Anleitung Standplatzbau: Reihenschaltung mit 2 Bohrhaken - Tutorial (16/43) | LAB ROCK

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 січ 2025

КОМЕНТАРІ • 21

  • @neoanderson2129
    @neoanderson2129 5 років тому +1

    Gute, solide Erklärung!! Mehr braucht es nicht! super!

  • @mikecux804
    @mikecux804 5 років тому +2

    kurz, knapp und gut erklärt. Tolle Aufnahmen :-)

  • @Hasselmann
    @Hasselmann 4 роки тому +3

    super video danke

  • @Ben-op2ci
    @Ben-op2ci 3 роки тому

    Bei 2:42 Min kann man ein, meiner Meinung nach, unterschätztes Thema erkennen. Um tatsächlich möglichst wenig Krafteintrag auf den zweiten Fixpunkt wirken zu lassen sollte der Knoten des Boulinauges nach oben gedreht werden, denn sonst hat man den selben Effekt, als ob man eben diese Länge an Schlappseil zwischen den beiden Fixpunkten lässt. Bei größeren "weichen Augen" sind das einige cm, die ich mir ganz einfach sparen kann.

    • @Ben-op2ci
      @Ben-op2ci 3 роки тому

      Bei 3:21 Min sieht man, dass sich der Knoten schon etwas nach oben gedreht hat und dadurch Schlappseil entstanden ist.

    • @ortovox
      @ortovox  3 роки тому

      Servus Ben,
      danke für deine sehr genaue Beobachtung und deinen Hinweis!
      Du hast recht: ist beim Ablängen der Bandschlinge am oberen Fixpunkt der Knoten des Auges unter, produziert das im Zweifelsfall etwas mehr (ca. 5 cm) Schlappseil. Ich würde das bei einem Standard Reihenschaltungsstand mit zwei soliden Bohrhaken aber als nicht zu kritisch erachten. Es schadet sicher nicht darauf zu achten und ein überflüssiges Durchhängen der Bandschlinge zu vermeiden. Im Zweifelsfall kann man über den gezeigten Mastwurf schnell und einfach nachjustieren.
      Beste Grüße
      dein ORTOVOX Team

  • @husky24mx
    @husky24mx 3 роки тому +1

    Hallo,
    Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber er verwendet in diesem Video Dyneema Bandschlingen. Dieses Material ist lt. meiner Info schlecht Knotbar da sehr glatt/rutschig. Im Bereich von 2:45 wird gezeigt wie am oberen Fixpunkt die Schlinge mittels Mastwurf auf die passende Länge gebracht wird. Soweit so gut, aber sollte/muss dann nicht da übrigbleibende Ende nochmals zur Sicherheit in den Karabiner eingelegt werden!?
    Wenn man sehr aufmerksam hinsieht wird es gemacht, aber sehr ungünstig im Filmschnitt und auch nicht im Text erklärt. Würde der Mastwurf sich lösen hat man sonst keine Redundanz.
    Vielleicht kann das jemand mit konkretem aktuellem Wisse beantworten.
    Ansonsten informatives Video.

    • @ortovox
      @ortovox  3 роки тому +1

      Servus Johann,
      danke für deine Aufmerksamkeit. Du hast völlig Recht: wird zum Ablängen der Standplatzschlinge am oberen Fixpunkt der Mastwurfim Doppelstrang verwendet, muss das freie Ende zur Absicherung in den Karabiner eingehängt werden. Alternativ kann das Ablängen auch über Abknoten mittels Sackstich erfolgen, hier entfällt das Absichern logischerweise. Diese Empfehlungen gelten übrigens für alle Bandmaterialien, haben aber wie du schreibst besonders bei Ployethylän-Materialien besondere Relevanz.
      Viele Grüße von deinem ORTOVOX Team

  • @piterschaar4247
    @piterschaar4247 4 роки тому +3

    Ich lerne viel mit euch, die Videos sind sehr anschaulich. Für mich seid Ihr Vorbilder.
    Eine Frage bleibt immer offen: wo klettert Ihr da jedes mal? Ich will immer sofort aufbrechen, am liebsten dahin.

    • @ortovox
      @ortovox  4 роки тому +4

      Thanks a lot for your positive feedback! The videos were shot at the Cinque Torri. Have fun in the mountains and stay safe! Your ORTOVOX Team

  • @Miki-xh6fb
    @Miki-xh6fb 3 роки тому +1

    Wisst ihr zufällig welche Tour das ist, die im Video zu sehen ist?

    • @ortovox
      @ortovox  3 роки тому +5

      Servus Michael,
      in dem Video sind Sequenzen aus unterschiedlichen Touren zu sehen. Alle sind aber in der Cinque Torri Gruppe oberhalb von Cortina d´Ampezzo in den Dolomiten gedreht worden. Die Cinque Torri sind eine ideales Gebiet, um das Alpinklettern zu lernen und zu üben: kurze Zu- und Abstiege, viele leichte Touren, relativ gute Absicherung, tolle Szenerie rundherum, klassische, alpine Touren, moderne Sportklettertouren. Insbesondere die überschaubare Länge der Touren und die große Auswahl sind ideal für einen Einstieg ins Dolomitenklettern.
      Viele Grüße von deinem ORTOVOX Team

    • @Miki-xh6fb
      @Miki-xh6fb 3 роки тому

      @@ortovox danke für die ausführliche Antwort! Könntet ihr mir bitte vielleicht auch einen Führer empfehlen,der genau diese Gebiete umfasst die ihr beschrieben habt? Das wäre super!!!!

    • @ortovox
      @ortovox  3 роки тому +2

      Servus,
      der aus meiner Sicht aktuellste und beste Führer für Cinque Torri und Falzarego Pass ist das Werk von Mauro Bernardi „Klettern in Cortina D´Ampezzo und Umgebung“ erschienen bei Athesia Spectrum. Das Buchformat ist vielleicht nicht gerade ideal zum Mitnehmen (also besser Foto von Topo, Beschreibung und Abstieg machen), aber das ist auch schon der einzige Kritikpunkt. Alle Infos, Topos und Bilder sind sehr anschaulich, präzise und hilfreich. Der Führer ist ein Auswahlführer und du findest neben den Cinque Torri auch noch Routen bis einschließlich Drei Zinnen.
      Viele Grüße von deinem ORTOVOX Team

  • @DieKroete100
    @DieKroete100 4 роки тому

    Ist es notwendig das man wie im Video zusehen das sicherungsgerät(tupe oder Halb automat) an der Standplatz Schlingel mit einem hms-karabiener befestigt um den nachsteiger zu sichern oder kann man das sicherungsgerät am Körper/klettergurt lassen und sichern?
    Danke für eure super Videos :)

    • @ortovox
      @ortovox  4 роки тому +2

      Vielen Dank für Dein Interesse an unseren Videos. Die Nachstiegssicherung sollte immer über den Fixpunkt erfolgen. Von einer Befestigung am eigenen Körper ist abzuraten! Du wirst damit Teil der Sicherungskette, sprich wenn z.B. durch etwas Schlappseil bei einem Sturz im Nachstieg doch etwas höhere Kräfte auftreten, kommen die erstmal voll auf deinen Körper. Zudem ist das Handling bei der Nachsteigersicherung vom Fixpunkt aus deutlich angenehmer als vom Körper. Weitere Informationen zu dem Thema Fixpunkt vs. Körpersicherung findest Du auch in diesem Video: ua-cam.com/video/6LhTT6VB_AE/v-deo.html

  • @shLSS
    @shLSS 3 роки тому

    Danke für diese wirklich schöne Videoserie. Wie heißt denn die 10 SL Route, von der immer wieder das Topo eingeblendet wird. Unten steht ja Via Legende, darunter kann ich aber nirgends was finden...
    Vielen Dank für Eure Antwort :-)

    • @ortovox
      @ortovox  3 роки тому +2

      Servus Harald,
      dein Lob zu unserer Videoserie freut uns sehr! Die Via Legende ist eine fiktive Tour - kein Wunder also, dass du sie nirgends findest 😊! Sie ist als Topo-Legende vergleichbar mit einer Kartenlegende gedacht und in den aktuellen Führern des Panico-Verlags für die Erklärung der unterschiedlichen Symbole in einem Klettertopo zu finden. Aber wäre sicher auch mal ein hübscher Routenname für deine nächste Erstbegehung!
      Viele Grüße von deinem ORTOVOX Team

    • @shLSS
      @shLSS 3 роки тому +1

      @@ortovox Danke für die Erklärung :-)
      Werde mir den Namen für meine nächste Erstbegehung freihalten *lach*

  • @carljannishofmann5813
    @carljannishofmann5813 3 роки тому

    Welche Seile werden in den Video benutzt?:)

    • @ortovox
      @ortovox  3 роки тому +1

      Hallo Carljannis,
      In dem Video werden - wie beim Alpinklettern üblich und empfohlen - zwei Halbseile verwendet. Diese bieten zusätzliche Sicherheit bei einem Sturz, insbesondere gegen Seilrisse an scharfen Kanten und geben zudem die Möglichkeit die volle Seillänge (i. d. R. 50 - 60 m) abzuseilen.
      Liebe Grüße
      dein ORTOVOX Team