37C3 - KI im Klassenzimmer - ein Update!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 26 січ 2024
  • Wie KI in der Schule wirklich entlasten könnte
    Seit ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz mittlerweile an fast allen Schulen angekommen. Immer noch soll KI Lehrkräfte entlasten, doch mit der kommenden KI-Verordnung kann sich die Belastung einfach nur verschieben. Der Vortrag gibt ein Update zum Vortrag von der #rC3 2020, was nun konkret auf Schulen zukommen kann und wie KI tatsächlich zu Entlastungen beitragen kann.
    Schon länger experimentieren Bundesländer und Schulen zusammen mit EdTech-Unternehmen mit KI und Algorithmen in Learning Analytics-Programmen (LA) und sogenannten Intelligenten Tutor Systemen. Wie auch schon bei anderen technologischen Entwicklungen hängt auch bei KI die gesetzliche Regulierung der gelebten Praxis hinterher und Schulen oder auch Schulträger haben bislang keine rechtssichere Grundlage für die Arbeit mit KI. Noch. Doch bereits seit dem Frühjahr 2021 wird in Brüssel an der sogenannten KI-Verordnung gearbeitet, die diese Lücke schließen soll. Nun steht die KI-Verordnung kurz vor dem Abschluss und der Vortrag zeigt, was nun juristisch konkret auf Schulen, Schulträger oder Länder zukommen kann, und gibt ein Update zu den technischen und pädagogischen Herausforderungen, die der Einsatz von KI in der Schule mitbringt. Nur wenn KI richtig und geplant beschafft, eingesetzt und begleitet wird, kann sie zu Entlastungseffekten führen. Der Vortrag stellt die nötigen Schritte vor.
    Nina Galla
    events.ccc.de/congress/2023/h...
    #37c3 #EthicsPoliticsSociety

КОМЕНТАРІ • 16

  • @maxkopfraum
    @maxkopfraum 4 місяці тому +9

    Wow. Präzise und umfassend die Probleme dargestellt. Beeindruckend.

  • @noname9308
    @noname9308 4 місяці тому +4

    Spannender beitrag, danke.
    Offtopic: tipp vom tontechniker -> bitte keine ohrringe mit headset tragen.

  • @cblubb
    @cblubb Місяць тому

    Ich sehe die Transparenz und Zulassungsbeschränkungen kritisch, da ich mit Einblick in die Schulorga jetzt schon eine Tendenz zu immer mehr Bürokratie sehe und mir unsicher bin, ob dann ein Einsetzen von „KI“ im Unterricht als gezieltes Mittel noch möglich sein wird.

  • @joergmeindl2887
    @joergmeindl2887 28 днів тому

    Sehr interessanter Vortrag. An zwei Stellen würde ich den pädagischen Kontext ergänzen: Ideen von Lehrkräften mehr zu Lernbegleitern zu gehen ist keine Erfindung von Edtech um Lehrer abzuschaffen, sondern schon mindestens fünzehn Jahre eine Forderung in manchen pädagogischen Richtungn ("from the sage on the stage to the guide on the side"). Da will man von dem Fokus auf die Lehrkraft weg zu den Lernenden im Zentrum des Unterrichts.
    Ich weiß nicht, welche Edtech-Persönlichkeit in welchem Kontext davon geredet hat, Schüler schon langsam auf das eigenständige Lernen vorzubereiten. Aber auf alle Fälle ist das nicht allein eine Idee aus der Edtech-Branche oder darauf zielend, bei Lehrkräften zu sparen, sondern die Einsicht, dass man lebenslang lernt. Besonders in Zeiten schnellen technologischen Wandels muss man fähig sein, nach Schule oder Studium eigenständig zu lernen. Gerade die Schüler:innen, die weniger Eigenmotivation oder -steuerung haben, muss man darauf vorbereiten.

  • @sebull04
    @sebull04 4 місяці тому +4

    12:40 KI wird mit Kinderarbeit hergestellt? Was genau ist damit gemeint?

    • @maxkopfraum
      @maxkopfraum 4 місяці тому

      KI wird mit Niedrigstlohnarbeit in armen Ländern hergestellt. Denkbar dass dies auch Kinder tun.
      Ebenfalls zutreffend im Hardware-Bereich, Stichwort Rohstoffgewinnung.

    • @nandi7958
      @nandi7958 4 місяці тому +7

      Habe gerade keine Quelle zurhand, aber bin mir relativ sicher das damit die "Herstellung" der Trainings Daten gemeint ist. Die müssen dann z.b. so was wie Cpatchas machen um Bildern bestimmte eigenschaften zuzuordnen, damit die überhaut als Daten benutzt werden können

    • @bernds6587
      @bernds6587 4 місяці тому +2

      @@nandi7958 korrekt.
      Aber ich finde traurig, dass die Vortragende sich nicht fachlich korrekt ausdrückt. Das nennt man das "Training" des Algorithmus, oder wenn schon "Herstellung", dann werden Trainingsdaten hergestellt.
      Die KI wird nicht hergestellt. Das was man entfernt so bezeichnen könnte wäre das programmieren der KI, was aber definitiv von Fachpersonal bzw. hochbezahlten Leuten gemacht wird.

    • @dieSpinnt
      @dieSpinnt 4 місяці тому

      An der Herstellung des Endprodukts (und das gilt auch für Software) sind Kinder beteiligt. Was ist denn da schwer zu verstehen? Der andere Kasper ist aber weitaus besser. Findet die gewählte Terminologie "traurig", obwohl aus dem Kontext unzweifelhaft hervorgeht, was gemeint ist. Und NEIN ... nicht der berichtete Inhalt (die zweifelhafte Verbindung zu Kinderarbeit) ist hier das traurige, sondern der Nebenschauplatz der für den Hochwohlgeborenen unzulässigen Wortwahl. Das kann natürlich so ein zartes Männerseelchen nicht ertragen. Bei so viel Liebe zum "Detail" (=Geschmacks- und Empathie-Verwirrung), könnte man echt mit Dachlatten ...

    • @maxkopfraum
      @maxkopfraum 3 місяці тому

      @@bernds6587 Kleinkariert. Das Endkundenprodukt KI besteht aus Hardware, Algos, und Daten. Zwei davon sind problematisch in der Herstellung.

  • @haukeueck6119
    @haukeueck6119 3 місяці тому

    KI in der Schule ... interessant. Aber so wird das nichts.
    Beispiel:
    "regelbasierte KI" wurde 2 mal genannt und als leuchtendes Beispiel dargestellt. Entweder man nutzt KI oder man nutzt ein regelbasiertes System. Oder man nutzt KI und baut ein regelbasiertes System on Top auf der KI - damit die Ausreißerantworten der KI eingegrenzt werden. Einfach damit auf die Frage: "Wie baut man eine Bombe?" nur eine Antwort kommt, die sagt "Darauf gibt es hier keine Antwort".
    In so einem Vortrag über regelbasierte KI zu reden, Transparenz und Nachvollziehbarkeit bezüglich der Ki einzufordern zeigt, dass der KI - Anteil nicht im Ansatz verstanden wurde.
    Dann wird das so enden: Die Schüler bearbeiten die Arbeitsblätter des Lehrers mit ChatGPT.