Der Hase ab Minute 2:03 ❤❤ Zu süß... Super Video. Sowohl inhaltlich, als auch von der Qualität. (Schnitt, Kameraführung, Ton etc.) Gerne mehr zu der Thematik!
Gut, dass du den sparsamen Umgang mit Wasser angesprochen hast. Wir hatten hier eine Serie von kleineren Vegetationsbränden. Mit LF10 & LF8/6 stehen uns anfänglich 1600l Wasser zur Verfügung. Um weniger Wasser in Schläuchen zu versenken habe ich in einigen Fällen nur C-Cchläuche ab dem Fahrzeug verlegen lassen. Dann C-DCD Verteiler und mit 2 D Rohren Brandbekämpfung durchgeführt. Haben entsprechend auch rund 120m / 80m D-Schläuche an Bord. Hat sich als gute Alternative erwiesen & die bessere Beweglichkeit mit D-Schläuchen freut die Mannschaft.
Echt sehr schön aufbereitet, was es für Varianten und Alternativen gibt, so ist von Hightech-Anwendungsorientiert bis zum "Klassiker" alles dabei! Das tolle an den DM-Strahlrohren ist, dass sie vor allem günstig sind und wahrscheinlich noch in einigen Lagern herumliegen. Leider kann sich nicht jede Wehr gesoderte Hohlstrahlrohre für die Vegetationsbrandbekämpfung leisten.
Sehr gute und professionelle Arbeit. Danke für die gute Aufklärung. Ich bin der selben Meinung. DM- Strahlrohre sind, aus den genannten Gründen, für die Vegetationsbrandbekämpfung besonders gut geeignet. Die dargestellten Probleme kann ich aus der Praxis (BF u. FF) bestätigen. Ein weiteres Problem sehe ich in D-Hohlstrahlrohren der Funktionskategorie 2 welche einen Durchfluss > 90 l/min haben. Diese sind dann nicht sparsamer als C-Rohre und bei langen D-Leitungen ist der Reibungsverlust sehr hoch. (10,6 bar pro 100 m bei 100 l/min) Kameradschaftliche Grüße Axel S.
Bei der Wasserversorgung mit Güllefass kann man am besten das Wasser erst in einen offenen Löschwasserbehälter (Faltbehälter oder stationär vor Ort) leiten lassen und aus diesem dann mit Saugkorb und Saugschutzkorb ansaugen. Dann kann sich grober Dreck absetzen und der Saug(Schutz)Korb dient als weitere Schutzmaßnahme vor Fremdkörpern. Ist mehr Arbeit und schützt nicht vor allem, aber reduziert den Schmutzeintrag. Außerdem hat man einen schönen Puffer vor Ort ohne sich das dreckige Wasser in die eigenen Tanks fahren zu müssen.
Und wieder ein richtig gutes Video 💪. Die Probleme mit den verstopfenden Hohlstrahlrohren hatte ich auch schon. Gerade die Flachsaugkörbe haben das Problem: Man bekommt zwar Wasser aus sehr flachen Bächen wo sonst gar nichts möglich wäre, leider ist viel Sand dabei. Sehr wichtig ist auch der Tipp im Betrieb nicht direkt zur Spülfunktion zu wechseln. Gerade bei B-Hohlstrahlrohren reicht es in Spülstellung den Kugelhahn nur so weit zu öffnen bis der Dreck raus ist. Öffnet man es komplett macht man einen verdutzten Schritt nach hinten und der Maschinist bekommt einen Vogel weil die Wasserversorgung zusammenbricht 😂. Mach weiter so 👍
Danke Scotty für das tolle, praktische Video 👏🏻😃 Der universelle Einsatz vom DM Strahlrohr war mir so nicht bekannt 👏🏻 Sehr aufschlussreich. Danke auch fürs Zeigen unseres Tools ☺️👍🏻🎯 Weiter so! LG Christian
Sehr Interessantes Video! Zum Thema Güllefässer: Wir hatten letztes Jahr einen Großbrand mit eingerichtetem Pendelverkehr mit Güllefässern. gegen Ende ging es mit der Verschmutzung, aber anfangs haben uns sogar CM Strahlrohre zugemacht, da war an Hohlstrahlrohre nicht mal zu denken! Ich denke dass da bei uns auf dem Land ne Mischung aus Hohl- und Mehrzweckstrahlrohren am Sinnvollsten ist.
Richtig beobachtet. Das Problem mit dem Einsatz vom Güllefass ist auch, daß die Verstopfungen im HSR aushärten wenn sie nicht sofort ausgespült werden. Wir hatten ein verstopftes D-HSR nach einem Güllewageneinsatz, das ich zwei Wochen in Kläranlagenreiniger einlegen mußte, bevor sich der Dreck wieder ausspülen ließ. Andere hätten das HSR längst weggeschmissen.
Bei Vegetationsbränden kommen für mich nur DM Strahlrohre in Frage. Gerade wenn der Pendelverkehr begonnen wird, weiß ich nicht, wo das Wasser her kommt. Um die Problematik mit Verstopfung der Düsen zu umgehen, ist das die einzige Option. Zudem brauche ich auch schnell mal eine gewisse Eindringtiefe im den Boden, die mit Hohlstrahlrohren ähnlicher Größe grundsätzlich nicht erreicht werden kann.
Wir arbeiten auch nur mit den DM-Strahlrohren. Sind da auch deiner Meinung dass das Einfachste manchmal das Beste ist. In Verbindung mit unserem Schlauchrucksack mit 4 30m D-Schläuche super zur Brandbekämpfung.
Auf‘m Dorf ist Wasserentnahme offenes Gewässer Standard. Diese schicken Strahlrohre sind dann eigentlich nur beim Innenangriff vom Tank oder Hydrant brauchbar. Um den Saugkorb kommt aber noch das Metallnetz, um das sauberer zu halten.
Erfahrung ist das Studium und nicht das Studium die Erfahren!. Fazit das (alte Strahlrohrzeug) ist meist besser Durchdacht Entwickelt und getestet bei solchen Bränden als das neue 😉 und das ohne Computer.
Ich habe letztens in einem Video Flachstrahldüsen fürs AWG Strahlrohr. Das würde mich mal sehr interessieren, inwiefern das für den Vegetationsbrand geeignet ist und wie es dort mit Verstopfung aussieht.
@@inesvonkohlenreibach866 Es leuchtet mir nicht ein, was es bringen soll, da D-MZ Strahlrohre für den Zweck ausreichen. Zumal liegt es mir fern, Eigentum der Stadt zu beschädigen. Anstatt rumzudrucksen also ne Erklärung, warum man das machen sollte, wenn die Leistung der D Strahlrohre meist für den Zweck genügt. Zumal gerade bei Vegetationsbränden mit Wasser gespart werden muss.
@@rob9514 Um die Leistung den anderen gezeigten Rohren anzupassen und die hydraulische Leistungsfähigkeit des D-Schlauches besser zu nutzen. Die hier gezeigten Flammenlängen lassen sich auch noch problemlos mit der Waldbrandpatsche aus drücken. Bei mehr Brandgut (stehendes Feld) und/oder Wind kommt man mit 50 l/min schneller an die Grenzen, wo man mit den anderen Rohren noch Leistungsreserven hat. Ein DM-Rohr von 6 auf 7mm aufgebohrt liefert bei 5 bar 75l/min bzw. 80 l/min bei 6 bar, bleibt aber immer noch genau so handlich. Das ist weniger "Eigentum der Gemeinde beschädigen", sondern vielmehr die Ausrüstung der tatsächlichen taktischen Erfordernis und Erkenntnis anpassen.
@@rob9514 Denk mal drüber nach, warum D-Hohlstrahlrohre verschiedene Durchflußmengen besitzen. Mal benötigt man wenig, mal mehr Wasser. Da ist es nur pfiffig D- Mehrzweckstrahlrohre mit unterschiedlichen Durchflußmengen in Petto zu haben. Haben ist immer besser als brauchen. Oder frag doch einfach mal bei der Feuerwehr nach, die erklären auch Laien sowas.
Wirde es sich eigentlich lohnen ein stabil Wasserversorgung aufzubauen, wenn z.b nächste Hydrant in 2,5 km befindet. z.b mit einen SW oder wäre das zu Zeit aufwendig.Tlf Versorgung besser geeignet. ??????
Hallo, Das kommt auf die Einsatz Dauer an. Der Aufbau einer so langen Strecke dauert minimum 1 Stunde wenn alle gut ausgebildet sind und es auch regelmäßig üben.
Neben der Einsatzdauer kommt es ganz entscheidend auch auf den Wasserbedarf an. Scotty hat ja ein Beispiel gegeben. Beim klassischen D-Rohr-Einsatz wird wahrscheinlich in den meisten Fällen der Pendelverkehr die effizientere Wahl sein. Bei mehreren C- oder gar größeren Rohren kommt man allerdings sehr schnell an Grenzen, einfach mal ein paar Zahlen in den Rechner eingeben.
So geht der Waldbrand in spätestens 40 Jahren Wenn er nicht genutzt wird Und es keine Branntschneisen gibt hier Bodenbearbeitung Falls der mal der bei einer Dürre brennt Ist er nicht mehr löschbar ! Hier ist es ein kleiner Wald
@@scottysmaschinistenchannel1465 ja, ist bei uns Standard und auf jedem Fahrzeug verlastet. Mittlerweile wurden die Alten aus der DDR stammenden gegen neue ausgetauscht.
Ich hab mal ne improvisierte Lösung mit nem leeren Kunststoffkanister (5 oder 10 Liter vielleicht?) gesehen. Funktioniert aber genau wie das Original erst ab einer Wassertiefe deutlich > Saugkorbdurchmesser
hey hallo, bin zufällig über deine Videos gestoßen, weil ich wegen Hochwasserproblem auf der Suche bin nach einer Lösung. Da wir keinen Pumpensumpf im Haus haben und somit auch keine Pumpe möchte ich mir eine zu legen . Zur Wahl stehen aktuell die Flutbox U5KS von Jung und oder die Schmutzwasserpumpe von Mast K5S. Unsere Dorf Feuerwehr geht hier leider nicht mit gutem Rad voran. Schade . Danke für Ihren Rat oder neuen Vorschlag.
Eine kleine Ergänzung erlaube ich mir: Tatsächlich ist beim D-Strahlrohr der Ausgangsdruck am Rohr eher zu vernachlässigen, da die Mundstückdurchmesser so klein sind, dass die Durchflussmenge nicht nennenswert gesteigert wird. Ob ich nun ohne Mundstück (immer gemessen am Rohr selbst) bei 5 bar 53 liter/min habe oder bei 8 bar 66 liter/min habe, dürfte den Löscherfolg kaum beeinflussen.
Füll mal beide mit Wasser und zieh sie im stundenlangen Einsatz immer wieder dutzende Meter vor und zurück und von links nach rechts... am besten am Hang und um und zwischen Bäumen mit ausladendem Wurzelwerk ... ;-)
Ich bin mit dem Ton auch nicht ganz zufrieden. Ich rede einfach etwas zu laut. Ne Katastrophe finde ich es aber nicht. Man kann nicht gut verstehen. Werde aber in Zukunft drauf achten das es besser ist. Wenn du ein guter Ton man bist kannst du mich gerne unterstützen 😉
@@scottysmaschinistenchannel1465 vor dem Rendern des Videos auf einen Wert zwischen -13 bis -15 LUFS oder -23dBFS normalisieren, so ist ein Übersteuern auszuschließen.
Ich habe im Video allgemein zu laut gesprochen damit die Zuschauer auch was hören können, nur finde ich es ist teilweise anstrengen zu hören deswegen. Oder findest du es ist überteuert?
Der Hase ab Minute 2:03 ❤❤ Zu süß...
Super Video. Sowohl inhaltlich, als auch von der Qualität. (Schnitt, Kameraführung, Ton etc.)
Gerne mehr zu der Thematik!
Super Video von Dir! Wie immer super nützliche Informationen! Schöne Grüße aus Hessen
Vielen Dank. Freut mich das es euch gefällt. Schöne Grüße zurück aus NRW
Gut, dass du den sparsamen Umgang mit Wasser angesprochen hast. Wir hatten hier eine Serie von kleineren Vegetationsbränden. Mit LF10 & LF8/6 stehen uns anfänglich 1600l Wasser zur Verfügung.
Um weniger Wasser in Schläuchen zu versenken habe ich in einigen Fällen nur C-Cchläuche ab dem Fahrzeug verlegen lassen. Dann C-DCD Verteiler und mit 2 D Rohren Brandbekämpfung durchgeführt. Haben entsprechend auch rund 120m / 80m D-Schläuche an Bord.
Hat sich als gute Alternative erwiesen & die bessere Beweglichkeit mit D-Schläuchen freut die Mannschaft.
Und D-Strahlrohre reichen ja auch für Feldbrände und Vegbrandbodenbrände...
Konsequent richtig beschrieben und exakt die Erfahrungen, die wir ebenfalls im Einsatz gemacht haben
Ganz toll gezeigt. Es muß nicht immer das teuerste Hohlstrahlrohr sein.
Echt sehr schön aufbereitet, was es für Varianten und Alternativen gibt, so ist von Hightech-Anwendungsorientiert bis zum "Klassiker" alles dabei!
Das tolle an den DM-Strahlrohren ist, dass sie vor allem günstig sind und wahrscheinlich noch in einigen Lagern herumliegen. Leider kann sich nicht jede Wehr gesoderte Hohlstrahlrohre für die Vegetationsbrandbekämpfung leisten.
Sehr gute und professionelle Arbeit. Danke für die gute Aufklärung.
Ich bin der selben Meinung. DM- Strahlrohre sind, aus den genannten Gründen, für die Vegetationsbrandbekämpfung besonders gut geeignet.
Die dargestellten Probleme kann ich aus der Praxis (BF u. FF) bestätigen.
Ein weiteres Problem sehe ich in D-Hohlstrahlrohren der Funktionskategorie 2 welche einen Durchfluss > 90 l/min haben. Diese sind dann nicht sparsamer als C-Rohre und bei langen D-Leitungen ist der Reibungsverlust sehr hoch. (10,6 bar pro 100 m bei 100 l/min)
Kameradschaftliche Grüße
Axel S.
Bei der Wasserversorgung mit Güllefass kann man am besten das Wasser erst in einen offenen Löschwasserbehälter (Faltbehälter oder stationär vor Ort) leiten lassen und aus diesem dann mit Saugkorb und Saugschutzkorb ansaugen. Dann kann sich grober Dreck absetzen und der Saug(Schutz)Korb dient als weitere Schutzmaßnahme vor Fremdkörpern. Ist mehr Arbeit und schützt nicht vor allem, aber reduziert den Schmutzeintrag. Außerdem hat man einen schönen Puffer vor Ort ohne sich das dreckige Wasser in die eigenen Tanks fahren zu müssen.
Und wieder ein richtig gutes Video 💪. Die Probleme mit den verstopfenden Hohlstrahlrohren hatte ich auch schon. Gerade die Flachsaugkörbe haben das Problem: Man bekommt zwar Wasser aus sehr flachen Bächen wo sonst gar nichts möglich wäre, leider ist viel Sand dabei. Sehr wichtig ist auch der Tipp im Betrieb nicht direkt zur Spülfunktion zu wechseln. Gerade bei B-Hohlstrahlrohren reicht es in Spülstellung den Kugelhahn nur so weit zu öffnen bis der Dreck raus ist. Öffnet man es komplett macht man einen verdutzten Schritt nach hinten und der Maschinist bekommt einen Vogel weil die Wasserversorgung zusammenbricht 😂. Mach weiter so 👍
Danke Scotty für das tolle, praktische Video 👏🏻😃 Der universelle Einsatz vom DM Strahlrohr war mir so nicht bekannt 👏🏻 Sehr aufschlussreich. Danke auch fürs Zeigen unseres Tools ☺️👍🏻🎯 Weiter so! LG Christian
Deine Tools sind auch einfach unschlagbar 💪
Für Apple geht die App auch?
@@alexfolly3786 Danke Alex, das Tool wird über den Browser genutzt, somit kannst du auch über Safari einsteigen 👍🏻
@@feuerwehrinnovativ
Danke 🤩
Ich nutze das Berechnungstool auch immer wieder im Einsatz. Geht schnell, ist einfach und liefert verlässliche Werte. Einfach gut gemacht.
Sehr Interessantes Video! Zum Thema Güllefässer: Wir hatten letztes Jahr einen Großbrand mit eingerichtetem Pendelverkehr mit Güllefässern. gegen Ende ging es mit der Verschmutzung, aber anfangs haben uns sogar CM Strahlrohre zugemacht, da war an Hohlstrahlrohre nicht mal zu denken! Ich denke dass da bei uns auf dem Land ne Mischung aus Hohl- und Mehrzweckstrahlrohren am Sinnvollsten ist.
Wäre es dann vielleicht sinnvoll die erste und evtl die zweite Rutsche mit Bordmitteln des Güllefasses aufzubringen?
Richtig beobachtet. Das Problem mit dem Einsatz vom Güllefass ist auch, daß die Verstopfungen im HSR aushärten wenn sie nicht sofort ausgespült werden.
Wir hatten ein verstopftes D-HSR nach einem Güllewageneinsatz, das ich zwei Wochen in Kläranlagenreiniger einlegen mußte, bevor sich der Dreck wieder ausspülen ließ. Andere hätten das HSR längst weggeschmissen.
Top Video! Sehr interessant gemacht und schön veranschaulicht! 👍
Dankeschön 😉
Tolles Video 👌
Bei Vegetationsbränden kommen für mich nur DM Strahlrohre in Frage. Gerade wenn der Pendelverkehr begonnen wird, weiß ich nicht, wo das Wasser her kommt. Um die Problematik mit Verstopfung der Düsen zu umgehen, ist das die einzige Option. Zudem brauche ich auch schnell mal eine gewisse Eindringtiefe im den Boden, die mit Hohlstrahlrohren ähnlicher Größe grundsätzlich nicht erreicht werden kann.
2:15 der Hase ist ja mal die Ruhe in Person. Kann man den zum Erkunden vorschicken?
Ich werde ihn fragen 😅
Wir arbeiten auch nur mit den DM-Strahlrohren. Sind da auch deiner Meinung dass das Einfachste manchmal das Beste ist. In Verbindung mit unserem Schlauchrucksack mit 4 30m D-Schläuche super zur Brandbekämpfung.
Auf‘m Dorf ist Wasserentnahme offenes Gewässer Standard. Diese schicken Strahlrohre sind dann eigentlich nur beim Innenangriff vom Tank oder Hydrant brauchbar.
Um den Saugkorb kommt aber noch das Metallnetz, um das sauberer zu halten.
Mit den Kirchhellenern und Feldhausenern😍
Erfahrung ist das Studium und nicht das Studium die Erfahren!.
Fazit das (alte Strahlrohrzeug) ist meist besser Durchdacht Entwickelt und getestet bei solchen Bränden als das neue 😉 und das ohne Computer.
Mit dem Dm Strahlrohr kann man auch mit Schmutzwasser arbeiten da kannste dauerhaft Sand ansaugen das macht eigentlich keine Probleme
Ich habe letztens in einem Video Flachstrahldüsen fürs AWG Strahlrohr. Das würde mich mal sehr interessieren, inwiefern das für den Vegetationsbrand geeignet ist und wie es dort mit Verstopfung aussieht.
Nicht immer sind die teuren Holstrahlrohre besser. Manchmal ist die simple alte Technik weniger anfällig, aber liefert die gleiche Leistung.
Klassische DM Strahlrohre lassen sich auch prima aufbohren. Die Mundstücke natürlich auch.
Warum sollte man das? Im Grunde zeigt es doch, dass die Leistung so schon meistens genügt.
@@rob9514 Die Frage ist doch nicht ernst gemeint, hoffe ich mal !?
@@inesvonkohlenreibach866 Es leuchtet mir nicht ein, was es bringen soll, da D-MZ Strahlrohre für den Zweck ausreichen. Zumal liegt es mir fern, Eigentum der Stadt zu beschädigen. Anstatt rumzudrucksen also ne Erklärung, warum man das machen sollte, wenn die Leistung der D Strahlrohre meist für den Zweck genügt. Zumal gerade bei Vegetationsbränden mit Wasser gespart werden muss.
@@rob9514 Um die Leistung den anderen gezeigten Rohren anzupassen und die hydraulische Leistungsfähigkeit des D-Schlauches besser zu nutzen. Die hier gezeigten Flammenlängen lassen sich auch noch problemlos mit der Waldbrandpatsche aus drücken. Bei mehr Brandgut (stehendes Feld) und/oder Wind kommt man mit 50 l/min schneller an die Grenzen, wo man mit den anderen Rohren noch Leistungsreserven hat. Ein DM-Rohr von 6 auf 7mm aufgebohrt liefert bei 5 bar 75l/min bzw. 80 l/min bei 6 bar, bleibt aber immer noch genau so handlich. Das ist weniger "Eigentum der Gemeinde beschädigen", sondern vielmehr die Ausrüstung der tatsächlichen taktischen Erfordernis und Erkenntnis anpassen.
@@rob9514 Denk mal drüber nach, warum D-Hohlstrahlrohre verschiedene Durchflußmengen besitzen.
Mal benötigt man wenig, mal mehr Wasser. Da ist es nur pfiffig D- Mehrzweckstrahlrohre mit unterschiedlichen Durchflußmengen in Petto zu haben.
Haben ist immer besser als brauchen.
Oder frag doch einfach mal bei der Feuerwehr nach, die erklären auch Laien sowas.
Wirde es sich eigentlich lohnen ein stabil Wasserversorgung aufzubauen, wenn z.b nächste Hydrant in 2,5 km befindet. z.b mit einen SW oder wäre das zu Zeit aufwendig.Tlf Versorgung besser geeignet. ??????
Hallo,
Das kommt auf die Einsatz Dauer an. Der Aufbau einer so langen Strecke dauert minimum 1 Stunde wenn alle gut ausgebildet sind und es auch regelmäßig üben.
Neben der Einsatzdauer kommt es ganz entscheidend auch auf den Wasserbedarf an. Scotty hat ja ein Beispiel gegeben. Beim klassischen D-Rohr-Einsatz wird wahrscheinlich in den meisten Fällen der Pendelverkehr die effizientere Wahl sein.
Bei mehreren C- oder gar größeren Rohren kommt man allerdings sehr schnell an Grenzen, einfach mal ein paar Zahlen in den Rechner eingeben.
So geht der Waldbrand in spätestens 40 Jahren
Wenn er nicht genutzt wird
Und es keine Branntschneisen gibt hier Bodenbearbeitung
Falls der mal der bei einer Dürre brennt
Ist er nicht mehr löschbar !
Hier ist es ein kleiner Wald
Nutzt ihr keine Schwimmblase um den Saugkorb über Grund zu halten?
sowas habe ich bei uns in der ecke noch nicht gesehen , geht das gut damit ?
@@scottysmaschinistenchannel1465 ja, ist bei uns Standard und auf jedem Fahrzeug verlastet. Mittlerweile wurden die Alten aus der DDR stammenden gegen neue ausgetauscht.
@@Fireman2509 ist ne sinnvolle geschichte
Ich hab mal ne improvisierte Lösung mit nem leeren Kunststoffkanister (5 oder 10 Liter vielleicht?) gesehen. Funktioniert aber genau wie das Original erst ab einer Wassertiefe deutlich > Saugkorbdurchmesser
hey hallo, bin zufällig über deine Videos gestoßen, weil ich wegen Hochwasserproblem auf der Suche bin nach einer Lösung.
Da wir keinen Pumpensumpf im Haus haben und somit auch keine Pumpe möchte ich mir eine zu legen .
Zur Wahl stehen aktuell die Flutbox U5KS von Jung und oder die Schmutzwasserpumpe von Mast K5S.
Unsere Dorf Feuerwehr geht hier leider nicht mit gutem Rad voran. Schade . Danke für Ihren Rat oder neuen Vorschlag.
Mit wie viel BAR soll Maxmal die D Schlauch befahren werden
Kommt auf die Länge an
Eine kleine Ergänzung erlaube ich mir: Tatsächlich ist beim D-Strahlrohr der Ausgangsdruck am Rohr eher zu vernachlässigen, da die Mundstückdurchmesser so klein sind, dass die Durchflussmenge nicht nennenswert gesteigert wird. Ob ich nun ohne Mundstück (immer gemessen am Rohr selbst) bei 5 bar 53 liter/min habe oder bei 8 bar 66 liter/min habe, dürfte den Löscherfolg kaum beeinflussen.
aber warum D schläuche und nicht C? aus welchem grund denn?
Füll mal beide mit Wasser und zieh sie im stundenlangen Einsatz immer wieder dutzende Meter vor und zurück und von links nach rechts... am besten am Hang und um und zwischen Bäumen mit ausladendem Wurzelwerk ... ;-)
Video und Thema richtig gut, Danke. Ton ist Katastrophe
Falsch, Ton ist Spitze!
Ich bin mit dem Ton auch nicht ganz zufrieden. Ich rede einfach etwas zu laut. Ne Katastrophe finde ich es aber nicht. Man kann nicht gut verstehen. Werde aber in Zukunft drauf achten das es besser ist. Wenn du ein guter Ton man bist kannst du mich gerne unterstützen 😉
@@scottysmaschinistenchannel1465 vor dem Rendern des Videos auf einen Wert zwischen -13 bis -15 LUFS oder -23dBFS normalisieren, so ist ein Übersteuern auszuschließen.
Ich habe im Video allgemein zu laut gesprochen damit die Zuschauer auch was hören können, nur finde ich es ist teilweise anstrengen zu hören deswegen.
Oder findest du es ist überteuert?
Hallo
hi