Super Video, aber zur Kernbohrung: Ich hatte keine Probleme durch eine 40er Wand zu kommen und 20cm mehr hätten auch geklappt. Einfach mit einem Bohrer erst einmal das Loch vorbohren und dann zuerst von einer Seite so weit wie möglich reinbohren und dann von der anderen Seite den Rest. Wenn man aufpasst, dann ist der Versatz der zwei Bohrungen auch nicht so extrem. War zumindest bei mir minimal und ich habe nicht mal richtig aufgepasst. Das war mit einer ganz normalen Bohrmaschine die ich mit der Hand gehalten habe. der Kernbohrer ist nicht mal so lang, aber das Bohrfutter passt ja auch noch mit ins Loch und so kann man einige cm. rausholen.
Hallo, habe selbst im Herbst letzten Jahres ein Monoblock Gerät gekauft und möchte meine persöhnlichen Erfahrungen hier einmal teilen. Als erstes handelt es sich bei meinen Gerät um ein in China gefertigters Produkt das unter wie ich mitlerweile feststellen musste mehreren "Markennamen" in Deutschland Verkauft wird. Meine persöhnlichen Erfahrungen zu Gerät kurz zusammen gefasst um den Rahmen hier nicht zu sprengen: - Lautstärke doch recht hoch mit ca. 51dbA Innen sowie außen (habe das Gerät im Hausflur daher für mich Okay, für Wohnräume würde ich es allerdings nicht Empfehlen... ) - Heizleistung ist meiner Meinung nach in Ordnung wenn die Bedingungen entsprechend sind. d.H. ich persöhnlich kann den Einsatz nur bei Temperaturnen von +5°C oder mehr empfehlen. Da macht das Gerät was es soll und wie ich finde auch recht gut. So jetzt das große ABER: (Achtung folgende Aussagen sind persöhnliche Erfahrungen) Erster Einsatz bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter.... was ist passiert? Nun die Anlage lief, die Effizienz ging etwas in die Knie (nicht unerwartet) dennoch schaffte sie es bei Temp. von -8°C noch mit +36-38°C die Räumlichkeiten auf überschlagene 16-18°C zu halten auch wenn höher eingestellt(20°C) Also alles in allen noch Okay. Dann der große schreck Moment die Anlage tropft bei jedem Abtauvorgang, welcher je nach Luftfeuchtigkeit alle 50-60min für ca. 10-15min statt findet. Also Anlage auf .. was musste ich sehen Wasser Auffangschale unter dem Kondensator komplett zugefrohren... Folge Wasser läuft über und ins Gehäuse , Abflussschlauch zugefroren.... Alles abgetaut. Folgen Motor Wasserrad? defekt... Wasserablassventiel defekt, Überlaufschutzschalter eingefroren und somit ohne Fehlermeldung ebenfalls defekt. Vom Hersteller natürlich Ersatzteile nicht lieferbar.(dafür alle Komponenten fein als Explosionszeichnung in der Anleitung Beschrieben und durch nummeriert) Hmm.... doof könnte man meinen. Warum betreibe ich das Gerät auch bei Minus Temperaturen?! Nun weil es eben angeben war, bis -10°C Außentemperatur. somit habe ich mir darüber natürlich keine großen gedanken gemacht. Als Abschluss .... ich sehe in diesen Anlagen dennoch potenzial je nach Einsatzbereich und Umsetzung der Anlage(vllt. ist es ja bei richtigen Marken Geräten auch anders gelöst, den vergleich habe ich leider nicht)
Kann mich nur anschließen. Wir überlegen noch, ob wir uns für die Kernsanierung eher eine Split- oder Monoblock-Wärmepumpe anschaffen sollen. Ein Vergleich der Bauarten wäre super!!!
Da gibt es von der Firma OVUM aus Österreich interessante Geräte mit einem SCOP von 6 (bei 35° Vorlauftemperatur), die zudem auch noch leiser als die Konkurrenz sein sollen.
Danke für das Informative Video:) Ich habe eine kleine Monoblock Klima mit 7000 BTU (68m³) für 230€. Sie ist perfekt um an den Tagen die über 30° sind meine kleine DG Wohnung angenehm runterzukühlen. Der Schlauch geht durchs mit Folie abgedichtete Fenster raus (Kernbohrung wäre natürlich auch möglich, aber bin zur Miete). Hört sich zwar wie ein Kühlschrank mit Gebläse an, ist für meinen Zweck aber ausreichend und für den Preis echt top! Hatte mich gewundert, dass du die Anschaffungskosten bei den Monoblocks bei 1000€ angesetzt hast. Selbst mit Heizfunktion gibts die Dinger doch bestimmt unter 500€. Klar die Effizienz ist bestimmt unterirdisch. Wenn ich das Gerät aber nur an 30 Tagen im Jahr für paar Stunden Nutze, wären mir die Anschaffungskosten von 1000€+ definitiv zu hoch. Schöne Grüße
@@danielw.556 Ich hab eines mit Heizfunktion, hat 250 Euro gekostet. Habe noche einen zweiten Schlauch drangebastelt und ein Holzeinsatz für ein kleines Fenster. Bis ca. 10 Grad Aussentemperatur kann man damit Heizen mit COP von ca. 3, also 600 Watt Stromaufnahme, 1800 Watt kommen raus, wenn man dem Luftvolumenstromangaben trauen kann. Wenn es kälter ist, bildet sich Kondenswasser am Abluftschlauch. Alternative wäre ggf. noch, das Gerät mit sehr kurzem Übergangsstück direkt ins Fenster zu stellen... Problem ist auch das Kondenswasser, wenn es draussen etwas feuchter ist... der Tank ist relativ klein, ca. 200ml, den kann man jede Stunde ausleeren. Und der Fachwerker hat natürlich recht, die Wärmetauscher sind sehr klein, wodurch die Temperaturdiffernz wieder groß ist... Naja, dafür dass ich es eigentlich nur für den Sommar als Klima gekauft habe, ist es ganz nett. Irgendwann kommt eine Aquera Monoblock Wärmepumpe hinters Haus...
@@wasserdrucker6227 schau dir mal die lösung von gradientcomfort an. ist ein "split klima" "monoblock" hybride. falls du ein schiebefenster hast kannst das teil einfach reinhängen, der kompressor ist dann außen beim fenster. bei nem "normalen" fenster kann man das teil zZ nicht verwenden aber vielleicht kommt dafür ne eigene version.
Ist mir gar nicht aufgefallen, ich höre es mir eh immer mit doppelter Geswchwindigkeit an. Anders ist es leider, sorry, nicht zu ertragen. So klingt er jedenfalls wesentlich pfiffiger und ist trotzdem noch gut verständlich 🙂
Im Video „keine Schallemission im Außenbereich“ ist überhaupt nicht wahr. Draußen sind die Geräusche von den Ventilatoren ziemlich laut, viel lauter wie die einer großen Luft-Wasser-Wärmepumpe. Drinnen hört man sie in der niedrigsten Stufe schon deutlich, aber wesentlich weniger wie die mobilen Monoblock-Kisten. Für den Kondensat-Ablauf braucht es noch ein zusätzliches kleines Loch nach draußen, mit Gefälle.
Hatte den Remko kwt180 letzten Winter im Einsatz. Bei -2 ist der FI-Schalter rausgesprungen. Geöffnet, innen war alles vereist und nass. Eindeutig Fehlkonstruktion! Die Kabel sind nicht gegen Feuchtigkeit geschützt. Also nur über 5 Grad zu gebrauchen. Ich muss jetzt doch eine Split installieren.
In meinem Freundeskreis haben sich zwei Familien selbst eine Monoblock-Wärmepumpe installiert und weder einen Elektriker noch einen Heizungsbauer geholt. (Wo kein Kläger, da kein Richter). Ein Video über Luft/Wasser Wärmepumpen als Monoblock wäre super! 1. Strom nach draußen. 2. Bedieneinheit nach innen verlängern. 3 Heizungs-Vor- und -Rücklauf gut isoliert nach draußen. 4 Fertig & ausprobieren.
Danke für das Video! Ich recherchiere gerade ob ich eine monoblock Anlage für eine 45qm Altbau Wohnung, als Heizung verwenden kann, um die alten Gasöfen zu ersetzen und statt den Einbau einer Gasetagenheizung die um die €12000 kosten würde. Aber es klingt so, als ob es nicht eine optimale heiz Lösung ist, vor allem bei sehr kalten Temperaturen.
Hallo. Bei 12:43 5,2 bei welcher Aussenhemperatur ? Ich hab eine Mitsubishi (Split),die garantiert 1:4,8 bei -15`C bringt . Diese Werte sind aber für Norwegen. Ich weiss jetzt nich , ob die verschiedenen Anbieter die Länder mit verschiedenen Pumpen versehen/beliefern. Wenn Du da mehr infos hast ,bitte sag bescheit!!
Fand die Idee eigentlich ganz gut, aber nachdem ich mir die techn. Daten angesehen habe denke ich dass die Split-Klima immer sinnvoller ist. Egal ob zum Heizen oder Kühlen. Im Reihenhaus könnte es noch ganz sinnvoll sein, da hat man ja oft Probleme mit dem Aufstellungsort der Außeneinheit...
Sinnvoll wäre auch einmal, zu wissen ob es bei den Splitgeräten bei der selben Leistungsklasse ob es da doch eventuell Unterschiede im Stromverbrauch gibt, das wäre mal eine brennende Frage
Ich habe lange nach einer objektiven Meinung über Monoblöcke gesucht. Im Internet gibt's eigentlich nur Bewertungen die behaupten: "totaler mist, Schwachsinn". Wir wollen und können persönlich leider keine Split Variante anbauen. Darum kamen für den Sommer leider nur die hässlichen schlauchnervigen mobilen Anlagen infrage. Klasse! Lieber doch ein etwas teureres Gerät aber dafür endlich kühle Nächte mit einem Monoblock!!! Leider nur etwas viel Fokus auf das Heizen statt aufs Kühlen (zumindest auf die Leistung bezogen). Dennoch danke !
Geiles Video, diese Geräteklasse hatte ich noch überhaupt nicht auf dem Schirm. Ich denk die Monoblock Anlagen haben noch einen Nachteil, die 19 DB meiner Splitanlage schaffen die sicher nicht, und auch keine Aussentemperaturen von -15 oder -20 Grad. -5 Grad bei einer Monoblock hab ich grade gesehen, und auch eine Monoblock die dann mit 860 Watt noch zuheizt wenn es zu kalt wird.
- Bei der Split-Variante benötigt man auch eine Kernbohrung für Strom, Kondenswasser und 2x Kältemittel mit ca. 50-70mm Durchmesser, bei der Monoblock-Variant zwei mal ca. 130-160mm (!!!) Durchmesser. Da brauchst du erstmal eine passende Bohrkrone. - Die Monoblockanlage ist drinnen lauter als die Splitanlage, weil 1. kleinerer Innenwärmetauscher, 2. Klimakompresser sitzt innen (kennt man in kleiner vom Kühlschrank). - Splitklimaanlagen haben oft R32-FCKW-Kältemittel mit GWP-Zahl von 675 (ist aber nur relevant, wenn undicht), Monoblöcke verwenden offenbar häufiger R290 = Propan mit GWP von 3. Dafür wird durch den ineffizienteren Betrieb mehr CO² mit GWP von 1 für die Stromproduktion emittiert. Die Kühlmittelmengen sind aber eher klein (ca. 3kg je Innengerät).
Danke für deine Videos. Wir wollen es bei übermäßiger PV-Produktion zum Kühlen des Dachgeschosses. Steuerbar mit smarthome. Und eine Fensterdurchführung ohne große Installation.
PS Kernbohrung: Wir haben 36cm YTong Wände, die man ja eigentlich sehr leicht bearbeiten kann. Tatsächlich bröseln die beim kernbohren, so dass die Bohkrone gerne verkantet. Wenn da die Rutsch-Kupplung der Bohrmaschine nicht perfekt arbeitet, hat man ruck-zuck die Hand gebrochen... Und wenn man freihand bohrt: Auch mit Führungsbohrung ist es praktisch unmöglich genau da mit der Bohrung raus zu kommen, wo man will. Wenn man also von außen bohrt (macht Sinn wegen Dreck), hat man innen so einen Versatz, dass man garantiert nicht genau zu den Löchern im Innengerät passt. Wenn man die Fotos der Hersteller genau an sieht, haben die Löcher außen oft 1-2cm Versatz, weil von innen gebohrt. Aber es gibt von Bosch ne Absaughaube für Kernbohrer: GDE 162
ich hab 36 cm direkt durchgebohrt, mit aufgestzter Wasserwaage, Bohrkrone muss lang genug sein, - und ja; nichts für ängstliche Handwerker, da gehts zur Sache......
ist der vorgestellte Monoblock gut geeignet für Kellerentlüftung? Ginge das Rohr durch Fenster statt durch Wand. Welche Alternative erwähnst du hier bei ca Minute 19, falls es eher um Heizen statt kühlen geht.
Das so ein Monoblock wegen Kompressor und zweitem Lüfter im Innenraum auch zwangsläufig WESENTLICH!!! lauter ist als ein Split-Innengerät sollte unbedingt erwähnt werden.
Als hybrid Lösung für Wohnungen.. außen komme ich nicht ran. Mit so einem Gerät, kann ich meine Heizung fast das ganze Jahr auslassen und nur bei Minusgraden aufdrehen. Das spart fossile Brennstoffe und damit wahrscheinlich auch Geld. Egal was für ein Heizsystem das haus später bekommt, ist dieses entlastet. Und kühlen kann ich auch. Habe ich was übersehen?
Split Plug'n'Play Geräre gibt es auch (Inbetriebnahme ohne Klimatechniker und Elektriker für Laien möglich) - aufstellen, einstecken - freuen. PreisLeistung ist aber bei "herkömmlichen" Split immer noch am besten, wenn man einen Klimascheininhaber findet, der einem die selbstinstallierte Anlage nur noch in Betrieb nimmt.
Sehr hilfreiches Video, aber ich stelle mir gerade die Frage, ob mein ursprünglicher Plan, elektrische Schamott-Flächenspeicher-Heizungen zu installieren, für meinen Case nicht doch die bessere Kösung ist. Ich muss alte Gas-Einzelöfen ersetzen und die Fernwärme kommt erst in ca. 8-10 Jahren sagen mir die Stadtwerke. Kühlen ist eigentlich kein großes Thema, das Haus hält der Hitze lange stand. Da würde mich deine Meinung interessieren - auch was den Wirkungsgrad und die Effizienz angeht. So eine Flächenspeicherheizung läuft ja konstruktionsbedingt auch nicht die ganze Zeit oder was würdest du verbauen, um in einem wandseitig ungedämmten Altbau eine kleine Zwei-ZimmerWohnung zu beheizen?
Wie wäre es mit Wartungskosten? Soviel ich verstehe, hat eine Monoblock Klimaanlage keine Wartungskosten, und beim Split kann es schon ab 200 pro Jahr, oder mehr (Multisplit),
Brauch man bei einer Split Klima nicht auch eine Kernbohrung? Oder wie kommen die Kälteleitungen nach draussen? Oder heisst ne Kernbohrung erst Kernbohrung ab einem bestimmten Durchmesser? So das die Bohrung für die Split Klimaanlage mit der Bohrdurchmesser keinen Kernbohrung mehr heisst?
Bei Split kommt alles durch ein Loch, eher armdick, Monoblock braucht 2 sehr große Löcher, eher beindick plus ein kleines für den Kondensatablauf. Kernbohrung wird beides genannt, da man normalerweise mit einem Bohrer bohrt der wie eine Konservendose aussieht, man bohrt nur einen dünnen Ring weg, der rausgebohrte Mauerkern steckt dann im Bohrer.
Ja nur sind die Löcher kleiner also auch leichter machbar und rechtfertigbar, aber darum gehts wenig, die Splitter sind einfach effizienter bzw. sind auch leiser und haben eine höhere Luftumwälzung! Das Problem bei einem Splitter ist dass man ihn überhaupt aufstellen darf. Im eigenen Haus mit Garten kein Problem aber sobald es eine Wohnung ist dürfen andere Leute mitreden! Dazu kommen eventuell andere Probleme die auch für Wärmepumpen gelten, sprich Abstand zum Nachbarn etc...
Mal out of the Box gedacht: Wie wäre eine Monoblock-Klimaanlage als energieeffiziente Badezimmer Be-/Entlüftung? Eine Kernbohrung für Frischluft durch den Raumluft-Wärmetauscher und die warme & feuchte (Dusch-) Luft über den Wärmetascher nach draußen. Jemand Erfahrung damit? Wäre ja quasi eine Crossover Lüftung mit eingebauter Heizung Wie ist die Einschätzung vom Fachwerker?
Hmm ich frage mich was macht man mit den 16 cm durchmessenden Kernbohrungslöchern wenn das gerät kaputt ist und man Ersatz haben muss. Genormt werden die nicht sein, das bedeutet im schlimmsten Fall hat man nach 15 Jahren 6 Kernbohrungslöcher in der Wand und kann sehen wie die wieder verschlossen/gedämmt werden ohne das es zu Kälte-/ Wärmebrücken und dadurch Schimmelbildung kommt. Wollte mir ursprünglich auch 2 solche Geräte für meine Bude holen, aber nach nun längerer Überlegung werd ich dann doch noch ohne Klimagerät auskommen. Oder ich kaufe mir nen Splitgerät für Campingfahrzeuge, bei denen man das Außengerät ans Fenster hängen kann und die Kühlleitungen (dünn) durch die Fensterdichtungen gehen und das Innengerät dann auf der Fensterbank steht.
Das Problem bei den Monoblockgerät ist die Haltbarkeit. Die Geräte können nirgendwo Repariert werden und müssen zum Hersteller eingeschickt werden. Viele Geräte fallen nach Ablauf der Garanie aus.
Vielen Dank für Ihre grandiosen Videos! Eine Frage in dem Kontext. Was verbrauchen die Geräte denn im Schnitt (Raum Standardgröße) an Strom/pro Heizmonat? Vielen lieben Dank
Wie groß ist denn ein "Raum Standardgröße"? Wie gut ist der Raum isoliert? Auf welche Temperatur soll geheizt werden? Welcher Heizmonat ist geint? Hochwinter, Übergangszeit oder über die gesamte Heizsaison? Man kann diese Frage nicht pauschal beantworten. Im Zweifel ist Heizen mit dem Monoblockgerät sehr viel teurer als alle anderen Heizungen außer Stromdirektheizung (Infrarot, Heizlüfter, Backofen anmachen...). Es ist eigentlich nur eine Notlösung, wenn man einen Raum unbedingt kühlen muss, aber kein Splitgerät installieren kann.
Für mich wäre am interessantesten ein Kombigerät aus Klimaanlage und Lüftungsanlage. Also quasi KWL Zentralgerät mit "aktivem" Wärmetauscher als zusätzliche Unterstützung bei Heizung und Kühlung. Heiz und Kühlleistung maximal 1KW (Wärmeleistung, nicht elektrische Leistung) um Kondensation nicht zum Problem werden zu lassen, im Sommer die Zuluft vorkühlen und entfeuchten, im Winter die Zuluft vorheizen und eventuell befeuchten.
.... ja, das wäre eigentlich ideal ...... ABER: Die Luftleistung einer KWL beträgt leider nur einen Bruchteil der Luftleistung einer Split-Klima ...... Ausserdem wäre die Verrohrung der KWL mit mickrigen 80er Röhrchen viel zu bescheiden ... Für die benötigte Luftmenge wären dann ""Luft-Geschwindigkeiten"" in den Rohren nötig, dass es permanten unheimlich rauschen und pfeifen würde ......
Ich habe im Büro eine Unico Air Inverter 10 HP 2,3 kW Nobelhobel mit zwei Krenbohrungen. Das funktioniert super, im Büro wird eh nur tags geheizt, und bei großer Kälte kommt der Kamin dazu, so das der etwas geringere SCOP-3,1 zur Splitanlage nicht so aufällt.. Ursprünglich hatte ich mal mehrere gekauft, im WoZi nun aber ne andere Lösung (Kamin reicht), vermutlich wird eine wieder verkauft.
Hallo, wir überlegen eine Monobloc Anlage zu kaufen, weil der Heizanwendungsfall weniger unser Thema ist, sondern vielmehr das Kühlen. Unsere Wohnung ist 120 m² groß. Der Wunsch ist die Wohnung auf circa 22° in den heißesten Sommermonaten herunter zu kühlen, damit man ein angenehmes Raumklima beim schlafen hat. Denkst du, dass ein Monoblock -Gerät das schafft? Va, wenn das Gerät nicht im Schlafzimmer, sondern im großen Wohnraum hängt und die Tür zum Schlafzimmer offen bleibt? Lg Markus
Wir haben solche Monoblock Klimaanlagen von Olimpia Splendid UNICO Air im kompletten Obergeschoss und Dachgeschoss. Diese wurden vom Voreigentümer gegen die alten Nachtspeicheröfen ersetzt. Jedoch brauchen wir sie kaum da der Pelletofen im Erdgeschoss das Haus heizt, und nutzen die Klimaanlagen nur wenn wir die Tür zum Flur schließen, da die Wärme vom Ofen dann nicht mehr rein kommt. Ich muss sagen dass ich mit den Teilen nicht zufrieden bin. Sie sind laut und das nervt auf dauer. Und so richtig warm machen sie auch nicht, vor allem wenn es richtung 0°C geht, da kommt dann nur lauwarme Luft raus. Wollen uns jetzt Split Klimaanlagen zulegen und nach und nach die Monoblöcke dadurch ersetzen.
Die Dinger sind für heiße Länder gedacht, wo man damit kühlt und ganz selten heizt. Da spielt dann die Wärmebrücke keine große Rolle. Beim Heizeinsatz in Nordeuropa vereist außerdem der Luftauslass an der Außenwand.
Was ist, wenn ich nur den Abluftschlauch habe. Ist dann der COP nicht besser, da dann wärmere Luft aus der Wohnung angesaugt wird? Bei mir vom ungeheizten Nebenraum. Habe mir versuchsweise so ein ganz billiges Ding eingebaut, für paar Stunden ein Bohrer im Baumarkt geliehen (braucht man Muskeln). Loch für Abwasser unten in Mauer. , kein Problem. Was stört ist das Brummen, sowohl im Raum, brummt auch nach außen. War aber beispiellos billig. Laufende Kosten weiß ich nicht, da ich im WInter jetzt immer weg bin.
Monoblockanlagen mit Fotovoltaikanlage zum Heizen im Winter nutzen wollen ist eine Luftnummer. Der Ertrag einer Fotovoltaikanlage ist im Winter (Nov bis Februar einfach zu gering) Sollte man neben den niedrigen SCOP mit bedenken. Trifft aber auch was den Ertrag eine Fotovoltaikanlage auch für Splittanlagen und Wärmepumpen zu.
Es gibt eine SEHR lange Übergangszeit wo es drinnen schon kühl werden kann und trotzdem noch viel Sonne scheint. Da kann man tagsüber locker die 300-400 Watt aufbringen um es abends etwas wärmer zu haben, ohne die zentrale Heizung anzuschalten. Ich glaube niemand will damit alleine im tiefen Winter ein Haus beheizen.
Definitiv, da schafft man so grad mal 10%-15% dessen was man an Heizleistung braucht, kritische Monate sind da Dezember und Januar, ab Februar dreht sich die Rechnung schon wieder bzw. ab März schauts recht gut aus! Dennoch spart eine PV massiv Geld, aber halt woanders bzw. in der Übergangszeit!
@@werpu12 Naja, ich heize ja selber mit 3 Monoklimasplittanlagen und habe Unterstützung von eine 7,6 PV Anlage. Mein höchster Netzbezug 70% findet in den Monaten Nov. bis Febr. statt. Auf Grund meiner noch günstigen Einspeisevergütung erwirtschafte ich dank der Monos und der PV Anlage 60 % mehr Energie, wie ich selbst verbrauche auch wertmäßig. Mehr geht wirtschaftlich sinnvoll nicht. Neue PV Anlagen werden weiter im Preis fallen bei steigender Leistund. Speicher werden nach meine Schätzung in etwa 5 Jahren wirtschaftlich sinnvoll werden. Bei der Preisentwicklung ist eine Dynamik entstanden die die Geduldigen belohnen wird. Dan kann man richtig Geld sparen bei sinkenden Refinanzierungszeiten.
Altbau Mehrfamilienhaus mit 21 Wohnungen. Jede Wohnung hat eine eigene (und unterschiedliche) Gastherme als Etagenheizung und zwar in Heizwert- und nicht Brennwerttechnik, weil alle an den selben alten Kaminen hängen, an denen ganz früher mal Kohleöfen betrieben wurden. Wenn in einer dieser Wohnungen die Gastherme kaputt geht und ausgetauscht werden musste, gab es bislang technisch und praktisch keine andere Möglichkeit, als wieder eine Gastherme mit Heizwerttechnik einzubauen. Ab 01.01.2024 ist das aber nicht mehr erlaubt. Da fordert das bis dahin vorgesehene Gesetz bei einem Heizungstausch eine Lösung, die mind. zu 65% auf einem erneuerbarem Energieträger basiert. Eine Split-Klimaanlage wird auch nicht möglich sein, weil das Außengerät von der Eigentümergemeinschaft nicht toleriert werden wird. Ich sehe da eine Monoblock-Klimaanlage fast als einzigen Ausweg, wenn man keine Elektrodirektheizung haben will. Ich frage mich aber, ob der Monoblock auch bei tiefen Temperaturen noch gut genug funktionieren wird. 🤥
Also das Problem betrifft ja nicht nur eine Wohnung, also die Mitbewohner vielleicht schon mal darauf ansprechen und auch die nächste Versammlung nutzen vielleicht dort einen Techniker einladen.
Von ZYMBO gibt es eine Hybrid-Version von deren Monoblock-Gerät, die zusätzlich Anschlüsse für den Vor- und Rücklauf der konventionellen Heizung hat. Ich finde die Idee vielversprechend, bei kalten Temperaturen die Gas- oder Ölheizung zu aktivieren und die so zugeführte Wärme zum Heizen zu nutzen. Gerade bei kalten Außentemperaturen sollte das die Wärmepumpe wirkungsvoll unterstützen. Hat hier schon jemand Erfahrung mit der Technik und solchen Hybrid-Geräten?
Genau das Teil habe ich montiert. Funktioniert bestens und ist preislich nicht viel teurer als ohne die Version mit Vor und Rücklauf. Gepaart mit einem WiFi Adapter ist das echt ne tolle Sache. Aber Achtung, dieses WiFi Teil gibt es für knapp 40€, die Händler die die Zymbo Klimaanlagen verkaufen nehmen da weit über 100€.
Gibt es ein Video (oder kennt jemand eine Stelle im Netz) wo alle Arten von Heizen (nur) mit Strom gegenübergestellt werden - kosten- bzw. effizienzmäßig? Es geht um ein ganz kleines Fachwerkhaus, wo es aktuell nur Elektro-Heizkörper gibt. Und Ensembleschutz, weshalb man nicht fröhlich die Fassade mit Außengeräten spicken können wird. Danke 😊
schau dir mal die lösung von gradientcomfort an. ist ein "split klima" "monoblock" hybride. gibts aber bis jetzt nur für schiebefenster zum einhängen, es soll vielleicht auch ein modell für europäische fenster kommen, aber ka wie das dann funktionieren soll. sollte dann ideal für mietwohnungen sein denk ich. kein bohren, kein loch durch die wand.
@@i.r.gendwer Diese Fenstergeklemmten Split Klimaanlagen gibts in den USA seit vielen Jahrzehnten, bei den US Fenstern übrigens ziemlich egal ob sie da was geklemmt haben, dicht sind die so oder so dort nicht! Die Leute aus den USA sind jedesmal fasziniert über unsere Kippfenster und dass man die nach innen öffnen kann damit man sie unfallfrei putzen kann!
@@werpu12 sind besonders effizient. Genauso wie die Anlagen die man in offene Fenster stellt. Da sind die Leute auch fasziniert dass man die Fenster offen lassen kann damit man unfallfrei lüften kann.
Interessant ist der Klimaanlagen in Deutschland viel mehr kosten als in Italien. 12.000 Btu Daikin gehen bei 500 Euro los. Samsung, Ariston oder Hisense schon bei 350 Euro. Ich habe für meine Ariston 3,5 kW 300 Euro bezahlt. Eine 10 kW Kanalgerät von Samsung hat mich 1.800 Euro gekostet.
Ich habe eine Luftwasser WP als Monoblock komplett Bei Mir im Haus(Keller) verbaut. würde mich auch mal über vor und Nachteile zu einem Splitgerät Video freuen.
@@martinmueller4673 Ja genau diese is im HWR (Keller) über Ecke aufgestellt. Aussen sind (fast) keine Geräusche wahrzunehmen. 1m entfernt vom Schacht keine hörbaren Geräusche. Innen sobald die Tür zu ist vom HWR nicht zu hören, im HWR natürlich deutlich wahrnehmbar durch Lüftergeräusch. Alles sehr subjektiv wiedergegeben ohne wissenschaftliche Messung. jedoch habe ich hier im Neubaugebiet auch den Vergleich zu Ausseneinheiten von anderen Herstellern die Aussen deutlich lauter sind.
wäre es denn möglich, eine Monoblock im Dachgeschoss nicht durch die Außenwand sondern nur durch eine abgemauerte Wand zu führen? Dadurch wäre die wärmere Luft im Winter zum Heizen doch von Vorteil? Zum besseren Verständnis: Außenwand ca. 120cm Abstand zur vorgemauerte Wand (wegen Dachschräge) Dieser "Gang" ist ca 10m lang von 20cm bis 100cm hoch und hat auf einer seite eine kleine Öffnung mit Insektenschutz
Entweder es rinnt durchs abluftrohr nach aussen, meistens aber verdampfen monoblock geräte das kondensat wieder und blasen es mit der abluft hinaus was zu einer leistungssteigerung führt.
Solche Monoanlagen werden für irgendwelche Bereiche, welche in die Hausheizung schlecht einzubinden sind, durchaus interessant. Der Mieter zahlt und der Energiebedarf ist leicht abzurechnen.
Schade, warum wird mein Beitrag von vor 5 Tage nicht angezeigt? Es macht viel Arbeit nicht einfach nur "Super, Danke, weiter so!" für den Algorithmus zu schreiben 😞. Würde mich freue zu erfahren, was daran falsch oder nicht gut war. Da kann man sich Kommentare dann auch ganz sparen. LG
Was mir auffiel...: - Können Monoblock's heizen und kühlen? (Wurde beantwortet...) - Halber Wirkungsgrad... 🤬 - Beim Monoblock habe ich es mir Frisch- und Abluft zu tun. Kommt die Frischluft auch geheizt in den Raum, oder sind das getrennte Kreise? -Wärmebrücke ist das eine, Wetterseite und Wasser, ggf mit gefälle nach Aussen ggf ezwas anderes...
Ich kenne viele die haben die Splitt selber eingebaut. Die Leitungen sind schon gefüllt, in die Anschlüsse klicken, fertig. Evakuierung entfällt. Klar ist das nicht erlaubt, aber man kanns auch übertreiben, da ging kein Gramm Kältemittel in die Umwelt. Jedenfalls hat man die auch
Ich weiß nicht, SCOP von 2,5 ist schon verdammt niedrig und das sind auch nur die vom Hersteller geschönten Werte. Angenommen der reale SCOP für den Einbauort ist 2, dann kostet einen bei den aktuellen Strompreisen die Kilowattstunde Wärme 20 bis 30 Cent. Das ist nach dem Heizlüfter und der Infrarotheizung die teuerste Art zu heizen. Ich würde damit kein altes Haus mit Stromspeicheröfen aufpeppen. Vielleicht im Wochenendhaus das im Hochwinter nicht bewohnt ist wäre das eine Option.
Gestern ein Video geshen wo die Wolf wärmepumpe bei unter 0 auch nur auf 2,5 kommt. Und ich bedenke das mich nun der Strom 44cent kost da fahr ich sogar bei 4,5 noch ganz gut mit pellets aktuell. Aber das hier gezeigte Gerät ist ein netter Ersatz zu Heizlüftern aber wie lang es dauert bis es sich aromatisiert.
Um z.B. den PV-Überschuss damit zu verheizen reicht selbst ein kleiner SCOP, du bekommt 8Cent für den Strom, und zahlst etwa das doppelte für Gas zum heizen, so heizt du slebst bei SCOP2 umgerechnet für 4 Cent. Die Monoblöcke gibt es auch mit SCOP3.1.(Unico Air Inverter 10 HP) Natürlich ist auch für PV-Überschuss ein oher SCOP gut, aber SCOP~2,5 ist immernoch zweieinhalbmal besser als ne blöde Heizpatrone die viele dafür nutzen.
@@martyzeeland3510 Das kommt immer auf das Gesammtbild an, und wie weit man es aus der Komfortzone herrausschafft . Wir z.B: nutzen im Winter Holz fürs kochen, Geschirrspülen, Wassererwärmen u.s.w. so das wir im Winter eh nur sehr wenig Strom verbrauchen, und es nebenher schön warm wird (schwitzen fürs Klima 😁) - Die Übeschüsse sind aber primär im Frühjahr, da das Wetter der Sonnenwende um ca. 1,5Monate nachläuft.
Wir wollen nur kühlen, da Wärmepumpe mit Fußbodenheizung perfekt läuft. Und kühlen, da isoliert und nah am Wald im Dorf, an vielleicht 10-20 Tagen im Jahr. Mehr Klötze als von der LW-WP wollen wir nicht am Haus, aber der Monoblock ist natürlich innen lauter. Aber wenn Dein Fachwerkhaus fertig und gut isoliert ist, ist das vielleicht auch gerade für Dich die richtige Lösung (nur kühlen wollen)...
Laut Allegra 24 ...Physikalisch korrekt: Wärmebrücke Wärmebrücken werden umgangssprachlich auch als „Kältebrücken“ bezeichnet. So ist die Oberfläche der Wärmebrücke auch kälter als die umliegenden Baustoffe. Physikalisch gesehen gibt es jedoch keine Kältebrücken. Kälte ist physikalisch ein Mangel an Energie und Wärme ein Zeichen für ein höheres Energieniveau. Der Wärmefluss läuft von dem hohen Niveau (warme Seite) zum niedrigen Niveau (kalte Seite). Es handelt sich daher um einen Wärmestrom und nicht um einen Kältestrom. So handelt es sich bei der im alltäglichen Gebrauch gemeinten „Kältebrücke“ um eine Wärmebrücke. Siehst de...als ich gelernt hab, hatte man diese Kenntnis wohl nicht. Tja, man lernt nie aus! Grüsse aus m Norden😁
moin.. ich hatte zu dem thema ja auch schonmal ein Video zu gemacht: ua-cam.com/video/EUOzmvmPtG8/v-deo.html - mein fazit: monoblock kannste vergessen.. zum kühlen im sommer.. nunja.. aber zum Heizen untauglich
Sieht man ja schon am SCOP von 2,5 das wären bei meinem aktuellen Strompreis 20 Cent / kWh. Der Gaspreis hingegen ist heute schon wieder gefallen, inzwischen unter 9 Cent.
@Torsten: Altbau Mehrfamilienhaus mit 21 Wohnungen. Jede Wohnung hat eine eigene (und unterschiedliche) Gastherme als Etagenheizung und zwar in Heizwert- und nicht Brennwerttechnik, weil alle an den selben alten Kaminen hängen, an denen ganz früher mal Kohleöfen betrieben wurden. Wenn in einer dieser Wohnungen die Gastherme kaputt geht und ausgetauscht werden musste, gab es bislang technisch und praktisch keine andere Möglichkeit, als wieder eine Gastherme mit Heizwerttechnik einzubauen. Ab 01.01.2024 ist das aber nicht mehr erlaubt. Da fordert das bis dahin vorgesehene Gesetz bei einem Heizungstausch eine Lösung, die mind. zu 65% auf einem erneuerbarem Energieträger basiert. Eine Split-Klimaanlage wird auch nicht möglich sein, weil das Außengerät von der Eigentümergemeinschaft nicht toleriert werden wird. Ich sehe da eine Monoblock-Klimaanlage fast als einzigen Ausweg, wenn man keine Elektrodirektheizung haben will. Du hast das in Deinem Video vom September im Prinzip auch als validen Anwendungsfall genannt. Ich frage mich aber, ob der Monoblock auch bei tiefen Temperaturen noch gut genug funktionieren wird (Süddeutschland!). 🤥
@@kosirina Der monoblock hat eine vergleichsweise schlechte effizienz, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Hier wird vermutlich das EEG einen höheren Stellenwert als die Abneigung der Eigentümergesellschaft haben. Gerade bei so vielen Parteien ist es sicherlich ratsam einen Anwalt zu Rate zu ziehen.
@@kosirina da hast du natürlich recht... ich hoffe ja mal das die deutschen endlich von dem "sieht nicht gut aus" wegkommen zu einem "so geht das" ich bau ja meine klimas extra provokant auf mit der leitungsführung um zu zeigen.. es ist komplett egal wie es aussieht - es muss laufen..:-) aber ich bin ja auch sonderfall*lacht
Eins ist nicht ganz richtig. Ich muss kein Elektriker sein zum Anschluss, ich muss die Arbeiten nur fachgerecht ausführen und alle Normen erfüllen und entsprechende Kenntnis nachweisen können
Jetzt wäre noch interessant den Vergleich zur einer wärmepumpe zu ziehen die über die Heizkörper kühlt. Soll ja mittlerweile auch möglich sein. Zumindest bei vaillant Systeme.
In dem Fall kannst du davon ausgehen, dass da nicht sehr viel bei rumkommt. Der Heizkörper kann ja nicht sehr viel kühler werden als die Raumluft. Ansonsten hast du Kondenswasser überall. Und außerdem hast du ja auch keinen Lüfter der die Luft bewegt.
@@Felix-st2ue grundsätzlich gebe ich dir da recht, aber ist gibt ja mittlerweile auch Lüfter die unter der Heizung montiert werden um diese allgemeiner effektiver zu machen. Allerdings weiß ich nicht wie effektiv diese Lüfter wirklich sind.
Eine Frage an die Experten: Gibt es eine Möglichkeit, bei einer Multisplit - Anlage, den Energieverbrauch der einzelnen Innengeräte separat zu messen ? Hier im Hinblick auf die Weiterbelastung der einzelnen Innengeräte an die verschiedenen Wohneinheiten .
Wenn ich schon ein Eigenheim habe dann lieber gleich ein Ordentliches Splitgerät und kein Monoblock,ich bohre doch keine Löcher in die wand für ne mobile Klimaanlage das ist doch lächerlich,das geht auch viel einfacher durchs fenster.
Wie man nur so einleuchtend erklären kann ! Absolute Klasse. Und auch noch ohne jede Eitelkeit
Super Video, aber zur Kernbohrung:
Ich hatte keine Probleme durch eine 40er Wand zu kommen und 20cm mehr hätten auch geklappt. Einfach mit einem Bohrer erst einmal das Loch vorbohren und dann zuerst von einer Seite so weit wie möglich reinbohren und dann von der anderen Seite den Rest. Wenn man aufpasst, dann ist der Versatz der zwei Bohrungen auch nicht so extrem. War zumindest bei mir minimal und ich habe nicht mal richtig aufgepasst.
Das war mit einer ganz normalen Bohrmaschine die ich mit der Hand gehalten habe. der Kernbohrer ist nicht mal so lang, aber das Bohrfutter passt ja auch noch mit ins Loch und so kann man einige cm. rausholen.
Super gut. Habe ich drauf gewartet wie ein Monoblock von dir bewertet wird. Danke
Danke - über Monoblock-Geräte hatte ich bislang noch ein Informationsdefizit. 😊
Hallo, habe selbst im Herbst letzten Jahres ein Monoblock Gerät gekauft und möchte meine persöhnlichen Erfahrungen hier einmal teilen.
Als erstes handelt es sich bei meinen Gerät um ein in China gefertigters Produkt das unter wie ich mitlerweile feststellen musste mehreren "Markennamen" in Deutschland Verkauft wird.
Meine persöhnlichen Erfahrungen zu Gerät kurz zusammen gefasst um den Rahmen hier nicht zu sprengen:
- Lautstärke doch recht hoch mit ca. 51dbA Innen sowie außen (habe das Gerät im Hausflur daher für mich Okay, für Wohnräume würde ich es allerdings nicht Empfehlen... )
- Heizleistung ist meiner Meinung nach in Ordnung wenn die Bedingungen entsprechend sind.
d.H. ich persöhnlich kann den Einsatz nur bei Temperaturnen von +5°C oder mehr empfehlen. Da macht das Gerät was es soll und wie ich finde auch recht gut.
So jetzt das große ABER: (Achtung folgende Aussagen sind persöhnliche Erfahrungen)
Erster Einsatz bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter.... was ist passiert?
Nun die Anlage lief, die Effizienz ging etwas in die Knie (nicht unerwartet) dennoch schaffte sie es bei Temp. von -8°C noch mit +36-38°C die Räumlichkeiten auf überschlagene 16-18°C zu halten auch wenn höher eingestellt(20°C) Also alles in allen noch Okay.
Dann der große schreck Moment die Anlage tropft bei jedem Abtauvorgang, welcher je nach Luftfeuchtigkeit alle 50-60min für ca. 10-15min statt findet.
Also Anlage auf .. was musste ich sehen
Wasser Auffangschale unter dem Kondensator komplett zugefrohren... Folge Wasser läuft über und ins Gehäuse , Abflussschlauch zugefroren....
Alles abgetaut.
Folgen Motor Wasserrad? defekt... Wasserablassventiel defekt, Überlaufschutzschalter eingefroren und somit ohne Fehlermeldung ebenfalls defekt.
Vom Hersteller natürlich Ersatzteile nicht lieferbar.(dafür alle Komponenten fein als Explosionszeichnung in der Anleitung Beschrieben und durch nummeriert)
Hmm.... doof könnte man meinen. Warum betreibe ich das Gerät auch bei Minus Temperaturen?!
Nun weil es eben angeben war, bis -10°C Außentemperatur. somit habe ich mir darüber natürlich keine großen gedanken gemacht.
Als Abschluss .... ich sehe in diesen Anlagen dennoch potenzial je nach Einsatzbereich und Umsetzung der Anlage(vllt. ist es ja bei richtigen Marken Geräten auch anders gelöst, den vergleich habe ich leider nicht)
Das Gerät trägt die Bezeichnung BC10MBKL2101F der "Marke" BE COOL. Mit Inverter Technik. MfG =)
@@AluDaemon und ist das deiner Meinung nach besser als ein normales mobiles Gerät (Kühlleistung und Lautstärke)? Danke dir VG
Oh das klingt aber echt frustrierend, hast du inzwischen eine Lösung gefunden?
Ein Video über Luft/Wasser Wärmepumpen als Monoblock wäre super!
Das würde mich auch interessieren. Bei uns ist der Zug zwar schon abgefahren, da sich bestellt aber dennoch wäre es interessant.
Wir stehen noch vor dem Heizungstausch deshalb sehr gerne ein Video zu Monoblock Wärmepumpe
Kann mich nur anschließen. Wir überlegen noch, ob wir uns für die Kernsanierung eher eine Split- oder Monoblock-Wärmepumpe anschaffen sollen. Ein Vergleich der Bauarten wäre super!!!
Da gibt es von der Firma OVUM aus Österreich interessante Geräte mit einem SCOP von 6 (bei 35° Vorlauftemperatur), die zudem auch noch leiser als die Konkurrenz sein sollen.
Danke für das Informative Video:) Ich habe eine kleine Monoblock Klima mit 7000 BTU (68m³) für 230€. Sie ist perfekt um an den Tagen die über 30° sind meine kleine DG Wohnung angenehm runterzukühlen. Der Schlauch geht durchs mit Folie abgedichtete Fenster raus (Kernbohrung wäre natürlich auch möglich, aber bin zur Miete). Hört sich zwar wie ein Kühlschrank mit Gebläse an, ist für meinen Zweck aber ausreichend und für den Preis echt top! Hatte mich gewundert, dass du die Anschaffungskosten bei den Monoblocks bei 1000€ angesetzt hast. Selbst mit Heizfunktion gibts die Dinger doch bestimmt unter 500€. Klar die Effizienz ist bestimmt unterirdisch. Wenn ich das Gerät aber nur an 30 Tagen im Jahr für paar Stunden Nutze, wären mir die Anschaffungskosten von 1000€+ definitiv zu hoch. Schöne Grüße
Völlig unterschiedliche Geräte...
Du meinst mobil mit Schlauch. Die kenne ich gar nicht mit Heizfunktion.
Hier sind fest montierte Geräte gemeint.
@@danielw.556 Ich hab eines mit Heizfunktion, hat 250 Euro gekostet. Habe noche einen zweiten Schlauch drangebastelt und ein Holzeinsatz für ein kleines Fenster. Bis ca. 10 Grad Aussentemperatur kann man damit Heizen mit COP von ca. 3, also 600 Watt Stromaufnahme, 1800 Watt kommen raus, wenn man dem Luftvolumenstromangaben trauen kann.
Wenn es kälter ist, bildet sich Kondenswasser am Abluftschlauch. Alternative wäre ggf. noch, das Gerät mit sehr kurzem Übergangsstück direkt ins Fenster zu stellen...
Problem ist auch das Kondenswasser, wenn es draussen etwas feuchter ist... der Tank ist relativ klein, ca. 200ml, den kann man jede Stunde ausleeren.
Und der Fachwerker hat natürlich recht, die Wärmetauscher sind sehr klein, wodurch die Temperaturdiffernz wieder groß ist...
Naja, dafür dass ich es eigentlich nur für den Sommar als Klima gekauft habe, ist es ganz nett.
Irgendwann kommt eine Aquera Monoblock Wärmepumpe hinters Haus...
@@wasserdrucker6227
schau dir mal die lösung von gradientcomfort an. ist ein "split klima" "monoblock" hybride.
falls du ein schiebefenster hast kannst das teil einfach reinhängen, der kompressor ist dann außen beim fenster.
bei nem "normalen" fenster kann man das teil zZ nicht verwenden aber vielleicht kommt dafür ne eigene version.
@@bimi80 Die Idee finde ich nicht schlecht...aber ist halt für den amerikanischen Markt. Wer in Deutschland hat ein Schiebefenster?
Wie immer superklasse und kompetent. Mal ne Frage…bist du Apnoetiefseetaucher, ich denke du holst erst nach dem Video Luft😂✌🏽👍🏽
Toll, jetzt muss ich warscheinlich immer darauf achten, wann er mal Luft holt 🤣
Herrlich
😁 Er spricht wirklich klasse - und bei dem Tempo ohne Verhaspeln, ohne Wiederholungen... Wirklich toll.
Ist mir gar nicht aufgefallen, ich höre es mir eh immer mit doppelter Geswchwindigkeit an. Anders ist es leider, sorry, nicht zu ertragen. So klingt er jedenfalls wesentlich pfiffiger und ist trotzdem noch gut verständlich 🙂
@@leonoliber6201
Keine Wiederholungen? Wie oft hat er im Video "am Ende des Tages" gesagt?
Super wie immer, bitte noch ein Satz zum Wasserablass und Geraeuschpegel 🎉
Im Video „keine Schallemission im Außenbereich“ ist überhaupt nicht wahr. Draußen sind die Geräusche von den Ventilatoren ziemlich laut, viel lauter wie die einer großen Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Drinnen hört man sie in der niedrigsten Stufe schon deutlich, aber wesentlich weniger wie die mobilen Monoblock-Kisten.
Für den Kondensat-Ablauf braucht es noch ein zusätzliches kleines Loch nach draußen, mit Gefälle.
@@klausrodo4433 Frage ist, um welches konkrete Gerät es sich handelt. Da wäre es schon interessant, genau die Modelle zu vergleichen...
Hatte den Remko kwt180 letzten Winter im Einsatz.
Bei -2 ist der FI-Schalter rausgesprungen. Geöffnet, innen war alles vereist und nass.
Eindeutig Fehlkonstruktion!
Die Kabel sind nicht gegen Feuchtigkeit geschützt.
Also nur über 5 Grad zu gebrauchen.
Ich muss jetzt doch eine Split installieren.
Vielen Dank für deine Videos.
In meinem Freundeskreis haben sich zwei Familien selbst eine Monoblock-Wärmepumpe installiert und weder einen Elektriker noch einen Heizungsbauer geholt. (Wo kein Kläger, da kein Richter). Ein Video über Luft/Wasser Wärmepumpen als Monoblock wäre super! 1. Strom nach draußen. 2. Bedieneinheit nach innen verlängern. 3 Heizungs-Vor- und -Rücklauf gut isoliert nach draußen. 4 Fertig & ausprobieren.
Die Idee hatte ich auch, die Dinger kosten ja eigentlich nicht viel, ausser man bestellt die beim Heizungsbauer.
16:43 Kältebrücke! So hab ich das ma gelernt...Wärmebrücke gab es auf jeden Fall 1983 nich!🥸🤐
Tiptop erklärt Herr Fachwerker
Danke für das Video!
Ich recherchiere gerade ob ich eine monoblock Anlage für eine 45qm Altbau Wohnung, als Heizung verwenden kann, um die alten Gasöfen zu ersetzen und statt den Einbau einer Gasetagenheizung die um die €12000 kosten würde. Aber es klingt so, als ob es nicht eine optimale heiz Lösung ist, vor allem bei sehr kalten Temperaturen.
Hallo. Bei 12:43 5,2 bei welcher Aussenhemperatur ? Ich hab eine Mitsubishi (Split),die garantiert 1:4,8 bei -15`C bringt . Diese Werte sind aber für Norwegen. Ich weiss jetzt nich , ob die verschiedenen Anbieter die Länder mit verschiedenen Pumpen versehen/beliefern. Wenn Du da mehr infos hast ,bitte sag bescheit!!
Danke!
Fand die Idee eigentlich ganz gut, aber nachdem ich mir die techn. Daten angesehen habe denke ich dass die Split-Klima immer sinnvoller ist. Egal ob zum Heizen oder Kühlen. Im Reihenhaus könnte es noch ganz sinnvoll sein, da hat man ja oft Probleme mit dem Aufstellungsort der Außeneinheit...
Sinnvoll wäre auch einmal, zu wissen ob es bei den Splitgeräten bei der selben Leistungsklasse ob es da doch eventuell Unterschiede im Stromverbrauch gibt, das wäre mal eine brennende Frage
Split sind immer sinnvoller, aber oft einfach nicht installierbar selbst wenns die eigene Wohnung ist!
Ich habe son Hybrid Gerät gesehen. Das kannst du ins Herzkreissystem mit einbinden. Funktioniert dann wohl wie ein normaler Heizkörper.
Ich habe lange nach einer objektiven Meinung über Monoblöcke gesucht. Im Internet gibt's eigentlich nur Bewertungen die behaupten: "totaler mist, Schwachsinn". Wir wollen und können persönlich leider keine Split Variante anbauen. Darum kamen für den Sommer leider nur die hässlichen schlauchnervigen mobilen Anlagen infrage. Klasse! Lieber doch ein etwas teureres Gerät aber dafür endlich kühle Nächte mit einem Monoblock!!!
Leider nur etwas viel Fokus auf das Heizen statt aufs Kühlen (zumindest auf die Leistung bezogen). Dennoch danke !
Ja, bitte ein Video zu Luft-Wasser Monoblock.
Geiles Video, diese Geräteklasse hatte ich noch überhaupt nicht auf dem Schirm.
Ich denk die Monoblock Anlagen haben noch einen Nachteil, die 19 DB meiner Splitanlage schaffen die sicher nicht, und auch keine Aussentemperaturen von -15 oder -20 Grad. -5 Grad bei einer Monoblock hab ich grade gesehen, und auch eine Monoblock die dann mit 860 Watt noch zuheizt wenn es zu kalt wird.
- Bei der Split-Variante benötigt man auch eine Kernbohrung für Strom, Kondenswasser und 2x Kältemittel mit ca. 50-70mm Durchmesser, bei der Monoblock-Variant zwei mal ca. 130-160mm (!!!) Durchmesser. Da brauchst du erstmal eine passende Bohrkrone.
- Die Monoblockanlage ist drinnen lauter als die Splitanlage, weil 1. kleinerer Innenwärmetauscher, 2. Klimakompresser sitzt innen (kennt man in kleiner vom Kühlschrank).
- Splitklimaanlagen haben oft R32-FCKW-Kältemittel mit GWP-Zahl von 675 (ist aber nur relevant, wenn undicht), Monoblöcke verwenden offenbar häufiger R290 = Propan mit GWP von 3. Dafür wird durch den ineffizienteren Betrieb mehr CO² mit GWP von 1 für die Stromproduktion emittiert. Die Kühlmittelmengen sind aber eher klein (ca. 3kg je Innengerät).
Danke für deine Videos. Wir wollen es bei übermäßiger PV-Produktion zum Kühlen des Dachgeschosses. Steuerbar mit smarthome. Und eine Fensterdurchführung ohne große Installation.
Hab mit dem swegon gaw 30 in der Konstellation hervorragende Erfahrungen.. hergestellt in Bayern und prima Effizienz
PS Kernbohrung:
Wir haben 36cm YTong Wände, die man ja eigentlich sehr leicht bearbeiten kann. Tatsächlich bröseln die beim kernbohren, so dass die Bohkrone gerne verkantet. Wenn da die Rutsch-Kupplung der Bohrmaschine nicht perfekt arbeitet, hat man ruck-zuck die Hand gebrochen...
Und wenn man freihand bohrt: Auch mit Führungsbohrung ist es praktisch unmöglich genau da mit der Bohrung raus zu kommen, wo man will. Wenn man also von außen bohrt (macht Sinn wegen Dreck), hat man innen so einen Versatz, dass man garantiert nicht genau zu den Löchern im Innengerät passt.
Wenn man die Fotos der Hersteller genau an sieht, haben die Löcher außen oft 1-2cm Versatz, weil von innen gebohrt.
Aber es gibt von Bosch ne Absaughaube für Kernbohrer: GDE 162
ich hab 36 cm direkt durchgebohrt, mit aufgestzter Wasserwaage, Bohrkrone muss lang genug sein, - und ja; nichts für ängstliche Handwerker, da gehts zur Sache......
👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊
ist der vorgestellte Monoblock gut geeignet für Kellerentlüftung? Ginge das Rohr durch Fenster statt durch Wand. Welche Alternative erwähnst du hier bei ca Minute 19, falls es eher um Heizen statt kühlen geht.
Das so ein Monoblock wegen Kompressor und zweitem Lüfter im Innenraum auch zwangsläufig WESENTLICH!!! lauter ist als ein Split-Innengerät sollte unbedingt erwähnt werden.
Als hybrid Lösung für Wohnungen.. außen komme ich nicht ran. Mit so einem Gerät, kann ich meine Heizung fast das ganze Jahr auslassen und nur bei Minusgraden aufdrehen. Das spart fossile Brennstoffe und damit wahrscheinlich auch Geld. Egal was für ein Heizsystem das haus später bekommt, ist dieses entlastet. Und kühlen kann ich auch. Habe ich was übersehen?
Split Plug'n'Play Geräre gibt es auch (Inbetriebnahme ohne Klimatechniker und Elektriker für Laien möglich) - aufstellen, einstecken - freuen. PreisLeistung ist aber bei "herkömmlichen" Split immer noch am besten, wenn man einen Klimascheininhaber findet, der einem die selbstinstallierte Anlage nur noch in Betrieb nimmt.
Sehr hilfreiches Video, aber ich stelle mir gerade die Frage, ob mein ursprünglicher Plan, elektrische Schamott-Flächenspeicher-Heizungen zu installieren, für meinen Case nicht doch die bessere Kösung ist. Ich muss alte Gas-Einzelöfen ersetzen und die Fernwärme kommt erst in ca. 8-10 Jahren sagen mir die Stadtwerke. Kühlen ist eigentlich kein großes Thema, das Haus hält der Hitze lange stand. Da würde mich deine Meinung interessieren - auch was den Wirkungsgrad und die Effizienz angeht. So eine Flächenspeicherheizung läuft ja konstruktionsbedingt auch nicht die ganze Zeit oder was würdest du verbauen, um in einem wandseitig ungedämmten Altbau eine kleine Zwei-ZimmerWohnung zu beheizen?
6:51 du musst mal die Dachrinne Sauber machen. und da ist ne Pfanne gebrochen.
Wie wäre es mit Wartungskosten? Soviel ich verstehe, hat eine Monoblock Klimaanlage keine Wartungskosten, und beim Split kann es schon ab 200 pro Jahr, oder mehr (Multisplit),
Brauch man bei einer Split Klima nicht auch eine Kernbohrung? Oder wie kommen die Kälteleitungen nach draussen? Oder heisst ne Kernbohrung erst Kernbohrung ab einem bestimmten Durchmesser? So das die Bohrung für die Split Klimaanlage mit der Bohrdurchmesser keinen Kernbohrung mehr heisst?
Bei Split kommt alles durch ein Loch, eher armdick, Monoblock braucht 2 sehr große Löcher, eher beindick plus ein kleines für den Kondensatablauf.
Kernbohrung wird beides genannt, da man normalerweise mit einem Bohrer bohrt der wie eine Konservendose aussieht, man bohrt nur einen dünnen Ring weg, der rausgebohrte Mauerkern steckt dann im Bohrer.
Ja nur sind die Löcher kleiner also auch leichter machbar und rechtfertigbar, aber darum gehts wenig, die Splitter sind einfach effizienter bzw. sind auch leiser und haben eine höhere Luftumwälzung!
Das Problem bei einem Splitter ist dass man ihn überhaupt aufstellen darf. Im eigenen Haus mit Garten kein Problem aber sobald es eine Wohnung ist dürfen andere Leute mitreden!
Dazu kommen eventuell andere Probleme die auch für Wärmepumpen gelten, sprich Abstand zum Nachbarn etc...
Sehr interessant luft-wasser mono-Blocke. Welche gibt es? Wer stellt solche her ?
Mal out of the Box gedacht: Wie wäre eine Monoblock-Klimaanlage als energieeffiziente Badezimmer Be-/Entlüftung?
Eine Kernbohrung für Frischluft durch den Raumluft-Wärmetauscher und die warme & feuchte (Dusch-) Luft über den Wärmetascher nach draußen.
Jemand Erfahrung damit? Wäre ja quasi eine Crossover Lüftung mit eingebauter Heizung
Wie ist die Einschätzung vom Fachwerker?
Hmm ich frage mich was macht man mit den 16 cm durchmessenden Kernbohrungslöchern wenn das gerät kaputt ist und man Ersatz haben muss. Genormt werden die nicht sein, das bedeutet im schlimmsten Fall hat man nach 15 Jahren 6 Kernbohrungslöcher in der Wand und kann sehen wie die wieder verschlossen/gedämmt werden ohne das es zu Kälte-/ Wärmebrücken und dadurch Schimmelbildung kommt.
Wollte mir ursprünglich auch 2 solche Geräte für meine Bude holen, aber nach nun längerer Überlegung werd ich dann doch noch ohne Klimagerät auskommen.
Oder ich kaufe mir nen Splitgerät für Campingfahrzeuge, bei denen man das Außengerät ans Fenster hängen kann und die Kühlleitungen (dünn) durch die Fensterdichtungen gehen und das Innengerät dann auf der Fensterbank steht.
habe die Bohrkerne aufgehoben, somit können die wieder eingemauert werden, bei Bedarf ;-))
Das Problem bei den Monoblockgerät ist die Haltbarkeit. Die Geräte können nirgendwo Repariert werden und müssen zum Hersteller eingeschickt werden. Viele Geräte fallen nach Ablauf der Garanie aus.
Danke dir für die tollen Inos.
Ein schlechter Wirkungsgrad? Bedeutet höhere Kosten im Betrieb.
Vielen Dank für Ihre grandiosen Videos!
Eine Frage in dem Kontext. Was verbrauchen die Geräte denn im Schnitt (Raum Standardgröße) an Strom/pro Heizmonat?
Vielen lieben Dank
Wie groß ist denn ein "Raum Standardgröße"? Wie gut ist der Raum isoliert? Auf welche Temperatur soll geheizt werden? Welcher Heizmonat ist geint? Hochwinter, Übergangszeit oder über die gesamte Heizsaison?
Man kann diese Frage nicht pauschal beantworten.
Im Zweifel ist Heizen mit dem Monoblockgerät sehr viel teurer als alle anderen Heizungen außer Stromdirektheizung (Infrarot, Heizlüfter, Backofen anmachen...).
Es ist eigentlich nur eine Notlösung, wenn man einen Raum unbedingt kühlen muss, aber kein Splitgerät installieren kann.
Vielleicht hilft zum Abschätzen 300-400 Watt in der niedrigen Stufe.
Für mich wäre am interessantesten ein Kombigerät aus Klimaanlage und Lüftungsanlage. Also quasi KWL Zentralgerät mit "aktivem" Wärmetauscher als zusätzliche Unterstützung bei Heizung und Kühlung. Heiz und Kühlleistung maximal 1KW (Wärmeleistung, nicht elektrische Leistung) um Kondensation nicht zum Problem werden zu lassen, im Sommer die Zuluft vorkühlen und entfeuchten, im Winter die Zuluft vorheizen und eventuell befeuchten.
.... ja, das wäre eigentlich ideal ...... ABER: Die Luftleistung einer KWL beträgt leider nur einen Bruchteil der Luftleistung einer Split-Klima ......
Ausserdem wäre die Verrohrung der KWL mit mickrigen 80er Röhrchen viel zu bescheiden ...
Für die benötigte Luftmenge wären dann ""Luft-Geschwindigkeiten"" in den Rohren nötig, dass es permanten unheimlich rauschen und pfeifen würde ......
@@alterbayer7196 deswegen meinte ich ja als Zusatz, nicht als Ersatz.
Laut?
Zu laut?
Viel zu laut für Wohnungen?
Mach doch mal ein Video mit laufendem Gerät, und mit einem Lautstärrke-Messgerät dabei.
Ich habe im Büro eine Unico Air Inverter 10 HP 2,3 kW Nobelhobel mit zwei Krenbohrungen. Das funktioniert super, im Büro wird eh nur tags geheizt, und bei großer Kälte kommt der Kamin dazu, so das der etwas geringere SCOP-3,1 zur Splitanlage nicht so aufällt.. Ursprünglich hatte ich mal mehrere gekauft, im WoZi nun aber ne andere Lösung (Kamin reicht), vermutlich wird eine wieder verkauft.
Hallo, wir überlegen eine Monobloc Anlage zu kaufen, weil der Heizanwendungsfall weniger unser Thema ist, sondern vielmehr das Kühlen. Unsere Wohnung ist 120 m² groß. Der Wunsch ist die Wohnung auf circa 22° in den heißesten Sommermonaten herunter zu kühlen, damit man ein angenehmes Raumklima beim schlafen hat. Denkst du, dass ein Monoblock -Gerät das schafft? Va, wenn das Gerät nicht im Schlafzimmer, sondern im großen Wohnraum hängt und die Tür zum Schlafzimmer offen bleibt? Lg Markus
Wir haben solche Monoblock Klimaanlagen von Olimpia Splendid UNICO Air im kompletten Obergeschoss und Dachgeschoss. Diese wurden vom Voreigentümer gegen die alten Nachtspeicheröfen ersetzt. Jedoch brauchen wir sie kaum da der Pelletofen im Erdgeschoss das Haus heizt, und nutzen die Klimaanlagen nur wenn wir die Tür zum Flur schließen, da die Wärme vom Ofen dann nicht mehr rein kommt.
Ich muss sagen dass ich mit den Teilen nicht zufrieden bin. Sie sind laut und das nervt auf dauer. Und so richtig warm machen sie auch nicht, vor allem wenn es richtung 0°C geht, da kommt dann nur lauwarme Luft raus.
Wollen uns jetzt Split Klimaanlagen zulegen und nach und nach die Monoblöcke dadurch ersetzen.
Hallo sehr interessant aber wie werden die Kunststoffrohre mit dem Gerät verbunden damit keine Zugluft von außen in den Raum gelangt, viele Grüße
Wie ist der Arbeitsbereich beim Heizen. Was schafft die ? Bis wieviel Grad minus kann die heizen
Die Dinger sind für heiße Länder gedacht, wo man damit kühlt und ganz selten heizt. Da spielt dann die Wärmebrücke keine große Rolle. Beim Heizeinsatz in Nordeuropa vereist außerdem der Luftauslass an der Außenwand.
Was ist, wenn ich nur den Abluftschlauch habe. Ist dann der COP nicht besser, da dann wärmere Luft aus der Wohnung angesaugt wird? Bei mir vom ungeheizten Nebenraum. Habe mir versuchsweise so ein ganz billiges Ding eingebaut, für paar Stunden ein Bohrer im Baumarkt geliehen (braucht man Muskeln). Loch für Abwasser unten in Mauer. , kein Problem. Was stört ist das Brummen, sowohl im Raum, brummt auch nach außen. War aber beispiellos billig. Laufende Kosten weiß ich nicht, da ich im WInter jetzt immer weg bin.
13:30 dann sind alle Geräte so laut , dass Du den TV laut machen musst! ;)
Welches Gerät wäre denn am besten für ein Badezimmer geeignet? Vor allem zum Wärmen.
Monoblockanlagen mit Fotovoltaikanlage zum Heizen im Winter nutzen wollen ist eine Luftnummer.
Der Ertrag einer Fotovoltaikanlage ist im Winter (Nov bis Februar einfach zu gering) Sollte man neben den niedrigen SCOP mit bedenken. Trifft aber auch was den Ertrag eine Fotovoltaikanlage auch für Splittanlagen und Wärmepumpen zu.
Es gibt eine SEHR lange Übergangszeit wo es drinnen schon kühl werden kann und trotzdem noch viel Sonne scheint. Da kann man tagsüber locker die 300-400 Watt aufbringen um es abends etwas wärmer zu haben, ohne die zentrale Heizung anzuschalten. Ich glaube niemand will damit alleine im tiefen Winter ein Haus beheizen.
Definitiv, da schafft man so grad mal 10%-15% dessen was man an Heizleistung braucht, kritische Monate sind da Dezember und Januar, ab Februar dreht sich die Rechnung schon wieder bzw. ab März schauts recht gut aus!
Dennoch spart eine PV massiv Geld, aber halt woanders bzw. in der Übergangszeit!
@@werpu12 Naja, ich heize ja selber mit 3 Monoklimasplittanlagen und habe Unterstützung von eine 7,6 PV Anlage. Mein höchster Netzbezug 70% findet in den Monaten Nov. bis Febr. statt. Auf Grund meiner noch günstigen Einspeisevergütung erwirtschafte ich dank der Monos und der PV Anlage 60 %
mehr Energie, wie ich selbst verbrauche auch wertmäßig. Mehr geht wirtschaftlich sinnvoll nicht.
Neue PV Anlagen werden weiter im Preis fallen bei steigender Leistund. Speicher werden nach meine Schätzung in etwa 5 Jahren wirtschaftlich sinnvoll werden. Bei der Preisentwicklung ist eine Dynamik
entstanden die die Geduldigen belohnen wird. Dan kann man richtig Geld sparen bei sinkenden Refinanzierungszeiten.
Altbau Mehrfamilienhaus mit 21 Wohnungen. Jede Wohnung hat eine eigene (und unterschiedliche) Gastherme als Etagenheizung und zwar in Heizwert- und nicht Brennwerttechnik, weil alle an den selben alten Kaminen hängen, an denen ganz früher mal Kohleöfen betrieben wurden. Wenn in einer dieser Wohnungen die Gastherme kaputt geht und ausgetauscht werden musste, gab es bislang technisch und praktisch keine andere Möglichkeit, als wieder eine Gastherme mit Heizwerttechnik einzubauen. Ab 01.01.2024 ist das aber nicht mehr erlaubt. Da fordert das bis dahin vorgesehene Gesetz bei einem Heizungstausch eine Lösung, die mind. zu 65% auf einem erneuerbarem Energieträger basiert. Eine Split-Klimaanlage wird auch nicht möglich sein, weil das Außengerät von der Eigentümergemeinschaft nicht toleriert werden wird. Ich sehe da eine Monoblock-Klimaanlage fast als einzigen Ausweg, wenn man keine Elektrodirektheizung haben will. Ich frage mich aber, ob der Monoblock auch bei tiefen Temperaturen noch gut genug funktionieren wird. 🤥
Also das Problem betrifft ja nicht nur eine Wohnung, also die Mitbewohner vielleicht schon mal darauf ansprechen und auch die nächste Versammlung nutzen vielleicht dort einen Techniker einladen.
Von ZYMBO gibt es eine Hybrid-Version von deren Monoblock-Gerät, die zusätzlich Anschlüsse für den Vor- und Rücklauf der konventionellen Heizung hat. Ich finde die Idee vielversprechend, bei kalten Temperaturen die Gas- oder Ölheizung zu aktivieren und die so zugeführte Wärme zum Heizen zu nutzen. Gerade bei kalten Außentemperaturen sollte das die Wärmepumpe wirkungsvoll unterstützen. Hat hier schon jemand Erfahrung mit der Technik und solchen Hybrid-Geräten?
Genau das Teil habe ich montiert.
Funktioniert bestens und ist preislich nicht viel teurer als ohne die Version mit Vor und Rücklauf. Gepaart mit einem WiFi Adapter ist das echt ne tolle Sache. Aber Achtung, dieses WiFi Teil gibt es für knapp 40€, die Händler die die Zymbo Klimaanlagen verkaufen nehmen da weit über 100€.
Gibt es ein Video (oder kennt jemand eine Stelle im Netz) wo alle Arten von Heizen (nur) mit Strom gegenübergestellt werden - kosten- bzw. effizienzmäßig?
Es geht um ein ganz kleines Fachwerkhaus, wo es aktuell nur Elektro-Heizkörper gibt. Und Ensembleschutz, weshalb man nicht fröhlich die Fassade mit Außengeräten spicken können wird.
Danke 😊
schau dir mal die lösung von gradientcomfort an. ist ein "split klima" "monoblock" hybride. gibts aber bis jetzt nur für schiebefenster zum einhängen, es soll vielleicht auch ein modell für europäische fenster kommen, aber ka wie das dann funktionieren soll.
sollte dann ideal für mietwohnungen sein denk ich. kein bohren, kein loch durch die wand.
Wenn man in den USA lebt, dann sind die bestimmt nicht schlecht. Wobei ich vermute dass die Fenster dann nicht mehr ganz dicht sind.
@@i.r.gendwer Diese Fenstergeklemmten Split Klimaanlagen gibts in den USA seit vielen Jahrzehnten, bei den US Fenstern übrigens ziemlich egal ob sie da was geklemmt haben, dicht sind die so oder so dort nicht!
Die Leute aus den USA sind jedesmal fasziniert über unsere Kippfenster und dass man die nach innen öffnen kann damit man sie unfallfrei putzen kann!
@@werpu12 sind besonders effizient. Genauso wie die Anlagen die man in offene Fenster stellt. Da sind die Leute auch fasziniert dass man die Fenster offen lassen kann damit man unfallfrei lüften kann.
Interessant ist der Klimaanlagen in Deutschland viel mehr kosten als in Italien. 12.000 Btu Daikin gehen bei 500 Euro los.
Samsung, Ariston oder Hisense schon bei 350 Euro.
Ich habe für meine Ariston 3,5 kW 300 Euro bezahlt.
Eine 10 kW Kanalgerät von Samsung hat mich 1.800 Euro gekostet.
aber wie ist das denn, wenn ich zwei Löcher gebohrt habe, dann habe ich dort doch im Winter einen erheblichen wärmeverlust
7:40 wird empfohlen, dürfen kannst es auch selbst ;)
Ich habe eine Luftwasser WP als Monoblock komplett Bei Mir im Haus(Keller) verbaut. würde mich auch mal über vor und Nachteile zu einem Splitgerät Video freuen.
Welches Gerät haben Sie verbaut?
@@martinmueller4673 Ich habe die Viessmann vitocal 200-a awci-ac 201.a10
@@Lasota82 Vermutlich in einer Ecke aufgestellt für Zu- und Abluft an verschiedenen Punkten, oder? Wie laut ist die WP innen (und außen)?
@@martinmueller4673 Ja genau diese is im HWR (Keller) über Ecke aufgestellt. Aussen sind (fast) keine Geräusche wahrzunehmen. 1m entfernt vom Schacht keine hörbaren Geräusche. Innen sobald die Tür zu ist vom HWR nicht zu hören, im HWR natürlich deutlich wahrnehmbar durch Lüftergeräusch. Alles sehr subjektiv wiedergegeben ohne wissenschaftliche Messung. jedoch habe ich hier im Neubaugebiet auch den Vergleich zu Ausseneinheiten von anderen Herstellern die Aussen deutlich lauter sind.
Kann man mal einen Test machen über Klima Split Geräte der selben Leistungsklasse ob es da noch mal Stromverbrauch Unterschiede gibt?
für Kühlung ca 40 m² reicht es aber aus oder?
wäre es denn möglich, eine Monoblock im Dachgeschoss nicht durch die Außenwand sondern nur durch eine abgemauerte Wand zu führen?
Dadurch wäre die wärmere Luft im Winter zum Heizen doch von Vorteil?
Zum besseren Verständnis: Außenwand ca. 120cm Abstand zur vorgemauerte Wand (wegen Dachschräge)
Dieser "Gang" ist ca 10m lang von 20cm bis 100cm hoch und hat auf einer seite eine kleine Öffnung mit Insektenschutz
Also, wäre dann das z.B ganz gut zum entfeuchten und Heizen evtl. in Kombination mit einer Infrarotplatte eines Bades oder der Waschküche,.
Ich glaube da wäre ein Lüfter mit Wärmetaucher sinnvoller, läuft immer, braucht weniger Energie und nur ein Loch, ist viel günstiger.
Wie sieht es mit Kondensat aus?
Also drei Löcher?
Entweder es rinnt durchs abluftrohr nach aussen, meistens aber verdampfen monoblock geräte das kondensat wieder und blasen es mit der abluft hinaus was zu einer leistungssteigerung führt.
Wieviel wurde gezahlt? Welche Marke?
Remko kwt 240 dc
Solche Monoanlagen werden für irgendwelche Bereiche, welche in die Hausheizung schlecht einzubinden sind, durchaus interessant. Der Mieter zahlt und der Energiebedarf ist leicht abzurechnen.
Schade, warum wird mein Beitrag von vor 5 Tage nicht angezeigt?
Es macht viel Arbeit nicht einfach nur "Super, Danke, weiter so!" für den Algorithmus zu schreiben 😞.
Würde mich freue zu erfahren, was daran falsch oder nicht gut war. Da kann man sich Kommentare dann auch ganz sparen.
LG
Moin! War zufällig ein Link zu einer externen Seite enthalten?
So etwas löscht UA-cam direkt, die bekomme selbst ich nicht zu sehen...
@@DerFachwerker scop von 5,2?! Was für einen Typ hast du?
es gibt schon split anlagen wo man keinen kältemitteltechniker braucht. alle leitungen sind schon mit kältemittel befüllt.
Was mir auffiel...:
- Können Monoblock's heizen und kühlen? (Wurde beantwortet...)
- Halber Wirkungsgrad... 🤬
- Beim Monoblock habe ich es mir Frisch- und Abluft zu tun. Kommt die Frischluft auch geheizt in den Raum, oder sind das getrennte Kreise?
-Wärmebrücke ist das eine, Wetterseite und Wasser, ggf mit gefälle nach Aussen ggf ezwas anderes...
Nr. Primo 🤣🤣🤣
Wenn man keine möglichkeit hat ne splitanlage zu installieren weil man dann das erscheinungsbild des Hauses ändern würde und das nicht erlaubt ist.
Vorteile einer Monoblock Luft Wasser Wärmepumpe, du brauchst keinen Installateur mit Klimaschein. Aufstellen, Kreislauf anschließen, Strom - fertig
Ich kenne viele die haben die Splitt selber eingebaut. Die Leitungen sind schon gefüllt, in die Anschlüsse klicken, fertig. Evakuierung entfällt. Klar ist das nicht erlaubt, aber man kanns auch übertreiben, da ging kein Gramm Kältemittel in die Umwelt. Jedenfalls hat man die auch
Ich weiß nicht, SCOP von 2,5 ist schon verdammt niedrig und das sind auch nur die vom Hersteller geschönten Werte. Angenommen der reale SCOP für den Einbauort ist 2, dann kostet einen bei den aktuellen Strompreisen die Kilowattstunde Wärme 20 bis 30 Cent. Das ist nach dem Heizlüfter und der Infrarotheizung die teuerste Art zu heizen. Ich würde damit kein altes Haus mit Stromspeicheröfen aufpeppen.
Vielleicht im Wochenendhaus das im Hochwinter nicht bewohnt ist wäre das eine Option.
Gestern ein Video geshen wo die Wolf wärmepumpe bei unter 0 auch nur auf 2,5 kommt. Und ich bedenke das mich nun der Strom 44cent kost da fahr ich sogar bei 4,5 noch ganz gut mit pellets aktuell.
Aber das hier gezeigte Gerät ist ein netter Ersatz zu Heizlüftern aber wie lang es dauert bis es sich aromatisiert.
Um z.B. den PV-Überschuss damit zu verheizen reicht selbst ein kleiner SCOP, du bekommt 8Cent für den Strom, und zahlst etwa das doppelte für Gas zum heizen, so heizt du slebst bei SCOP2 umgerechnet für 4 Cent.
Die Monoblöcke gibt es auch mit SCOP3.1.(Unico Air Inverter 10 HP)
Natürlich ist auch für PV-Überschuss ein oher SCOP gut, aber SCOP~2,5 ist immernoch zweieinhalbmal besser als ne blöde Heizpatrone die viele dafür nutzen.
@@holgerlambertus2056 Es gibt im Winter keinen Photovoltaiküberschuss...außer du hast eine überdimensionierte Anlage.
@@martyzeeland3510 Das kommt immer auf das Gesammtbild an, und wie weit man es aus der Komfortzone herrausschafft . Wir z.B: nutzen im Winter Holz fürs kochen, Geschirrspülen, Wassererwärmen u.s.w. so das wir im Winter eh nur sehr wenig Strom verbrauchen, und es nebenher schön warm wird (schwitzen fürs Klima 😁) - Die Übeschüsse sind aber primär im Frühjahr, da das Wetter der Sonnenwende um ca. 1,5Monate nachläuft.
ist doch ein Megascheiß, wenn man zwei 160mm große Löcher in die Außenwand machen muss!
Wir wollen nur kühlen, da Wärmepumpe mit Fußbodenheizung perfekt läuft. Und kühlen, da isoliert und nah am Wald im Dorf, an vielleicht 10-20 Tagen im Jahr.
Mehr Klötze als von der LW-WP wollen wir nicht am Haus, aber der Monoblock ist natürlich innen lauter.
Aber wenn Dein Fachwerkhaus fertig und gut isoliert ist, ist das vielleicht auch gerade für Dich die richtige Lösung (nur kühlen wollen)...
Argo Apollo 12 HP hat einen COP von 3,1 - aber ja das ist immer noch schlechter als bei der Split ;-)
Laut Allegra 24 ...Physikalisch korrekt: Wärmebrücke
Wärmebrücken werden umgangssprachlich auch als „Kältebrücken“ bezeichnet. So ist die Oberfläche der Wärmebrücke auch kälter als die umliegenden Baustoffe. Physikalisch gesehen gibt es jedoch keine Kältebrücken. Kälte ist physikalisch ein Mangel an Energie und Wärme ein Zeichen für ein höheres Energieniveau. Der Wärmefluss läuft von dem hohen Niveau (warme Seite) zum niedrigen Niveau (kalte Seite). Es handelt sich daher um einen Wärmestrom und nicht um einen Kältestrom. So handelt es sich bei der im alltäglichen Gebrauch gemeinten „Kältebrücke“ um eine Wärmebrücke.
Siehst de...als ich gelernt hab, hatte man diese Kenntnis wohl nicht. Tja, man lernt nie aus!
Grüsse aus m Norden😁
Rispekt, 93 aufrufe in 10 Minuten
Respekt, nicht rispekt 🤔
Auch Truhengerät gennant.
moin.. ich hatte zu dem thema ja auch schonmal ein Video zu gemacht: ua-cam.com/video/EUOzmvmPtG8/v-deo.html - mein fazit: monoblock kannste vergessen.. zum kühlen im sommer.. nunja.. aber zum Heizen untauglich
Sieht man ja schon am SCOP von 2,5 das wären bei meinem aktuellen Strompreis 20 Cent / kWh. Der Gaspreis hingegen ist heute schon wieder gefallen, inzwischen unter 9 Cent.
@Torsten: Altbau Mehrfamilienhaus mit 21 Wohnungen. Jede Wohnung hat eine eigene (und unterschiedliche) Gastherme als Etagenheizung und zwar in Heizwert- und nicht Brennwerttechnik, weil alle an den selben alten Kaminen hängen, an denen ganz früher mal Kohleöfen betrieben wurden. Wenn in einer dieser Wohnungen die Gastherme kaputt geht und ausgetauscht werden musste, gab es bislang technisch und praktisch keine andere Möglichkeit, als wieder eine Gastherme mit Heizwerttechnik einzubauen. Ab 01.01.2024 ist das aber nicht mehr erlaubt. Da fordert das bis dahin vorgesehene Gesetz bei einem Heizungstausch eine Lösung, die mind. zu 65% auf einem erneuerbarem Energieträger basiert. Eine Split-Klimaanlage wird auch nicht möglich sein, weil das Außengerät von der Eigentümergemeinschaft nicht toleriert werden wird. Ich sehe da eine Monoblock-Klimaanlage fast als einzigen Ausweg, wenn man keine Elektrodirektheizung haben will. Du hast das in Deinem Video vom September im Prinzip auch als validen Anwendungsfall genannt. Ich frage mich aber, ob der Monoblock auch bei tiefen Temperaturen noch gut genug funktionieren wird (Süddeutschland!). 🤥
@@kosirina Der monoblock hat eine vergleichsweise schlechte effizienz, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Hier wird vermutlich das EEG einen höheren Stellenwert als die Abneigung der Eigentümergesellschaft haben. Gerade bei so vielen Parteien ist es sicherlich ratsam einen Anwalt zu Rate zu ziehen.
@@kosirina da hast du natürlich recht... ich hoffe ja mal das die deutschen endlich von dem "sieht nicht gut aus" wegkommen zu einem "so geht das" ich bau ja meine klimas extra provokant auf mit der leitungsführung um zu zeigen.. es ist komplett egal wie es aussieht - es muss laufen..:-)
aber ich bin ja auch sonderfall*lacht
@@weissnichswelt 😄👍
Eins ist nicht ganz richtig. Ich muss kein Elektriker sein zum Anschluss, ich muss die Arbeiten nur fachgerecht ausführen und alle Normen erfüllen und entsprechende Kenntnis nachweisen können
Ich "empfehle" hierzu den §13 Niederspannungsanschlussverordnung... ;-)
Jetzt wäre noch interessant den Vergleich zur einer wärmepumpe zu ziehen die über die Heizkörper kühlt. Soll ja mittlerweile auch möglich sein. Zumindest bei vaillant Systeme.
In dem Fall kannst du davon ausgehen, dass da nicht sehr viel bei rumkommt. Der Heizkörper kann ja nicht sehr viel kühler werden als die Raumluft. Ansonsten hast du Kondenswasser überall. Und außerdem hast du ja auch keinen Lüfter der die Luft bewegt.
@@Felix-st2ue grundsätzlich gebe ich dir da recht, aber ist gibt ja mittlerweile auch Lüfter die unter der Heizung montiert werden um diese allgemeiner effektiver zu machen. Allerdings weiß ich nicht wie effektiv diese Lüfter wirklich sind.
Das Teil hat der "Fachhandwerker24" auch vorgestellt. Toll 2 Kältebrücken mit je 16 cm Durchmesser.
alles ist besser als nichts
Eine Frage an die Experten: Gibt es eine Möglichkeit, bei einer Multisplit - Anlage, den Energieverbrauch der einzelnen Innengeräte separat zu messen ?
Hier im Hinblick auf die Weiterbelastung der einzelnen Innengeräte an die verschiedenen Wohneinheiten .
Ist bei vielen Geräten, z.B. Daikin PERFERA Standard.
@@biberschwalbe9030 danke . Läuft dass dann über eine app mit Anzeige für jedes Innengerät ?
Gibt es etwas von daikin wo ich das nachlesen kann ?
Ja, die App heißt Onecta und zeigt alle Geräte einzeln an.
Danke . Geht das nur bei Perfera oder auch bei einer Comfora Multisplit mit den MXM - Außengeräten?
Geht da auch
der einzige Vorteil einer Monoblockanlage ist die geringere Lärmemission gegenüber den "bösen" Nachbarn, die eine Splitanlage nicht zulassen.
Wenn ich schon ein Eigenheim habe dann lieber gleich ein Ordentliches Splitgerät und kein Monoblock,ich bohre doch keine Löcher in die wand für ne mobile Klimaanlage das ist doch lächerlich,das geht auch viel einfacher durchs fenster.
Der Man labert wie ein Wasserfall manche Themen erwähnt er vier mal pro folge .... Katastrophe ich steige aus.
Was genau habe ich denn hier 4 mal erwähnt?
Wie kann man nur so viel reden.
Außen keinen Lärm? Das ist bei der Lüfterleistung sicher nicht so... Vermutlich lauter als der Kompressor
Außen: Kein Lärm.
Aber dafür: Innen viel Lärm.
Bei einer Split Klima brauche ich doch auch eine Kernbohrung!