Ein paar Beispiele für Chaotische Systeme in der Physik | Deterministisches Chaos | TEIL 3

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 лют 2025
  • Diese Videoreihe beschäftigt sich mit Grundlagen der Chaos-Theorie, speziell mit den Überlegungen der Physik zu den Themen Chaos und Determinismus und erforscht in dem Zuge Ursachen und Folgen des deterministischen Chaos´, das unsere Welt prägt.
    Die Videos entstanden im Zuge eines Physikdidaktik-Seminars an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und richten sich an Lernende der Klassenstufe 9 oder höher, sollten aber auch für andere Interessierte einige Interessante Punkte bereithalten.
    Im dritten Teil veranschaulichen wir uns einmal ein paar chaotische Systeme und ergründen an diesen Beispielen, weshalb sie sowohl deterministisch als auch chaotisch sind.

КОМЕНТАРІ • 3

  • @ralphlodde2962
    @ralphlodde2962 Рік тому

    Ich glaube mich zu erinnern, dass es - entgegen allen bis dahin unternommenen wisstl Ansätze - dank eines selbstlerneden Algorithmus gelingen sei! Und die resultierte Formel ist auch in ihrem Aufbau dann nachvollziehbar. Anhand anzuwendener Konstanten, Grund- Formeln, etc.
    Ist da ein Beitrag (hier in YT) bekannt??

  • @ralphlodde2962
    @ralphlodde2962 Рік тому

    Aber chaotisch wird es nur in den Experimenten, oder? Ein gleicher Aufbau als gerechnete /& gerenderte Simulation,...würde mit jedem neuen Durchgang identische Bahnen ergeben??
    Und wenn nicht: ist das wirklich chaotisch(math.), oder ggf ursächlich; etwa bedingt durch denkbar kleinste Rundungs-Fehler? ..?

    • @chaoticsquid1209
      @chaoticsquid1209  Рік тому

      Die Art des Chaos hängt vom System ab. Ein Computer-Algorithmus ist in der Regel ja deterministisch. Gleicher Input -> Gleicher Output. Dementsprechend ist es unter Umständen didaktisch sinnvoll, Chaos mit Computersimulationen darzustellen, wirklich chaotisch sind diese aber nie wirklich.
      In der Natur sieht es da schon anders aus, in der Quantenmechanik haben wir nämlich Prozesse, die tatsächlich nicht deterministisch sind. Spätestens da kommt dann das Chaos her.