Vielen Dank für dieses tolle Video. Hat mir im Chemie Lk super weitergeholfen:) Das hier ist der einzige Kanal, der Erklärungsvideos mit guten Beispielen macht und auch Sonderregeln erklärt.
Musst du die Redoxreaktionen für den Lk nachholen, oder wieso hast du die erst dann behandelt? Außerdem wollte ich dich fragen, wie der Chemie Lk ist, da ich diesen auch selber in der q-Phase wählen wollte. Ist er stark vom Lehrer abhängig?
Ich bin wirklich immer wieder erstaunt, was eigentlich eine andere Erklärweise asumacht. Ich bin gerade in meiner Abiturlernphase (Mittwoch 11Mai Chemie ABi) und versuche Redoxreaktionen in mein Gehirn zu bekommen. Ich habe schon unzählige Videos mir angeschaut...ja auch von "Simpleclub".... aber wenn ich ehrlich sein muss versteh ich bei den beiden nix. Gott sei dank bin ich auf dieses Video gestoßen. Sehr hilfreich, vielen lieben Dank
Ihre videos sind einfach die besten! Habe mir in Vorbereitung auf eine Arbeit gerade schon mehrere von ihnen angeschaut und alle sind super verständlich
Ich habe dieses Thema bis zu diesem Zeitpunkt garnicht verstanden … habe dieses Video angeschaut und direkt gecheckt als in 3 Monaten Unterricht 👍🏻 vielen Dank
Sehr gutes Video, Wundert mich aber habe gesagt bekommen das bei Ox. die elektronen auf der prokuktseite stehen und bei der Reduktion auf der eduktseite 😅
So machen wir es auch in der Schule, aber ich schätze es geht beides, er hat -2e auf die Eduktseite geschrieben und ich würde +2e auf die Produktseite schreiben
Da ist ein kleiner Fehler bei 1:06. Es wird gesagt, Wasserstoff hat immer die Oxidationszahl +1 in Verbindungen, das ist nicht korrekt ! Ausnahmen bilden die Hydride, z.B. Natriumhydrid NaH. In dieser ionischen Verbindung hat Wasserstoff die Oxidationszahl -1. Ansonsten gutes Video.
Bei diesem Schritt muss die Gesamtladung der Teilgleichung "ausgeglichen" werden, was im Sauren mit H+/H3O+ und im alkalischen mit OH- gemacht werden muss. Durch das vorige "ausgleichen" der Oxidationszahlendifferenz mit hinzufügen von e-/Elektronen stimmt die Gesamtladung der Teilgleichungen nicht mehr.
Kurze Frage : habe mit H3O+ ausgeglichen und habe dann ganz am Ende bei den Edukte 2H3O+ anstatt 2H+ und bei den Produkten 4H2O....ist das genauso richtig?
@@gamingstorm6704 gerade das mein ich ja, dass ich das noch nie gesehen hab. Elektronen stehen bei einer Oxidation auf der rechten Seite und bei einer Reduktion auf der linken. Man zieht sie nicht ab Ox: Mg -----> Mg²+ +2e- Red: Cl + 1e- -----> Cl‐
1:05 Das stimmt nicht ganz, Wasserstoff hat nicht immer die Oxidationszahl +1 in Verbindungen.. (die häufigsten Oxidationszahlen stehen aber auch im PSE)
@@HerrMathe ja aber ich hab auf deinen Rat vertraut 😂 ..hätte mir aber eigentlich klar sein müssen dass sie -1 ist, da Metall-ionen ja immer positiv sein müssen (die Verbindung war NaH)
Macht es nicht doch einen Unterschied ob man das Hydroniumion als Ganzes oder nur das H+ Teilchen hinschreibt? Ich komme mit dem Hydroniumion auf die doppelte Menge an entstehendem Wasser...
Bei der REDUKTIONSseite hab ich statt H+ eher H3O+ eingesetzt. Statt HNO3 habe ich NO3- eingesetzt. 1e- und NO3- verraten mir auf der linken seite, dass es zwei negativ geladene elektronen gibt. Rechts das NO2 und H2O haben nichts negatives. Daher müsste ich dann 2H3O+ hinschreiben? So habe ich dann folgendes: NO3- + 2H3O+ = NO2 + 3H2O Stimmt das so?
Weiß jemand, wie die Gleichung bei Cu + 2H2SO4 -> CuSO4 + 2H2O + SO2 aussehen muss? Ich meine, das ist eine Redoxreaktion, aber ich komme am Ende nicht mit der Multiplikation klar, bei mir sind es immer zu viele H-Atome.
Ich habe hier in einem Video mehr verstanden als in 3 ganzen Monaten bei unserer Lehrerin. Danke! Endlich blick ich durch
Versuch mal 4 Schulstunden
Leider sind die Teilgleichungen aber nicht korrekt dargestellt. Es gibt kein Minus in Reaktionsgleichungen (es ist keine mathematische Gleichung).
Das ist ja auch keine Reaktions- sondern eine Redoxreaktions Gleichung in welcher wir die Negativen und Positiven wertigkeiten brauchen
@@m.l.3927 Ja und die Oxoniumionen und Wassermoleküle sind nicht ausgeglichen, glaube ich...
Habe es mir nur ein einziges Mal angeschaut und sofort gecheckt.. Unglaublich gut und simpel erklärt 👍
😊Danke 👍
Ich finde, dass das Aufstellen von RedOx-Reaktionen hier super erklärt ist. Vielen Dank!
Noch nie hat mir das jemand so gut erklärt. Danke für dieses tolle Video!
Einzigstes Video über Redoxreaktionen, wo ich es verstanden habe, danke
Gern geschehen!
Super Video, ist 1 Uhr vor der Klausur und war meine letzte Hoffnung
danke
Danke für die sehr genaue+verständliche Erklärung👌
Sehr gutes Video! Perfekt zur Wiederholung für die elfte Klasse!!
Vielen Dank für dieses tolle Video. Hat mir im Chemie Lk super weitergeholfen:) Das hier ist der einzige Kanal, der Erklärungsvideos mit guten Beispielen macht und auch Sonderregeln erklärt.
Danke 👍
Musst du die Redoxreaktionen für den Lk nachholen, oder wieso hast du die erst dann behandelt?
Außerdem wollte ich dich fragen, wie der Chemie Lk ist, da ich diesen auch selber in der q-Phase wählen wollte. Ist er stark vom Lehrer abhängig?
Das Video hat mir echt unfassbar weiter geholfen! 👍
Ich bin wirklich immer wieder erstaunt, was eigentlich eine andere Erklärweise asumacht. Ich bin gerade in meiner Abiturlernphase (Mittwoch 11Mai Chemie ABi) und versuche Redoxreaktionen in mein Gehirn zu bekommen. Ich habe schon unzählige Videos mir angeschaut...ja auch von "Simpleclub".... aber wenn ich ehrlich sein muss versteh ich bei den beiden nix. Gott sei dank bin ich auf dieses Video gestoßen. Sehr hilfreich, vielen lieben Dank
Viel Glück 🍀und Danke 👍
Schreibe in 2 Wochen mein Chemie LK und war nochmal super zur Wiederholung und total verständlich😊
Danke und viel Erfolg 🍀
Ihre videos sind einfach die besten! Habe mir in Vorbereitung auf eine Arbeit gerade schon mehrere von ihnen angeschaut und alle sind super verständlich
Ehrenmann danke, seit 4 Jahren struggel in Chemie wegen Lehrerin und Sie habe es perfekt erklärt morgen 8 Uhr Chemiearbeit
Bei mir Chemie Klausur, viel Glück
Noch kein Video gesehen, was mir das Aufstellen so gut erklären konnte. Vielen Dank
Danke👍
Ich habe dieses Thema bis zu diesem Zeitpunkt garnicht verstanden … habe dieses Video angeschaut und direkt gecheckt als in 3 Monaten Unterricht 👍🏻 vielen Dank
Gerne👍
Mein lehrer macht alles so kompliziert mit sehr wenig Erklärung und endlich finde ich ein video das es verständlich erklärt danke
Vielen Dank für dieses Video! Sehr angenehme Stimme und Gründliche Erklärung. Genauso wie ich es haben wollte 👌🙏
Vielen Dank 👍
woooow das ist das beste Video was ich seit langem gesehen habe
Danke 👍
Sehr gutes Video! Hat mir sehr geholfen. 😀
Ich hab das Thema ENDLICH verstanden!!! Danke!!!
👍
Bist genial. Meine Lehrerin kann im Gegensatz zu dir GAR nicht erklären. Ehrenmann.
👍
besser erklärt als thesimpleclub
Thanx👍🏻
TheSimpleClub ist mit zu hektisch beim erklären.
Vielen Dank! Du hast mir sehr geholfen
Super Video
Schreib morgen Klausur und hab das ganze als GW wusste aber garnicht mehr wie das ging also großes Danke 👍
Sehr gutes Video, vielen Dank für die Hilfe!!
Danke 👍
Sehr gutes Video,
Wundert mich aber habe gesagt bekommen das bei Ox. die elektronen auf der prokuktseite stehen und bei der Reduktion auf der eduktseite 😅
So machen wir es auch in der Schule, aber ich schätze es geht beides, er hat -2e auf die Eduktseite geschrieben und ich würde +2e auf die Produktseite schreiben
DANKE, das Video hat mich gerettet, die Chemie Klausur kann kommen :)
Viel Erfolg 🍀
Hoffen wir mal dass mich das 30 minuten vor meiner mündlichen prüfung rettet haha
Wie war‘s?
Wirklich fantastisch erklärt, vielen Dank!
Danke👍
Für mich war das Video wirklich hilfreich, gerade im Vergleich zu anderen :)
Danke👍
Perfekt erklärt, es fehlt nichts
Danke 👍
Danke für das Video war sehr hilfreich👍🏻👍🏻
Vielen Dank! Sehr verständlich erklärt! Das rettet mir meine Klausur :).
Super Video, danke!!
Ich danke Ihnen, in 6 Minuten mehr gelernt als in 5 Unterrichtsstunden in der Schule🙏🙏
Viel Erfolg 🍀
Top erklärung und Video danke!!
Danke👍
Oh danke dir... Ich hab vorher nicht gecheckt für was man überhaupt diese Oxidationszahlen braucht
Vielen Dank endlich kapier ich es.In der Schule hab ich gar nix verstanden
Du bist der goat ich liebe dich
😎
Super erklärt… weiter so !
Danke 👍
Suuper erklärt, hast mehr likes verdient
Voll die gute Erklärung👏🏻👏🏻👏🏻
Sehr gutes Video es war so gut erklärt alles
Danke 👍
Danke sehr gut erklärt 👍
Gerne
Komme immer wieder!
Erst in der Unterstufe
Dann in der Oberstufe
Jetzt in der Uni ❤😂
Sie sind jederzeit willkommen. Viel Erfolg weiterhin 🍀
tolles video!!! dankesehr! :D
Da ist ein kleiner Fehler bei 1:06. Es wird gesagt, Wasserstoff hat immer die Oxidationszahl +1 in Verbindungen, das ist nicht korrekt ! Ausnahmen bilden die Hydride, z.B. Natriumhydrid NaH. In dieser ionischen Verbindung hat Wasserstoff die Oxidationszahl -1. Ansonsten gutes Video.
Dankeschön, Soe haben es sehr sehr gut erklärt !
Vielen Dank 🙋🏻♂️
Ich liebe sie
super toll erklärt!❤
Ohne Ihnen hätte ich das glaube ich nie verstanden
Danke fürs Video!
Top danke für die Hilfe
Danke sehr 😭❤
👍
Gut erklärt, danke!!
sehr verständlich. vielen dank
Eine sehr Ähnliche Aufgabe gibt es bei der Chemie Lk Abiprüfung 2021 hier lässt sich das ganze super übertragen falls noch wer lernt :)
Top video! Kann ich nur weiterempfehlen
Danke👍🏻
Danke Chefe
Warum muss man bei der Reduktion ein H hinzufügen?
Sehr gut.
Vielen Dank!
Danke fürs lösen
Top Video! Vielen Dank :)
Danke hab ne 2 in der Schulaufgaben 😗
👍🏻Glückwunsch😎
Was ist der Unterschied zwischen einer redoxgleichung und redoxreaktion? Hab den Überblick verloren, würde mich auf eine Antwort sehr freuen 🙌🏼☺️
Gibt nicht wirklich einen... die Gleichung "erklärt" was bei der Reaktion abläuft.
Danke !!!
danke für diese tolle erklärung, das einzige was ich nur noch nicht verstehe: wie weiß ich dass ich H+ 04:00 bei der Reduktion hinzufügen muss ?
Weil beim Sauren Milieu muss ein H+ hinzugefügt werden, und da man die Elektronen ausgleichen muss, muss man es auf dieser Art und Weise tun
Bei diesem Schritt muss die Gesamtladung der Teilgleichung "ausgeglichen" werden, was im Sauren mit H+/H3O+ und im alkalischen mit OH- gemacht werden muss. Durch das vorige "ausgleichen" der Oxidationszahlendifferenz mit hinzufügen von e-/Elektronen stimmt die Gesamtladung der Teilgleichungen nicht mehr.
Wieso kommen die Elektronen bei der Oxidation vor dem Pfeil und nicht danach ?
Bruuuuudeeeer dankeeeeeee
kuss auf die Nuss (No Homo)
Ich schulde dir was
wegen Ihnen werde ich nicht morgen in der Klausur verkacken DANKE
Bester Mann
Kurze Frage : habe mit H3O+ ausgeglichen und habe dann ganz am Ende bei den Edukte 2H3O+ anstatt 2H+ und bei den Produkten 4H2O....ist das genauso richtig?
Tolles Video habe alles verstanden könnten Sie vielleicht noch ein Video zu den Redoxpaaren machen ich verstehe die nicht
sehr gut erklärt
Bei der Oxidation müsste doch dann das stehen: Cu -> Cu(hoch 2+) +2e ?
hab ich mir gerade auch gedacht^^ weisst du mittlerweile ob es so stimmt wie im Video oder mit dem +2e?
Die Oxidation vom Kupfer sieht aber nicht so aus, es muss auf der Produktseite mit +2e- stehen. Hab noch nie gesehen, dass man Elektronen abzieht
Habe ich mir erstmal auch gedacht. Er hat aber als Vorzeichen bei den Elektronen ein Minus hingeschrieben.
@@gamingstorm6704 gerade das mein ich ja, dass ich das noch nie gesehen hab. Elektronen stehen bei einer Oxidation auf der rechten Seite und bei einer Reduktion auf der linken. Man zieht sie nicht ab
Ox: Mg -----> Mg²+ +2e-
Red: Cl + 1e- -----> Cl‐
Die Rechnung ist doch falsch.
Die 2 Elektronen bei der Oxidation müssten auf der Seite der Produkte bei dem Kupfer stehen, oder?
Genau richtig.
Ja
Asooo ne er hat ja minus als Vorzeichen genommen
Woher weiß ich das aus KupferIonen Cu2+ geschrieben wird und nicht Cu3+ oder Cu1+ wenn ich nur die Wortgleichung habe
Wie kommt man auf die Ladungszahl der Kupfer-Ionen?
super erklärt , danke🥺 haben sie vllt noch eine Aufgabe die man eventuell alleine ausprobieren kann mithilfe ihres videos? 😊
omg endlich verstanden dankeee
Alles gecheckt,nur warum ist das H (Wasserstoffatom)plötzlich weg?
Dankeeee!!!!
Gerne👍🏻
1:05 Das stimmt nicht ganz, Wasserstoff hat nicht immer die Oxidationszahl +1 in Verbindungen.. (die häufigsten Oxidationszahlen stehen aber auch im PSE)
Ok. H hat FAST immer die Oxidationszahl +I
@@HerrMathe ach Mist jetzt hatte ich gerade die Prüfung und die Oxidationszahl war dann tatsächlich -1
Glaub ich nicht. Du hast ja vorher schon gewusst, das die Oxidationszahl auch -I sein kann.
@@HerrMathe ja aber ich hab auf deinen Rat vertraut 😂 ..hätte mir aber eigentlich klar sein müssen dass sie -1 ist, da Metall-ionen ja immer positiv sein müssen (die Verbindung war NaH)
Ehrenmann
👍
Danke
1a mit Sternchen das Video 👍👍
Macht es nicht doch einen Unterschied ob man das Hydroniumion als Ganzes oder nur das H+ Teilchen hinschreibt? Ich komme mit dem Hydroniumion auf die doppelte Menge an entstehendem Wasser...
danke
imagine man berechnet es mit römische zahlen
danke
Also wäre in der Redoxreaktion dann 2H30+ dasselbe wie 2H+ oder ?
Ja
@@HerrMathe Vielen Dank
Darf man im letzten Schritt (also im Ergebnis) noch das 2H+ und die 2H2O noch kürzen oder ist das dann falsch?
Bei der REDUKTIONSseite hab ich statt H+ eher H3O+ eingesetzt. Statt HNO3 habe ich NO3- eingesetzt. 1e- und NO3- verraten mir auf der linken seite, dass es zwei negativ geladene elektronen gibt. Rechts das NO2 und H2O haben nichts negatives. Daher müsste ich dann 2H3O+ hinschreiben?
So habe ich dann folgendes:
NO3- + 2H3O+ = NO2 + 3H2O
Stimmt das so?
Das sind dann aber CU + 2e-, oder hab ich das falsch verstanden?!
Ich check gar nichts, habe einfach keine Ahnung. Chemie macht kein Spaß und ich weiß nicht, wie ich die letzten 2 Jahre schaffen soll
Weiß jemand, wie die Gleichung bei Cu + 2H2SO4 -> CuSO4 + 2H2O + SO2 aussehen muss? Ich meine, das ist eine Redoxreaktion, aber ich komme am Ende nicht mit der Multiplikation klar, bei mir sind es immer zu viele H-Atome.
Kuss diggi🪰
👍
King
Thanks👍🏻
Ah ja, wenn ich dieser Video vor ne Woche finde, hätte ich bestimmt 1... 😑