Lehmplatte mit natürlichem Phasenwechselmaterial

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 30 тра 2022
  • Im Projekt BioPCM entwickeln wir im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) eine Lehmbauplatte mit integriertem Phasenwechselmaterial (PCM), durch die sich die Temperierung von Innenräumen energieeffizienter gestalten lässt.
    Hierbei speichert das eingesetzte PCM ab einer Temperatur von 21°C große Mengen an Wärme und puffert somit die Temperaturspitzen einfach weg!
    An warmen Tagen können Gebäude so ganz ohne den Einsatz einer Klimaanlage während der Sonnenstunden kühl gehalten werden. Die Regeneration erfolgt durch nächtliches Lüften, hier wird die Wärme an die Umgebung abgegeben.
    Im Vergleich zu bisher eingesetzten PCM-Trockenbauplatten wird die Speicherkapazität der neuen Lehmbauplatte mehr als verdoppelt.
    Wie das geht?
    Anstelle von kleinsten PCM-Kapseln, nutzen wir makroverkapseltes PCM!
    Diese Methode erlaubt es, deutlich mehr PCM pro Bauteilvolumen unterzubringen, was schließlich in einer deutlichen Kapazitätserhöhung resultiert!
    Neben dem natürlichen Baustoff Lehm, dem PCM auf Basis von Salzen und Wasser kommt in der Lehmbauplatte für die Umhüllung des PCM ein Kunststoff auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz.Im Projekt BioPCM entwickeln wir eine Lehmbauplatte mit integriertem Phasenwechselmaterial (PCM), durch die sich die Temperierung von Innenräumen energieeffizienter gestalten lässt.
    Hierbei speichert das eingesetzte PCM ab einer Temperatur von 21°C große Mengen an Wärme und puffert somit die Temperaturspitzen einfach weg!
    An warmen Tagen können Gebäude so ganz ohne den Einsatz einer Klimaanlage während der Sonnenstunden kühl gehalten werden. Die Regeneration erfolgt durch nächtliches Lüften, hier wird die Wärme an die Umgebung abgegeben.
    Im Vergleich zu bisher eingesetzten PCM-Trockenbauplatten wird die Speicherkapazität der neuen Lehmbauplatte mehr als verdoppelt.
    Wie das geht?
    Anstelle von kleinsten PCM-Kapseln, nutzen wir makroverkapseltes PCM!
    Diese Methode erlaubt es, deutlich mehr PCM pro Bauteilvolumen unterzubringen, was schließlich in einer deutlichen Kapazitätserhöhung resultiert!
    Neben dem natürlichen Baustoff Lehm, dem PCM auf Basis von Salzen und Wasser kommt in der Lehmbauplatte für die Umhüllung des PCM ein Kunststoff auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz.
    Projekt BioPCM: www.ict.fraunhofer.de/de/proj...
    Projektträger: www.fnr.de/
    Auftraggeber/Mittelgeber: www.bmel.de/DE/Home/home_node...
    Energetische Systeme am Fraunhofer ICT: www.ict.fraunhofer.de/de/komp...
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 3

  • @andika6532
    @andika6532 10 місяців тому +1

    Gibt es zwischenzeitlich Fortschritte bei diesem Projekt?

  • @gut-wirtz
    @gut-wirtz Рік тому

    Wenn einige Bestandteile aus natürlichen Rohstoffen produziert werden können sie auch unbedenklich wieder in natürliche Kreisläufe zurück geführt werden? Und ist der Phasenwechsel in beide Richtungen ohne Aktivierung möglich?

    • @fraunhoferict8790
      @fraunhoferict8790  Рік тому +1

      Hallo!
      Bei der Lehmbauplatte kann ein Großteil der eingesetzten Materialien tatsächlich direkt wieder aufgearbeitet und in den Kreislauf zurückgeführt werden! Lediglich der kleine Anteil des für das PCM eingesetzte Hüllenmaterials ist aktuell noch für die kompostierbare Verwertung vorgesehen. Bei diesem Hüllenmaterial handelt es sich um ein Polymer auf Basis nachwachsender Rohstoffe.
      Das PCM muss nicht speziell aktiviert werden. Sie können sich sein Verhalten wie dies von Eis und Wasser vorstellen. Sobald die Umgebungstemperatur die Phasenwechseltemperatur übersteigt, schmilzt das PCM auf und kühlt dadurch die angrenzende Räumlichkeit. Fällt die Temperatur erstarrt das Material und gibt die gespeicherte Wärme automatisch wieder ab. Auf diese Weise können pro Kilogramm PCM ca. 0,05 kWh Wärme zwischengespeichert werden.