MZ ES 250/2 Trophy - Probefahrt mit dem DDR-Gespann!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 лют 2025
  • Wir haben das gute Wetter genutzt und haben Uwes MZ ES 250/2 Gespann aus der Ecke gezogen und stellen euch das ausführlich vor.
    Das Fahrzeug ist 53 Jahre alt, aber ein einem wirklich sehr guten Zustand!
    Das einzige was verändert wurde ist der Vergaser, welcher nun von einem japanischen Hersteller ist ( Mikuni VM 28)

КОМЕНТАРІ • 185

  • @schnakenschreck
    @schnakenschreck Рік тому +9

    Habe ich gefahren !!! Auch den Seitenwagen so drann geschraubt ......Jetzt habe ich Tränen in den Äugen !!! Schöne Zeit war es !!

  • @ralfsieber3342
    @ralfsieber3342 Рік тому +13

    Hatte ich selber eine. War kein Altherrenzeug. Es war ein sehr praktisches Gefährt für die Familie, mit kleinen Kindern.

  • @ralfkrause3789
    @ralfkrause3789 2 роки тому +14

    Wirklich klasse, das Teil - welch guter Zustand!! Präzise und sehr sympathisch erklärt, ohne Pathos und nervige Musik.
    Klitzekleiner Einwand - "mehr so das Image eines Altherrenmoppeds, ein Gespann" . - Nö, eher im Gegenteil! Man kann das Ding sehr gemütlich fahren und kein "Turnen" auf der Zugmaschine praktizieren (das hat übrigens im Video gefehlt..). Oder mal zügig (ohne Sozius) durch Serpentinen - am besten Berg runter, mit leichter Neigung der Straße- fahren. Dagegen ist meiner Meinung und Erfahrung nach (in 20 Jahren und rund 200tsdkm auf MZ/Ural/Dnepr) Solofahren ein einfaches Kinderspiel.
    Vielen Dank für das Video!!!

  • @jozef.stalinowski
    @jozef.stalinowski 2 роки тому +4

    I had MZ ETZ 250,I bought this motorbike January 1989.I remember with nostalgia.Greetings aus Polen.

  • @jurgen-t6t
    @jurgen-t6t 2 роки тому +8

    Schöne Vorstellung und wirklich ein toller Zustand. So altherrenmässig muss das auf kleinen Straßen garnicht zugehen, wenn man ordentlich turnt und den Bogen mal raus hat am besten mit so ca 20 kg Ballast im Boot. Zur Vorderradschwinge ein Hinweis. Die Vorverlegung der Radachse bei Gespannbetrieb dient nicht der Stabilität, sondern der Verkürzung des Nachlaufes (der Abstand zwischen dem Lot durch die Achse und der Verlängerung der Lenkachse zum Boden), um die Lenkkräfte zu reduzieren. So gesehen ist die ES/2 die letzte MZ, die von vorne herein als Gespannmaschine konstruiert wurde, da das nur bei einer Vorderradschwinge geht. Entgegen der unsportlichen Optik lässt sich das auch Solo recht flott bewegen, weil die Schwinge sehr schön fein anspricht. Zur Ehrenrettung der 6V Elektrik ist zu sagen, dass sie bei guten Kabelverbindungen auch beim Gespann ausreichend ist, wenn man nicht nur in der Stadt fährt.

  • @willig.1729
    @willig.1729 2 роки тому +9

    Wunderschönes Motorrad, so eins hab ich in Rot. Unrestauriert bis auf den Motor. Zu DDR-ZEITEN sind die Eltern mit uns Kindern jedes Jahr an Ostsee zelten gefahren. 12 Stunden fahrt von Dresden nach Kap Arkona.
    Bei schnellem Rechtskurven fahren entstehen Fliehkräfte wodurch das Seitenwagenrad abhebt und man nur noch auf zwei Rädern fährt. Wenn man sich da erschreckt und nach links lenkt landet man im Straßengraben oder am Baum schlimmstenfalls im Gegenverkehr

    • @frank-bj5rg
      @frank-bj5rg 8 днів тому

      In Weinrot ne de luxe wie meine ?

  • @badspensooor9105
    @badspensooor9105 2 роки тому +12

    Sehr, sehr schön😊 Unbedingt be- und erhalten!☝

  • @michaelludwig298
    @michaelludwig298 2 роки тому +7

    Tolles Video !
    Habe selber eine ETS 250 von 1972. ( Neckermann MZ ).
    Mit einem Bing Vergaser habe ich gute Erfahrung gemacht. Das Schieberuckel läßt sich auch mit diesen Vergaser nicht ganz vermeiden.
    Den habe ich als fast neuwertiges Teil, mit einem Beutel mit Düsen und Nadeln auf einem Oldtimer Markt gekauft.
    Der war vorher auf einer Kreidler 50 ccm Rennmaschine montiert !
    Wegen der katastrophalen 6 Volt Elektrik wurde ein Elektronischer Lichtmaschinen Regler montiert. Die Eregerspule wurde an der Lichtmaschine demontiert, an der Ladekontroll- Leuchte eine Diode zwischengeschaltet.
    Danach waren immer 7,1 Volt vorhanden, auch im Leerlauf !
    Mit der Notschaltung, ohne Batterie, konnte dann die Maschine angetreten werden und lief ohne große Drehzahl weiter.
    Ein Elektronischer Blinkgeber und ein H4 Scheinwerfer kamen noch dazu. Die Kontaktzündung war bei mir nie das Problem, aber die schlechte Funktion des mechanischen Reglers.
    Viel Spaß und Gute Fahrt...

  • @joachimkirchner3006
    @joachimkirchner3006 2 роки тому +6

    Hatte ein Nachbar von uns. Habe es immer bewundert. Wurde mehr gepflegt als gefahren.

  • @besterjack8243
    @besterjack8243 2 роки тому +6

    Vielen Dank für dieses interessante Video. Der werden bei mir Ösi die schönsten DDR Urlaubserinnerungen wieder geweckt. Pflegt und schätzt dieses Eisen weiterhin so gut.

  • @kolja4952
    @kolja4952 2 роки тому +6

    Habt ihr gut vorgestellt, zu erwähnen wäre noch das diese Seitenwagenmaschienen kleinere antriebsrizel haben .im Vergleich zur Solomaschiene .deshalb ,mehr Kraft und niedrigere Geschwindigkeit. Mein Vater hatte eine /1 Seitenwagenmaschiene. Rechtskurve vorsichtig: der Seitenwagen geht relativ schnell hoch ,gerade wenn er leer ist . Schöne Maschine!gute Fahrt!👍

  • @Apollon21
    @Apollon21 2 роки тому +16

    Interessant ist ja die enorme Aufwertung der DDR-Motorräder, wie eben auch diesem Gespann. Ich hatte eine ES- MZ 250 de luxe mit 21 PS vom Jahr 1970 in rot schwarz. 1984 habe ich sie dann verkauft und bekam das lange bestellte Auto, nämlich Trabant 601in chambanier beige.
    Dieses Gespann wie es hier gezeigt wird, war kein seltenes Bild auf den Straßen der DDR. Es diente erst mal als Autoersatz für eine kleine Familie und für Besorgungen im Alltag. Aber bis heute gilt , dass die Fahrzeugingenieure auch für Motorräder der ehemaligen DDR , ein hohes Qualitätsbewustsein hatten und in ihren Analysen für den Gebrauch immer richtig lagen um langlebige Produkte herstellten.

    • @berndviehweger3806
      @berndviehweger3806 2 роки тому

      ne ES250/2 mit 21PS???? die hatten 19PS ODER?

    • @Apollon21
      @Apollon21 2 роки тому +2

      @@berndviehweger3806 Ja Bernd, ich hatte vergessen, dass die vollständige Bezeichnung des Motorrades ES MZ 250 / 2 de luxe lauten musste. Diese und die ETZ hatten einen 21 PS Motor.

    • @joachimkirchner3006
      @joachimkirchner3006 2 роки тому +1

      Nicht nur in der Fahrzeugindustrie. Wir brauchten nicht über Nachhaltigkeit zu reden. 90% haben sie gelebt. Habe heute noch Thermohose und so. Unkapputtbar, wie die Genderer sagen.

  • @R-gl5im
    @R-gl5im Рік тому +3

    Das sind Tolle Maschinen
    Hat soviel Spaß gemacht. Jahrelang gefahren. Winter wie Sommer.Trotzdem , liebe Leute , Das Stramme Einstellen wegen Lenkerflattern kann schlimmste Folgen haben . Schon mal was von Pitting gehört?? Die Kugeln arbeiten sich unbemerkt in die Lagerschaale ein und der Lenker schlägt plötzlich aus .Ich hab selber gesehen wie so ein Gespann dann 50 Meter vor einem LKW mit Karacho in die Leitplanke gerast ist. Motorrad Ente aus Wolfenbüttel solltet ihr ruhige deswegen anrufen falls ihr mehr drüber erfahren wollt. Grüße von Reimund aus Berlin .

  • @karl-heinzweitzel2787
    @karl-heinzweitzel2787 10 місяців тому +6

    Sehr authentisch meine Herren. Locker gemachtes Video von einer klasse Maschine. Der Beiwagen ist extra Klasse. Wir haben 1978 eine MZ mit Beiwagen bei Neckermann in Frankfurt am Main als Neufahrzeug gekauft und sind sofort mit viel Begeisterung gefahren. Naja, bei uns im Westen wurden wir gelegentlich milde Belächelt mit dem Ostmoped. Die hatten allerdings keine Ahnung. Ein wirklich gut zuende gedacht und super Konstruiertes Fahrzeug. Außerdem noch für einen Konkurrenz losen Preis. Ich fahre seit meiner Jugend mit allen möglichen Motorrädern. Die MZ hat mich damals und auch heute noch so überzeugt, dass ich immernoch eine ETZ 150 fahre. 😊

  • @urkrostitzer1
    @urkrostitzer1 Рік тому +2

    Dass mit der Flatterbremse kann ich nur bestätigen. Bin 67 Jahre ,wir haben damals ,weil es cool aussah einen sogenannten breiten Crosslenker verbaut. Ein Freund hatte sich damals bei einer Ausfahrt ein Handgelenk gebrochen. Gut ,wir waren Jung und haben eben oft übertrieben....

  • @runningtorchlight
    @runningtorchlight 2 роки тому +6

    Super Video! Ich fang schon mal an Platz in der Garage zu schaffen…😛

  • @hagenvontronje01
    @hagenvontronje01 2 роки тому +18

    habe dieselbe maschine jahrelang gefahren.... meine war olivgrün und wir fuhren sonntags immer auf partisanenjagt...Dann habe ich angefangen zu bauen und brauchte jeden pfennig..... jetzt sitze ich hier mit pippi in den augen....

  • @fritzmeglitze4929
    @fritzmeglitze4929 Рік тому +2

    Absolut top, bin begeistert! Erinnerungen!

  • @maikpohle8123
    @maikpohle8123 2 роки тому +2

    Tolles Motorrad. Ich habe solche eine Maschine vor 35 Jahren gefahren. Weckt Erinnerungen mit leichten Augen pipi Effekt. Die ES 250/2 war halt noch stabiler durch die vordere Schwinge. Die war ja dann bei der TS durch eine Telegabel ersetzt wurden. Für solo gut, für Gespann eher nicht. Viel Spaß beim Fahren. Ich hatte ihn jedenfalls.

  • @uliheidrich4314
    @uliheidrich4314 2 роки тому +3

    Hallo an Euch, hab auch so'n Ding im üblichen rostbrraun, grad TÜV neu, so sehenswert wie Eure nich, in Berlin. Dazu noch nen Simi STAR mit Lärmkomfort, 3 Gänge, ca 65 km/h. Gespann hat aber 5 Gänge, weiß nich warum, auf 12V und noch nen 2. Motor dafür. Man geht nicht mit der letzten Pille im Mund zum Arzt! ! Alles in der Garage. Schade, daß wir nicht mal zusammenkommen, zumindest zum Sehen und daß Ihr Vergleichsfahrt macht, weil Ihr mehr Ahnung habt. Hab abonniert. Mein Gespann klingt tiefer, tonal geschildert. Wünsche Euch allzeit gute Fahrt und immer ne Handbreit Asphalt unterm Schiff !

  • @urkrostitzer1
    @urkrostitzer1 Рік тому +2

    So eine Maschine bin ich damals in der Lehre in solch sogenannten GST Lagern gefahren. 18 Jahre alt. Musste aus einem 30 Km entfernten Ort eine 80 kg Schwere GAS Flasche für die Küche holen....Heute unvorstellbar, aber wir waren jung und, heute möchte ich sagen BLÖD.....

  • @udowinkler2155
    @udowinkler2155 11 місяців тому +3

    So eine ES 250. 2 mit Seidenwagen hab ich gehabt und war sehr zufrieden mit dem Motorrad Schade dass unsere Jugend das nicht mehr erleben.

  • @r.-m.d.
    @r.-m.d. 2 роки тому +8

    Krasses Teil, super Zustand !👍👌
    Wertsteigerung ist Garantiert .
    Super Gut, auch die Fahrzeugvorstellung. Habe noch was dazu gelernt. Z.B. die Flatterbremse. Macht weiter so !👏

    • @hanshannemann4045
      @hanshannemann4045 2 роки тому +2

      Du hast die MZ sehr gut restauriert. Mit dem Teil sind meine Sportfreunde oft die Langstreckenfahrt vom MC Dresden Nord seit 1964 über 1000 km gefahren.

  • @oregvas8518
    @oregvas8518 2 роки тому +2

    Gratulálok,gyönyörű.Volt ilyen vasam és szerintem a legjobb MZ volt. Erre mondtuk,hogy olyan ronda,hogy már szép.

  • @stefanscharf693
    @stefanscharf693 2 роки тому +4

    Die ES 250/2 kam 1969 in den Verkauf. Mein Bruder hatte so Eine, ich erinnere mich, 3205 Ostmark, war schon ein Haufen Geld. Verdient hat damals ein Facharbeiter 700- 800 Mark. Trozdem ein sehr schön restauriertes Motorrad. Aber ich glaube die Vergaserabdeckung fehlt. Da ist doch noch der Originalvergaser von BVF verbaut. Bei den Ersatzvergasern passt die Abdeckung nicht mehr. Ich habe eine ETZ 250 BJ 1983, fährt einwandfrei. Damals wurden die Motoren mit Vergaserkraftstoff 88 Oktan gefahren verbleit (VK88). Heute bekommen wir nur den "Biosprit" mit Ethanol drinn. 95 Oktan ist zu gut für den Motor. Leider setzt sich im Vergaser ein Schleim ab, man fährt ja auch nicht jeden Tag. Ich tanke 100 Oktan von Shell, Zündung ein bischen mehr in RichtungOT verstellen, wegen der schnelleren Durchbrenngeschwindigkeit.

  • @alexxd500
    @alexxd500 2 роки тому +15

    Schönes Teil.Ich hatte in den 80`ern solch eine ES Solo und eine TS 4-Gang mit BW.
    Zuerst mal : was schlicht und ergreifend fehlt,sind die originalen Knieschutzbleche.Sie werten die Optik und den Wetterschutz entscheidend auf.
    Fast genau so wichtig wär mir dann noch der original Heckgepäckträger.Ist praktisch und schließt das optische " Loch " hinter der Bank.
    Die Fahrtechnik ist gut erklärt,doch die Seitenwagenmaschine dreht man rechts herum.Dann fährst du wirklich um das stehende rechte Rad drumrum.Das ist zu Anfang heikel,doch wenn du den Dreh raus hast mit Gleichgewicht und Zug am Hinterrad,drehst du nie wieder links rum.
    Meine beiden Emmen fuhr ich ganzjährig,abwechselnd,bei Wind und Wetter.Zusammen ca. 20 000 km im Jahr.
    Unter -5 C° trennte aber kalt die Kupplung nicht mehr.Also anschieben und schalten ohne Kupplung.Auf dem Weg zur Arbeit wurde der Motor dann auch nicht wirklich warm.War nicht zu ändern,damals.Augen zu und durch ! Das machte die Motoren auf Dauer KO.
    Naja,lang ist es her.
    Ich wünsche euch noch viel Spaß mit der > ES < und haltet sie in Ehren !

    • @joachimkirchner3006
      @joachimkirchner3006 2 роки тому +1

      Stimmt mit den Knieschutz für den Fahrer und dann noch die Lederoldecke für die Oberschenkel bis Höhe Brustkorb. Dieses Gespann war ja für viele in der ddr der PKW. Darf man nicht vergessen.

  • @annikaschmelling4562
    @annikaschmelling4562 2 роки тому +19

    Nee, nicht Alt Herrenfahrzeug!!!
    Ich bin eine Frau, 42 Jahre alt und fahre auch sehr gerne Gespann!!!
    Sieht toll aus die ES😁

  • @horstrader2346
    @horstrader2346 2 роки тому +3

    Oh wie schön, hab ich immer von geträumt, hätte ich auch sehr gerne.

  • @richarddohring9726
    @richarddohring9726 2 роки тому +9

    Die Solomaschiene lief auf voll ausgefahren 130 km/ h . Für die damalige Zeit schon recht gut .

  • @henriklaus7669
    @henriklaus7669 2 роки тому +3

    Sehr schön, habe einige Jahre eine gefahren

  • @keksrolle7885
    @keksrolle7885 2 роки тому +7

    Schönes Gespann... wirklich schön.

  • @torsten9025
    @torsten9025 2 роки тому +3

    Ein sehr schönes Gespann. Mein Vater hatte jahrelang eine Touren AWO 425 mit Stoye Seitenwagen. Aus Ersatzteilmangel verkaufte er sie 1987 und mein Bruder besorgte ihm eine ZV (Zevilverteidigung) Maschine vom Konsum Wernigerode vom Typ ES 250/2 als Solomaschine. Da mein Vater Winter wie Sommer damit zur Arbeit fahren wollte musste ein Seitenwagen dran. In Ilsenburg wurden wir fündig und zogen das Ersatzteilgespann nach Hause. Der Beiwagen war schnell montiert. Dann begann die Suche nach weißer Begrenzungsleuchte, Ritzel ( glaube es waren 19 Zähne), Scheibe mit Alueinfassung und natürlich die Hydraulik Bremsanlage... Welche uns nicht möglich war sie zu bekommen. Ich habe sie dann auf Bowdenzug umgebaut... Bis 1988 oder sogar 1989 mein Vater in eine Verkehrkontrolle kam. Da alles nicht eingetragen war und die Bremse verändert wurde hatte er eine Werkstatt in Wernigerode und Heudeber aufgesucht die es ihm verweigert haben dafür ein,, TÜV " zu geben. Sie wurde dann wieder eine,, Solomaschine" für den Sommer und dann kam die Wende. Irgendwann kam der Seitenwagen wieder dran bis mein Vater 93 Rentner wurde. Sie stand dann mehr rum und wir bzw. Ich habe sie dann nach Köln verkauft.
    Bei deinem schönen Gespann fehlt nur noch eine Abdeckung vom Seitenwagen... Sonst top👍👍
    Was ich noch fast vergessen habe... Man konnte wenn man,, Pech " hatte sogar rückwärts damit fahren... Mein Vater hielt mich damals für verrückt als ich ihm das erzählt hatte was mir passiert ist. Als es ihm auch so ging... Glaubte er mir.
    Liebe Grüße aus dem Harz und viel Spaß und allzeit Gute Fahrt 🙋‍♂️

    • @peterstanko3543
      @peterstanko3543 2 роки тому

      So etwas war für junge Familien der höchste Grad der Motorisierung, vor dem ersten Trabant!

  • @henryschulz7729
    @henryschulz7729 2 роки тому +7

    solo bestes Motorad das es gibt.

  • @KaiLiebenau-o9e
    @KaiLiebenau-o9e 11 місяців тому +1

    Es 250 war ein geiles ding hatte so was auch

  • @rollingmanni9292
    @rollingmanni9292 10 місяців тому +1

    ❤❤Ich liebe MZ. Selbst habe ich zur Zeit der DDR eine TS 150 bzw 250 ccm gefahren. Ich persönlich hatte rein von der Optik immer eine Vorliebe für die ES und die ETS. 😊 Ganz zum Schluss fuhr ich eine ETZ 250ccm. Herrlich die Baureihen von MZ.

    • @rollingmanni9292
      @rollingmanni9292 10 місяців тому

      PS. Ein Kommentar zu deinem Gespann, klasse. Einfach ein Traum. 😊❤

  • @schnabeljoachim4357
    @schnabeljoachim4357 2 роки тому +3

    Super Fahrzeug ! sehr schönes Video ! War aber in meiner Jugend kaum bezahlbar. macht weiter so !!

    • @wolframgerber7118
      @wolframgerber7118 2 роки тому

      Die 250/2 kostete 1973 als Solomaschine 3.500,00 DDR-Mark. Und sie ist heute noch einwandfrei und läuft.😋😋😋

  • @pitt55
    @pitt55 Рік тому +1

    Saugeiles Gerät, konnte ich mir nie leisten. Wir hatten damals 1965 eine Touren-Awo mit Stoye-Seitenwagen. War auch nicht so übel. Allerdings schneller als 65 km/h konnt man damit kaum fahren ...

  • @thf-spotter454
    @thf-spotter454 Рік тому +1

    Um jetzt mal den unterschiedlichen Verkaufsdaten zu begegnen: ich habe 1968 eine nagelneue 250/2 als Trophy in blau und mit Sitzbank zum Preis von 3265 Mark gekauft.
    Es gab die 250/2 schon vorher, allerdings noch ohne "Trophy". Meine Maschine hatte noch den Motor mit 17,5 PS und den zigarrenförmigen Auspuff (am Ende), bevor dann der 19PS-Motor mit dem Auspuff und dem geraden Abschluss kam. Ich vermisse an der hier gezeigten Maschine die goldfarbenen Zierstreifen an den Kotflügelkanten und den Seitenverkleidungen.

  • @geroldbrass7384
    @geroldbrass7384 2 місяці тому

    Ich habe auch schon andere Gespanne gefahren. Vom Fahrverhalten war das ES-Gespann das beste.

  • @reineranlauf5290
    @reineranlauf5290 4 місяці тому

    Ich fahre eine ES 175/2 Trophy, allerdings ohne Seitenwagen. Auch ich habe noch die originale Gleichstrom - Lichtmaschine verbaut, allerdings mit elektronischem Regler. Das Problem der viel zu schwachen Blinklichter der 6 Volt Anlage habe ich durch LED Birnen in den Blinkern und elektronischem Blinkgeber gelöst. Der TÜV hat das nie beanstandet.
    Euch weiter alles gute und allzeit gute Fahrt.👍🙋

  • @berndschmidt9918
    @berndschmidt9918 5 місяців тому

    Hatte auch so eine Maschine, praktisch man konnte viel transportieren!❤

  • @thorstenwiermann8226
    @thorstenwiermann8226 7 місяців тому

    Ein tolles Maschinchen! Schön, vor allem der urige 2-Taktsound. Ich rieche die MZ quasi durch den Bildschirm hindurch. 🤭

  • @janheischkel2496
    @janheischkel2496 8 місяців тому

    10000sende Kilometer hatte ich als Kind in solchen Beiwagen gesessen, mit der Schwester auf dem Schoß.
    Mein Vater hatte solch ein Gespann von mitte der 70er bis ende der 80er, und die Scheibe war bei uns auch orginal mit dem Alurahmen.

  • @ricardosager9168
    @ricardosager9168 Рік тому +2

    Hi Hi schönes Teil.. 🤘
    Habt ihr rausgefunden woher das Motorengeräusch kommt?
    Mein Motor hört sich exakt genauso an... 😊

  • @ostseewolf1
    @ostseewolf1 10 місяців тому +2

    Habe 1977 mein Führerschein mit der Beiwagenmaschine gemacht , in der Rechtskurve kann der Beiwagen hoch kommen 😂

  • @realistkeinfantast9228
    @realistkeinfantast9228 8 місяців тому +1

    Wahnsinn. Wunderschön.

  • @michaeleck3686
    @michaeleck3686 7 місяців тому +1

    Zeitlose Schönheit.❤

  • @Phileastim
    @Phileastim 10 місяців тому +1

    Für die schwachen Blinker: Es gibt 6 Volt-LED's mit dem Sockel BA15S, dazu noch einen elektronischen Blinkgeber verbauen, der hat weniger Eigenverbrauch als der alte Hitzedrahtblinkgeber.

  • @Alteisentreiber
    @Alteisentreiber 2 роки тому +3

    Informatives Video, danke fürs Zeigen! Ich fand die Optik der /2 mit Vorderradschwinge und der festen Tank-Scheinwerfer-Konstruktion als Solomaschine abgrundhässlich, aber in Verbindung mit dem Superelastic absolut stimmig - und im Vergleich mit Telegabel-MZ (TS / ETZ) um Längen besser zu handhaben. Und was das Schaltgeräusch angeht - das kann mein Moto Guzzi-Alteisen deutlich lauter 😁. Wie schon jemand vorher schrieb - versucht die Original-Kniebleche aufzutreiben.

  • @heinerotto2978
    @heinerotto2978 8 місяців тому

    Schönes Video. Der "elliptische" Tachometer der ES Serie war anscheinend eine Schwachstelle. Bei Fahrten über 60 Km/h pendelte der meistens zwischen Vollausschlag und 40 Km/h. Bei mir musste der Tacho zweimal ausgetauscht werden, bis dann der Dritte so leidlich ruhig die Geschwindigkeit anzeigte.

  • @nelumanolache381
    @nelumanolache381 2 роки тому +3

    Am avut acest model, SUPERBĂ UN MOTOR AL VISURILOR, ...👍

    • @danyharisson9314
      @danyharisson9314 2 роки тому

      Fiabile pentru noi motoarele eu am avut modelul vechi in ani 60 si mergeam cu el la Schwarze Meer in fiecare an in concediu iarna il demontam complect motorul si il pastram in atelier demontat primavara verificam ce trebuie nou la el,il montam si toata vara umblam fara probleme cu el bune masini

  • @bodoklewer2668
    @bodoklewer2668 2 роки тому +1

    Kann nur Sagen Super Video 👍 Ich bin jetzt 60 Jahre und Fahre immer MZ und Simson 😉

  • @peterneumann8397
    @peterneumann8397 10 місяців тому +1

    genau das sollte man gut bedenken bei Gespannen, wo der Seitenwagen rechts angeschlagen ist. In einer guten, kurzen Rechtskurve geht der Seitenwagen in die Höhe, das Verhalten führt zwangsläufig zum Sturz und man sollte hier immer gut Acht geben! Aber an sonsten war dieses Gespann durchaus bemerkenswert und leistete sehr gute Dienste!

  • @HannibalSmith-kk5pk
    @HannibalSmith-kk5pk 3 місяці тому

    Absolut geiles Gespann.

  • @irekkrawczyk1149
    @irekkrawczyk1149 2 роки тому +3

    🧐😮😮🙄😳🤓Prfekcyjna prezent ja dziekuje🏅😎

  • @sylviomoerstedt9005
    @sylviomoerstedt9005 2 роки тому +2

    Super schönes Fahrzeug
    Fahre selber ein Touren Gespann
    Mich würde mal interessieren wo man diese Helme bekommt? Sind die mit Zulassung?
    Grüße aus Thüringen

  • @Berolinum1848
    @Berolinum1848 2 місяці тому +1

    Heute erst das Video entdeckt, cooles Gespann..........., aaaaber, was trägt der Fahrer denn für eine Lederjacke?
    Ist die aus Ulm, von Noble House ?😊

  • @bertnl530
    @bertnl530 Рік тому

    Schönes Fahrzeug. Alles praktisch.

  • @animefan4546
    @animefan4546 Рік тому +2

    Da kommen Erinnerungen hoch.

  • @christiandierck5473
    @christiandierck5473 9 місяців тому

    Ein wirklich sehr informatives Video mit tollen Erklärungen. Mich interessiert welchen Mikuni VM 28 Vergaser ihr für euer Gespann verwendet? Im Internet sind verschiedene Ausführungen (bspw. VM28-57 oder VM28-49) zu finden. Welches Modell ist in eurem Gespann verbaut?
    Viele Grüße
    Christian

  • @sbarrett5967
    @sbarrett5967 2 роки тому +1

    What is the model and jetting of the Mikuni Carb and where did you get it please. Sorry I am uanble to speak German. Thank You.

    • @RustBoys
      @RustBoys  2 роки тому +1

      This is a Mikuni VM 28 with jetting 160 / 25. u can buy it at topham-Mikuni online

    • @sbarrett4826
      @sbarrett4826 2 роки тому +2

      That’s brilliant, Thank You from U.K.

  • @berndhoppner7261
    @berndhoppner7261 Рік тому +1

    Mein erstes Familienfahrzeug , mit zwei Kindern von Dresden an die Ostsee.

  • @battlestark4593
    @battlestark4593 Рік тому

    Schöne Vorstellung. Da freu ich mich auf den Tag, an dem mein Gespann fertig sein wird.
    Mich würde ebenfalls der Helm und die Brille interessieren. Originale? Oder andere Typen auf alt getrimmt?

  • @briangtester2536
    @briangtester2536 Рік тому

    Super toll! ich habe ein etz 251 von '93. Ich möchte ein (sidecar) entshuldigung, Dänische hier :-)

  • @runningtorchlight
    @runningtorchlight 2 роки тому +2

    Eines würde mich noch interessieren, ist es möglich, den Beiwagen alleine ab und an zu docken? Wie lange braucht man dafür so ungefähr?

    • @runningtorchlight
      @runningtorchlight 2 роки тому

      @@wolfw2225
      Ok, danke. Das mit den Reifen ist natürlich ein Argument gegen solo fahren. Selbst wenn sie nicht von Anfang an eckig sind, werden sie es bald sein. Also doch eine zweite Maschine behalten. 😅

    • @kalle65s
      @kalle65s 2 роки тому +2

      @@runningtorchlight Ritzel an der Kette nicht vergessen, die Gespannmaschine ist kürzer übersetzt .. Denke da ist ein 15er drauf, Solo hat ein 16er, nur damit kommt man wieder auf die 125 kmh . Aber den ganzen Aufwand für einmal Solo fahren, wäre es mir nicht wert . Dafür habe ich noch eine 175er stehen, mit original 5000 km drauf, praktisch wie neu und nie restauriert, warum auch .. Das Gespann mit der 250er ist zerlegt, wenn ich mal Bock habe wird das restauriert, dafür habe ich alles noch original da, plus 4 Motoren und viele Teile aus Schlachtschiffen . Dazu noch eine TS 250er/1 von meinem kumpel, die wäre sonst auf der Strasse vergammelt . Mich ärgert aber bis heute, dass ich meine TS 250 verkauft hatte, oder meine ETS 250 .. Naja, Fehler sind dafür da, gemacht zu werden ..

    • @michaelludwig298
      @michaelludwig298 2 роки тому

      Bei den 4 Gang Motoren muste auch der Tachoantrieb getauscht werden, weil die Welle am Getriebeausgang montiert war und nicht am Hinterrad bzw. Vorderrad.

  • @MARKUS4123
    @MARKUS4123 2 роки тому +6

    Gespannfahren ist ganz anders als Motorradfahren. Man sollte einen Kurs besuchen. Oder zumindest auf einem großen freien Platz üben bis man es besser einschätzen kann. Gerade der MZ Beiwagen kommt in Rechtskurven leicht hoch wenn er keinen Ballast hat. In Linkskurven besteht bei zu hoher Geschwindigkeit die Gefahr des Überschlagens über die Seitenwagennase. Die funktionierende Beiwagenbremse ist sehr wichtig damit das Fahrzeug bei stärkerem Bremsen in der Spur bleibt. Gerade bei Nässe.
    Wenn man den Lenker festhält sollte das Flattern nicht auftreten. Ich hatte den Lenkungsdämpfer lieber lose. Dann war das Lenken leichter glaube ich. Wenn es flattert einfach bremsen.

  • @gustafgans3195
    @gustafgans3195 11 місяців тому

    ich hatte zu ddr-zeiten eine gebrauchte ts250 mit beiwagen und das war einfach nur geil, ich bin sie im tiefsten winter auf den glattesten straßen gefahren und: kann euch heute noch davon berichten. das teil hat wirklich saumäßig spaß gemacht. :) ach ja: altherren-fahrzeug? - weit gefehlt, wie kommst du darauf?

  • @Allwarior
    @Allwarior 5 місяців тому

    ihr fahrt tatsächlich mit SOLO-einstellungen am hinteren dämpfer? ich habe mir damals auch eine /2 aufgebaut,gespann fahren MUSS gekonnt sein,was hattest du am originalen gaser für probleme,DER mikuni klingt so als wolle er festgehen??

  • @MC-Saxony
    @MC-Saxony 2 роки тому +1

    Ich glaube, der Tacho ist von der 150er ES. Der von der 250er hatte meines Wissens Schaltpunkmarkierungen in rot bei 30,50 und 70 km/h
    Wenn du willst können wir tauschen. Ich hab den Tacho von der 250er in meiner 150er.
    LG von einem MZ Freund aus der Nähe von Zschopau

    • @kalle65s
      @kalle65s 2 роки тому

      ja da stand in römischen Ziffern von I - IV klein drauf, aber eben nicht bei allen . Man hatte das dann weggelassen, DDR Gleichteilepolitik .. 🤑 Gebraucht hat das nun echt keiner, man hört doch wenn man schalten muss .. 😂

  • @jpmorgan4151
    @jpmorgan4151 3 місяці тому

    Das ist ein wunderschönes Zeit Denkmal. Tip, umrüsten auf vape 12 Volt, dann gibt es Strom ohne Ende.

  • @stefan7555
    @stefan7555 2 роки тому +4

    Können gerne mal eine Klassikausfahrt machen. Mein Sperber ist ja in einem ähnlich guten Zustand. Nur die 90 werde ich eher nicht schaffen.

  • @GunnarBernstein
    @GunnarBernstein 3 місяці тому

    Der Beiwagen kommt hoch 😂❤

  • @rolfsteiner3523
    @rolfsteiner3523 2 роки тому

    Cooler helm mit ifa Zeichen wo ist der her ?

  • @Frank-ti6uk
    @Frank-ti6uk 2 роки тому +2

    Ein Traum ,Glückwunsch dazu hatte die Gleiche in Rot. Hatte sie damals verschenkt ich Depp 🤦‍♂

    • @kolja4952
      @kolja4952 2 роки тому

      Solche Deppen ,giebts noch mehr !ich auch 😏

    • @dirkwinterfeld2232
      @dirkwinterfeld2232 Рік тому

      Ich habe meine ETZ auch verschenkt, heute bereue ich es 😢

  • @lohmiopi6768
    @lohmiopi6768 Рік тому

    Tolles Gespann, aber wie alt ist der Helm, den Du als Fahrer auf hast?

  • @dirksteffen6032
    @dirksteffen6032 2 роки тому +2

    Ich finds klasse

  • @kolbenklemmer
    @kolbenklemmer 2 роки тому +2

    Sehr Geil 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @KaiLiebenau-o9e
    @KaiLiebenau-o9e 11 місяців тому

    Da gab es auch beiwagen heizung

  • @frank-bj5rg
    @frank-bj5rg 8 днів тому

    Habe auch so ein Teil besessen und gefahren .Das was ihr da zum besten gebt...na ja meine Erfahrungen sind andere .Bei dem Kavalierstart ...lohnt ein Blick zum Motor ...der verdreht sich ,bedingt durch seine Motorhalterung .Richtig Spureinstellung ist wichtig ,ich brauchte die Flatterbremse nicht wirklich .Die Farbe ist nicht original würde ich sagen .Eines noch :mit dem Flachlenker bin ich nicht klargekommen ,ich hatte einen einen original MZ-Hochlenker durchgeschnitten und verbaut und top Fahrgefühl. Mein Teil ist so ca 120km/h getrudelt bei 10l/100km .Anekdote Reise zum Schleitzer Dreieckrennen im Trupp mit noch 3 TS250-1.Ich mußte auf Reserve schalten ,da sah es in den Tanks der 5-Gang Solomaschinen aus als wären sie gerade von der Tanke weg .Zum Abschluß Gespannfahren muß man üben dann geht's auch sportlich,damit ist nicht der Kavalierstart gemeint sondern Kurvenfahren auch mit angehobenen Seitenwagen .Die ES ist auf Grund ihrer Vorderradschwinge bei MZ das beste Fahrwerk gewesen .

  • @arschleckentrallala
    @arschleckentrallala 6 місяців тому

    Moin, hoffe ihr lest das hier noch und könnt mir bestenfalls weiterhelfen :-)
    Könnt ihr mir verraten, was das für eine Brille auf dem Helm ist und wo man die bekommen kann?
    Bin selbst MZ-Gespann-Fahrer - BK350 mit Stoye Elastik (EL-Si) - und bin schon seit Ewigkeiten auf der Suche nach einer mir zusagenden Brille... Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung!

    • @RustBoys
      @RustBoys  3 місяці тому

      Schau mal bei der Firma Redbike rein, sie vertreiben Retro Helme
      Gruß

  • @axelsemmelbauer9010
    @axelsemmelbauer9010 2 роки тому +2

    Sehr schön, hab genau dasselbe und bin nach 1 1/2 Jahren gerade mit der Restauration fertig geworden. Was fährst du denn für eine 2-Takt Mischung? Man liest in den Foren von der originalen 1:33 bis hin zu 1:80 alles.
    Weiterhin gute Fahrt und immer schön in Ehren halten!

    • @MARKUS4123
      @MARKUS4123 2 роки тому

      Ich hatte beim MZ ETZ 251 Gespann immer 1:80. Allerdings Castrol Racing 2 Takt Öl.

    • @kalle65s
      @kalle65s 2 роки тому +3

      @@MARKUS4123 1:33 haben nur die alten MZ gebraucht, also noch die runde Form als ES 175/250/300er, ab der eckigen Form 175/1 und 250er/1) wie hier, konnte man besser mit 1:50 fahren - was auch bis zum Schluss blieb auch bei der ETZ . Kann sein dass man noch weniger braucht mit Castrol, das entzieht sich meiner Kenntnis, ich habe nur die Erfahrungen aus der DDR . Wenn der Ölanteil zu hoch ist, setzt es Dir die Abgasanlage laufend zu, dann hilft nur noch ausbrennen und dann ausklopfen . Merkt man spätestens wenn die Leistung abfällt, der Motor (ab /1er Serie) kommt eben auch mit 1:50 klar .

    • @michaelludwig298
      @michaelludwig298 2 роки тому +1

      Habe bei meiner ETS 250 immer Mineralöl 1: 50 gefahren.
      Syntetisches Öl habe ich ausprobiert, allerdings lief das nicht verbrannte Öl überall am Krümmer und Auspuff heraus.
      Das war in der DDR nicht üblich. Deshalb lieber gutes Mineralöl.

    • @kalle65s
      @kalle65s 2 роки тому

      @@michaelludwig298 wir hatten ja die Russen stationiert gehabt, habe immer an der Kaserne mir 40 Liter Super geholt, für eine Mark pro Liter . Der Most war auch nicht anders als bei Minol, kam eh alles aus der Raffinerie Schwedt . Als ich mal kein Öl hatte, habe ich einfach Nähmaschinenöl im Verhältnis 1.50 reingekippt, da hat die ETS 250 aber prima geraucht ..😂Also generell, die MZ Motoren haben sehr viel abgekonnt, aber der 5 Gang Motor war dann doch besser, weil man endlich die Hauptlager und das Pleullager änderte . Was mir aber neu wäre, der Tachoantrieb am Motor ? Habe ich nie gesehen, bei der 250er, ich denke aber bei der 150er war das mal so gewesen, aber auch nicht alle - man nahm normal vom Kettenkasten ab .

  • @sa1434
    @sa1434 Рік тому

    gut gemacht!!😍

  • @HannibalSmith-kk5pk
    @HannibalSmith-kk5pk 3 місяці тому

    Was knallt denn da am Anfang im Video immer im Hintergrund?

    • @RustBoys
      @RustBoys  3 місяці тому

      Die Musik im Intro

  • @JessicasMotorWorld
    @JessicasMotorWorld 2 роки тому +1

    meine Güte ist die alt … und schön

  • @vagant091
    @vagant091 8 місяців тому

    der lenker flattert auch heftig los wenn der luftdruck am vorderreifen nicht optimal ist. hat man bei fast allen fahrzeugen mit vorderradschwinge

  • @rolfborsch1446
    @rolfborsch1446 2 роки тому +1

    Rechtskurven Must du den Seitenwagen anheben wenn man es kann

  • @godsdice911
    @godsdice911 10 місяців тому

    Mein Vater hat noch seine Mz trophy es 250/2 allerdings ohne Beiwagen in der Doppelgarage stehen.
    War damals nicht schlecht auf seinen Feldwegen der Mausuirischer Seenplatte in der ehemaligen Volksrepublik Polens.

  • @Sherminatoru
    @Sherminatoru 2 роки тому +2

    чем-то на планету похож, очень прикольный мотоцикл!

    • @jozef.stalinowski
      @jozef.stalinowski 2 роки тому

      Ja miałem MZ ETZ 250.

    • @Sherminatoru
      @Sherminatoru 2 роки тому +1

      @@jozef.stalinowskiон у вас был?Или есть сейчас?miałeś czy masz teraz?

    • @jozef.stalinowski
      @jozef.stalinowski 2 роки тому

      @@Sherminatoru Paweł ja go kupiłem w styczniu 1989 r.Już go nie mam.Byłem wtedy młody.

    • @Sherminatoru
      @Sherminatoru 2 роки тому +1

      @@jozef.stalinowski Rozumiem Cię, dobrze, że to miałaś.Są ciepłe wspomnienia z młodości

    • @jozef.stalinowski
      @jozef.stalinowski 2 роки тому

      @@Sherminatoru Mój ojciec miał IŻA, URALA,PANONIĘ,AVO SIMSONA.Pozdrawiam Cię serdecznie.Trzymaj się Paweł.

  • @tischlereigatz2975
    @tischlereigatz2975 9 місяців тому

    Hallo, wenn das Motorrad zum Aufschaukeln ( flattern ) neigt dann bitte die Stoßdämpfer auf gleiche Dämpfung prüfen. Bei unterschiedlichen arbeiten schwingt sich die Vordergabel auf und überträgt sich dann auf den Lenker. Zum prüfen die Stoßdämpfer zerlegen , sodass die Hydraulikzylinder ohne Federbelastung sind . Ebenfalls darf beim herunterdrücken kein Spiel sein. Es muss gleich Widerstand sein. Wenn Stoßdämpfereinsatz gewechselt werden soll, dann immer paarweise. Das soll mein Beitrag zum Thema aufschaukeln der Vorderschwinge sein. Fahre seit 1979 eine Hufu vom Baujahr 1973 und habe immer wieder Spaß sowie Freude bei den Ausfahrten. DlHzG von Heiko aus Schwaan ( Meck .Pomm . )

  • @RealMagic
    @RealMagic 2 роки тому +1

    Mega

  • @keithmoore5224
    @keithmoore5224 2 роки тому

    nice outfit i always liked out fits do i have a problem in my head just sayinguk uk citizen retired to thailand

  • @reisefieberdeluxe369
    @reisefieberdeluxe369 Рік тому

    Nehme mal an die Rechtskurven sind schwieriger zu nehmen wegen der fliehkraft des Beiwagen! 😎

  • @KaiLiebenau-o9e
    @KaiLiebenau-o9e 11 місяців тому

    Das waren noch Zeiten

  • @MZBELA
    @MZBELA 2 місяці тому

    Top❤

  • @jensknopp3605
    @jensknopp3605 2 роки тому

    Etwas skuril mutet dieses Fahrzeug schon an.
    Von alten Hasen, die sich damit auskennen hört man, dass dieses ES-Gespann von den Fahreigenschaften her deutlich besser sein soll, als alles, was danach kam. Stimmt das?

  • @wolfgangschafer1184
    @wolfgangschafer1184 7 місяців тому

    meine Probefahrt ist über 50Jahre her mit solch einem Gespann.

  • @B.Samer0815
    @B.Samer0815 2 роки тому

    Was ist hier für ein vergaser verbaut?

    • @RustBoys
      @RustBoys  2 роки тому

      Ein Mikuni VM28 ist montiert
      Gruß

  • @toivoheinonen3373
    @toivoheinonen3373 7 місяців тому

    Haluan näin Suomalaisena1965 syntyneenä?Mitä hyvää oli DDR/versus sitten Saksojen yhdistymiseen?Laittakaa mulle ja historia kiinnostaa./Myöskin tekniikka/2-tahti moottorit varsinknkin

  • @helmutgeistmann1555
    @helmutgeistmann1555 3 місяці тому +1

    Mein gespannt war schwarz-weiß und die fuhr ich von 85 bis Anfang 89 ich sehne mich manchmal noch meine Maschinen ich habe sie alle da gelassen

  • @HansHerbert-vi9sv
    @HansHerbert-vi9sv Рік тому

    ein augen und ohrenschmaus ,ja mit den damals 6 volt hatte man immer probleme