Das hast du doch jetzt nicht wirklich alles umgelöffelt oder???? :-):-) Stell den Eimer doch kurz ins Waschbecken, Eimer oder ähnlich, heiß Wasser drum, nach wenigen Minuten gibst du den ganzen Klotz in den Melitherm......Lg marko
Kann man doch mit dem Spaten machen. (Honigspaten natürlich) Aber bessere Lösung ist die Seiten erhitzen. Aber ich würde nicht auf 65° C erhitzen. Über 40° C sollte man nicht gehen wenn man echten Deutschen Honig verkaufen will. Darüber wird es Discounterhonig. Da erzählte mir mein Vater mal, die waren mit dem Imkerverein zu einer Großimkerei zur Besichtigung und welche sind dann hinter das Haus gegangen. Da haben die gesehen wie Honig mit großen Tauchsiedern wieder verflüssigt wurde. Dies sollte man seinen Kunden nicht zeigen denn auf jedem Etikett steht drauf bis zu 40° C wieder verflüssigen.
@@ralfschuemann3509 Honig, der durchs Melitherm läuft, würde sogar noch einer Honigprämierung standhalten. Der Trick ist die kurze Verweildauer. Nicht ohne Grund eines der wichtigsten Geräte in Imkereien. Entgegen dem weit verbreiteten Irrglauben, schaden Wärmeschränke dem Honig, da die Verweildauer für eine komplette Verflüssigung zu lange ist. Auch bei unter 40 Grad nimmt der Honig schaden und verliert unter Umständen seine Verkehrsfähigkeit.
Ich würd zwischen Arbeitsplatte und Abfülleimer noch was zwischenlegen damit du keine Krazer in die Platte machst. Hab da mit meinen Abfülleimer und PVC Boden schon schlechte Erfahrungen gemacht.
Hält das Seihtuch auch die griseigen Kristalle zurück? Mir ist aufgefallen, vom erwärmen alleine gehen die nicht weg. sehr unangenehm auf der Zunge
Leider kann ich dir diese Frage nicht beantworten
Honig bildet immer wieder neue Kristalle, egal, ob du alle raus siebst oder nicht. Wie schnell kommt auf die Zuckerarten an, die drin sind.
Endlich mal wieder ein Video von dir.
Das hast du doch jetzt nicht wirklich alles umgelöffelt oder???? :-):-) Stell den Eimer doch kurz ins Waschbecken, Eimer oder ähnlich, heiß Wasser drum, nach wenigen Minuten gibst du den ganzen Klotz in den Melitherm......Lg marko
Doch hab ich . Das nächste mal mach ich das so
Kann man doch mit dem Spaten machen. (Honigspaten natürlich) Aber bessere Lösung ist die Seiten erhitzen. Aber ich würde nicht auf 65° C erhitzen. Über 40° C sollte man nicht gehen wenn man echten Deutschen Honig verkaufen will. Darüber wird es Discounterhonig. Da erzählte mir mein Vater mal, die waren mit dem Imkerverein zu einer Großimkerei zur Besichtigung und welche sind dann hinter das Haus gegangen. Da haben die gesehen wie Honig mit großen Tauchsiedern wieder verflüssigt wurde. Dies sollte man seinen Kunden nicht zeigen denn auf jedem Etikett steht drauf bis zu 40° C wieder verflüssigen.
@@ralfschuemann3509
Honig, der durchs Melitherm läuft, würde sogar noch einer Honigprämierung standhalten. Der Trick ist die kurze Verweildauer.
Nicht ohne Grund eines der wichtigsten Geräte in Imkereien.
Entgegen dem weit verbreiteten Irrglauben, schaden Wärmeschränke dem Honig, da die Verweildauer für eine komplette Verflüssigung zu lange ist. Auch bei unter 40 Grad nimmt der Honig schaden und verliert unter Umständen seine Verkehrsfähigkeit.
Einwandfrei 👍
Ich würd zwischen Arbeitsplatte und Abfülleimer noch was zwischenlegen damit du keine Krazer in die Platte machst. Hab da mit meinen Abfülleimer und PVC Boden schon schlechte Erfahrungen gemacht.
Endlich mal wieder ein Video von dir. Mache auch Bienen Videos . Vieleicht interessierst du dich ja für meine Videos. LG Mika
Dieses Problem löse ich nicht thermisch, sondern mechanisch.
Und wie?
@@carstenk.8279 Mit einem Rührer und Rühren.