine Profile lassen sich dafür aber nicht mehr verwenden.
Wider geiles video .
Ich habe zwar nicht denn 3d drucker und auch nicht vor ihn umzurüssten .
Aber gut zu sehen was verbaut ist und wie was aufgebaut ist .
P.s. Würde mich über ein Video zum umrüsten des ender 3v2 auf direct extruder.
Hallo,
hab meinen N3 Pro seit Anfang Dezember. Ich werd ihn aber erstmal nicht umbauen, weil er aktuell ohne große Probleme druckt.
Wenn sich die Probleme häufen sollten, was mit Sicherheit durch Verschleiß irgendwann vorkommen wird, dann werd ich mir das Video nochmal reinziehen und einen Umbau in Betracht ziehen.
Drucken tue ich aber z.Z. nur PLA und noch mehr PETG, also da brauch ich aktuell keine höheren Temperaturen.
Druckbett ist aber schon isoliert und eine Einhausung hat er auch.
Ja, das find ich auch ärgerlich das bei einem FW Update alle Einstellungen zurück gesetzt werden, egal ob Bedleveling, veränderte Temperatureinstellungen in den Materialprofilen .etc
Kurze Frage: Einhausung ist vorteilhaft, wenn man PETG drucken möchte, richtig? Hast du deine Einhausung selbst gebaut? (warte gerade auf meinen Neptune und saug gerad alle Infohäppchen auf...)
@@YrOnimuS Bei PETG braucht man sie eigentlich noch nicht. Bei ABS z.B. braucht man sie.
Nein, hab eine Fertige von Comgrow von Amazon genommen Gr. M für Ender 3 paßt.
Aber am Anfang würd ich erstmal nur einfaches PLA (META PLA oder PLA+ geht auch, Silk etc ist da etwas zickiger) drucken, das find ich am Einsteigerfreundlichsten. Wenn du das gut im Griff hast, dann erst
PETG drucken, PLA „verzeiht“ einem mehr, wenn mal was nicht hinhaut. Viel Spaß beim ausprobieren.
Slicer würd ich , wenn ich jetzt einsteigen würde den Prusa Slicer 2.6 Beta (erst ab 2.6 ist der Elegoo Neptune 3 Pro schon integriert und die 2.6 gibt es zur Zeit nur im Beta Status) empfehlen. Hat man sich erstmal an Cura gewöhnt ist der PrusaSlicer gewöhnungsbedürftig. Er läuft aber aktuell Cura den Rang ab und wird immer beliebter, daher der Rat. Viel Spaß beim drucken.
@@Hillsdevil Danke für deine sehr hilfreiche, ausführliche Antwort - hilft mir enorm weiter. :)
Das mit dem Prusa-Slicer las ich gestern auch auf Reddit. Mit Cura gibt's ja wohl auch ein, zwei Probleme bzgl. der Anzeige, daher wollte ich auch im Generellen verschiedene Slicer testen.
Vielen Dank und schönen Abend. 👍
Wie immer tolles Video. Kannst Du solch ein All-Metall-upgrade auch einmal für
Anycubic Drucker (Mega, Vyper, Cobra) zeigen?
Gute info.. Danke
Tolle Anleitung. Ich habe beim Umbau ausversehen die Heizpatrone auch mit der Wärmeleitpaste eingesetzt. Sollte ich die besser wieder entfernen?
Hi, die kannst du drin lassen, führt ja nur dazu, dass die wärme noch besser übertragen wird
Die E-Step's werden beim Update auch zurück gesetzt. Nur als kleiner Hinweis, falls jemand diese im Vorfeld angepasst hätte.
Vielen Dank. Da ich das Upgrade eventuell abwäge zu machen und ich meine Steps angepasst habe hätte ich das bestimmt verhauen nochmal zu überprüfen. Also vielen Dank
Mein Neptune hat über Nacht leider Mist gebaut und das ganze Hotend besteht nun aus einem 150g PLA Klumpen... Zeit für ein Upgrade, leider benütige ich auch die Heizpatrone neu, da alles eingebacken ist. Welche ist denn verbaut im Neptune? 12/24V wieviel Watt? Ich habe auf Aliexpress CR-10 Komponenten für höhere Temperaturen gefunden, die sollten ja kompatibel sein? Nur beim Thermistor und der Heizpatrone bin ich mir nicht sicher...
Ich antworte mir mal selbst... Wenn man auf 3dJake das Produktbild zum Heizer heranzoomt, erkennt man 24V/40W... Ich hoffe das stimmt auch und ist nicht nur ein Symbolfoto. Braucht man für höhere Temperaturen nicht mehr Watt? Bisher nutzten alle die alten Heizer weiter in ihren Tutorials...
Vor allem dieser Glasperlen-Thermistor, bei dem die Käbelchen mit einer Schraube gesichert werden müssen, hat mich regelmäßig in den Wahnsinn getrieben, sodass ich jetzt alle Heatblocks gegen solche mit Cardrige-Thermistor getauscht habe.
Schönes Video.
Welche Marlin liegt denn der neusten Firmware zu Grunde? Noch eine 2.0.x oder inzwischen eine >2.1.4 ? Mit letzterer wäre ja (soweit beim Kompillieren aktiviert) Input Shaping möglich (was man dann aber manuell kalibrieren muss). Gerade bei den Bettschüttlern kann das einiges bringen.
2.1.1 - das schöne ist ja, die Neptune 3 Pro FIrmware ist Open Source: github.com/elegooofficial/neptune3pro/tree/main/Firmware - 300° Maxtemp wäre z.B. sehr easy abzuändern. Dann könnte man auch direkt übers Display gehen.
Heyo, ich Feier deine Videos und die Qualität ist Gold wert! Ich weiß nicht ob du das liest, aber ich will meinen ersten Drucker kaufen und du bist eine immense Hilfe! Ich stecke aber auch in der klemme, ich kann mich nicht entscheiden ob den sovol SV 06, den Neptune 3 pro oder artillery x2. Was würdest du sagen, da du alle ja hattest. Ich mag es zu basteln nur als Info und lerne auch gerne viel wenn nötig
Gibts da keine fertige Lösung ? Z. B. den ganzen Druckkopf gegen was anderes tauschen ?
Tolles Video. Jetzt die Frage, ist es zwingend notwenig den Heizblock zu tauschen, bzw. gibt es da große leistungsunterschiede zum Kupferheizblock?
Mach den Heatbreak bzw. den Heatblock einfach kurz mit nem Brenner richtig warm, dann sollte der auch raus gehen. Übrigends: Bei uns is der Engländer ein Franzose. :D
Und bei uns ein Amerikaner... :-)
@@mediacousticsmultimedia7359 Echt? Is ja lustig :D
Hallo, erst mal ein super Video wieder von dir. Ich habe mir die profile von dir gekauft, für den Drucker..Leider kann ich die sachen bei Cura 5.3.0 nicht mehr Impotieren. Hättest du da eine idee ?
LG Chris
Passt die Standart Siliklonhülle um den Heatblock auch auf den neuen Kupfernen?
Ja, der MK8 Block ist von den Maßen komplett identisch.
@@mpoxDEaber der Micro-Swiss-Block den du 2fach verlinkt hast ist nicht kompatibel. Der hat keine passenden Bohrungen um den Block am Kühlkörper zu verschrauben. Sass gerade vor genau diesem Problem. Noch den anderen bestellen bin ich zu ungeduldig 😂 ich hab jetzt die Standbohrmaschine um abhilfe gebeten 😜
Aber nimm doch bitte die Verlinkung zum falschen Block raus um andere davor zu bewahren. Danke, mach weiter so, bist echt einer der besten Erklärbären 😉
Frage zu meinem Elegoo Neptune 2S, der Führungsschlauch (hier blau dargestellt) wird während des Druckens neuerdings stetig aus der "Fassung" am oberen Ende herausgedrückt anstatt sich das Filament unten aus der Düse schieben lässt. Wie kann ich diesen Schlauch wechseln oder fixieren? Ich drucke seit beginn an mit 220C° und nach etwa 1 Jahr macht mir lediglich dieser Schlauch zu schaffen.
Ich würde mich über Ideen und/oder Tipps freuen :)
Grüße und weiter so!
Bei mir hat der filament cange beim pro nicht funktioniert (mit Cura ) hast du da tipps ich konnte dann nicht mehr weiter drucken
Ich verstehe die Frage nicht. Was hat nicht funktioniert?
hey, ich habe nun auch ein paar teile geändert, eig auch so alles, mit dem stecker zusammen löten, das neue röhchen und den block, "brennt" sich das ein nach dem ersten paar mal ? haben den drucker ausgeschaltet, weil der gestunken hatte...grund fürs upgrade war, das filament überall raus kam, nur nicht aus der düse...und wenn man es schonmal offen hat
Wenn ich das Hotend upgrade, macht es iwann Sinn die Lüfter auch zu verbessern? Oder sind größere Lüfter einfach nur, um das ganze leiser zu gestalten?
Die meisten Materialien, welche mit hohen Temperaturen gedruckt werden, brauchen eher weniger Kühlung. Ein Update der werkseitig bereits sehr guten Bauteilkühlung ist beim Neptune 3 Pro nicht nötig. Leiser geht immer... das muss jeder selbst wissen.
Hallo, sehr gut gemacht! Danke. Könntest Du mir, bitte, ein Drucker für Detailgetreue (Klein)Teile (Fahrzeuge in Maßstab 1:87), überwiegend aus ABS empfehlen? Gibt es etwas in 3-stelligen Preisbereich? Danke.
Danke für das Video.
Ich fänd super, wenn du mal ein Video mit einer Materialübersicht machen würdest:
- Druckvoraussetzungen
- Schwierigkeit / Aufwand gute Ergebnisse zu reproduzieren
- Mechanische Eigenschaften
- Kosten
- Anwendungsfälle
- Persönliche Erfahrungen / Meinung
Ich weiß das mag es von anderen schon geben, ich schätze die Qualität deiner Videos aber sehr und würde mich über so einen Überblick echt freuen…
@mpox
Kannst eventuell sagen wie die abmaße vom Neptune 3 pro sind ?
Im maximal ausgefahrenen Zustand
Möchte eine Einhausung bauen finde aber nichts genaues zu den Maßen im Netz
Geiles Video wie immer! Wäre es nicht auch eine Lösung einen Capricorn PTFE Schlauch zu verbauen? Der hält wohl 300°C aus und kostet nur 10€. Der Aufwand nur das zu wechseln wäre auch deutlich geringer.
Würde ich nicht empfehlen. Schau hier mal nach: www.captubes.com/safety.html
Servus , so ein gutes Video. macht spaß zu schauen. ich hab meinen max jetzt umgebaut. Leider läuft mir jetzt dauerhaft das Filament aus der Nozzel. Hab von 4 auf 6 gewechselt und das im cura unter extruder angegeben. hast du da einen tipp?oder ein profil?oder magie? das für den pro past vermutlich ja nicht?! ich bin absioluter neuling und etwas überfordert. Ich wollte doch nur für meine kinder schönes spielzeug drucken face-red-droopy-eyes
Habe umgerüstet läuft. Frage: Die MicroSD Karte einfädeln finde ich schon doof. Kann ich eigentlich einen USB-Stick mit G-Code (mit dem entsrpechenden Adapter) an den USB A Port anschließen?
Hattest du das mal probiert? Würde mich interessieren, ob das klappte. Hätte ich einen Adapter, würde ich's sofort testen. :)
Hat PCTG irgendwelche Vor-/Nachteile zu ASA? Drucke funktonale Teile momentan nämlich mit ASA-Filament.
UV Empfindlichkeit ist anders usw. - am besten die Datenblätter vergleichen. Gibt sehr viele Eigenschaften bei Kunststoff.
ASA hat den großen Vorteil sehr UV beständig zu sein..für draußen also besser..
Hey ich überlege nun schon eine Weile ob ich an meinem Ender 3v2 neo einem Umbau auf allmetalhotend mit direktextruder vornehme. Allerdings bin ich im 3d Druck noch Recht frisch. Suche da gerade ein paar Infos. Hast du Tipps für Extruder und oder hotendbauteile die passen und was taugen? Hab leider immer wieder mit einem verstopften hotend zu kämpfen und bin langsam etwas genervt
Cooles Video. Bekommen den Neptune 3 Pro in 2 Wochen und wäre sehr interessiert an dem Upgrade. Bezüglich der M3 Gewinde-Termistor, muss man da auf spezielle Werte achten oder kann ich alle kaufen die mit "NTC 100k 3950" beschrieben werden? Danke schön Mal an wen auch immer mir mit dieser Frage helfen kann.
Wie sind die Aufstell maße von dem Plus und Pro? Ich finde nur die Druckbettgröße.
Danke
Durch die geänderten maße fährt mein N3P bei der null-stellung immer ins Druckbett...
Gibts dafür ne Lösung?
Hast du das Bett neu gelevelt?
Versuche ich aber er fährt ja vorher in die null-stellung und da haut er ins bett und es geht nichts mehr
@@michaelrademacher6438 Hi Michael, das waren auch genau meine Bedenken. Wollte gerade mit dem Umbau anfangen, aber hätte das gerne vorher geklärt. Vielleicht muss man den z-Offset vor dem Umbau anpassen, damit Luft ist? Offensichtlich ist dann der Abstand des Sensors zum Druckbett größer. Wird er dadurch nicht ungenauer? Und geht der z-Offset überhaupt bei der ersten Homing Bewegung ein? Oder fährt der Drucker da auf eine Standardhöhe?
Ich hab den Sensor einfach nen paar mm runtergesetzt dann hat alles geklappt
Moin! Cooles Video, bin neu im 3D Druck. Gibt es mittlerweile ein AMH was man kaufen und einfach einbauen kann? Ich bin nicht der Bastler am gerät, eher der Bastler mit Gerät :) Dieses gebohre und gedremle ist nicht so meins.
Hey Danke für deine Videos einfach Top und sehr lehrreich!
Kannst du vielleicht mal ein Video machen wie man den Elegoo Neptune 3 Pro bei den Lüftern tunen kann?
Meine bei meinem neuen das der Lüfter vom Netzteil sehr sehr laut ist so ist der Eindruck! Am extrudiertes sind ja auch nur 2 Lüfter oder? Die sind leise aber sobald der anfängt die Nozzel aufzuheizen dreht irgendein Lüfter sehr sehr hoch! Was gibts da für Möglichkeiten?
Hallo MpoxDE, vorab sehr info reiches Video, danke Dafür ...
Ich habe mir vor kurzen den Snapmaker 2.0 in der 350 AT Variante zugelegt, nun brauche ich deine Professionelle Meinung in Bezug auf das beste Filament dafür? sprich welchen Hersteller xD
DU hast ja Uns, zu liebe und zum glück bereits deine Profil Einstellungen zur Verfügung gestellt, nun stellt sich mir nur die Frage mit welchen Filament nahe zu perfekte Ergebnisse hergestellt werden. in PLA, PETG, TPU
Und wenn du mein Anliegen wirklich lesen solltest worüber ich dir zutiefst dankbar wäre... könntest du mir vielleicht auch gleich beschreiben wie ich die Home Position des Druckers ändern kann, also das der Extruder nicht immer ganz oben Links in der Ecke hängt nach dem Druck, insofern es in kurzen Sätzen machbar ist.
Ich dir alles erdenklich gute... mach weiter so :D
Hi, ich überlege mit 3d druck einzusteigen und wollte mal Meinungen haben weil ich mich nicht richtig entscheiden kann.
Ich überlege gerade zwichen dem Anycubic Kobra Neo und dem ELEGOO Neptune 3 PRO.
Der Optionale Kupferheizblock wie soll der passen habe extra den im 2ten Link bestellt Micro SwissHigh Temperature MK8 Heizblock-Upgrade.
Der passt nicht auf den Elegoo Kühlkörper.
Klasse Video, ich habe den Pro 3 jetzt seit einem Jahr und will ihn auch auf ein All Metal Heartbreak umbauen.
Eine Frage habe ich den doch. Wie wird denn die Heartbreak befestigt? Einfach nur eingeschraubt oder wird die auch ein geklebt mit dem Ofen-Schnur Kleber?
Vielen Dank im Voraus
Ich habe noch den (ersten) Elegoo Neptune 3 und mir ist das HotEnd kaputt gegangen. Zeit für ein Upgrade ^^ Kann ich hier die selben Komponenten verwenden ? Neuer 300C Thermistor und Micro Swiss Heizblock und eig am wichtigsten die genannte Heatbreak. Würde mich freuen über Rückmeldung. Viele Grüße 😊
Hey kurze frage, wie hält der verlinkte Microswiss Kupfer Heizblock am Kühlkörper, da er ja keine Bohrungen für die m2*16 Schrauben hat 🤔 @mpoxDE
Du machst super Videos 👌🏻👌🏻👌🏻
Besteht die Möglichkeit ein Video über den Kobra plus und dem Sonic Pad zu machen . Ich bekomme das alles nicht hin 🙈
Zum Lösen der Klebeverbindung Heatbrake/Heizblock vielleicht einfach mal probieren das einzufrieren. Die meisten Klebstoffe sind ja eher Spezialisten. Wenn der Klebstoff hitzeresistent ist könnte es sein, das er -20°C in der Kühltruhe nicht "witzig" findet und spröde wird und wegplatzt...und um Himmels willen, kauf dir mal eine kleine Standbohrmaschine oder zumindest einen Bohrmaschinenständer (wenn der Akkuschrauber da reinpasst).
Здравствуйте, как у вас получилось поставить 300 градусов? Не могу найти прошивку.
Laut Elegoo Website ist die maximale Nozzle Temperatur beim Pro bei 260° und nicht nur 240°. Was stimmt denn nun, möchte meinen serienmäßigen Pro nicht beschädigen?
Es sollte nicht über 240 Grad gedruckt werden weil wir beschrieben der Schlauch beschädigt werden kann. Siehe Eigenschaften von solchen PTFE Schläuchen.
Wenn das Neptune Display 260°C als max. vorgibt, wird das schon stimmen mit den Angaben auf der Webseite. Hier geht es ja um Temperaturen um die 300°C
240°C halten solche PTFE Schläuche eigentlich immer aus. Darüber kann man auch gehen, das sollte dann aber kein Dauerzustand sein. Und natürlich schreibt Elegoo, dass der Drucker bis 260°C geht, warum sollten sie die kleinere Zahl nehmen? Ist wie mit den Geschwindigkeiten, die ja auch gerne seeeeeeehr optimistisch angegeben werden.
Habe mir nach dem letzten Video über den Neptune 3 Pro, diesen bestellt. Muss leider noch bis zum 21.03. warten 😞
Muss man für Nylon umbauen?
Can I use this tutorial for Neptune 3 standard?
Vielen Dank für deine extrem guten Videos ! Habe mir heute den Drucker bestellt :-) Ich würde gerne eine FR4 Platte auf den Drucker montieren, hat jemand einen Link oder die genauen Masse dafür ? 225 x225cm ? Oder was wäre sonst noch empfehlenswert, wenn man eine glatte Oberfläche haben will beim Druck ? Spiegel von Ikea ?
Ich hab mir den pro auch bei 3djake bestellt.. er soll wohl ab 17.3 auf Lager sein und spätestens am 21.3 bei mir Zuhause .. ich hoffe das stimmt auch alles so 🙈
Wenn man ca 200€ investieren will um zu sehen ob einem das Hobby mittelfristig liegt, würdet ihr lieber den hier nehmen oder zb. den Ender 2 Pro für 150€?
Hallo,
ich hoffe sehr, dass Du mir witerhelfen kannst, ich habe den Umbau auf das All Metal Hotend gemacht, die neueste Firmware aufgespielt und trotzdem heitzt der Neptune 3 PLUS nicht höher als 260C°. Ich habe Cura 5.4.0, Cura 5.5.0 mit dem original Druckerprofil und dem abgeänderten Creality Ender 3 Profil probiert, aber nichts funktioniert. Bei 260C° ist Schluss. Das Firmwareupdate habe ich zur Sicherheit nochmal aufgespielt, was aber nichts gebracht hat. Ich hoffe sehr, dass Du mir evtl. einen Tipp geben kannst. woran das liegen könnte, denn ich bin mittlerweile ratlos. Vielen Dank im Voraus und alles Gute.
Schönes Video!
Ich habe gelesen, dass der NTC nicht wirklich genau bei Temperaturen über 250°C ist bzw nicht dafür ausgelegt ist.
Weißt du dazu etwas?
Ein sehr gutes Video 👍🏼
Ich habe den Nachfolger Neptune 4 Pro, da kann ich über das Display direkt 300 Grad einstellen. Gibt es hierfür schon Erfahrungen, ob man mit dem werksseitig mitgelieferten Bauteilen bedenkenlos mit so hohen Temperaturen drucken kann?