Neue LEDs mit Energielabel "A" - Sinnlos? Nepp oder sparsam?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 чер 2024
  • Neue E27 Filament LEDs im Test. Lichtfarbe, CRI, Flimmern, Effizienz und Aufbau der Elektronik.
    🔺(Werbung)
    ❎LEDs aus dem Video
    👉Philips ultraeffiziente E27 LED, "60W": amzn.to/3H25ypv (*1)
    👉Ledvance Ultra effiziente LED Stromsparlampe, Filament "60": amzn.to/3CLxcEz (*1)
    👉CALEX LED Classic Lampe, A-Label Effiziente, E27 Fassung: amzn.to/3ZxcqCw (*1)
    ❎Die "alten" LEDs aus dem alten Video
    👉Müller Licht: amzn.to/31Q6WJH (*1)
    👉Amazon Basics: amzn.to/3yiMtJM (*1)
    👉LVIWT: amzn.to/3pLaKEm (*1)
    👉OSRAM: amzn.to/3IFokC1 (1*)
    ❎ Mein Amazon Store (Equipment und Empfehlungen)
    👉Der gesamte "Store": www.amazon.de/shop/zerobrain (*1)
    👉Direkt zum Labor / Werkzeug: amzn.eu/4cqLYWa (*1)
    👉Auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/ausruestung
    (*1) Dominik Schuierer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
    (*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.
    00:00 Neue LEDs?
    01:10 Lichtmessung
    04:03 Farbe/CRI
    09:36 Fading
    11:45 Flimmern
    16:45 Reing´schaut
    25:45 Verbrauch
    27:20 Theorie!?
    30:16 Zusammenfassung
    ❎ Kanal Unterstützen
    👉Hinweise auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/supportpage/
    👉Patreon: / zerobrain
    👉Paypal / IBAN: siehe www.zerobrain.info/supportpage
    ❎Sprecht mit mir (Email bevorzugt!)
    👉Email via Impressum: www.zerobrain.info/about
    👉Unsere Discord Community: / discord
    👉Twitter: / totalzerobrain
    👉Instagram: / zerobrain_info
    👉Facebook: / dominik.schuierer
    ❎ Alle Videos auch werbefrei...
    👉Alle Videos auch werbefrei auf Odysee odysee.com/@zerobrain:7
    ❎ FAQ / oft gestellte Fragen
    ❓ Wie kann ich Dir was schicken?
    👉Schreibe mir eine Email (siehe www.zerobrain.info/about )
    ❓ Ich möchte was bauen, hilfst du mir?
    ❓ Reparierst Du meinen Fernseher?
    ❓ Ich kann *** nicht bedienen, ruf mich bitte mal zurück!
    ❓ Ich weiß nicht, was ich für ein *** kaufen soll - berate mich (ist übrigens eilig)!
    👉Äh... NEIN
    ❓ Das heißt nicht "Glühbirne", "Schraubenzieher", "Schieblehre", "Duspol", "Batterie", "FI" ...
    👉 Solange Begrifflichkeiten klar zuzuordnen sind, darfst Du Dich gerne mit Deinen Verbesserungsvorschlägen mit der nächsten freien Wand unterhalten.
    ❓ Skripte Deine Videos gefälligst! So viel Zeit habe ich nicht.
    👉Wieviel wärst Du bereit für so eine Version zu bezahlen?
    ❓ Zu viel Werbung.
    👉Siehe "Alle Videos auch auf Odysee" oben ("Social Media"). Alternativ hilft "YT Premium".
    ❓ Du wirbst zu viel für Amazon. Die machen Sachen, die ich nicht mag.
    👉 Dann kauf da bitte nicht und stelle auch sicher, dass bei Deiner Alternative die Lieferkette nur von regenbogenfurzenden Einhörnern bestritten wird.
    ❓ Wieso "lebensgefährlich umbringen"?
    👉 Weil ich manchmal Spaß an Wortkonstruktionen habe, die eigentlich keinen Sinn ergeben
    ❓ Ist das ein gefälschtes "CE" ("China Export")?
    👉"CE" vergibt man sich selbst, das kann man in dem Sinne nicht "fälschen".
    Auch gibt es kein "China Export": de.wikipedia.org/wiki/CE-Kenn...
    👉 Fragen, die immer wieder gestellt werden: • Die FAQ
    👉 Bitte stellt unter Videos keine allgemeinen Fragen oder Fragen zu ganz anderen Thmen, wenn Ihr von mir eine Antwort erwartet. Da ist dann der Discord Server (s.o.) besser geeignet.
    #Elektronikn #lled
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 496

  • @Zerobrain
    @Zerobrain  Рік тому +25

    🔺 Ergänzungen 🔺
    👉Mein altes Video zu Filament LEDs: ua-cam.com/video/NprScLARgr8/v-deo.html
    👉Bei 20:37 denke ich inzwischen, handelt es sich nur um einen Widerstand, keinen Varistor.
    👉Der Flimmersensor: www.zerobrain.info/fotokatastrophen/2015/10/17/led-flimmern-vermessen-gemessen-was-flickert-denn-da
    👉Zum Spektrum (danke an @karl-heinzbirkenbeil1331 ).
    Es könnte KSF Phosphor sein - das Spektrum sieht sehr vertraut aus:
    www.samaterials.com/phosphor-materials/2664-ksf-phosphor-powder.html
    👉"Blaues Licht ist schädlich..." (kommt unter jedem LED Video).
    Meine Meinung: www.computerbase.de/2021-10/neue-studien-zu-blue-light-led-displays-keine-gefahr-fuer-augen-oder-schlaf/

    • @steffenjackel6310
      @steffenjackel6310 Рік тому +3

      Ich denke das Thema Schädlichkeit von blauem Licht von Monitoren und Displays wird sehr überbewertet. Im Vergleich zu Sonnenlicht ist die Dosis sehr klein, auch wenn die Pupillen auf sind.
      Ein heller Monitor hat Einfluss auf das Schlafhormon Melatonin. Den Monitor abends automatisch auf Warmton stellen zu lassen macht Sinn. Am Tag gilt das Gegenteil, vor allem bei schlechtem Wetter. Viel Blau macht wach.

    • @saxpert
      @saxpert Рік тому +5

      Mich würde eher interessieren wie oft man die Dinger anschalten kann, nicht wie lange sie angeblich leuchten. Kann ja sein dass die 50kh halten aber sicher keine 10k Schaltzyklen.
      Sieht man mit der IR Kamera eigentlich Unterschiede und wie ist die Wärmeentwicklung im Sockel? Warmer Sockel macht Elko müde....

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому +4

      @@saxpert Das mit den Schaltzyklen und der Lebensdauer mal bitte einfach den üblichen Testinstitutionen vorschlagen.
      Das sprengt die Zeit meines Hobbys.

    • @saxpert
      @saxpert Рік тому +3

      @@Zerobrain Ja das war auch keine Forderung an dich ;-), du machst deine Sache gut. Die Zyklen sollten Pflicht auf der Schachtel sein.
      Manche Wissenschaftler meinen ja auch, dass so unausgewogenes Licht gar nicht so gesund ist. Dazu liest man auch nix auf der Box.

    • @saxpert
      @saxpert Рік тому +4

      Wobei, man könnte ja schon ein Setup bauen, dass sekündlich schaltet, dann hast in 1h 3600 Zyklen.... ;-)

  • @MZaphodB
    @MZaphodB Рік тому +12

    Like für "Mühe" oder für die ausführliche und trotzdem superzügige Präsentation? Schade, dass man nur Eins vergeben kann. Danke!

  • @werner.x
    @werner.x Рік тому +42

    Strom sparen bei trotzdem brauchbarer Beleuchtung ist immer ein Video wert 👍
    Wenn's dann auch noch um die entscheidenden Parameter geht und das ganze möglichst schnell auf den Punkt gebracht, emfinde ich das Anschauen auch als gut investierte Zeit.

  • @ulrichleibold1879
    @ulrichleibold1879 Рік тому +17

    Im Grunde alles richtig erkannt.
    Vor 7 Jahren hab ich in einem Betrieb ca. 1200 Leuchtstofflampen gegen Retrofit LED Röhren ausgewechselt.
    War ein richtiges Ding.
    Um eine Förderung zu erhalten ( haben wir bekommen) hab ich alle exakt erfasst und gemessen! Ersparnis im Jahr waren 147.000 KW! 7/24 Stunden !!
    Gesparte Energiekosten ca. 35.000 Euro per Anno.
    Die im Vorfeld gemachten Versuche waren alle Erfolgreich! Es wurde sogar heller!!
    Allerdings war da auch ein Optischer Kontrollplatz, bestückt mit 38 Neonröhren.
    Auch da haben wir ausgetauscht, und am Tag darauf wieder die alten rein!
    Die Fehler auf den Chromteilen waren mit dem LED Licht nicht mehr zu sehen!
    Genau da kommt das mit dem Spektrum der Farben ans Licht!
    Trotzdem würde ich sagen, das das Farbspektrum im Normalen Leben nicht negativ wirkt!
    Also lohnt sich das Ganze schon, bis auf die Lebensdauer!
    Da sind nicht alle gut! Manche ganz schlecht!
    Ich hab ca. 20 Strahler, richtig teuere, 500 Watt, 2017 verbaut. Alle vom gleichen Hersteller. 7 Stück davon gehen immer noch, 13 Stück bereits nach wenigen Monaten ausgefallen.
    Das selbe mit 5 Watt Strahlereinsätzen. Inzwischen alle von Phillips, keine Ausfälle!
    Was mich stört ist quer Beet, die Gleiche Lampe, gleiche Bezeichnung, Gleicher Hersteller, nach 2-3 Jahren nachgekauft, und schon ist die Lichtfarbe nicht gleich!
    Ich hab etliche Wandlampen verkauft, 2 Strahler drin, muss immer beide tauschen, weil das Gleiche ist nicht, und das fällt auf.
    Grüßle
    Uli

    • @endsommer
      @endsommer Рік тому +2

      Eine Lichtfarbverschiebung dürfte mit längerer Brenndauer nicht mal so unüblich sein. Farbwandler altern unterschiedlich.....

  • @gkdresden
    @gkdresden Рік тому +11

    200 lm/W ist natürlich schon der Hammer. Am Spektrum des Glühlampenlichts konnte man schön erkennen, warum der Wirkungsgrad von diesen so außerordentlich gering ist. Die Glühlampe hatte ja eine von links nach rechts ansteigende Spektralverteilung. D.h. das Maximum des Glühlichts liegt schon außerhalb des sichtbaren Spektrums im Infraroten. Da nützt es uns Menschen leider nicht zur "Erhellung".
    Im Sandia National Lab hat man um die Jahrtausend-Wende ein neuartiges Filament entwickelt, dessen Oberfläche einen photonischen Kristall bildet. Diese Struktur ist eine Bandsperre mit einer Stopp-Wellenlänge von 700 nm. D.h. die Emission wird zu kürzeren Wellenlängen hin verschoben, denn die Leistung muss ja abgestrahlt werden. Wenn die Bandsperre optimal funktioniert, lässt sich der Wirkungsgrad einer Glühlampe verzehnfachen, also 50 bis 60%.
    Experimentell hat man jedoch nur etwa 20% zeigen können. Um den Effekt wirklich auszureizen braucht man eine Strukturierung im 2-stelligen Nanometerbereich. Experimentell hatte man jedoch nur die Möglichkeit des Strukturwalzens. Als Material für das Filament hat man anstatt Wolfram Molybdän verwendet. Das Filament muss etwas kälter gefahren werden Das macht jedoch nix, da man ja die Bandsperre hat.

  • @alex830815
    @alex830815 Рік тому +19

    Die Sache mit dem Farbspektrum und das Indiz, dass es sich vermutlich um den gleichen Zulieferer bei 2 Lampen handelt, fand ich äußerst interessant.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy Рік тому +22

    Ja, mal wieder super Test und informativ! Scheint so als wären die Zeiten der falschen Lumen-Angaben endlich vorbei. Das musste ich neulich auch feststellen, als die LEDs die ich mir gekauft habe einfach viel zu Hell waren.

  • @karl-heinzbirkenbeil1331
    @karl-heinzbirkenbeil1331 Рік тому +59

    Die Spektren sind so ähnlich, weil da eine recht neue schmalbandige rote Phosphortechnik zur Anwendung kommt. Stichwort KSF bzw. PSF. Und ja, es geht dabei genau darum, bei vorgegebenem CRI eine möglichst hohe Effizienz zu erreichen. Schönes Video. Zum Thema Gelbstich wäre es interessant, den genauen Farbort abzulesen. Also entweder x und y oder CCT und du'v'. Das sollte dein Spektrometer hergeben.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому +18

      Schreib mir vielleicht mal ne Mail - vor allem, falls du da mehr weißt und weitergeben willst.

    • @karl-heinzbirkenbeil1331
      @karl-heinzbirkenbeil1331 Рік тому +24

      Ich seh es grade. Duv-Werte von +0,015 entsprechen einem deutlich wahrnehmbaren Grüngelbstich. Die KSF reagieren recht sensibel auf Temperaturänderungen. Das ist eigentlich DER große Nachteil dieser Technik.

    • @johncritic-doe4504
      @johncritic-doe4504 Рік тому +4

      Dann hoffe ich mal inständig, dass ich in ein paar Jahren auch noch die alten LED's mit der vermeintlich ineffizienten Phosphorbeschichtung kaufen kann. Hab wirklich Angst, dass alle Hersteller auf diese neue Technik umstellen da die alte Chemie ( zumindest nach dem EU Energielabel ) genauso ineffizient ist wie eine klassische Wolfram-Glühbirne.
      Wie kann man 60 Watt und 8 Watt in die selbe Einstufung packen?
      Im Worst Case hat man in ein paar Jahren die Wahl - Übelkeit erregende Beleuchtung in Uringelb oder der Einsatz eines Heizstrahlers als Leuchtmittel...

    • @karl-heinzbirkenbeil1331
      @karl-heinzbirkenbeil1331 Рік тому +5

      @@johncritic-doe4504 Meinst du vielleicht die neue (seit März 2021) Energieverbrauchskennzeichnung? Die Energieeffizienzklassen waren durch technischen Fortschritt bis auf A÷÷÷ hochgeklettert, also hat man einen Cut gemacht und die Skala neu ausgerichtet. Aus ehemals A+++ wurde (ungefähr) B.

    • @johncritic-doe4504
      @johncritic-doe4504 Рік тому +1

      @@karl-heinzbirkenbeil1331 Jup, genau. Und seitdem denken meine Covidioten-Mutter und meine Bild-Oma, dass Glühbirnen genauso viel Strom brauchen wie LED's. Es sei denn die Bude sieht aus wie mit dem Nachttopf bepinselt.
      Man sollte immer bedenken: Der durchschnittliche IQ der Bevölkerung liegt vielleicht bei 100. Nicht aber der Median...
      Ein Großteil der Bevölkerung ist der Komplexität unserer Welt nicht mehr gewachsen. Vereinfachungen sollten also helfen zu Vergleichen und nicht zu Verzerren.

  • @ahmedahmedyoutub
    @ahmedahmedyoutub Рік тому +12

    Einfach nur fasziniert wie LED Glühbirnen von innen aussieht mit den Leiter Platten😂🎉❤

  • @JulianKeufer
    @JulianKeufer Рік тому +12

    Spannendes Video. Besonders die Herleitung wieso die CRI Kurve diese merkwürdig Form hat, fand ich sehr aufschlussreich. Jetzt wäre noch ein Video mit den besten CRI Werten bei LED-Glühbirnen sehr hilfreich.

  • @wiralle4039
    @wiralle4039 Рік тому +5

    Danke für den ausführlichen Test. Mich wundert es schon seit Jahren, dass es immer wieder und immer noch "Retro-Fit-Filament-Glühbirnen" mit maximalem CRI 80 hergestellt werden. Und das von den großen Marken OSRAM und PHILIPS. Meine ersten Filament-Birnen und auch MR16 Spots mit CRI 95 oder 97, habe ich vor 5-6 Jahren im Aldi gekauft. Die Marke war MeliTec. Und damals überraschte es mich, dass dieser Sprung in High-CRI von einem NoName-Hersteller und über Aldi kam, aber ich dachte auch, gut, das ist jetzt das Startsignal der Machbarkeit und erwartete, dass bald auch alle anderen Hersteller nachziehen werden. Zwischendruch gibt es auch bei Lidl HighCRI-Leuchtmittel der der "Eigenmarke" LivarnoLux. Doch der große Durchbruch ist merkwürdigerweise bis heute nicht eingetreten. Auch der beiden gerade genannten NoName-Marken sind bei Aldi lange nicht mehr aufgetaucht, bei LIDL nur immer wieder mal zufällig und auch nicht mehr in den hohen Leistungsklassen (60-80 Watt-Equvalent). Auch in den Baummärkten hätten diese Marken standardmäßig im Sortiment zu finden sein können. Doch Fehlanzeige. Egal welche Hersteller: Philips, Osram, "Volkslicht", Paulmann, und einige weniger bekannte Marken - nirgends hohe CRI-Werte. Obwohl, doch - bei Kaufland gibt es ein ständiges Sortiment an Filament-Birnen mit min CRI 95, die abgestuft so bis 100 oder 120 Watt-Equivalente abdecken. Die finde ich jedoch leicht gelbstichig. Einzig Philips hat bei den Spots die Reihe "Master ExpertColor", mit CRI>90. Ja also wer weiß, was da los ist? Wann bekommen wir flächendeckend CRI-Werte über 90?

  • @Bratwurstdealer
    @Bratwurstdealer Рік тому +1

    Meiner Meinung nach, das interessanteste Video auf dem ganzen Kanal!

  • @electroshox
    @electroshox Рік тому +25

    Erstmal Daumen hoch für das Spektrometer und dann ist es genau so wie Du sagst, mehr grün-gelb (555 Nm) nimmt man am hellsten wahr. Für RGB Reinweiß additiv braucht man ungefähr doppelte Stärke blau und dreifache Stärke rot bei ca. 440 / 530 / 640 Nm.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому +6

      Danke für die Bestätigung!

    • @calialis1531
      @calialis1531 Рік тому +3

      Ich rate davon ab, ein Leuchtmittel mit 640 Nm in die Fassung zu schrauben :p (ich gehe davon aus, es sollte nm heissen ;)

    • @electroshox
      @electroshox Рік тому +3

      @@calialis1531 LoL, stimmt, mit derartigem Drehmoment muss man die nicht eindrehen. Schönen Gruß von Herrn Nano an Herrn Newton.

  • @maxmurmel9222
    @maxmurmel9222 Рік тому +9

    Props für den professionellen Kugel-Sockel 👍

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому +3

      Danke! Ich achte eben auf JEDES Detail ;-)

  • @rdb2021
    @rdb2021 Рік тому +7

    Ich bin auch bei den Philips gelandet. Zuim einen gefällt mir das Licht am besten (Arbeitstisch) und , wie ich schon ein Mal ausprobieren durfte, gibt es kein Problem mit Garantiefällen. Top Service!

  • @DerMatthy
    @DerMatthy Рік тому +6

    Dies Art Video find ich super ! Hätte vom Bauchgefühl her nicht gedacht das alle Angaben erfüllt werden. Das ist schon mal eine großartige Erkenntnis für mich. Danke dafür. Bezüglich Philips, habe schon immer den Eindruck gehabt das im Bereich LED , früher gerade bei GU10 Spot, die besten Produkte hier zu finden sind.

    • @simonwe1102
      @simonwe1102 Рік тому

      Bei den Spots sehe ich das auch so. Die ExpertColor-GU10 sind aus meiner Sicht mega.

  • @bjornm.3897
    @bjornm.3897 Рік тому +2

    Ganz klar nach dem Farbvergleichsvideo. Ich will keine von den LEd-Birnen...ich will dein Studiolicht^^

  • @ernestw827
    @ernestw827 Рік тому +10

    Danke! Ich finds spannend - bitte mehr davon, weiterso. Intressieren tut mich wie und wie gut sich die Dinger dimmen lassen.
    Cheers!

    • @wolfgangszoecs8486
      @wolfgangszoecs8486 Рік тому +2

      dimmen ? - eher gar nicht ... weil die gezeigten Bauteile in der Schaltung nahelegen, dass es einfach nur gleichgerichtete Netztspannung mit Strombegrenzer ist. Dürfte mit reduzierter Spannung recht schnell ins sichtbare flimmern übergehen.

    • @martymctry20
      @martymctry20 Рік тому +1

      @@wolfgangszoecs8486 Wieso, wenn die ungefähr mit 40 kHz getaktet sind, sind wir selbst bei 1% noch bei vierhundert Hertz und da ist nichts mit Flimmern.

    • @wolfgangszoecs8486
      @wolfgangszoecs8486 Рік тому

      @@martymctry20 aber ein externer Dimmer - kann ja nur mit Phasen-Anschnit/Abriss arbeiten. (Effektivwert der AC-Eingangspannung reduzieren)
      Das interne Netzteil der LED 'versteht' dies nicht - d.h. es versucht auch bei geringeren Effektiv-Werten - den spezifizierten LED Strom (konstant) aufrecht zu erhalten.
      ...und irgendwann geht das nicht mehr - und dann gibt's Aussetzer - die man als flimmern wahrnimmt.
      Es gibt Netzteile - wie z.B. das Meanwell PCD-40/60 - welches extra hierfür ausgelegt ist. Dieses 'erkennt' was man will (Dimmer) - und erzeugt dann passende PWM-Interwalle f. die LEDs. (da die Schwellspannung der LEDs fix ist - darf man ja z.B. nicht einfach UNTER z.B. 100V gehen - weil dann gehen die LEDs GAR nicht mehr an.)

  • @olafschermann1592
    @olafschermann1592 Рік тому +12

    Sehr gutes Thema sehr professionell betrachtet und gut erklärt. Danke dafür.

    • @olafschermann1592
      @olafschermann1592 Рік тому +3

      Und ja, bitte mehr davon. LEDs sind für uns „User“ oder „Kunden“ praxisrelevant und als Kaufentscheidung nun auch RA Wert zu beachten.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому +4

      .... ich möchte allerdings vermeiden, dass mein Kanal wieder zum "LED" Kanal wird. ;-)

    • @TheMyname707
      @TheMyname707 Рік тому +2

      @@Zerobrain Warum? War doch erhellend und manchmal auch ein kleines bisschen tötlich. 😇

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому +2

      ​@@TheMyname707 So ein Kanal bewegt sich schnell in eine monothematische Richtung. Ich will weder der "LED und Steckdosen" Kanal, noch der "Akkukanal" werden.

  • @magicwoody
    @magicwoody Рік тому +44

    Allerdings je Glühbirnenleuchtmittel nen 10er ist ne Ansage, da muss ich mal meinen Schwaben des Vertrauens fragen ob sich das rechnet

    • @loschu63
      @loschu63 Рік тому +7

      Der Schwabe wird dir wohl sagen, für den Hersteller, ja😉

    • @richard--s
      @richard--s Рік тому +4

      Für den Abstellraum, in den du nur tagsüber ohne Licht aufdrehen reinschaust, wird es sich nicht auszahlen. Dort wo du täglich laaaange drin bist, dort spielt die Musik. 10 Stunden, 3x60 Watt, mal 300 Tage, das macht schon was aus.

    • @Nordlicht05
      @Nordlicht05 Рік тому +6

      @@richard--s habe das Mal nachgerechnet. Zum aktuellen Strompreis gegen glühbirnen rechnet sich das schnell. Meine ex haustürlampe würde bei 6 Stunden 140+€ Stromkosten im Jahr verbrauchen. Habe nach Einzug direkt 2x 2,5 Watt eingebaut. Hat sich zum aktuellen Strompreis ja schon mehrfach selber bezahlt wenn man die Möglichkeit außen vor lässt einfach kein Licht anzumachen. Denn billiger als nicht anschalten geht es nicht 😂

    • @Harald_Reindl
      @Harald_Reindl Рік тому +1

      Frag einen einen Schwaben der auch rechnen kann! Die 10 Euro sind im Handumdrehen über die Stromrechnung wieder herinnen - Im Gegenzug halten die Teile in Abstellraum und WC quasi ewig während deine Glühbirne regelmäßig den Geist aufgibt da einer LED die Schaltzyklen egal sind - Klar eine vorhandene LED damit ersetzen ist Schmarren aber beim notwendigen Tausch eines Leuchtmittels spielen Stromverbrauch und Lebensdauer die Hauptrolle! Ein paar so Teile bezahlt aktuell ordentlich konfiguriertes.Ppowermanagement am PC - Meiner idlet mit 15-20 Watt laut USV und bei Bedarf 6x4 40 GHz - Deine Glühbirne mit 60 Watt braucht ein vielfaches

    • @loschu63
      @loschu63 Рік тому

      Kann ja sein, das ich hier etwas falsch verstanden habe.🙄
      Ich dachte es geht hier um den Vergleich LED gegen LED (neue Generation)
      Wieso werden hier Rechnungen angstellt mit Wolfram Leuchtmittel?
      Das die ein Vielfaches mehr an Energie verbrauchen, sollte doch wohl klar sein.

  • @klassichd10
    @klassichd10 Рік тому +1

    Vielen Dank, schönes Video mit Ulbricht Kugel, Spektrum und Flimmern! Hat mir sehr gefallen.

  • @vonBlankenburgLP
    @vonBlankenburgLP Рік тому +6

    Gerne mehr von diesen Videos!

  • @RolandWalper
    @RolandWalper Рік тому +2

    Deine Beiträge sind immer wieder super und bereiten mir Freude und vermitteln Wissen! LG Roland

  • @hghkbhg4685
    @hghkbhg4685 7 місяців тому +2

    Sehr starkes Video, man merkt echt wie viel Mühe du dir gibst und was du für ein hohes know how hast!

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  7 місяців тому +1

      Danke fürs Feedback!

  • @pharmajoe5468
    @pharmajoe5468 Рік тому +18

    Tolle Analyse!
    Für mich waren bisher LEDs mit CRI 80 nicht praktikabel, es mussten immer welche mit 90 oder mehr sein. Da gebe ich lieber mehr Strom aus, was beim Basisverbrauch des Hauses trotzdem nicht relevant ist. 70 oder 120W in einem großen Raum sind 50W mehr. Bei 6 Stunden Laufzeit pro Tag im Jahresmittel sind das bei aktuellen Strompreisen rund 50€ im Jahr. Das ist mir ein guter Lichtkomfort wert. Andere mögen das anders sehen.

    • @KaimasterXD
      @KaimasterXD Рік тому +2

      Kommt IMO auch immer drauf an wo und wie. Im Flur soll es sparsam und erschwinglich sein. Richtig gut ist das Licht nicht, aber ich kann es ohne schlechtes Gewissen den ganzen Abend brennen lassen und wenn ich es über Nacht vergesse ist auch egal. Im Bad und in der Küche soll es hell sein und ordentlich Farben wiedergeben. Verbrauch ist aber auch relevant. Da kann es dann auch ein teures Leuchtmittel sein. Im Esszimmer hängt noch ne Halogenlampe. Nicht wirklich sparsam, aber wird ohnehin nur selten genutzt und macht gutes, dimmbares Licht.

    • @Harald_Reindl
      @Harald_Reindl Рік тому

      70-120 Watt? Oida das brauchen bei mir PC, Licht und Hi-Fi-Anlage zusammen nicht

    • @pharmajoe5468
      @pharmajoe5468 Рік тому +1

      @@Harald_Reindl ich spreche von über 80qm auf der Etage. Meist brennen aber eher so 40-50W LED.

  • @cbiz8
    @cbiz8 Рік тому +2

    Danke für die gute Sprachgeschwindigkeit, habe diesmal alles mitbekommen :), hier in Buenos Aires. Cordiales saludos, Carlos.

  • @marcoengelbracht4141
    @marcoengelbracht4141 Рік тому +1

    Danke für den Test, ich fand es total interessant, gerne mehr!

  • @caysira
    @caysira Рік тому +3

    Danke für das interessante und mega aufwendige Video 👍💡. Die 50 Jahre haben die Birnen aber nicht ganz geschafft 😂😉🔨

  • @geraldh.8047
    @geraldh.8047 Рік тому +1

    Danke für das hochinteressante Video.

  • @johannesmeyer-dunker6044
    @johannesmeyer-dunker6044 Рік тому +1

    Stiftung Warentest bei UA-cam. Sehr gut.

  • @SNAKE_PLISSKEN1979
    @SNAKE_PLISSKEN1979 Рік тому +6

    Ich liebe deine videos!!!! Du bist einfach der knaller und ich höre dir soooooo gern zu!!!! Mach bitte weiter und noch viele bastel videos!!!

  • @Senkelfan
    @Senkelfan Рік тому +3

    Sehr interessantes Video, Daumen hoch...

  • @bommic
    @bommic Рік тому +2

    Sehr gutes Video. Danke dafür

  • @rennmoehre218
    @rennmoehre218 Рік тому +1

    Danke! Das war sehr interessant.

  • @axarpeters8143
    @axarpeters8143 Рік тому

    Sehr aufschlussreich. Danke!

  • @Muroabdje
    @Muroabdje Рік тому +4

    Wieder ein sehr gutes Video, danke dafür! Der Gelbton spart eigentlich sogar Heizkosten, da die Umgebung als wärmer empfunden wird!

  • @walterneumann7282
    @walterneumann7282 Рік тому

    Doch sehr interessant. Licht, ist nicht gleich Licht. Mach bitte weiter!

  • @Wankelraser
    @Wankelraser Рік тому +5

    Das war mal wieder ein sehr interessantes Video. Mich würde bei dem Farbspektrum interessieren ob orange von braun gut unterscheidbar ist. Ich habe schon vor einigen Jahren die Beleuchtung über meinem Labortisch auf LED unmgestellt. Die Leuchten funktionieren seit Jahren ohne Ausfall, aber um die Farbkodierung von Widerständen korrekt lesen zu können muß ich eine herkömmliche Glühlame zuschalten. Unter dem LED Licht sehen braun und orange fast gleich aus.

    • @johncritic-doe4504
      @johncritic-doe4504 Рік тому +4

      Quick Fix -- LED mit CRI von 90 oder besser 95 nehmen.
      Gibt's wenn man bissl guckt nicht nur im Netz, sndern auch bei Rossmann, Hornbach, Lidl oder als Geheimtipp die "Billigmarke" von Philips, genannt Attralux fast überall wo es Philips Glühbirnen gibt.

  • @DrHouse-zs9eb
    @DrHouse-zs9eb Рік тому +6

    Die sind sparsam - aber das Licht ist Käse. Hab das mal gesehen - der CRI war nicht zum aushalten und irgendwie sieht das Licht grünlich aus.

  • @TheMyname707
    @TheMyname707 Рік тому +1

    17:00 😍 let's gooooooo! 👍
    Jetzt wo's spannend wird muss ich los. Ich schaue später weiter...😉

  • @martink.1018
    @martink.1018 Рік тому +3

    Insgesamt wieder eine sehr gute Ausarbeitung: A+++

  • @5885ronny
    @5885ronny Рік тому +1

    Sehr interessant 👍das ist ein Video was die Leute wissen wollen super vielen dank 👍😊

  • @deroberallmann9844
    @deroberallmann9844 Рік тому +2

    Ja gutes Video interessiert mich sowie alles was mit Strom sparen zu tun hat

  • @Rattadazong
    @Rattadazong Рік тому +2

    Sehr interessantes Video und gut gemacht! Besonders die Messungen der Frequenzen und des Lichtspektrums. Interessant, dass die Angaben bezüglich des Verbrauches tatsächlich stimmen. Habe noch keinen Vergleich der Preise gemacht aber könnte eine Alternative für die Zukunft sein. Die großen Hersteller halten ihre Garantiezusagen sogar ein, habe schon mehrfach kaputte Leuchtmittel (Filament-LEDs mit Schraubsockel), die vor der auf der Packung angegeben Garantiezeit kaputt gegangen sind durch Zusendung von Ersatz (teilweise mehr als kaputt gegangen sind) ersetzt bekommen.

  • @GERapid
    @GERapid Рік тому +2

    super spannend 👍

  • @wolfgangthiel5780
    @wolfgangthiel5780 Рік тому +1

    Danke für das Video 👍🏻

  • @mieh2616
    @mieh2616 Рік тому

    Danke für das sehr interessante Video ⚡️

  • @strenter
    @strenter Рік тому +2

    Habe mir ein paar der Philipps geholt als ich sie das erste nal sah. Erster Eindruck war gut; im Vergleich mit einer kaltweißeren leuchtstärkeren LED Lampe im Nebenraum fällt der Gelbstich ins Auge, ansonsten nicht so sehr.
    Gemessen habe ich selbst nichts, deshalb Danke für die Verifikation der Angaben. 👍
    Gerne wieder.

  • @mcmeikel00
    @mcmeikel00 Рік тому +1

    Tolles Thema, weiter so 👍

  • @mnamnam6061
    @mnamnam6061 Рік тому +4

    Ha, hab ich doch richtig gesehen 25:03 R, B und ich meine auch einen Grünstich (muss ja auch sonst isses "Magenta") gesehen zu haben, gaaanz sischeeer. Machst du mal Lupe mit der Zeit, dann gehen dir die Farben auf, zumidest wenn ich die Frage, die sich stellte richtig erfasst habe.😬
    Also ich bin schon recht festgelegt auf Ra > 95. Abgesehen davon, dass ich sonst zur jetzigen Jahreszeit kaum noch meine Socken sortieren kann (grau bis dunkelblauschwarz) finde ich das Licht viel "lebensfroher" und wenn man erst mal vom Spektrum gscheit abhängig is ...
    Und außerdem reichts jetzt auch mal mit sparen, die ersten Sparlampen (baldmöglichst entsorgt, nach dem ich eines dieser hinterlistigen Quecksilbermonster zerplatzt, in der Packung in der Schublade vorfand), die ersten LED's, Alle für ein Heidengeld, ähh sau viel Geld, ach ja teuer halt. Jetzt ne weitgehend (bis auf akute, befristete Notsituation) aus Standortgründen sinnarme Solaranlage, alles nur fürs Energiesparen und ich bin schon kurz davor, PC mit 43" Monitor und Teufel-Boxen gegen mein Notebook, nen 28" und nen billigen Brüllwürfel auszutauschen, das wär dann der halbe Strom.
    Schluss jetzt, aus is, ich bleib bei meinem schönen Licht und wenn ich täglich eiskalt 10 Wattstunden dafür verprasse dann geht die Welt halt unter wegen mir, is mir doch wurscht etzn, himmi no amoi zefix halleluja a rua is etzn.

  • @achimxe2617
    @achimxe2617 Рік тому +2

    Sehr interessant die neue LED Technologie!

  • @3.14_am
    @3.14_am Рік тому +1

    Klasse Video, da hat sich mein Unterbewusstsein schon sehr drauf gfreut. Ich hab auch mal so ne 60W equi von Phillips gekauft. Leider etwas grüngelblich, prinzipiell mag ich grün, ist aber nicht immer zweckmäßig, ich bleib mal optimistisch, da kommt noch was. VG

  • @miknord5493
    @miknord5493 Рік тому +2

    Ich mag die neuen Farben in den abschnitten 1:11

  • @fullpower8382
    @fullpower8382 Рік тому +4

    Like für die Mühe!

  • @LeonB.9003
    @LeonB.9003 Рік тому

    Frappierend krass noch nie gehört, danke für dieses neue Wort☺️🙌🏽

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому

      Welches?

    • @LeonB.9003
      @LeonB.9003 Рік тому +1

      @@Zerobrain Frappierend ☺️

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому

      @@LeonB.9003 Ja - das ist dieser bald wieder angesagt oldschool Wortschatz.

  • @kallepo00
    @kallepo00 Рік тому +1

    Das ist Interessant!
    Autoscheinwerfer, Nachrüst LED, dass wäre für mich sehr spannend. Ob die wirklich soviel Heller sind und so wenig verbrauchen!

  • @Paxmax
    @Paxmax Рік тому +1

    You could have shown the pulsating light from a standard tungsten/volfram bulb, for comparison purposes. Very nice test!

  • @MrMiryks
    @MrMiryks Рік тому +1

    sehr schönes video. danke für die mühe. muuuuhhh
    interessant wäre noch die verbrauchskurve über den Zeitraum des Erwärmens, denke ich. evtl wird da ja auch etwas kompensiert um die Erwärmung auszugleichen?

  • @DanielM111
    @DanielM111 Рік тому +9

    Eine Vergleichrechnung wäre noch interessant gewesen ab wann sich die Umstellung auf die effizientere lohnen würde.

    • @Nscale
      @Nscale Рік тому +6

      Das kann und muss jeder für sich selbst und die vorhandenen Gegebenheiten ausrechnen. Ein wenig selbst Denken schadet nicht.

  • @nova.7
    @nova.7 Рік тому +6

    Danke für den ausführlichen Test. Ich würde Leuchtmittel mit einem CRI um oder sogar unter 80 (Mindestanforderung der EU) allenfalls im Keller, Aussenbereich oder untergeordneten Räumen verwenden, keinesfalls in Wohnräumen.
    Der Effekt der fehlenden Rotwiedergabe führt dazu, dass Haut graufahl aussieht und man denkt, dass man krank ist. Da würde ich auf den hohen Wirkungsgrad pfeifen.
    Leider bauen die großen Hersteller keine höherwertigen Leuchtmittel. Es gibt aber Hersteller, die das machen. Als Beispiel sei Civilight genannt, die einen CRI von 99 erreichen. Natürlich haben die nicht diesen Wirkungsgrad. Aber selbst bei IKEA mit 138 Lm/W ist der CRI über 90, der FastVoice-Blog hatte da 93 gemessen. Die Mehrkosten des Strombedarfes verrechnen sich mit dem niedrigen Preis der Ikea-Leuchtmittel.
    Man sieht ja auch bei der Farbdarstellung, dass die Unterschiede der Rottöne verloren gehen, die sind aber leider enorm wichtig für den Sehprozess.
    Ich finde, dass du gerne mehr Leuchtmittel testen solltest, aber dann solche mit hochwertiger Farbwiedergabe, wie z.B. dein Studiolicht sie bringt.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому +1

      Zu LED Tests:
      Ja ich werde da mal wieder was machen. Aber leider laufen die nicht so gut als Video. Mal sehen, wie dieses Video hier läuft.

    • @stefanscholz2509
      @stefanscholz2509 Рік тому

      Auch Lidl hatte welche mit 98 CRI für kleines Geld auf dem Wühltisch. Allerdings, prinzipbedingt EEK F, da unter 100 lm/W. Sehr gutes Licht, obschon ich kein Freund der 2700 K Warmtöne bin
      5500 K, bitte, Tageslicht.

    • @nova.7
      @nova.7 Рік тому

      @@stefanscholz2509 Die meisten hab ich ausprobiert und mochte sie alle nicht, weil sie die übliche Überhöhung bei gelbgrün haben. Das wird gemacht, um einen höhere Lm / W angeben zu können. Fieses Licht. Ich würde die meinen Kunden jedenfalls nicht einbauen. Könnte sein, dass die von Müller Licht sind.

  • @wasserwasser5555
    @wasserwasser5555 Рік тому +1

    bin begeistert

  • @indianahorst5558
    @indianahorst5558 Рік тому +2

    super video🙂

  • @ingohensel9479
    @ingohensel9479 7 місяців тому +1

    Danke!

  • @tvelektron
    @tvelektron Рік тому

    Danke für die ausführlichen Tests - hochinteressnt! Die Philips habe ich vor kurzem im örtlichen Baumarkt gekauft. Nun, die gelb-grün stichige Farbe ist für uns ein Problem. Jedenfalls im Wohnbereich als auch in einer Schreibtischlampe sehr auffällig und unangenehm. Im Moment ist die Birne jedenfalls wieder zurück in der Verpackung 😑

  • @stefand.5509
    @stefand.5509 Рік тому +1

    Doppeldaumen von mir.
    Ich fands informativ, hauptsächlich den Vergleich und die CRI Messung.

  • @55in12
    @55in12 Рік тому +1

    Geil. Abo dagelassen. Weiter so

  • @francoscandola8105
    @francoscandola8105 Рік тому +1

    Ich liebe deine Lichtvideos. Es ist Super dass du dich so reinkniest in dieses Thema. Als Veranstaltungs-Lichttechniker interessiert mich sehr diese Art von Video. Da Du die Leuchtmittel aufbrichst mit der legendären Beisszange und damit uns die Grundlage erklärst. Ich würde gerne mehr erfahren wie im Detail die Farben einer z.b. Filament LED oder einer Lime LED entsteht? zweitens was mich interessiert Warum eine gewöhnliche LED Filament E27 Leuchtmittel bei mir so Schnell den Teilfehlfunktionen die stroboskopartige Lichtblitzen von Teile der Filament LED Strang.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому +1

      ?

    • @simonwe1102
      @simonwe1102 Рік тому

      @@Zerobrain Ich glaube, Frage 1: Er interessiert sich dafür, wie die Farbe/Spektrum entsteht. Frage 2: Er fragt sich, warum bei ihm die Fillament-Leuchtmittel schnell Teildefekte wie flackernde Einzelfillamente aufweisen. :D Musste es 5x lesen

  • @ulrichvandetroeten
    @ulrichvandetroeten Рік тому +2

    Interessanter Test, danke.
    Für mich ist die Lebensdauer sehr wichtig, bin gespannt wie sich die Philipps bei dir schlagen.
    Ich hatte mit Osram viele kurzlebige Exemplare die nach 1 Jahr kaputt waren, und werde jetzt zukünftig wohl auf Philipps umschwenken.

    • @djmkai
      @djmkai 7 місяців тому +1

      Kann tatsächlich EGLO empfehlen. Haben zwar nur ein CRI von 80 aber langlebig sind sie. Hab damit täglich auf der Arbeit zu tun und merke selbst wie die Qualität von Osram nachgelassen hat. (kaufe ich Privat auch nicht mehr)

  • @energieundhobby
    @energieundhobby Рік тому +1

    Schon interessant, was man technisch seit langem machen KÖNNTE.
    Erst, wenn es nicht anders geht, kommen die Innovationen auch beim Endverbraucher an 😉😉

  • @pc-sound-legacy
    @pc-sound-legacy Рік тому +3

    Die LEDvance fand ich auch ziemlich gelb. Mag warmweiß, aber das war mir too much. An sich find ich die sparsamen filament-led birnen gut, wenn sie nicht flimmern. Haltbarkeit ist ganz gut bei denen die ich bisher habe.

  • @Amalienstr49
    @Amalienstr49 Рік тому +6

    Sehr guter Test. Mit den Theorien stimme ich auch überein. Einzig der Vergleich zum Studiolicht ergab keinen Sinn. Besser hätte ich es gefunden, wenn der Weißabgleich mit der echten Glühlampe gemacht worden wäre. So konnte man aufgrund des Temperaturunterschiedes die Wirkung der schlechteren CRIs nicht erkennen.
    Wenn das Messgerät stimmt, ist die Calex mit einem CRI von 78,5 schon sehr grenzwertig, da nach EU-Vorschrift Leuchtmittel dieser Art einen CRI von mindestens 80 erreichen müssen.

    • @maximilianmustermann5763
      @maximilianmustermann5763 Рік тому +4

      Ja, das dachte ich mir auch. Ein Weißabgleich von 3800 K war suboptimal, um die Lichtfarben der Lampen zu vergleichen. Man hätte evtl. auch das 3200K Preset der Kamera nehmen können, das ist von den Kameraherstellern heutzutage meistens ganz gut auf "Kunstlicht" getunt (also alles, was irgendwie um den Dreh von Glühbirnen oder Halogen herum gelagert ist).
      Bei einem Abgleich auf 3800 K ist das alles schon so gelbstichig, dass man irgendwie kaum mehr einen Unterschied ausmachen kann. Ein Kamerasensor reagiert ja auch ganz anders, als das menschliche Auge, das im Hirn immer automatisch intelligente Weißabgleiche vornimmt.

  • @M00nMan86
    @M00nMan86 Рік тому +3

    schöne Vergleiche! was mich noch interessieren würde, die Störgeräusche der Elektronik. ja manche kann man hören, was störend sein kann. z.b. die IKEA TRÅDFRI, die "Fiepsen" unangenehm. wie man das genau messen oder vergleichen kann.. weiß ich auch nicht, viele werden das auch gar nicht hören (um so älter man wird, um so weniger hohe Töne kann das Ohr wahrnehmen)

  • @technickUM
    @technickUM Рік тому +2

    Danke für das Video. Ich hatte erst kürzlich das Problem, dass mir die Filament-LED gestorben sind. Es fing mit einem Flackern an... Dann bemerkte ich, dass es eigentlich schon lange immer dunkler wurde. Das ist ein sehr schleichender Prozess. Anmerkung 4 LED a 5 Watt (Herstellerangabe) alte Variante. Ich tauschte 3 von 4 aus. Und huch ist das hell. 😂Egal, früher waren an dieser Position 4 x 50Watt Halogenstrahler drinnen. Das war definitiv ein spürbarer Sprung nach unten (Halogen auf LED). Jetzt wollte ich LED-Nachschub kaufen, für die 3 ausgetauschten (5 Watt Varianten) und war wirklich erschrocken. 😮 Wie bitte, Energieeffizienz D, E und F? Und dann bin ich bei meiner Suche auch über die Philips (Energieeffizienz A) gestolpert, zum Preis von 9€ für die 3000k und 2,3 Watt. Ich habe mir dann einfach 1 Paar bestellt, also eine VPE. Und war erst einmal enttäuscht. Die Philips sollte mit 3k eigentlich kühler sein. Meine alten haben 2,7k und wirken aber nicht so gelb, wie die Philips. Aber man muss aufpassen. Lässt man die LED ein wenig leuchten, dann verschiebt sich auch das Spektrum, also zumindest für meine Augen. Und die alten Bighouse-LED haben plötzlich einen deutlichen Rot-Stich. Während ich die Philips als angenehm empfinde. Nun ist das natürlich meine subjektive Empfindung. Und ich bin mir immer noch nicht sicher, ob 2,3 Watt vs. 5 Watt den deutlichen Mehrpreis rechtfertigen. Denn die paar Cent, die ich durch die neue "A"-Klasse spare, die gebe ich wahrscheinlich mehrfach in der Anschaffung aus. Und ob diese dann tatsächlich 50 Jahre halten? Ich vermute, dass durch die Elkos, diese neuen LED maximal ein Alter von 10 Jahren erreichen. Dann ist fertig. 😉

  • @simascnop8033
    @simascnop8033 Рік тому +1

    Die Philips mit 4000K wollte ich mir spaßeshalber schon seit Monaten besorgen, um zu schauen ob mit den 4W etwas anzufangen ist. Dein Test kam zuvor :D
    Der Preis von rund 21€ für den Doppelpack irritiert mich gerade leicht, hatte 7..8€ für den Einzelpack in Erinnerung.

  • @Rumpftelpfrumpf
    @Rumpftelpfrumpf Рік тому +12

    Die Qualität des Elkos dürfte entscheidend für die Lebensdauer sein. Ein Elko der 50 Jahre hält ist schon eine Ansage. Ich habe da meine Zweifel.

    • @korbinianrottmair8189
      @korbinianrottmair8189 Рік тому +2

      Er hält ja auch nicht 50 Jahre, sondern nur 50.000h, was 5,7 Jahre sind. 50 Jahre wären 438.000h. Es ist halt eben die Herstellerlogik. In einem Kellerraum, der 30 min pro Jahr beleuchtet wird, sollte das ganze demnach bis zur nächsten Eiszeit halten.

    • @Rumpftelpfrumpf
      @Rumpftelpfrumpf Рік тому +2

      @@korbinianrottmair8189 Auf der LEDVANCE Schachtel lese ich 50 Years (bei 2,7 Stunden Betriebsdauer am Tag / =50000 Stunden). Ich habe einfach Zweifel daran, dass unter den beschriebenen Bedingungen die 50000 Betriebsstunden erreicht werden.

    • @matneu27
      @matneu27 Рік тому +1

      Angesichts der Tatsache, dass die Elko mit den Jahren austrocknen, habe ich auch meine Zweifel mit 50 Jahren, kann es wahrscheinlich nicht mehr beurteilen ob es eintrifft bei meinen.

  • @eisikater1584
    @eisikater1584 Рік тому

    War für mich ein interessantes Kaufberatungsvideo. Bei meiner "Totalumrüstung" habe ich voll auf Ledvance gesetzt (aus Kostengründen), aber wie ich eben sah, hat Philips die bessere Elektronik. Bei einem notwendigen Austausch werde ich die vielleicht nehmen.

  • @LotosHans
    @LotosHans Рік тому +4

    Könntest du mal die „Livarno“ LED Birnen von Lidl testen? Da sind einige mit CRI 97 angegeben, was ja schon sehr geil wäre zu so einem günstigen Preis!

  • @citarocruiser7325
    @citarocruiser7325 Рік тому +3

    Tolles Video, wie immer 👍🏻
    Es wäre auch Mal interessant eine dieser "Weltneuheit, hellste Taschenlampe der Welt", die im Werbevideo leuchten wie Opas Flak-Scheinwerfer, zu testen was dabei so rum kommt...
    Edit: sehe gerade, zerlegt hast du ja schon

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому

      Taschenlampen teste ich gerade eher selten.

  • @lutzj74
    @lutzj74 Рік тому +2

    Die Peaks im roten Bereich könnten auch davon kommen, dass wirklich separate rote LEDs (mit 3 verschiedenen Wellenlängen?) verbaut sind.

  • @smenosmeno
    @smenosmeno 8 місяців тому +1

    Nun hab ich die LEDVance 8 Monate an meinem Schreibtisch im Einsatz.
    Die Sache mit der Farbechtheit ist meiner Empfindung nach nicht schlechter als bei herkömmlichen LEDs. Das man in deinem Video praktisch keinen Unterschied mehr zwischen Pink und Orange unterscheiden kann, kann ich so nicht reproduzieren. Aber im Vergleich zu einer Glühbirne oder Tageslicht ist der Farbunterschied schon gemindert.
    Unabhängig von der Farbechtheit bleibt allerdings der Gelbstich. Da scheint mein Gehirn allerdings zu adaptieren und ich nehme ihn nicht mehr wirklich war. Auch nicht, wenn ich wenn ich vorher unter anderem Licht gearbeitet habe.
    Ich kann mir das nur so erklären, dass ja andere 3000K Lampen auch einen Farbstich haben. Nur eben mehr ins Orange. Daran sind wir aber seit frühester Kindheit gewöhnt, und nehmen ihn auch nicht mehr bewusst wahr.
    Jetzt gibt es von PHilips auch eine Ultra-Spar-LED mit 4000K Farbtemperatur. Ich versuche mal so eine zu testen, ob die kompatibler mit dem Massengeschmack ist.
    Ich fände es noch spannend wenn du im Video die Temperatur am Sockel messen könntest. Ich würde ja vermuten, dass die mit der Lebensdauer korreliert. Die LEDvance hat 32°C im Dauerbetrieb.
    Ansonsten ein tolles Video. Gerne mehr davon.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  8 місяців тому

      Ich werde bei LEDs mit höherem CRI bleiben (gab dazu ein Nachfolgevideo).

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Рік тому +2

    12:27 Kannst du was zu dem Labornetzteil oben links sagen.

  • @FlorianReichlBamberg
    @FlorianReichlBamberg Рік тому +1

    Das Spektrum mit den Peaks erinnert mich an Leuchtstofflampen.
    Dort gab es "Dreibanden-Leuchtstoffe", welche vermutlich ihre Peaks bei rot, grün und blau hatten.
    Auf diese Weise konnte man Leuchtstofflampen bauen, welche für das menschliche Auge sehr hell zu sein schienen, allerdings auch nur eine Farbwiedergabe von Ra 80 erreichten. Bessere Leuchtstofflampen mit Ra 90 und mehr waren deutlich weniger hell.

  • @werttershans457
    @werttershans457 Рік тому +2

    Dieser Rote Peak, ist er vielleicht dafür da um es als Warmweiß zu vermarkten?

  • @thorstenheise6878
    @thorstenheise6878 Рік тому

    Moin, danke für das ausführliche Video. Habe gerade eine 10ner Packung Osram 60/6 Watt gekauft. Inkl. Versand 13.50 Euro. Günstiger geht nicht. Um 3 Watt zu sparen das 5 fache ausgeben? Dafür langt die Lebensdauer des Leuchtmittel und meine nicht aus.

  • @baronimo
    @baronimo Рік тому +1

    Von mir hat es den Norddaumen schon nach den ersten Minuten gegeben.
    Schade, hab schon allen Lampen in der Wohnung vor langer Zeit mit LED-Leuchtmittel bestückt. Damals gab es diese neuen Filament-LED noch nicht. Sie gefallen mir ja schon besser. Aber die alten LED-Leuchtmittel gehen einfach nicht über den Jordan.
    Was ich eigentlich sagen wollte, das Video war wieder sehr interessant! (Das wolltest Du ja lesen, stimmts?)

  • @jackmclane1826
    @jackmclane1826 Рік тому +2

    Ist ja jetzt wohl keine Überraschung, wenn die alte Glühbirne "ausgeglichener" wirkt. Ich fand das Ergebnis mit den verschiedenfarbigen Edding-Stiften kommt nicht so deutlich rüber.
    Generell ist das die Jagd nach der eierlegenden Wollmilchsau. >200lm/W bei CRI 100 und das ganze bitte in Warmweiß... geht halt nicht. Vielleicht kommt das noch, aber die Luft ist da arg dünn.
    Die Chance auf Langebigkeit wäre mir wichtig. Als LED Leuchtmittel neu waren, hab ich viel Geld darein versenkt und... die waren alle schnell hinüber. Bei den effizienten Filamenten werden die vermutlich niedrig bestromt werden und das erfüllt eine notwendige Bedingung. Aber der Treiber muss auch mitmachen...

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind9458 Рік тому +2

    Da warte ich drauf. Hauptsächlich weil ich hoffe, dass die nicht auch den absurd frühzeitigen, nervigen (Hitze-?) Tod der bisherigen LED-Birnen teilen.

    • @matneu27
      @matneu27 Рік тому +1

      Das Problem ist ja nicht die LED sondern die verbauten Netzteile die meist die Verlustwärme nicht abgeben können und somit irgendeine Komponente den Geist aufgibt.

  • @7vampirycprf6d32
    @7vampirycprf6d32 Рік тому +1

    Ja, interessiert mich.
    Ich freue mich, wenn denen wenigstens 1 auf die Finger guckt+ sie nicht mit ALLEM unentdeckt durchkommen.
    Ich kaufe jedoch nur nach zum Ausgleich von Verschleiß. Kein Austausch mit Wegwerfen.
    Gewöhnlich gibts dann grad keinen passenden Test…
    Also kaufe ich eher intuitiv als informiert.
    Da ich aber beim Kauf von sensorgesteuererten LED gewöhnlich nur 1 sehr begrenzte Auswahl habe,
    spielt das kaum 1 Rolle.
    Ich mag es, wenn das Licht automatisch aus+ 1schaltet, je nach Bedarf.

  • @mia76
    @mia76 Рік тому

    Hab mir die Philips E14 2,3 Watt kaltweiß gekauft. Hat laut Verpackung 485 Lumen.
    Die ist cool, ziemlich hell, kann locker mit einer 5 Watt LED mithalten und die Lichtfarbe finde ich für meine Zwecke perfekt!
    Sie ist halt nicht ganz billig, ca 11 Euro auf Amazon.
    Von mir gibt es auf jeden Fall eine Kaufempfehlung.

  • @diesdasananass
    @diesdasananass Рік тому +1

    Danke für den gut Erklärten Test. 😍Ich kann allerdings zu der Philips nicht über die Schaltzyklen finden. 🤨 Hat da schon jemand was zu gefunden? 🤔😘

  • @klaushoegerl1187
    @klaushoegerl1187 Рік тому +2

    Der Ra-Wert wird gemäß Norm nur mit den Werten R1 bis R8 ermittelt. "Reines Rot" ist R9 und damit für Ra nicht relevant, obwohl es subjektiv von Bedeutung ist. Es gibt daher Hersteller im High-End-Bereich, die zusätzlich zu Ra noch R9 angeben, z.B. Ra=98, R9=98. Anwendungsbereiche: Medizin, Museum.

  • @markusr7073
    @markusr7073 Рік тому +1

    Du hattest rote LEDs angesprochen. Ich habe eine Filament Led bei der tatsächlichen ein paar rote Led Chips zwischen drin verbaut sind. Der Hersteller ist Vosla. War ein der ersten Filament LEDs die es überhaupt gegeben hat.

  • @jackhope45
    @jackhope45 Рік тому

    Super Video wie immer aber mal im ernst wer will mit solchen Leuchtmitteln fotografieren oder filmen. Privat wäre mir ein Einbruch im Blaubereich sogar recht Stichwort Melatonin Produktion... Ansonsten interessanter Farbtemp Licht Messer... Was für ein Gerät ist das? Ansonsten weiterhin viel Erfolg und Spaß bei der Sache 👍👍

  • @simonwe1102
    @simonwe1102 Рік тому +1

    Mal wieder schön :) Ich will im Wohnraum nichts mehr unter CRI 90, die Industrie hat da aber wohl keine Lust drauf, weil es Wirkungsgrad kostet.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому +1

      Dann kommt für Dich demnächst hier was zu CRI > 90.

    • @simonwe1102
      @simonwe1102 Рік тому +1

      @@Zerobrain Verdammt, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich die Anschaffung von Leuchtmitteln vielleicht noch verzögert. Ich bin gespannt :)

  • @GuidoBee
    @GuidoBee Рік тому

    Dein Spectrometer hat mich total angefixt 😇. Hattest Du mal Gelegenheit, es mit einem Sekonic C-800 oder C7000 zu vergleichen?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому

      Gerade DIE hatte ich gerade nicht da.

  • @thomasfriederich6334
    @thomasfriederich6334 Рік тому +2

    Ich habe mir genau diese Leuchtmittel (Ledvance und Philips) vor ca. einem Monat bestellt.
    Das Licht ist ekelhaft grünstichig und im Wohnbereich absolut nicht zu gebrauchen. Schade, habe die Leuchtmittel direkt retourniert. Dabei wäre eine hocheffiziente LED für lang brennende Beleuchtung bei steigenden Strompreisen wirklich interessant.

  • @michaelklank9060
    @michaelklank9060 2 місяці тому +1

    Super Beitrag! Mir fehlt nur das klare Fazit! Scheint ja so, als ob die Lampen wirklich Strom sparen. Oder?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  2 місяці тому +1

      Wenn Dir die Lichtquali wichtig ist, such Dir lieber eine aus diesem Video aus: ua-cam.com/video/Y_C8vqYqOVU/v-deo.html

  • @-Tris-
    @-Tris- Рік тому +8

    Die Lampe in Tüte einfach in den Schraubstock. Ist weniger zerstörerisch 😉
    Die Haltbarkeit würde mich jetzt auch interessieren. Erfahrungsgemäß sollte es ja deutlich länger sein.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Рік тому +3

      Ja das mit dem Schraubstock kam mir nachher auch.

    • @akteno2796
      @akteno2796 Рік тому

      Ich kann mir auch vorstellen das ein sicherheitshammer (die für fenster die man oft im Bus findet) da auch großartig funktionierten sollte, da muss man nicht so viel Kraft aufwenden.

    • @-Tris-
      @-Tris- Рік тому +1

      @@akteno2796 Es geht drum die Filamente nicht zu beschädigen. Da nützt auch eine andere Hammerform nichts.

    • @akteno2796
      @akteno2796 Рік тому

      @@-Tris- doch, weil du damit den glaskörper bloß anstubsen brauchst, also kaum Kraft. Was im Endeffekt zur Folge hat das man keinen so langen Bremsweg hat mit dem Hammer.

    • @Henning_S.
      @Henning_S. Рік тому

      @@-Tris- wenn man genauso stark zuschlägt macht das natürlich keinen Unterschied, aber mit dem Scheiben-hammer reicht es schon wenn man ganz leicht auf die Birne schlägt weil das Glas durch die Hartmetallspitze sehr leicht zerbricht und dann kann man so vorsichtig schlagen, dass das Filament heile bleibt...

  • @michaelrombey4263
    @michaelrombey4263 Рік тому

    Super Thema, habe ganz frisch eine Philipps im Einsatz und bin nicht ganz glücklich mit der Farbe...

  • @luschasgassini6411
    @luschasgassini6411 Рік тому +1

    Einfach ein mich interessierendes Thema, ein Vergleich mit diesen Kompaktleuchtstofflampen in Glühdirndlform die es eigentlich nicht mehr gibt in Sachen CRI und Lichtausbeute im Vergleich wäre einmal ein Thema.
    Gibt es außer dem CRI noch irgendeinen anderen Wert der mit meinem Vorurteil zu Leds zu tun haben könnte?
    Mir kommt vor dass man mit manchen Leuchtmitteln einfach nicht gut sieht erst wenn mehrere verschiedene Leuchtenarten mischt wirds gut.