Anker Solix E1600 Generation 1 - defective - deep discharge and hardly any power consumption
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- #anker #solix #balkonkraftwerk
Welcome to my channel,
today I have an Anker Solix E1600 Generation 1 on the workbench.
On the one hand, it is deeply discharged, so deeply that it no longer turns on, and on the other hand, hardly any power is being drawn from the module inputs.
Have fun with it.
See you soon!
I thank you for every new subscription and every "like" thumb.
Like, share, comment ;)
Lumentree feat. Trucki inverters and suitable accessories are available at:
shop.ask4it.de/
LiFePo4 cells and accessories: www.lifepo.sho...
Feel free to use the code: DerKanalUA-cam
You get a discount on your order and I get a small commission.
Become a channel member and receive exclusive benefits:
/ @derkanal
My homepage: www.der-kanal-...
All products used can be found here: www.der-kanal-...
Wenn ihr nicht verpassen wollt wie es mit meiner Anlage weiter geht und auch weiterhin an solchen Videos interessiert seid, dann denkt an das abonnieren und die Glocke 😉
Bis demnächst 😉 euer Christian
Auf der Seite von der BMS hast du die Balance Kabel. Die musst du auch messen.
Wenn 4 der 5 Zellen voll sind aber die 5te bei der abschaltspannung das ist es keine gute Idee den ganzen Block an der BMS vorbei zu laden.
Hier müsste rebalanced werden oder die einzelnen Zellen aufgeladen werden.
Das die nur 30w aufnimmt passt auch gut ins Bild. Denn der eingebaute balancer wird einfach nicht mehr schaffen und dann gehen gute BMS in die Strombegrenzung. Ob die das kann steht auf einem anderen Blatt.
Zellen einzeln messen und dann auf die Ladeschluss Spannung laden.
Ja, richtig. Aber eventuell ist die Lösung viel einfacher und es so von Anker einprogrammiert, es wird ein zweiter Teil kommen.
Hallo Christian. Für die E1600 gibt es einen Testmodus. Vielleicht probierst du das mal um die Ladeleistung erhöht zu bekommen.
Stammt von einem Anker Support zu Anfangszeiten der E1600. Bei mir wurde auch mal eine getauscht. Seinem laufen meine beiden E1600 problemlos.
Testmodus Anker Solix 1
- höhere Ladeleistung mögich
- Wechselrichter abstecken
- beide Tasten gleichzeitig für ca. 3 s gerückt halten bis alle LEDs einmal kurz blinken, dann loslassen
- das ganze 3 mal kurz hintereinander
- wenn die linke Lade-LED dauerhaft schnell blinkt ist die E1600 im Testmodus
- Ladeleistung sollte sich erhöhen
- deaktivieren Testmoduns - das oben genannte 2x wiederholen (kurzes drücken), LED hört auf zu blinken
Im Testmodus stimmen dann die Anzeigen in der Anker App gegebenenfalls nicht
Hallo Wolfgang, danke das werde ich probieren.
Hallo
Ich hatte letzten Winter das identische Problem. Nachdem ich den Test Modus angemacht hatte und die Battery an nem sonnigen Tag komplett geladen hatte und dann den Test Modus wieder aus gemacht hab UND dann noch nen reset gemacht habe. Geht sie wieder ohne Probleme. Vlt hilft dir das, um das Problem zu lösen
@axelalbert3723 danke 😉 so ähnlich sieht das Video aus was ich heute direkt im Anschluss gedreht habe, kommt nächsten Sonntag
😂 Ok, dann bin ich gespannt
@axelalbert3723 😉
Grüße dich wieder mal! Sehr interessant, danke! Ich baue meine Speicher selber (LifePo4 Speicher) und bin jetzt bei 64 kWh, 48 V und läuft! 🌞👍
@@5885ronny danke dir
Lithium-Ionen-Batterie ist der übergeordnete Typ, darunter gibt es u.a. LiFePo-Chemie oder MNC-Chemie (letztere werden nicht ganz korrekt als Lithium-Ionen-Batterien landläufig genannt).
@@KPTnVAN das ist richtig, nur aufgrund der unterschiedlichen Ladeschlussspannungen von "echten Li-Ionen" und lifepo4 ist mit bei lifepo4 Batterien oder Zellen noch nie die Verwendung des Begriffs Li-Ionen aufgefallen.
Moin, moin, prima Video, ist hilfreich, wenn meine 3 E1600 mal Probleme bekommen. Ich denke, die 35 Watt werden nicht überschritten, da momentan, weder der 0 Watt Schalter angebaut ist und auf Akku-Prio steht, noch ein Wechselreichter dran ist. Dann verhält sich sich E1600 genau so.... Weiter so! 👍
@@andreaseckert8846 Moin, ja das steht auch so in der Anleitung, es wird ein zweiter Teil folgen. In der Anleitung die ich hatte gab es den Q&A Teil nicht.
Danke für Dein interessantes Video. Ich hatte über 14 Tage auch so ein Problem mit meiner Solix 1600. Mitte Januar war plötzlich der Kontakt abgerissen, ich hatte das Teil auf dem Balkon, es war so um die null Grad. Bluetooth ging dann und kurzfristig auch WLAN. Dann immer wieder Ausfall und Blinken der rechten roten Leuchte mit Fehler 50, ohne dass irgendetwas angeschlossen war. Ich hab auch versucht per Netzteil aufzuladen (ohne Aufschrauben) hat nicht funktioniert. Es kam immer wieder der Fehler 50: "Abnorme Ausgangsspannung". Keine Ahnung wie das zu erklären war. Passiert ist es ja miten in der Nacht, ohne jede Ladetätigkeit. Auch der Anker-Support ging nicht darauf ein. Blöd war, dass ich wohl aus versehen 2 Tickets gezogen hatte und ich ständig zig frage doppelt beantworten musste. Seriennummer, Upload des Fehlerspeichers, Fotos usw. Ich hatte inzwischen den Akku nach innen geholt und aus meiner Verzeiflung die Solar Kabel durch eine Fensterdurchführung gelegt. Dann sollte ich ein Video drehen, in dem der Fehler aufgezeichnet wird. Inzwischen hatte ich das System inclusive 0-Watt Adapter mehrfach an- und abgestöpselt und neu verbunden. Just beim Video hat alles plötztlich wieder funktioniert. Magic. War der Akku zu kalt geworden? Aber es dauerte ja indoors ja auch mehrere Tage bis alles wieder OK war..... Vielleicht besser nicht drüber nachdenken.
@@naegeleh danke für deinen Erfahrungsbericht
Moin Moin Christian, erst einmal würde mich interessieren welche Akku Typen jetzt wirklich verbaut sind. Meiner Meinung nach wird der Fehler an nur einem Akku und den verbauten Balancer liegen dadurch kann kein vernünftiges Tracking gefunden werden damit ein ausbalancierter Strom fließen kann. Gruß Diane
@@DianeSmokewolke Moin Christiane, das Tracking geschieht ja aber im Laderegler Teil und nicht im BMS Teil.
@@DerKanal Wo jetzt genau der Fehler liegt das nicht genug Leistung kommt muss ja erst noch lokalisiert werden. Daher zuerst feststellen ob da nicht ein Akku defekt ist und dann wird weiter ermittelt ...... !! Ich hatte bei mehreren verschalteten Bleibatterien mal ein ähnlichen Fehler - eine Batterie war defekt - der Balancer konnte nicht richtig arbeiten und ist am Ende auch gestorben. Der ausgetauschte Balancer war dann mit einer LED Anzeige für jeden einzelnen Batteriezweig. Gruß DIANE ( nicht Christiane )
@@DianeSmokewolke oh stimmt Diane 😅
Der "Fehler" ist kein Fehler, der ist gewollt, es wird ein zweiter Teil kommen.
Hallo, wie hoch ist die Umgebungs Temperatur, vielleicht wird mit mehr leistung geladen bei höeren Temperaturen.
Im Video sind 5°c und 6°c zusehen.
@@nonein5002 ja die Temperaturanzeige kommt hin. Das wäre noch ein Versuch wert, das probiere ich aus
@@DerKanal Ich habe gerade in der Anleitung das hier gefunden und bin nicht sicher, ob der solix eine Verbindung zum Mikrowechselrichter benötigt.
Häufig gestellte Fragen
Q3: Warum beträgt die Ladeleistung des Akkus bei hoher Lichtintensität nur 35 W?
Bevor der Mikrowechselrichter ordnungsgemäß funktioniert, beträgt die Ladeleistung der Batterie nur 35 W, und es können
folgende Situationen auftreten.
1. Vor dem erfolgreichen Start des Mikrowechselrichters wird der Akku mit einer Leistung von ca. 35 W geladen, um genügend
Leistung für den Start des Mikrowechselrichters zu reservieren. Nach dem stabilen Betrieb des Mikrowechselrichters
erhöht sich die Ladeleistung des Akkus. (Einige Mikrowechselrichter von Drittanbietern benötigen bis zu 7 Minuten für den
Start. Warten Sie daher bitte geduldig, bis der Startvorgang abgeschlossen ist).
2. Wenn Sie den Mikrowechselrichter MI80 verwenden, wird der Akku mit einer Leistung von etwa 35 W geladen, wenn der
Start des Mikrowechselrichters MI80 fehlschlägt. Prüfen Sie in diesem Fall, ob der WLAN-Verbindungsstatus der Solarbank
E1600 oder des MI80 Mikrowechselrichters normal ist.
3. Wenn ein kommunaler Stromausfall auftritt oder das Wechselstromkabel des Mikrowechselrichters abgezogen wird, geht
die WLAN-Verbindung verloren.
@nonein5002 achja, das muss ich testen, aus welcher Anleitung kommt das? Kannst du mir diese per Mail schicken?
Am Ausgang ist kein 0W Schalter… und in der App hattest du 200W für die Familie eingestellt… somit gehen erst mal 200W durch den Bypass… sind solange die Anker kalt ist, wird der Ladestrom bei kleiner als 25Grad auf 35W eingeschränkt. Idee: warmer Raum, 0W Schalter ein oder Netzteil auf 600 W stellen 😊
Woher diese Info mit 25 Grad? Das heißt bei jedem wo das Teil nicht direkt am Heizkörper steht wird nur mit 35 Watt geladen?
Ich habe selbst eine Solix E1600 und der Ladestrom ist bei niedrigen Temperaturen unterirdisch. Aus eigener Erfahrung geht er bei >25°C deutlich höher. Im Anker Forum wird u.a. auch die Begrenzung des Stroms auf 35 W bestätigte... Versuch wäre es doch wert...
Nein durch das Laden wird die Batterie warm... das dauert aber seine Zeit. Bei 15°C Außentemperatur sind durchaus 28°C Batterietemperatur möglich... dann liegen aber auch 500 W am MPPT an.
@SH-db2bj ja, ich werde das testen
@SH-db2bj ach so, meinst du das
Hallo,
ich habe bei mir ebenfalls die GEN1 im Einsatz. Eine Fehlerquelle ist definitiv der fehlende Wechselrichter am Ausgang. Also WR dran hängen und Leistungsabgabe in der App auf Minimum stellen bzw. Leistungsabgabe auf aus, wobei dabei je nachdem immer noch 100-150W durchkommen.
Zweites Problem ist die Umgebungstemperatur. Unter 0°C geht da gar nichts mit laden. Volle Ladeleistung geht erst bei glaube ich über 15°C.
Würde den Akku auch mal komplett voll laden und auch wieder entleeren, ggf wiederholen, damit das BMS den SOC (State of Charge) neu berechnen kann.
@@Steven-y9y-w4y nächsten Sonntag kommt Teil 2 😉
Guten Morgen ☕
@@willibrauntsich7349 guten Morgen Willi
Hast du mal die Einzelnen Zellen gemessen? Nicht das das BMS noch am balancieren einer defekten oder tiefenladenen Zelle ist. Hoffen wir auch mal das das BMS auch von anker auf den Lipo Akku abgestimmt ist da die Zellen ja eine Ander Ladeschussspannung haben Lifepo4 3,6V und Lipo 4,2V. Ich gehe aber davon aus das der Akku mal funktioniert hat, also i.O war. Oder hat vielleicht jemand die Werte in der APP auf Lifepo4 eingestellt?
In der App kann man nicht verstellen, man kann noch nicht mal was sehen von der Batterie. Es wird ein Teil 2 kommen. Das Problem scheint kein Problem sondern ein Feature zu sein.
@DerKanal Danke für die Antwort, wenn ich das richtig sehe ist der Akku ja noch nicht mal ganz leer sondern eher bei 5 Zellen ca Ladeschlussspannung gewesen. Ich bin gespannt. Wenn das was mit der Temperatur zu tun Hat ist der Akku eigentlich eher nicht für den Balkon geeignet.
@@slowoz8444 wenn es klappt gleich nächsten Sonntag
Moin, interessant wäre erfahren was Anker im Reperaturfall der Platine macht. Schicken die ein Ersatzgerät mit neuen Batterien, und das defekte Gerät wird im identischen Umkarton zurückgeschickt? Und was kostet eine Reperaturpauschale nach Ablauf der Garantie?
@@uwegunnar3570 darüber habe ich keine Infos. Aber ich gehe davon aus es wird keine Reparatur vorgenommen sondern eher ein Austausch.
@@DerKanal Ich denke mal das hier bestimmt andere noch mehr zu sagen können, wobei gibt es die E1600 Serie schon länger als 2 Jahre? Wenn nicht, müssten sich ja noch alle Geräte innerhalb der Garantiezeit befinden.
Und interessant ist zu erfahren, wie hoch die Austausch/- oder Reperaturpauschale bei abgelaufener Garantie ist. Wenn die Geräte 15 Jahre und länger im Einsatz sein sollen, dann ist der preiswerte Service m.E. enorm wichtig. Es wäre doch ein wirtschaftliches Fiasko, wenn wegen einer relativ günstigen Platine die intakte Akkubank entsorgt und vollständig ersetzt werden müsste. Oder ist die Rechnung anderes herrum: "Die Akkus sind so billig und daher eher ein Wegwerfartikel, aber die Platine ist im Vergleich ausgesprochen teuer und hochwertig?!
@@uwegunnar3570 mal schauen ob sich dazu weitere Leute äußern
Wenn Anker mit allen Garantieanfragen so umgeht, entsteht das Problem ja gar nicht erst, weil die Retoure gar nicht zu Stande kommt 😅
Etwas ganz machen heißt "Reparatur" nicht "Reperatur"
die Spannung von 14.5 Volt passt schon zu leeren lifepo Zellen ( 14,5 / 5 = 2,9) auch auf die Gefahr hin das nix mehr geht schon mal das bms von den Zellen getrennt ? ( Stromlos gemacht ?) und wie sieht die Zell Spannung aus? eine zu leer und das BMS reduziert die Lade Leistung ?
@@SPEED4DAVID deswegen hängt das alles noch an der Ladung und lädt und lädt und lädt, will schauen was passiert wenn der Akku wirklich voll ist
Moin, defekt? Bei mir lief die noch nie, hab die einem Kumpel zum testen geschenkt. Der meinte von mir nimmt er nix mehr geschenkt jetzt 😂
@@utuberlars 😂😂
Moinsen! Du kriegst auch alles kaputt 😂...
Aber den Spaß gibt's ja auch bei großer PV. Und glaubt mir, auch da kann alles kaputt gehen 🙈...
Nachdem seine Bude abgebrannt ist ..
Der wievielte defekte Akku ist das jetzt bei dir? 🤣
Du kriegst ab jetzt nur noch Mignon-Zellen zum Spielen.🤣🤣🤣
wie geil 🤣🤣🤣
Ja habe ich beim Test damals rausgegangen! Der öffnet erst, wenn du den Wechselrichter dran machst und mit dem Netz verbindest
Jopp, kommt nächsten Sonntag in Teil 2
Besitzte die neue Anker solix AC, die kann man auch aus dem Netz laden, bin bis jetzt zufrieden, hat ja eigentlich 10 Jahre Garantie 🤷 die 1. Generation nicht ?
@@franzo.1873 wie lange die 1. hat weiß ich nicht. Aber dem Eigentümer war das ja zu blöde mit dem Support.
1. einzelne Zellen testen und balancen, ggf. Neey-Balancer dran hängen.
2. Funktion mit Spannung am MPPT-Eingang testen, möglicherweise reagiert das System hier anders
3. Gibt es eine Funktion für einen Werksreset, um fehlerhafte Einstellungen auszuschließen
@@pcmoeller nächsten Sonntag kommt die Auflösung, habe heute gleich Teil 2 angefangen
@@DerKanal auf die Auflösung bin ich gespannt! Gib uns doch mal einen kleinen Tipp.
a) Kann es sein, dass das BMS einen Fehler hat?
b) Sind die LiFePO4 Akkus alle OK?
@@Albert_Fetscher
a: nein, alles okay
b: ja sind sie
Interresannt wäre noch aufzuklären ob es jetz LiIon Zellen waren oder doch LifePO4, und was sagen eigentlich die einzelnen Zellspannungen? ggf. auch Zellwiederstand?
Ist halt die Frage wie man das ohne weiteres Kennzeichnung aufklären möchte
@@DerKanallässt sich doch bestimmt irgendwie messen, oder? Im Zweifelsfall über das Batterievolumen im Verhältnis zur Kapazität
@@DerKanal Ich weiss jetzt nocht in wie weit sich die Ladekurven bzw. Ladeschlusspannungen und ggf. Innenwiederstände unterscheiden, vielleicht kann man da ja auf etwas schliessen? Vielleicht steht ja auch oben auf der Zelle noch was drauf...
@smolski666 mal schauen, nächsten Sonntag kommt Teil 2
@@ZeroTech82 mal schauen 😉 nächsten Sonntag kommt Teil 2
Meine zwei Solix E 1600 stehen in der Garage in einer Styropor Essen Box verpackt und laufen nun knapp ein Jahr. Bis auf gelegentliche WLAN Abbrüche, aber die hat die Wallbox in der gleichen Garage auch ab und zu.
Danke für die Info
Aus den Q&A:
Q3: Warum beträgt die Ladeleistung des Akkus bei hoher Lichtintensität nur 35 W?
Bevor der Mikrowechselrichter ordnungsgemäß funktioniert, beträgt die Ladeleistung der Batterie nur 35 W, und es können
folgende Situationen auftreten.
1. Vor dem erfolgreichen Start des Mikrowechselrichters wird der Akku mit einer Leistung von ca. 35 W geladen, um genügend
Leistung für den Start des Mikrowechselrichters zu reservieren. Nach dem stabilen Betrieb des Mikrowechselrichters
erhöht sich die Ladeleistung des Akkus. (Einige Mikrowechselrichter von Drittanbietern benötigen bis zu 7 Minuten für den
Start. Warten Sie daher bitte geduldig, bis der Startvorgang abgeschlossen ist).
2. Wenn Sie den Mikrowechselrichter MI80 verwenden, wird der Akku mit einer Leistung von etwa 35 W geladen, wenn der der
Start des Mikrowechselrichters MI80 fehlschlägt. Prüfen Sie in diesem Fall, ob der WLAN-Verbindungsstatus der Solarbank
E1600 oder des MI80 Mikrowechselrichters normal ist.
3. Wenn ein kommunaler Stromausfall auftritt oder das Wechselstromkabel des Mikrowechselrichters abgezogen wird, geht
die WLAN-Verbindung verloren.
@@nhmeyer ja, das will ich ausprobieren, wurde mir schon geschickt, in der Anleitung welche ich hatte gab es Absatz Q&A nicht.
Trotzdem auch dir ein Danke.
LiFePO4 ist doch auch LiIonen. Deshalb ist der Aufkleber ja nicht falsch.
Lüfter, die nur intern Luft verwirbeln, haben auch andere Hersteller...
Vorteil: kein Staub, IP68/69 machbar und weniger Geräusche außen.
@@U_H89 beides richtig, aber ich habe aufgrund der Diskrepanz zwischen "echten Li-Ione" und lifepo4 noch nie auf einer lifepo4 den Schriftzug Li-Ion gesehen.
Und weniger Kühlleistung.
Ach so, Top-Ladeeffizienz bei 32 Watt bestimmt.
Möchte nur darauf hinweisen, dass kleinere Defekte die Effizienz massiv beeinträchtigen können - und im Zweifel ja auch gar nicht bemerkt werden, jedenfalls nicht zeitnah vom Laien.
@@U_H89 das stimmt auch
Welche Batterien sind denn da jetzt wirklich verbaut?
Das versuche ich noch raus zufinden
@@DerKanal Danke
@@vh8069 gerne
Ja, das is jetzt schon was anderes als so ein Soyosource. Bin froh, dass ich für etwa gleiches Geld meine eigene Lösung gebaut habe und einzelne Komponenten austauschen kann. Eine Lösung für Dein Problem hab ich allerdings nicht. Interessant ist auch, dass es sich um ein 5S-System handelt. Geht scheinbar darum, gerade so über die 16V Startspannung zu kommen. Möglicherweise ist aber auch dies ein Problem mit dem Laden, dass die Spannung im Laderegler zu gering eingestellt ist?
Ich glaube die Lösungen wurden hier schon geschrieben und das ganze ist ein gewollte Softwareseitige Regelung, ich werde einen zweiten Teil machen.
Es könnte ein Folienabriss in einer oder mehreren Zellen sein. Ich habe auch so ein Problem gehabt und etwas Ratlos. Verdächtigt habe ich mein Daly BMS das mal geladen hat und mal nicht. Bei den Zellen habe ich den Widerstand gemessen, alles war traumhaft ok. Eine Kapazität Messung der einzelnen Zellen gab dann die Gewissheit. Es muss ein Folienabriss sein. Sehr geringe Kapazität einer Zelle. Widerstand top Spannung top.
Das wäre möglich, aber ist nicht das Problem. Nächsten Sonntag kommt Teil 2, habe gestern schon gleich weiter gefilmt.
Freue mich schon auf das Video
@@marcoberthold6705 viel Spaß
Ich mich auch 👌
Kalt bei Dir, wobei nach all den Jahren wo es nie weniger wie 10 Grad gab, war es dieses Jahr öfter 7 Grad, wobei man berücksichtigen muss dass 25 Grad als kalt gelten. Mittags ist dann immer zwischen 25 und 32 Grad. Grüsse
So lange es noch über 0 Grad ist, geht das alles :D
Da lobe ich mir EcoFlow , die haben ohne Problem mir meine Delta Max 2000 repariert und meine Delta Steam erneuert als ich da Probleme hatte 🤓! 😎👍
Das ist guter Service
Ich habe gesehen das nur 6C° anliegen. Wie ich verstanden haben will ist es eine Ladebegrenzung zur schonung der Zellen.
@@svenvolke7049 an der Temperatur liegt es nicht, nächsten Sonntag kommt Teil 2
ich tippe auf Überspannung des MPPT und zwar passiert sowas wenn zwei Module in Reihe geschaltet waren und dadurch die Max Spannung im Moduleingang überschritten wurde.
Ja, das wäre denkbar, aber das ist es auch nicht, nächsten Sonntag kommt Teil 2. Habe gestern schon mit Filmen angefangen.
Vllt ein Temperaturproblem, bei dir ist es ja immer kalt in der Garage ?
@@lavi0019 nee das ist es nicht, also ja kalt ist es , aber daran liegt es nicht, nächsten Sonntag kommt Teil 2
In der Solix2 Anleitung steht meine ich etwas von 50W Anfangsleistung zum Laden
@@andreasbertram2761 🤔 sowas ich an der solix1 Anleitung nicht gefunden
du brauchst für die 1er Bank den Anker SOLIX Solarbank E1600 0W Output Switch dann läd er volle Kanne hab mir den damals von Anker kostenlos schicken lassen
Sonntag kommt Teil 2 😉
sorry vergessen zuschreiben, der wird zwischen WR und Bank montiert und wird über BT verbunden
@@BuFisch okay, danke für die Info
Moin zusammen, bei mir lief die 2. Generation (mit Zusatzakku) bis Ende November. Als es dann dunkler wurde und keine Ladung mehr zu verzeichnen war und auch das inzwischen angebotene update nicht mehr zu installieren war, schaltete sich das System ab. Ich habe daraufhin Garantieanspruch angemeldet. Mit wurde nach einigem Hin und Her von Anker ein kostenloses Netzladeteil angeboten, das aber wohl erst Ende Februar lieferbar sein wird. Bis dahin also keine Stromproduktion. Die Anlage steht still. Mal abwarten was dann passiert🤨
@@13SHG-KL also wenn bei dir die Batterie auch soweit runter ist, dass das BMS dicht gemacht hat und das Ladegerät an die PV Eingänge kommt, bin ich gespannt was dann passiert. Halte uns gerne auf dem laufenden.
@@DerKanal Ich werde berichten! Allerdings werde ich das ganze System erst wieder in Betrieb nehmen wenn auch die Außentemperaturen permanent über 6 Grad C liegen. Ansonsten kann es passieren, dass die eingebauten Heizfolien den wenigen erzeugten Strom gleich wieder auffressen.
@13SHG-KL ich bin gespannt
Wenn die Akkus jetzt 3 Monate Tiefenendeladen waren, wirst du später vermutlich auch nicht mehr so viel spaß mit bekommen? Gut ist das sicher nicht...
Schick den Krempel zurück und lass dir die Kohle erstatten, notfalls mit Anwalt. Und für die Zukunft: nix mehr über einen Hersteller direkt kaufen 😉
Könnte es sein, das das BMS wegen Untertemperatur abgeschaltet hat. Ich habe einen ähnlichen Fall gerade bei einem Womo, bei dem die Heizung ausgefallen war. Das Daly eine entsprechende Fehlermeldung generiert. Bei Anker kann man offensichtlich nicht über die App hinaus an die BMS Daten kommen.
@@longo218 die Temperaturabschaltung sollte erst bei unter 0 Grad kommen. Nee, leider kann man da nicht viel sehen in der App.
Meiner Meinung nach ist das MPPT-Tracking für die Optimierung des Solarmoduls zuständig, hier eher nicht einschlägig. Ich tippe mehr auf das BMS. Offensichtlich hat das BMS es gestattet, den Akku tief zu entladen anstatt rechtzeitig abzuschalten. Was die CellChemie angeht, wäre ich vorsichtig, der Aufkleber könnte auch einen Fehler enthalten. Deshalb würde ich, wenn es in Richtung der Ladeschlussspannung geht, die Ladung nur über das BMS von statten gehen lassen, so dieses noch innerhalb der richtigen Parameter funktioniert.
Deswegen habe ich, nachdem das BMS ja wieder freigegeben hat, die Ladung auch über das BMS fortgesetzt
Die 32 Watt Problem kenne ich. Das Gerät muss mit dem Netz verbunden sein als mit dem Stromnetz. Dann würde er auch mehr laden. Das ist ein internes Feature oder Bug je nachdem wie man sieht entsprechend ohne 0 W Schalter lädt das Gerät entsprechend nur mit so lächerlicher Geschwindigkeit
Danke, Sonntag kommt Teil 2 😉
Mal das neueste Update aufspielen. Bei mir stehen 3 Stück warm 17° und trocken. Keine Probleme. Beim Anker MI 80 kann man die Akkuladung in % einstellen. Beim 0 Schalter nicht.( also z.b. 80 % Akkuladung danach wird der größte Teil an die Familie geleitet) Der 0 Schalter geht erst bei voller Ladung in den Bypass.
@@vildafjellen1 musste ich vor dem Video schon machen, sonst wollte die App mit gar nichts anzeigen
Was ist mit Temperatur? Es zeigt 5-6 Grad. Die Batterien mögen es nicht zu kalt. Mach es wärmer 15-20 Grad und schau dann nach, ob es mehr aufnimmt
@@shurik.k an der Temperatur liegt es nicht, nächsten Sonntag kommt Teil 2
Die 33 Watt sind normal. Du musst nen Wechselrichter anschließen. Die s1 merkt wenn es kein Netz gibt
Wenn das Ding nen Wechselrichter dran hat der mit Netz verbunden ist, dann läd sie mit voller Leistung
@@voodoolight Jopp, danke, das haben schon ein paar geschrieben, fange gleich mit Teil 2 an zu filmen.
Li-Ion (Lithium-Ionen-Akkumulator) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen, wie z.B. LiPo oder LiFePO4.
@@Albert_Fetscher ja, das ist richtig. Nur findet man den Oberbegriff als Benutzung sehr sehr selten.
Tatsächlich doch. Der Typ ist immer Li-Ion. LiPo, LiFePO4, NMC usw...sind nur die jeweiligen Zellchemien. Auf den Typenschildern wird man folglich immer Li-Ion finden. Ein Hinweis auf die Chemie ist die Spannung pro Zelle. Während NMC-Zellen und LiPo-Zellen eine Nominalspannung von 3,7 Volt aufweisen, so sind es bei LiFePO4-Zellen 3,2 Volt.
@@alexkiel1 genau deswegen findet man den Obergriff ja nicht, zu mindest mir nicht bekannt, auf den Zellen oder Batterien, weil man ja wissen muss wie die Ladeschlussspannung ist
Naja, du hast da ja mehrere Zellen. Und der Aufkleber bezieht sich auf das gesamte Akkupaket. Und da es sich hierbei um ein OEM-Produkt handelt, muss auf den Zellen nicht einmal ein Typenschild sein. Aber wenn, dann findest du auf jeder Zelle eins. Dort stehen in der Regel auch nähere Angaben drauf. Ansonsten hilft nur rechnen. Die Ladeschlussspannung einer LiFePO4 -Zelle liegt bei rund 3,6 Volt, während NMC-Zellen erst bei 4,2, Volt voll sind.
Und dein BMS scheint ja zu funktionieren, sonst wüsste die App nicht was du bzw. das du lädst. Solang du die Krokoklemmen nicht direkt an die Zellen legst, macht das BMS den Job.
@alexkiel1 naja, und wenn das BMS nicht bei 16V wieder freigegeben hätte und ich weiter ohne BMS geladen hätte, hätte ich nicht gewusst bis wohin ich laden darf.
Sorry past nicht ganz zu deinem Problem,lese immer wieder Kommentare bei Paralel verschaltung z.B der Hersteller gibt an 20A (wenn 3-4A überschritten werden denke ich ist es kein Problem) dann wird meistens geschrieben mit noch höheren Werten kannste anschließen "wird ja Reduziert" was ja auch stimmt .Nur kann ich es mir nicht vorstellen (der Hersteller gibt ja nicht umsonst die festgelegten Werte an) dauerhaft u.Gesund ist dies doch nicht ? Wenn jemand eine PV-Anlage mit Nachführsystem hat,also ich glaub nicht das es gut ist !Welche auswirkungen kommen einem drauf zu bei soviel Strom mehr.Möchte es mal wirklich Wissen ! Danke schon mal für die Antwort 😀
@@dedu3850 du musst Unterscheiden zwischen Geräten welche sich einfach nicht mehr Strom nehmen und Geräten welche sich so viel Strom nehmen wie vorhanden ist obwohl sie dafür nicht ausgelegt sind.
Wird sich zu viel Strom genommen als das Gerät verträgt, geht etwas kaputt.
@@DerKanal Es ist nicht die Antwort die mich zufrieden stellt 😉 mal konnkretes Ecoflow Powerstrem Herstellerwerte 55V 13A ,so nun hänge ich aber parralel mit sagen wir 22A ran oder Sunlite BK215 Hersteller 80V 20A so nun mach ich Paralel 30A wie ist nun deine Antwort 🤔
@@dedu3850 Powerstream: nimmt sich nur so viel Strom wie er benötigt um seine maximale Ausgangsleistung erreichen zu können.
SunLit sollte nicht mehr angeschlossen werden als er angegeben, durch die Bypass Schaltung kann dass dann in die Hose gehen wenn der angeschlossen Wechselrichter sich mehr nehmen will als der SunLit kann.
@@DerKanal Also kann man es so festmachen, Wechselrichter vor Akku (also module am WR) keine Gefahr , PV-Module gehen zuerst in Akku der WR hängt dahinter ist Gefahr im zuge (oder nur wenn Bypass im spiel ist ?)
@@dedu3850 nicht bei allen Akku Systemen ist das so. Wie in meinem ersten Kommentar geschrieben, kommt es auf das Gerät an sich an. Aber ja, Wechselrichter geht immer.
Hallo.. Reset = beide Schalter außen ca. 20sec. gedrückt halten !! Diese Anker Speicher hängen sich öffter mal auf... VG
@@gerdovelgoenne4520 Hallo, danke, nächsten Sonntag kommt Teil 2 😉
Da jetzt wieder ein bisschen Leben drin ist, einfach mal richtig voll laden . Dann Solarmodul mit Sonne dran und dann sollte es eigentlich wieder laufen. Das Ding braucht Wärme und ein bisschen Power beim laden.
@@ChristianPoltorak warte auf nächsten Sonntag, da kommt Teil 2
Moin Christian, meine Tipps haben die anderen schon geschrieben. Jetzt habe ich keine mehr.😢 Lg Max
@@Max-Solar trotzdem danke, nächsten Sonntag kommt Teil 2
@@DerKanal Ich freue mich schon. 👍
@Max-Solar 😉
Klingt nach Balancer. 2A x 16 Volt sind 32 Watt.
Vielleicht braucht er einfach noch ein paar Tage bis er wieder auf Ladung ist
@@neutrino-220 die Ladung mit den 32 Watt läuft noch, die habe ich einfach dran gelassen
@@DerKanal bin gespannt was passiert. Wenn der MPPT ne Macke hätte, würde ich nicht erwarten dass er beim ändern der Spannung wieder die gleiche Leistung einregelt.
@@neutrino-220 es hat sich noch was anderes ergeben, eventuell ist das "Problem" gar kein Problem sondern Software und auch noch beabsichtigt. Es wird ein zweiter Teil kommen.
Hmm so ähnlich war das bei meiner S2 Pro mit 9,6kWh nach der Dunkelplaute auch. 🤔 Mit 320W 41V HLG Meanwell 36Stunden aufgeladen. Irgendwas mit der Software, die falschen Prioritäten setzt. Bis dann die Sonnenstunden länger wurden habe ich das wenige am Tag geladen und Nachts wieder eingespeist. Der Eigenverbrauch war fast höher als die Erträge.
Ja, das ist eine Software Sache
Moin Christian
Das mit der falschen Akkuchemie ist schon ein Ding, wenn es nicht eine solche Version offiziell geben hat. Ich frage mich, ob das BMS auch einen Schutzmechanismus hat und die Ladung reduziert, bis alle Zellen voll geladen wurden. Das wäre eventuell eine Idee. Wenn das BMS umgangen wird, dauert es weniger lang. Auch das MPPT könnte die Ursache sein.
Einen schönen Sonntag.
@@Solarlehrling Moin, hängt alles noch an der Ladung, will schauen was passiert wenn die Anzeige 100% hat.
@@DerKanal ich denke, wenn der Balancer nicht richtig funktioniert oder kaum Leistung fürs Ausgleichen bietet, könnte dies auch die Ladeleistung einschränken.
@@Solarlehrling nächsten Sonntag kommt Teil 2 😉
@@DerKanal freue mich schon sehr darauf!
@Solarlehrling 😉
Die Temperatur lag doch nur bei 5-8 Grad Celsius.
Einfach mal in einem beheizten Raum deutlich über 0 Grad Celsius laden.
An der Temperatur liegt es nicht, habe gestern schon mit Teil 2 angefangen
5:24 ich zähle 5 Schrauben 😂
@@andreasbertram2761 in der Mitte ist das Ventil zum Überdruck ablassen
Hi,
About your problem of 32w charge power , i know rhe reason
It is due to the fact that there is no connection to the output battery ( an inverter or the zéro switch anker)
It seems to be a security maybe ?
So if you connect an inverter to the output battery , everything will work correctly and the battery will take more power of charge
@@arnaudclement8929 thank you, yes that's right, next Sunday comes part 2
Wo ist denn der Hersteller ANKER hin mit seiner weltberühmten Garantie und noch viel besseren Ersatzteilverfügbarkeit ?
Pleite, und ich hab die verpasst ?
Wir hatten unsere Pleite mit Anker vor ein paar Jahren schon, aber Dank Amazon hielt sich das am Ende noch in Grenzen.
Nie wieder Anker - lautet unser Fazit. Leider, weil vor dem Kauf alles auf voll seriös läuft und es danach nur noch bergab ging, bis eben Amazon eingegriffen hatte und die Rücknahme verlangte.
@typxxilps ohje...
wenn das Teil schon mal die falschen Zellen hat, dann würde ich den Hersteller sehr gerne nach einer Antwort bitten
@@flyingelnocko3841 mal schauen ob sie sich melden 😉
Auch ein LFP ist ein Lithium Ionen Akku
@@klaushaberland500 das ist richtig, aber aufgrund der Unterschiede zwischen "echten" Li-Ion und Lifepo4, habe ich noch auf keiner lifepo4 Batterie oder lifepo4 Zelle die Bezeichnung Li-Ionen gesehen.
hmmm... und was wäre wenn man das *BMS* resettet... habe mal nen Video gesehen... wo das BMS sich auf gehangen hat... und es vom Strom genommen wurde... und siehe da... es ging dann auch wieder...🤔
Nächsten Sonntag kommt Teil 2
@@DerKanal freu...freu...freu... 🤣🤣🤣
...nur noch sieben mal schlafen :)
@@uwegunnar3570 🤔 ist ja wie Weihnachten... nur packst du dann die Geschenke aus... und wir schauen zu... (wir schauen zu...) hört sich pervers an... aber ist nun mal so... lol🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
@@uwegunnar3570 😅
Kannst Du die Zellen mal einzeln messen? Nicht das eine Zelle defekt ist.
@@grumpy-badger fange gleich mit Teil 2 an, es ist anders als wir alle denken, da kommt niemand drauf.
In der App die Entladung bis 10 Prozent einstellen . Hab ich auch so .
@@detlevlindhardt9474 ist so eingestellt
Mach erst mal ein reset und ein Software Update befor man was öffnet das ist der erste Schritt den man macht
@Autoaufbereiter wurde beides gemacht 😉
Ohne Reset hätte ich die ja auch gar nicht in meinen Account bekommen und ohne Update hätte die App immer gemeckert wegen unterschiedlichen Versionen. Da dieses ja selbstverständlich sein sollte, habe ich dieses nicht erwähnt
Ich kaufe ein "m"...😬
@@dermitdemstromtanzt4726 hä? Verstehe ich nicht
@@DerKanal Leistungsaufnahe
@michaelfl122 oh stimmt 😅 danke
Die Bedingungen sind recht kalt, laut App um die 5°C. Je nachdem wie das BMS programmiert ist, könnte dieses bei tiefen Temperaturen ausschalten oder nur eine reduzierte Ladeleistung zulassen. Das ganze in einem geheizten Raum mit 15°C mal testen
An der Temperatur liegt es nicht, nächsten Sonntag kommt Teil 2
Anker support: 🤡🤡🤡
🤣🤣
@@DerKanalwerde deswegen auch den Hoymiles ms a2 kaufen. Anker war schon vor dem Kauf völlig ahnungslos über die eigenen Produkte und der Support der Horror, da will ich nicht wissen wie es nach dem Kauf ist 😢
@smolski666 oha