Harald Lesch & Hartmut Zohm zur Fusionsforschung

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 24 тра 2018
  • Plasmaphysiker unter sich: Harald Lesch und Hartmut Zohm (Leiter des Bereichs Tokamak-Szenario-Entwicklung und Direktor am Max Planck Institut für Plasmaforschung in Garching) diskutieren die Zukunft der Fusionsforschung. Neben zeitlicher und technischer Realisierung streifen sie auch allgemein Philosophie und Visionen zur Erforschung nichtlinearer Systeme.
    WEITERFÜHRENDE LINKS:
    Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
    Wissensbox ► Urknall-Weltall-Leben.de/tuto...
    Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
    Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
    Forum ► Urknall-Weltall-Leben.de/Forum
    Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
    Spende ► urknall-weltall-leben.de/spenden
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 726

  • @zed7745
    @zed7745 6 років тому +184

    Eine Fusion aus Unterhaltung und Wissen 👌

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 6 років тому +10

      Im öffentlich rechtlichen Rundfunk kriegt man das nicht.

    • @pfarraldcash6095
      @pfarraldcash6095 6 років тому +2

      Vom feinsten

    • @gandalfdieradikalemitte2424
      @gandalfdieradikalemitte2424 6 років тому +7

      OpenGL4ever zu den Stoßzeiten auf ARD und ZDF tatsächlich nicht, aber wenn man mal auf zB. 3sat schaltet oder manchmal auch Phoenix, sieht die Sache schnell anders aus. Diese Themen interessieren halt nur einen geringen Bruchteil der Zuschauer, daher werden sie seltenst auf den Hauptsendern ausgestrahlt.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 6 років тому +1

      Das bekommst du auch nicht zu später Stunde. Der Unterschied ist nämlich, im öffentlichen rechtlichen Rundfunk ist es nur oberflächlich und hübsch aufbereitet, hier ist es ein Vortrag der wirklich in die Tiefe geht.

    • @vacufluxiv7035
      @vacufluxiv7035 4 роки тому +3

      Eher im öffentlich rechtlichen als bei den ganzen Privatsendern, welche ja für ihre Objektivität und kluge Unterkaltung berüchtigt sind.

  • @tukid666
    @tukid666 6 років тому +72

    Mal zu dem Thema: "Das viele Geld, was man damit alles machen könnte!"
    1.162.000.000.000.000 USD
    24.380.000.000.000 USD
    20.000.000.000 USD
    Die erste Zahl ist das BIP aller 7 Partner 2017 ( 58.100 Mrd.USD ) mal 20 Jahre.
    Die zweite Zahl sind die Militärausgaben dieser Sieben in 2016 ( 1.219 Mrd.USD ), wieder mal 20.
    Die Gesamtkosten von Iter ( dritte Zahl ) sind zu den Militärausgaben von 2016 schon nur 1,64%, mit den 20 Jahren sind es noch 0,08%.
    Über den Faktor 20 Jahre kann man natürlich streiten, auch die einzelnen Zahlen feiner erfassen, die Forschungskosten der Vergangenheit berücksichtigen etc. Das ist ja auch alles grob gerechnet, z.B. die Militärausgaben der EU hab ich grob aus den Einzelstaaten zusammen gefasst, aber für eine Einordnung sollte das reichen.
    20 Mrd. Euro(?) klingt halt viel (ist es aus meiner eigenen finanziellen Perspektive natürlich auch), aber von Volkswirtschaften aus betrachtet sind es doch eher "Peanuts".
    Wenn man das BIP (mal 20 ) hernimmt könnte man auch sagen: "Ein Millionär gibt 20 Euro aus."

    • @titanplatoon
      @titanplatoon 5 років тому +1

      tukid666 Jedes Militär finanziert auch viel Forschung. Das Internet zum Beispiel ist eine militärische Erfindung.

    • @ThereWasATime
      @ThereWasATime 5 років тому +5

      Was man mit Fusionskraft alles machen könnte ist eben für den Otto-Normalverbraucher schwerer zu verstehen als Euros... das versteht jeder...

    • @marquisdelart
      @marquisdelart 4 роки тому +6

      Ist halt falsch, informier dich nochmal. Richtig ist, dass das Militär die Erfindung abgenommen hat, aber nicht erfunden.

    • @PabloHassan68
      @PabloHassan68 4 роки тому +1

      @@titanplatoon nein

    • @virtualinfinity6280
      @virtualinfinity6280 4 роки тому

      @@titanplatoon Die DARPA Forschungsfoerderung wird nicht aus dem US Militaerhaushalt bezahlt.

  • @Ulliken66
    @Ulliken66 6 років тому +16

    Ich liebe Videos aus dieser Reihe, wo kompetente Fragen kompetent beantwortet werden. Ich fühle mich danach immer ein Stückchen sicherer 👍.

  • @Cesair4eVo1
    @Cesair4eVo1 6 років тому

    Informatives und erfrischendes Gespräch. Super!

  • @muemmelmann3567
    @muemmelmann3567 6 років тому +20

    Hammer Einblick.. Harald! Klasse!

  • @simanova837
    @simanova837 6 років тому +52

    Ziemlich kostengünstig so eine bahnbrechende Technologie - Was kostet nochmal Stuttgart21 und der Flughafen in Berlin zusammen?

  • @Dom21221
    @Dom21221 4 роки тому +2

    Könnte ich den ganzen Tag anschauen. Bitte mehr davon

  • @schlurf6239
    @schlurf6239 6 років тому +10

    Ich hoffe sehr es gibt noch viele weitere Videos von Herrn Zohm und der Fusionsforschung. Ich könnte ihm ewig zuhören.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 років тому +5

      Hallo Sch lurf,
      mittlerweile haben wir ja schon eine ganze Reihe von Videos in einer eigenen Playlist...
      Gruß Josef M. Gaßner

  • @burgermac5341
    @burgermac5341 6 років тому +18

    Schöne kurze Diskussion. Hier wird ganz am Rand der verstandenen Physik und machbaren Technik gearbeitet. Viel Erfolg damit!

  • @Noise-Bomb
    @Noise-Bomb 6 років тому +224

    Was sind 20 Milliarden bei globalen Partnern? Das ist doch ein Witz wenn man grenzenlose Energie als Aussicht hat.

    • @eddiepoole
      @eddiepoole 5 років тому +4

      ich habe gedacht, 20 mrd sei der preis pro kraftwerk.

    • @_Phil.ma_
      @_Phil.ma_ 5 років тому

      eddiepoole SÖDER VERNAGELT der Preis wird aber sinken

    • @_Phil.ma_
      @_Phil.ma_ 5 років тому +1

      eddiepoole SÖDER VERNAGELT dazu ist es nicht nur einfach Energie sondern grüne Energie

    • @eddiepoole
      @eddiepoole 5 років тому

      @@_Phil.ma_ der preis pro kraftwerkt wird sicher sinken. aber hier geht es doch gerade um die globale kooperation, also um die entwicklungskosten. die sinken nicht. die steigen, solange die technik nicht so weit ist.

    • @_Phil.ma_
      @_Phil.ma_ 5 років тому +2

      @@eddiepoole ich würde jeden Preis sogar mein Leben für die Umwelt setzten

  • @dasgellendehorn1393
    @dasgellendehorn1393 5 років тому +4

    Ein wunderbares Gespräch. Danke!

  • @MrAvailas
    @MrAvailas 6 років тому +1

    Einfach nur toll!

  • @Ghostturas
    @Ghostturas 4 роки тому +1

    Ohne Lesch wäre das deutschsprachige UA-cam 50% weniger gut.
    Aber man merkt das Herr Dr. Zohm unglaubliche Fachkompetenz aufweist, ich würde mir mehr videos mit ihm wünschen.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  4 роки тому +1

      Hallo Ghostturas,
      Hartmut Zohm hat eine eigene Playlist zum Thema Kernfusion auf unserem Kanal - da finden Sie jede Menge Videos von ihm.
      Grüße Josef M. Gaßner

    • @Ghostturas
      @Ghostturas 4 роки тому

      @@UrknallWeltallLeben Vielen Dank Herr Gaßner, ihre Videos schaue ich mir besonders gerne an. :)

  • @tomislavbrunic2465
    @tomislavbrunic2465 6 років тому +17

    Herr. Lesch wie habe ich Sie vermisst. Danke für das tolle Video.

    • @siddhartacrowley8759
      @siddhartacrowley8759 6 років тому +2

      tomislav brunic Der Harald ist auch regelmässig mittwochs bei Terra X Lesch & Co. zu sehen.

  • @christianhofstatter7853
    @christianhofstatter7853 6 років тому +33

    Wenn zwei so großartige Wissenschaftler Douglas Adams lesen, habe ich wieder Vertrauen in unsere Zukunft.
    Danke für diese interessante Diskussion.

  • @SoundOFmusiK
    @SoundOFmusiK 3 роки тому +1

    ganz grosses kino! danke für diesen kanal 🙏😇😌👍

  • @georgmatejko2757
    @georgmatejko2757 6 років тому

    Toll. Danke an UWudL für diese spannende Diskussion. Ich habe mich sehr gefreut, Harald Leschs Fragen zu hören, die nicht so "monokausal" geprägt waren. Er denkt schon viel weiter, als die meisten von uns so ad hoc in der Lage wären.

  • @DakrWingDuck
    @DakrWingDuck 5 років тому +59

    Die USA geben pro Woche mehr für Rüstung aus, als alle diese Länder zusammen in mehreren Jahren für ITER...darüber sollten wir nachdenken...

    • @HR-yd5ib
      @HR-yd5ib 5 років тому +1

      Und wir geben 15x mehr für Windräder aus.

    • @saschashinoda1546
      @saschashinoda1546 5 років тому

      Wie viel gibst du denn so jedes Jahr für ITER aus und wie viel für Sonstiges?

    • @HR-yd5ib
      @HR-yd5ib 5 років тому +2

      @@saschashinoda1546 , bei einer laufzeit von 20 Jahren und 100 millionen beteiligten Nettosteuerzahlern so ca 10€.

    • @svesom
      @svesom 4 роки тому +1

      @@HR-yd5ib Die produzieren aber auch schon jeden Tag Strom!

    • @einkommentar6877
      @einkommentar6877 4 роки тому

      Jedes Land braucht ein gutes Verteidigungssystem. USA = "Gute" Wirtschaft = Fast eine halbe Milliarde Einwohner = Hohe Millitärausgaben

  • @31337flamer
    @31337flamer 6 років тому

    herrn lesch und herrn zohm mal wieder auf diesem kanal zu sehen :) sehr schön.

  • @norbertlach6739
    @norbertlach6739 5 років тому +3

    Sehr informativer und zukunftsträchtiger Beitrag

  • @xyindie81
    @xyindie81 5 років тому

    Einfach nur Danke....

  • @Sunniar
    @Sunniar 6 років тому +1

    Super! und Danke!

  • @TheBadCode
    @TheBadCode 6 років тому +1

    Bitte mehr Videos mit Harald! :) Super Video.

  • @falkeone9721
    @falkeone9721 5 років тому +34

    Ich plädiere dafür Harald Lesch als Minister für Wirtschaft und Energie einzusetzen. Vielleicht wird dann endlich der richtige Kurs für die Menschheit deutlicher angeschlagen. Ein EU Sessel am besten dazu.

    • @gaminator_0938
      @gaminator_0938 5 років тому

      Falke One
      Unbedingt

    • @HR-yd5ib
      @HR-yd5ib 5 років тому +3

      plädiere eher dafür seinem gesprächspartner diese stelle zu geben! Lesch würde uns in den ökobankrott treiben.

    • @meggi8048
      @meggi8048 4 роки тому +1

      oh Hilfe, Lesch ist der grösste links Ideologe. Bloss nicht. Alleine dass er blind dem Klimawandelaktivismus hinterherrennt disqualifiziert ihn als objektiven sachlichen Wissenschaftler.
      Lesch ist ein unterhaltsamer Wissenschaftserklärer im Fernsehen und damit hat er vermutlich seinen passenden Job schon gefunden.

    • @bowflorianable
      @bowflorianable 4 роки тому

      @@meggi8048 die Wissenschaftler sagen schon viele Jahre sehr viele Jahre das sich was ändern muss also von hinterher rennen ist hier wohl kaum die Rede

    • @meggi8048
      @meggi8048 4 роки тому

      @@bowflorianable "Wissenschaftler" aka Ideologen.
      Man hört heute keine echten Wissenschaftler mehr sprechen, es sind nur noch instrumentalisierte selektierte Meinungen zu hören.
      Oder Studien werden falsch interpretiert... wie aus 0,5% "aller Wissenschaftler" dann 97% werden ist ein tolles rechen Kunststück.

  • @OAhandwerk
    @OAhandwerk 5 років тому +1

    perfekt wenn man so durch die themen schweift :)

  • @ollyjensen
    @ollyjensen 6 років тому +1

    Wow ! Was für ein toller Beitrag 👍👍

  • @DiddyDevelopment
    @DiddyDevelopment 6 років тому

    Mehr davon!!

  • @stephangruhne3958
    @stephangruhne3958 4 роки тому

    Am faszinierendsten finde ich den Menschen, der sich diese blauen Stühle ausgedacht hat. Die sind scheinbar überall.

  • @crazy71achmed
    @crazy71achmed 4 роки тому

    Ein Dankeschön für dieses tolle Gespräch an Harald Lesch und natürlich an Hartmut Zohm, sieht aus wie Nerd, ist aber ne ziemlich coole Socke. :)

  • @GebruennenTube
    @GebruennenTube 6 років тому +12

    Ich denke, so langsam sollten wir mit dem Fusion-Q&A durch sein.
    Wenn Herr Zohm tatsächlich Lust haben sollte, noch ein paar Videos zu dieser Reihe beizutragen, würde ich mich sehr freuen wenn er das alleine und Themenbasiert machen würde!
    Ich fand sein Erklär-Bär Video Spitze! Man könnte sich doch Teilaspekte herausnehmen und er erklärt uns das Thema dann genauer.
    Ich denke wir sind hier alle über ein Pro7-Galileo-Niveau hinaus, er darf also ruhig mal ein wenig ins Detail gehen.
    ...Das wäre mein Wunsch. Vielen Dank!

    • @ancogaming
      @ancogaming 6 років тому +2

      Gebruenn Wenn die Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" nen Abbieger zur Kernfusion macht, kann ich mir gut vorstellen dass ne Menge Leute das Rüstzeug haben, tiefer in die Thematik einzusteigen. Da können sie Herrn Zohm mal richtig von der Leine lassen. Absolut sehenswert aus meiner Sicht.

    • @GebruennenTube
      @GebruennenTube 6 років тому

      Anco77
      So in etwa wäre das meine Idee gewesen. Auch wenn vAzS, glaube ich, nicht das richtige Format ist. Bezieht sich eher auf Grundlagen - aber wie wir das Thema erreichen ist mir reichlich egal... Hauptsache es kommt so :-D

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 6 років тому +2

      Darüber würde ich mich auch sehr freuen. Themenvorschlag: Die Kontrolle des Plasmas im tiefgehenden Detail.

    • @GebruennenTube
      @GebruennenTube 6 років тому

      OpenGL4ever
      +1

    • @ancogaming
      @ancogaming 6 років тому +1

      vAzS wäre auch meiner Meinung nach nicht das richtige Format. So hab ich das nicht gemeint.
      Joe zieht das durch, und es ist mir eine besondere Freude dabei zusehen zu können und etwas davon zu verstehen. Manchmal.
      vAzS schafft bei vielen Interessierten die Grundlagen zum besseren Verständnis bei Themen im Detail. Und darauf bauend kann Herr Zohm dann vor einem besser informierten Publikum mehr Menschen ansprechen als zuvor. Und wenn's soweit ist, kann er gerne knallhart zur Sache gehen, ich bin dabei.

  • @MrFredl91
    @MrFredl91 6 років тому +3

    schön, wenn der Harald auch wieder mal da is :)

  • @PGM_Underwater
    @PGM_Underwater 3 роки тому +1

    Die Fusion ist der Zusammenschluss von 2 Geschäften - Große Forschungsaktion am MLCF- Institut of Cambridge

  • @zodiac715
    @zodiac715 6 років тому +1

    Sehr interessant, wirklich.
    Aber ich hätte mir gewünscht, dass mehr über die Technik an sich geredet worden wäre, als über Politik und Philosophie.
    Zum Wirtschaftssystem eine Anmerkung:
    Sobald die Kernfusion verlässlich funktioniert, wird die Wirtschaft dafür sorgen, dass diese Technologie auch in die dritte Welt gelangt.

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 років тому

      Technik haben wir doch schon in einer eigenen Playlist abgehandelt.
      Gruß Josef M. Gaßner

    • @zodiac715
      @zodiac715 6 років тому

      Grüezi Herr Gassner
      Ja, Dieser habe ich ebenfalls sehr interessiert zugeschaut. Ändert aber nichts daran, dass "ich mir gewünscht" hätte, wenn da noch mehr gekommen wäre. :)

  • @501.legion
    @501.legion 6 років тому +2

    Grüße von "Gegenüber" aus der TUM-Fakultät für Informatik :D

  • @vladtepes4346
    @vladtepes4346 6 років тому

    Lesch konnte es nicht ganz sein lassen, aber er hat sich ziemlich zurück gehalten mit seinen Lieblingsthemen. Dafür Daumen hoch.

  • @skulldozer9043
    @skulldozer9043 5 років тому

    Prof Lesch schneidet einige interessante themen an. erst einmal ist fusionsenergie eine zukunftsvorstellung wenn man ein system benutzen will das ohne wärmetauscher zum wasserverdampfen elektrischen strom aus kernfusion generiert. man sollte für das 22 jahrhundert bedenken das energiequellen eine ganzheitliche rolle in der energietechnik annehmen. so sind sie auch sozusagen mischquellen für verschiedene physische bereiche. radiostrahlung und gammastrahlung für die ionisierte datenübertragung (photonenimpulskommunikation als highspeed multiplexte zuleitung für quantenverschrenkte bit arreale) und natürlich als standart potentialdifferenz (stromquelle).
    dafür bedarf es superrechner die endlich aufgehört haben nach wochen der berechnung der ersten menschlichen weltformel den rechenprozess richtung endergebnis anzuhalten, weil eine nicht erruierbare unbekannte von hand (per gehirn) von einen theoretischen physik team ausgerechnet und eingesetzt werden muss, damit der compi nach einen jahrhundert berechnungszeit für die herleitung der weltformel auch einmal zum ergebnis kommt.
    und es geht um die herleitung! den die endformel selbst nützt nicht viel wenn man sie nicht versteht. und genau das war ein thema in der neuro wissenschaft. die akademische menschheit als kollektiv könnte die herleitung nicht fassen. es gibt keine menschheit die solch einen wissenstand begreifen könnte. aber das heisst das wir dann schlussendlich davon profiiteren, weil das unseren technikstand weiterentwickelt. und mit unseren mein ich natürlich nur ein absolutistisches staatssystem wie die eu oder die amis oder russen.
    dann haben wir fünf technikstände weil wir anscheinend fünf kontinente haben.
    wir die organissmen von planet organissmus sollten uns darin üben den organissmus frei von wahnideen zu halten. vielleicht gefallen wir dann auch mal einen kleinen gedanken der diese geschichte dieses jammertals zum besseren wendet.
    produziert strom ohne wasser zu verdampfen. ionisiert nicht die ganze landschaft. prackt euren verstand nicht mit sozial engeenierten zu.
    lasst die bäche wieder durch eure felder fliessen und vertreibt bienen wie käfer nicht von ihrer kleinen welt sondern lasst ihre larven wieder nährstoffe in den boden einarbeiten ohne das ihr ihn mit glüffi tränkt.
    ihr habt schon ähnlichkeiten mit nosferatu in seinem finsteren sarg. seit immer von sechs wänden umgeben. 24-7
    lebet lang und in frieden!

  • @hardwarelabor1631
    @hardwarelabor1631 5 років тому +10

    Ich kann die Kritik an der Kernfusion überhaupt nicht verstehen. Dies ist eine sehr saubere, sichere, zuverlässige Form der Energiegewinnung

    • @Gelikafkal
      @Gelikafkal 5 років тому +1

      das Problem ist, dass es bisher überhaupt noch keine Form der Energiegewinnung ist.

    • @svesom
      @svesom 4 роки тому

      Wäre..

    • @peterpetersen4619
      @peterpetersen4619 4 роки тому

      Und Zitronenfalter falten Zitronen.

  • @rafaelmiesch1356
    @rafaelmiesch1356 6 років тому

    Hammer Interview! Fragen die man Beantwortet haben will. Wieso Aber Tokamak und nicht der Stellarator? Ist das aufrecht erhalten, des Plasmas im Tokamak aufwendiger?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  6 років тому

      Hallo rafael miesch,
      die unterschiedlichen Funktionsprinzipien haben wir bereits in eigenen Beiträgen erläutert - siehe Playlist...
      Gruß Josef M. Gaßner

  • @daisyduck8593
    @daisyduck8593 6 років тому +35

    Krass, wusste nicht dass die Chinesen da parallel ein ähnlich grosses Projekt am laufen haben...

    • @daisyduck8593
      @daisyduck8593 6 років тому +4

      Also eine Kopie von ITER 😁

    • @vladtepes4346
      @vladtepes4346 6 років тому

      kannste auch schnell wieder vergessen.

    • @haraldtopfer5732
      @haraldtopfer5732 6 років тому +8

      Finde gut, dass die Chinesen das in die Hand nehmen. Der asiatische Raum ist in viellfacher Hinsicht dem "Westen" bei weitem überlegen.

    • @siddhartacrowley8759
      @siddhartacrowley8759 6 років тому +8

      Ich finds ehrlich gesagt nicht so gut. China ist ein Regime, welches mir kopfschmerzen bereitet, und ich möchte nicht, dass dieses Regime einen zementierten Hegemonialstatus bekommt durch einen chinesischen Fusionsreaktor.

    • @daisyduck8593
      @daisyduck8593 6 років тому +3

      Siddharta Crowley Genau nachher müssen wir es von den Chinesen abkopieren... Ihr könnt schon mal anfangen die Sprache zu lernen LOL...

  • @dietrichostermann4987
    @dietrichostermann4987 5 років тому

    Was wird aus dem Wendelstein? Wann werden wir bei diesem Modell des Stellarator mehr Energie herausbekommen als wir rein stecken?

  • @Popof-88
    @Popof-88 4 роки тому

    Man der Harald hat's drauf👍🏻

  • @leopoldmarcel5618
    @leopoldmarcel5618 4 роки тому

    Extrem gutes Interview.

  • @Nemotie1
    @Nemotie1 6 років тому +17

    Mir fehlt Gaßners Einleitung.

  • @magneto4448
    @magneto4448 6 років тому +3

    Jaaaaaaa! Endlich mal wieder der Prof aufn Kanal!

  • @clumsyjester459
    @clumsyjester459 6 років тому

    Darf man fragen, was eigentlich mit der ganzen Abwärme der Nutzenergie passiert? Wenn wir Energie quasi zum Nulltarif ohne Umweltschäden, ohne Ressourcenknappheit und ohne Platzprobleme in beliebigen Mengen erzeugen können, dann wird diese Energie doch automatisch billiger und dementsprechend auch stärker genutzt. Wir haben also zwar bei der Nutzbarmachung keine negativen Folgen mehr, aber die global "verbrauchte" - d.h. in Abwärme umgewandelte - Menge an Energie wird steigen. Wenn aktuell die Klimaerwärmung unsere größte Sorge ist, in welchem Verhältnis steht der aktuelle weltweite Energieverbrauch zur von der Sonne absorbierten Strahlungsleistung und wie stark dürfen wir den Verbrauch noch erhöhen, ohne dann die Klimaerwärmung auf anderem Wege (ohne CO2) erneut vor der Haustüre zu haben?

  • @exe089
    @exe089 6 років тому

    Ich finde das ein extrem gutes Interview vom Lesch.
    Viel besser als immer wieder die gleichen Geschichten zu erzählen.
    Nah dran am der aktuellen Forschung. Das will ich sehn.
    Top!
    P.s. Das bei 10:00 - 11:00 ist doch dämlich. Frage:"So ein Projekt können nicht alle Länder stemmen weil das Wissen fehlt".
    Antwort:"Seh ich gar nicht so, es ist nicht so als ob jemand mit dem Joystick dran sitzt."
    Aha... ;)

  • @ankeunruh7364
    @ankeunruh7364 4 роки тому

    Bitte, machen Sie mal einen eigenständigen Beitrag zu den Problemen rund um Tritium im Kontext der Fusionstechnologie! Ich erinnere mich gut an die Fragen rund um Plutonium, die erst einige zig Jahre nach den ersten Fissionskraftwerken verständlich beantwortet wurden - sowas muss man ja nicht wiederholen, wenn man Akzeptanz und Verständnis will!

  • @michaelbruggen7472
    @michaelbruggen7472 4 роки тому

    Danke für das Video und die Arbeit die damit verbunden war.
    Wenn ich ehrlich bin bin ich kein Freund von Physikern/inen. Das ist nicht gegen eine Person gerichtet,alles gut. Was mir zu wieder ist die Tatsache daß wenn Physiker (Oppenheimer u Konsorten)die Produkte ihres wissen s meistens Missbrauch t. Siehe atombombe.wenn das alles stimmt was ihr da erzählt mit der Kernfusion und es tatsächlich der Energie Gewinnung dient , Dan bin ich begeistert und werde sagen ja woll das ist was für die Weltbevölkerung. Meine Ängste sind wieder das die Kernfusion wieder Militärisch missbraucht wird.fusionsbombe, Plasmabomben usw. Entsprechend e Länder sind ja am iter Projekt dabei, das macht mir sorgen.trotzdem glaube ich dass das Projekt funktionieren wird .mfg

    • @furdeutschland-clubxl2434
      @furdeutschland-clubxl2434 4 роки тому

      Wer hört dem Affen eigentlich noch zu?
      Der leugnet das Geo Engineering, was seit 2000 schon läuft!

  • @CUBETechie
    @CUBETechie 5 років тому

    Wäre es nicht besser die Dual Fluid Reaktoren zu erforschen und diese in Serienreife zu bringen? Das ist wesentlich wahrscheinlicher und einfacher zu bewerkstelligen.

  • @andreashobby
    @andreashobby 6 років тому

    Man findet bei Recherche Dinge wie Materialbeanspruchung. Wie sieht es damit aus? Also wie stark beansprucht das Plasma die Außenwand. Muss diese alle 10 Jahre getauscht werden? Strahlen diese Wände zumindest so viel, dass man x-Tage warten muss für einen Austausch. Also wie lange würde denn so eine Wartung ggü. einem Spaltungsreaktor dauern?

    • @pklausspk
      @pklausspk 6 років тому

      And Reas
      Tatsächlich muss sie sogar noch öfter getauscht werden. Wenn ich es richtig erinnere, hat Herr Zohm in einem anderen Video von alle zwei Jahre gesprochen und dass die Bauteile ein paar Jahrzehnte abklingen müssen. Auch nicht schön, aber besser als die Äonen, die bei der Kernspaltung nötig sind.

  • @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV
    @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV 5 років тому +1

    Was leider überhaupt nicht angesprochen wurde, ist der Brennstoff. Wieviel Helium-3 brauchen wir und wo soll das herkommen? Wie sieht die Versorgungskette dafür aus?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  5 років тому +1

      Hallo P8...,
      zu Ihren Fragen haben wir bereits eine eigene Playlist: "Fusionsforschung" - dort finden Sie Antworten...
      Gruß Josef M. Gaßner

    • @AFFEmitMACKE
      @AFFEmitMACKE 5 років тому +2

      Kein Helium-3. Iter wird mit Deuterium und Tritium arbeiten, also schwerem und super-schwerem Wasserstoff. Diese Fusion zu erreichen ist deutlich einfacher als Deuterium-Deuterium, Deuterium-Heluim3 oder gar Helium3-Helium3. Deuterium liegt in Mengen in unseren Ozeanen vor, diefür zehntausende Jahre den Betrieb von Fusionskraftwerken abdecken würden, Tritium liegt deutlich weniger vor, kann aber beim Betrieb der Kraftwerke direkt erzeugt werden.

  • @romanbock6665
    @romanbock6665 3 роки тому

    Könnte man das Plasma nicht Aufheizen durch eine Kernspaltung? Bzw umgekehrte Induktion betreiben?

  • @pol.incorrect4457
    @pol.incorrect4457 5 років тому +2

    Ja, der Harald. Ein sympathischer Mensch - perfekter Typus zur medialen "Verwertung" (auch weil er Mainstream unkritisch verbreitet). Er ist sicher ein intelligenter Mensch (perfekt medial tauglich) , aber das er bei all den Themen wo er seinen Senf beisteuert - ein Experte ist , ist doch sehr fraglich.

  • @anotherwolff3650
    @anotherwolff3650 5 років тому +2

    Herrjeh ich kann es bald nimmer hören:
    Interview Auszug:
    ZEITmagazin: Wenn man Ihnen so zuhört, könnte man meinen, Sie hätten eine Vision. Dabei haben Sie doch mal gesagt: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
    Schmidt: Diesen Satz habe ich ein einziges Mal gesagt, er ist aber tausendfach zitiert worden. Einmal hätte genügt.
    ZEITmagazin: Wie ist er überhaupt in die Welt gekommen?
    Schmidt: Das weiß ich nicht mehr. Wahrscheinlich habe ich ihn in einem Interview gesagt. Das muss mindestens 35 Jahre her sein, vielleicht 40. Da wurde ich gefragt: Wo ist Ihre große Vision? Und ich habe gesagt: Wer eine Vision hat, der soll zum Arzt gehen. Es war eine pampige Antwort auf eine dusselige Frage.

    • @MrDasfried
      @MrDasfried 4 роки тому

      Naja ist leider hängengeblieben der Satz und er wirkt wohl auch in einigen Köpfen leider nach wie vor

  • @EdgarRenje
    @EdgarRenje 5 років тому

    Was ich bei der ganzen Sache wie bei jeder anderen großen Investition und Bau hoffe ist, dass sich alle Beteiligten - obgleich sie sich der Funktionsfähigkeit sehr sicher sind - trotzdem Gedanken darüber machen, was passieren könnte und was dann die Folgen wären. Es wird viel zu selten über negative Konsequenzen nachgedacht und gesprochen. Mir ist bewusst, dass nicht immer alle Möglichkeiten absehbar sind, aber die, die sich diese klugen Köpfe erdenken können, sollten so abgestellt sein, dass sie keinen Schaden anrichten können. Sprich: ähnlich wie bei der Konstruktion eines neuen Autos sollte bereits vor dem Marktstart darüber nachgedacht werden, wie sich das Auto im schlimmsten Szenario - dem Unfall - verhält und das so gut wie möglich abzufangen.

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 5 років тому

      Wurde doch alles schon gemacht, die möglichen negativen Konsequenzen sind hier nunmal lächerlich gering.

  • @olivervonderheide7879
    @olivervonderheide7879 5 років тому

    Eine Frage Herr Dr. Lesch durch die neue Art zu Denken in Zukunft und alles neu zu Erfassen... sind wir Menschen in naher Zeit nicht Überflüssig ?

    • @claranimmer7349
      @claranimmer7349 4 роки тому

      Oliver von der Heide Die Menschen der Zukunft leben doch schon.

  • @pauladumont962
    @pauladumont962 5 років тому +1

    Es gut wenn viele an unserer Zukunft arbeiten. Wir verlieren aber zu viel Zeit mit Hoffnungen die immer um 20 Jahre verlängert werden. Parallel dazu gibt schnelle und vorhandene Lösungen. Sinnvoll sind Verbesserungen an bestehenden Systemen welche sofort umsetzbar sind.
    Ein gigantisches weltweites Konjunktur und Entwicklungsprogramm ist der Umbau der Energieversorgung. Wir brauchen mehr Strom aus Wind, mehr Photovoltaik, mehr Solarthermie, mehr Wärmepumpen, mehr häusliche Stromspeicher und Ladestationen für Elektromobilität, mehr Wärme- und Nutzkälteumverteilung in der Industrie.
    Weltweit gibt es meist oberirdische Stromleitungen und jede Menge Notstromaggregate - besser sind Lösungen wie beschrieben. Die Umsetzung erfordert viel Handwerk und sorgt nachhaltig für viel Beschäftigung - bezahlt wird das Ganze durch geringere Kosten für Heizöl, Gas, Diesel und Benzin.
    Wärmepumpen (Klimaanlagen) können viele Wärmequellen und Wärmesenken parallel oder sequentiell Nutzen - gleitend einsetzbar parallel zur Nutzung von Umweltwärme und freier Kühlung. Ein Beispiel für weit mehr als 20% Effizienzsteigerung: ua-cam.com/video/p8g3RmgqkOk/v-deo.html

    • @HR-yd5ib
      @HR-yd5ib 5 років тому

      20 jahre lange - von mitte der 1980er bis 2005 -wurde nicht ernsthaft an fusionsforschung gearbeitet. Jetzt werde gerademal popelige 20MRD in dieses projekt gesteckt. Da kann es ja nicht vernünftig vorwärts gehen. Der ausstieg aus fossiler energie kostet für die USA geschätzte 50 BILLIONEN Dollar. da würde ich lieber 1% davon in fusionsforschung stecken.

  • @hyleber
    @hyleber 4 роки тому

    Die Aussage bei 17:55 hat einen seltsamen Beigeschmack, wenn man sich die 737-MAX Geschichte dazu vor Augen führt ...
    Außerdem "hab ich mal irgendwo gelesen (... das heißt also: Ich weiß es nicht genau ...)", dass die weltweiten Lithiumvorräte beim derzeitigen Bedarf ca. 1000 Jahre reichen werden.
    Zumindest, was die Fusion basierend auf dem Lithiumprozess angeht, stünde diese Energieform also keineswegs "für geologische Zeiträume" zur Verfügung - vor allem, wenn wir noch zusätzlich annehmen, dass bis zur technischen Nutzung der Fusion noch ein paar Milionen Kfz mit Lithiumbatterien in Umlauf gekommen sind ... weiß da jemand genaueres dazu?

  • @_Michael.
    @_Michael. 5 років тому

    Solarenergie ist Fusionsenergie. Warum also aufwendige Forschung, wenn es den Reaktor bereits gibt? Über Satelliten-Spiegel könnte man die Energie auch auf die Nachtseite bringen.

  • @sebastiansternal3833
    @sebastiansternal3833 5 років тому

    Danke an alle Beteiligten! 👍🏼✌🏼

  • @ralfhermel
    @ralfhermel 4 роки тому

    Mir stellt sich nur gerade die Frage welche
    Auswirkungen es auf die Erde hat wenn bei der
    Herstellung von Wasserstoff durch die Aufstellung
    von Wasser der Sauerstoff und durch die Fusion
    das entstehende Helium in die Atmosphäre
    abgegeben wird? Im natürlich Zyklus einer
    Verbrennung würde das co2 durch Pflanzen zum
    teil gebunden und als Baustoffe verwendet als auch
    wider zu Sauerstoff an die Atmosphäre abgegeben,
    wenn auch in der heutigen Zeit wir mehr
    produzieren als unser Ökosystem verarbeitet kann.
    Zu Uhrzeiten war es auch mal genau anders herum,
    und die Atmosphäre einen viel höherer Sauerstoff
    Gehalt besaß und deswegen beispielsweise
    Insekten teilweise 10x größer werden Konten, das
    würde dann doch auch wider auf uns zukommen?
    Und was wenn das gesamte Wasser der Erde
    irgendwann verbracht wäre?
    Was würde passen wenn.....
    Was hat dies und jenes für eine jenes für eine
    Ausbildung auf uns, vielleicht nicht unmittelbar
    aber doch bestimmt wenn dann mal die Hälfte
    des Wassers verbracht wäre. Wahrscheinlich
    auch schon viel früher, wenn wir das Wasser aus
    den Meer nehmen und der Salzgehalt langsam
    ansteigt und alles Leben dort anfängt abzusterben
    Letztendlich müsse doch auch ein Recycling
    stattfinden wenn es nicht gerade zufällig eine
    natürliche reagieren in der Atmosphäre stattfinden
    würde bei der das Helium mit dem davor
    abgespalten Sauerstoff wider zu Wasser wird. Denn
    eins sollte man nicht vergessen, auch unsere Sonne
    verzehrt sich selbst und wird irgendwann sterben
    wenn keine Brennstoff mehr zur Verfügung steht!

    • @vacufluxiv7035
      @vacufluxiv7035 4 роки тому

      Lieber Ralf, es gab mal einen grossen Physiker mit Namen Pauli. Der hatte so einen Spruch.
      Er sagte in etwa: Diese Aussage ist nicht nur nicht richtig, sie ist nicht einmal falsch.
      Leider gilt das hier auch für deine Fragen. Du gehst hier von so vielen falschen Vorraussetzungen aus, dass allein eine Richtigstellung ein halbes Buch füllen würde.
      In die meißten Deiner Fragen kann aber sicherlich die Wikipedia zumindest etwas mehr Klarheit bringen.

  • @c1zztm450
    @c1zztm450 6 років тому +24

    die Zeitangabe korreliert komischerweise immer mit dem Renteneintrittsalter der Physiker

    • @NipapornP
      @NipapornP 6 років тому

      Das ist ganz und gar nicht komisch, wenn man die Schaffensphasen und deren Hysteresen von Wissenschaftlern mal genauer betrachtet.

    • @mrboyar
      @mrboyar 5 років тому

      Das liegt daran das die Frau ihren proff zuhause haben will ihn sagt das dann schluss ist und der Proff will fertig werden egal wie bis dann und wenn es nicht klappt na ja 10 Jahre Pause und dann dauert es wieder 30 Jahre

    • @Kalumbatsch
      @Kalumbatsch 4 роки тому

      Man kann doch dem Nachwuchs, der in die Richtung gehen will, nicht sagen: "Ihr müsst das machen, sonst wird es nie fertig, aber dass es fertig wird werdet ihr nicht mehr erleben".

  • @porstlab
    @porstlab 6 років тому

    Wenn dann jede Menge Energie zur Verfügung steht, kann dann nicht einfach diese dazu nutzen, das CO2 wieder in C und O2 zu spalten?

    • @helmchen1239
      @helmchen1239 4 роки тому

      Ethanol, Methanol, Sonstige Treibstoffe .. Technologie ist da - noch fehlt der (überflüssige) Strom :)

    • @vektortopgun1731
      @vektortopgun1731 4 роки тому

      Kay Grönhardt dazu braucht man Strom.

  • @stkk7186
    @stkk7186 5 років тому

    Ich frag mich, ob das echt ewig laufen kann. Ich mein, die Wasserressourcen auf der Erde sind ja auch begrenzt. Und Wasser ist ja so gesehen der wichtigste Rohstoff, den wir haben. Wenn die Energieherstellung so billig wird, wird unser Energieverbrauch auch nochmal extrem steigen. Siehe Elektromobilität. Man wird versuchen Treibstoffe elektrisch zu erzeugen und dabei noch mehr Wasser verbrauchen. Ich habe keine Zahlen vorliegen, aber ich glaube, dass der Wasserverbrauch immens sein wird.

    • @Treti18
      @Treti18 5 років тому

      Der Vorteil bei der Fusion ist die (im Vergleich zu heutigen Technologien) gigantische Energieausbeute je Mengeneinheit. Eigentlich müßte man gigantisch noch in Großbuchstaben schreiben.
      Normales Wasser ist unter den auf der Erde realisierbaren Bedingungen auch nicht verwendbar. Die für eine Proton-Proton-Fusionsreihe benötigten Bedingungen sind hier nicht herstell- und beherrschbar.
      Die folgenden Aussagen basieren auf älteren Informationen, sind eventuell daher nicht mehr ganz Stand der Technik:
      Man braucht dafür das Wasserstoffisotop Deuterium, das in geringen Anteil im natürlichen Wasser enthalten ist. Und ich meine noch dazu Tritium. (Deuterium: 1 Proton, 1 Neutron; Tritium: 1 Proton, 2 Neutronen).
      Tritium kommt m.W. garnicht auf der Erde vor, könnte aus Lithium gewonnen werden. Und da könnte es dann Probleme geben, wenn Tritium nicht auch im Zuge des Fusionsprozesses gewonnen werden kann.
      Leider ist darauf hier nicht eingegangen worden.
      Aber erstmal muß das Ding funktionieren. Also mehr Energie abgeben, als man für den Start braucht und das dann noch stabil über einen Zeitraum x.

    • @stkk7186
      @stkk7186 5 років тому

      @@Treti18Danke für die Ausführliche Antwort! Aber ich denke mal, dass die Wasserstoffisotope auch begrenzt auf der Erde vorhanden sind. Ich frage mich trotzdem, wie lange die Erde (mit steigendem Konsum gerechnet) mit den vorhandenen Ressourcen versorgt werden kann. Sind es 1000 Jahre? Oder 1 mio?

  • @andreas65muc
    @andreas65muc 5 років тому

    Wieso musten wir überhaupt noch zusätzlich die Anlage in Greifswald bauen, neben dem ITER? Doppelt "gemoppelt" hält besser?? ;o))

  • @gkdresden
    @gkdresden 4 роки тому +1

    Ich persönlich kann die Euphorie bzgl der Kernfusion nicht wirklich teilen. Ich kenne einige Leute aus dem Wendelstein-7X-Experiment und habe von den Leuten eher den Eindruck vermittelt bekommen, dass die Mittel, die für die Fusionsforschung ausgegeben werden, hauptsächlich dazu dienen, damit Plasmaphysiker ihr Steckenpferd reiten können. Der energietechnische Anwendungsaspekt hat nahezu keine Bedeutung mehr. Ich habe da nicht einmal etwas dagegen, da ich die experimentelle Grundlagenforschung als sehr wichtig erachte, aber mir wäre es schon lieber, wenn die Forscher mehr Aufrichtigkeit gegenüber ihren Förderungsträgern und dem Steuerzahler, also UNS als Gesellschaft an den Tag legen würden.
    Ich gehe auch nicht mit, wenn es heißt, dass die Fusion eine "saubere" Art der nuklearen Energieerzeugung ist. Man darf nicht vergessen, dass hier das Wasserstoff-Isotop Tritium zum Einsatz kommt. Das strahlt zwar nur mit einer Halbwertzeit von 12 Jahren und erzeugt nur beta-Strahlung, es wäre jedoch katastrophal, wenn Tritium in größeren Mengen in die Atmosphäre oder ins Grundwasser gelangen würde, denn wir Menschen würden es inkorporieren und sind der beta-Strahlung schutzlos ausgeliefert. Tritium hat auch sehr ähnliche Eigenschaften wie Wasserstoff. Es wird von Materialien adsorbiert und absorbiert, es verändert deren Eigenschaften (sie werden spröde, sie ermüden und werden rissig) und es kann durch kleinste Lecks entweichen.
    Man muss die Tritium-berührenden Bauteile also regelmäßig austauschen. Das ist jedoch höchst problematisch, da dies genau die Teile sind, die im Inneren des Reaktors starker Neutronenstrahlung ausgesetzt sind. Durch diese Neutronenstrahlung entstehen in den Strukturelementen natürlich die gleichen radioaktiven Isotope wie in den Strukturteilen der Kernzone von Spaltungsreaktoren. Diese Teile sind nach dem Ausbau radioaktiver Sondermüll, der einer Endlagerung für Jahrzehntausende zugeführt werden muss. Es ist also Unsinn zu behaupten, dass man mit der Kernfusion unseren zukünftigen Generationen keine Bürden auferlegt. Was mich ärgert ist, dass die Fusionsleute so tun, als gäbe es dieses Problem nicht. Das ist unredlich.

    • @HarryHoppins
      @HarryHoppins 3 роки тому

      Absolut richtig, verstehe die Euphorie auch nicht so richtig, bin auch total für Transparenz bei Grundlagenforschung statt irgendwelcher Werbeversprechen. Freuen sich doch alle über Erkenntnisse.

  • @elespectador5677
    @elespectador5677 4 роки тому

    Das wird noch etwas länger dauern als Herr Zohm uns das sagt. Nach meinem Gefühl mindestens 50 Jahre.
    Bis dahin wird die Energiegewinnung von der Sonne deutlich preiswerter als heute sein, siehe Nanotechnologie bei der Solarzellen.

    • @HarryHoppins
      @HarryHoppins 3 роки тому

      Ist sie heute schon. Ein Fusionsreaktor ist so nützlich wie ein Kühlschrank in der Antarktis. Wobei der Kühlschrank sie wohl nicht umbringt wenn da irgendwelche Stoffe austreten.

    • @elespectador5677
      @elespectador5677 3 роки тому

      @@HarryHoppins An sich ist die Idee sogar sehr elegant. Energie entsteht aus Wasser. Das ist die zweiteffizienteste Art der Energiegewinnung überhaupt. Bei der Thermonuklearen Synthese von einem einzigen Helium Atom enstehen 17,6 MeV. Der Kernfusionsreaktor muss aber zuerst die Energie von (lediglich) 15 keV an die Plasma liefern.
      Wir wissen aber bis heute nicht wie die Kosten-Nutzen Rechnung aussehen wird.
      Aus dem Kernfusionsreaktor können keine gefährliche Stoffe austreten.

  • @seppeseppe-jq7nr
    @seppeseppe-jq7nr 4 роки тому

    Wie ist eigentlich die Energiebilanz eines Atomkraftwerk gegenüber die Gewinnung von spaltbaren Material in Bezug auf Kosten? Ich meine das Material wird ja sicher nicht so billig hergestellt als wie Erdöl mit billigen Pumpen zu fördern... Ich habe noch nie jemand die Fragen stellen sehen vielleicht können sie mir ja dabei helfen

  • @NuntiusLegis
    @NuntiusLegis 5 років тому

    Diese Grundlastproblematik existiert doch nur bei großflächigen Energienetzen. Wenn aber kleine, kompakte Anlagen zur Energiezeugung und -speicherung immer besser werden (Wind - und Solaranlagen, oder vielleicht überholen mal die Brennstoffzellen - jedenfalls sind das ja alles heute schon funktionierende Technologien, die nur stetig weiterentwickelt werden müssen), so überwiegen doch ab einem gewissen Stand der Entwicklung die Vorteile einer lokal autarken Energieerzeugung, bis hin zu irgendwann technisch leicht erreichbaren autarken Gebäuden.
    Dann fällt dieser ganze Netz-Overhead weg, und die "Grundlastfähigkeit", also die Fähigkeit, über Monate konstante Leistungen abzugeben, weil große Netze stabil gehalten werden müssen, wird uninteressant.
    Die Vernetzung ist ja bei der Energie anders als bei der Information kein Selbstzweck, sondern ein derzeit noch notwendiges Übel.
    Man stelle sich vor, in so einer Zeit der erreichten Dezentralisierung funktioniert dann das erste Fusionskraftwerk so, dass es wirtschaftlich sinnvoll betrieben werden kann (was ja wohl mindestens noch mal doppelt so lange dauern wird wie der im Video genannte Zeitraum bis zu einem ersten Testreaktor, der etwas mehr Energie liefert, als man hineinstecken muss). Das wird ja notwendig ein Riesenteil sein im Vergleich zu den lokalen Anlagen; was soll man dann um Gottes Willen mit dem Kasten anfangen? Soll man die Solarmodule wieder von den Dächern montieren und die längst abgebauten Hochspannungsleitungen wieder in die Landschaft pflanzen, damit der Riesenkasten seinen erzeugten Strom zu den Verbrauchern transportieren kann?
    Wie soll man das Verbrauchern verkaufen, die sich längst - nach Amortisation der Anfangsinvestitionen bis auf überschaubaren Wartungsaufwand sogar fast kostenlos - autark mit Strom versorgen?
    Ich erinnere an die irgendwann überraschend galoppierende Miniaturisierung und Leistungssteigerung bei den Computern: Wollte man anfangs einen Computer nutzen, so musste man sich über ein ("dummes") Terminal mit einem Großrechner verbinden, der irgendwo zentral auf einem Universitätsgelände stand und da einen Saal füllte. Da war das Vermieten der Nutzungszeit an Rechnern noch ein verbreitetes Geschäftsmodell.
    Da hätte man ja auch so planen können: Wir bauen einen riesigen Computer neuen Typs, der unzählige Nutzer in der Ferne mit Rechenleistung versorgen kann. Und dann wären leistungsfähige Computer auf einmal klein genug geworden, um auf jeden Schreibtisch zu passen ...

    • @HR-yd5ib
      @HR-yd5ib 5 років тому

      sie brauchen 400 windräder, 200 km^2 fläche und noch zu entwickelnde speichertechnologie um 1 (fusions)kraftwerk mit 2GW leistung zu ersetzen. Ein Fusionskraftwerk könnte zudem sehr viel größer konzeptioniert werden und dann tausende windräder ersetzen.

    • @Treti18
      @Treti18 5 років тому

      Ich denke auch, daß die regenerativen Energien die Fusion weitestgehend überflüssig machen. Es muß "nur":
      - der politische Wille da sein, das umzusetzen. Zur Zeit dominiert ja noch die von den Energieriesen beeinflußte Politik.
      - die Menschen mitnehmen. Beteilige sie am Gewinn und sie haben garnicht genug Fläche, um Widnräder zu bauen (mal übertrieben gesagt)
      Und für kleine Gemeinden, die weit voneinander entfernt sind, sind Windräder un/oder Solarpanels mit Speichern eh die erste Wahl. Wer will 50km Leitungen legen, um ein Dorf zu versorgen? So viel Material gibt es garnicht.
      Fusionskraftwerke könnten sich in der Nähe von großen Ballungszentren oder Industrien mit sehr hohem Energiebedarf lohnen.

  • @desmotin
    @desmotin 4 роки тому

    Fusionsreaktoren werden jetzt seit etwa 50 Jahren versprochen und immer heißt es, dass es bald soweit ist. Wäre ja wirklich schön, wenn es diesmal stimmt. Die aktuellen Probleme mit der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen werden damit auf jeden Fall nicht gelöst. Wenn der ITER in 15 Jahren tatsächlich mehr Strom produziert als er verbraucht, dann ist sein Ziel erreicht, aber das bedeutet noch lange nicht, dass damit Strom zu konkurrenzfähigen Preisen erzeugt werden kann. Wo sollen die Fusionsreaktoren gebaut werden? Ich wette, dass die Leute dann doch lieber Windkraftanlagen vor der Haustür haben wollen, egal was die Betreiber versprechen. Allein die Baugenehmigungen werden zig Jahre dauern und dann kommt noch die Bauzeit oben drauf. Falls ITER 2035 das erste mal läuft, müssen wir unser CO2-Problem bereits gelöst haben.

    • @MrDasfried
      @MrDasfried 4 роки тому

      Naja ich rechne mittlerweile eher mit einem gesund schrumpfen der menschlichen Population durch krass extremer werdende Umwelteinflüsse.... Für die 2 Millionen Leutchen an den Polen ists dann auch wurscht.... Sry da geht der schwarzseher mit mir durch 🤣😂😅

  • @seimenAdventure
    @seimenAdventure 5 років тому

    Warum wird eigentlich nicht mehr Lobbyarbeit für die Fusionsenergie verrichtet? Gerade das Internet wäre ein ideale Plattform um die Technologie besser an den Mann zu bringen und dadruch politsches Handeln "erzwingen". Langfristig (500-1000 Jahre) werden wir ohnehin nicht ohne die Energie aus Kernfusion auskommen. Warum nicht jetzt, wo die Energie für Entwicklung noch so günstig ist?

  • @nealsterling8151
    @nealsterling8151 6 років тому

    Frage: Angenommen China würde den eigenen Fusionsreaktor zum laufen bringen, würde man diese Erkenntnisse mit den Ländern, die bei ITER mitmachen teilen?

  • @vladtepes7539
    @vladtepes7539 4 роки тому

    da hatte hawkings mal gute laune.

  • @geo48geo48
    @geo48geo48 6 років тому +2

    Iter wird wohl funktionieren. Aber dann ein funktionsfähiges Kraftwerk zu bauen, stellt meines Erachtens eine genau so große Hürde da. Bis wir dann mit Strom aus Kernfusion sind vielleicht noch mal 30 Jahre vorbei. Vor der Jahrhundertwende wird’s wohl nichts mit dem massenhaften Einsatz. Trotzdem denke ich, das Geld ist prima angelegt, die Jungens mit Magnetfeldern und Plasmen üben zu lassen. Vielleicht kommst ja noch was anders raus.

    • @HR-yd5ib
      @HR-yd5ib 5 років тому

      kommt drauf an wieviel geld und resourcen reingesteckt werden. Wenn nach ITER erstmal wieder 20 jahre pause gemacht wird, dürfe ihre prognose wohl stimmen.

  • @user-qp3hd3cn8e
    @user-qp3hd3cn8e 6 років тому +1

    Sehr recht hat er der Lesch mit seiner "Zukunftsvergessenheit" bzw. dem Problem der Amerikanisierung, ich versteh auch nicht das man ihm immer vorwirft zu philosophisch zu sein das ist halt typisch für Naturwissenschaftler und das auch nicht erst seit gestern.

    • @bfareddawn
      @bfareddawn 6 років тому +1

      Herr Lesch ist ja auch Professor für Philosophie. Du wirfst ja auch keinem Komiker vor nur Witze zu reißen, oder?

  • @ronniesthedon5034
    @ronniesthedon5034 6 років тому

    Es tut gut den Hrn. Lesch mal mit jemandem reden zu sehen, den er respektiert.

    • @ericbro339
      @ericbro339 6 років тому

      Nur weil Gaßner bei ihm promoviert hat und es in so einer Doktorvater-'Beziehung' nicht unüblich ist, dass man da gerne mal untereinander frotzelt, bedeutet dies nicht, man würde sich nicht respektieren. Ganz im Gegenteil.

    • @ronniesthedon5034
      @ronniesthedon5034 6 років тому

      ..dann ist 'respektieren' wahrscheinlich das falsche Wort (sorry), aber es erübrigt sich ein Besseres zu suchen, denn ich denke es ist auch so angekommen was damit gemeint war.

  • @fussel4064
    @fussel4064 5 років тому

    WOW

    • @vladtepes7539
      @vladtepes7539 4 роки тому

      ich jongliere nicht. das musst du dir jetzt vorstellen.

  • @wasserman63
    @wasserman63 5 років тому

    hallo Herr Lesch ich frage mich wie sieht es den mit der Ersatzteil versorung aus man hat doch schon jetzt Problem mit Bautrilen für so "einfache" sachen wie Ubahnen aus den 70-80 Jahren wo man heute keine teile mehr bekommt wie will man das sicherstellen?

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 5 років тому

      Wenn praktisch alles Sonderanfertigungen sind tritt dieses Problem garnicht auf.

    • @wasserman63
      @wasserman63 5 років тому

      Hallo Dank für die Antwort aber das ist ja das problem @@kurtilein3 selbst für KKWs sind es sonderanfertigungen und man bekommt keine Ersatzteile Paltinen Programme u.s.w

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 5 років тому

      @@wasserman63 Wo ist das Problem? Das Original ist eine bestellte Sonderanfertigung, und wenn es ersetzt werden muss ist das Ersatzteil ebenfalls wieder eine bestellte Sonderanfertigung. Es existieren keine Ersatzteile in dem Zusammenhang. Immer wenn irgendwas ersetzt werden muss lässt man es eben einfach nochmal herstellen.

    • @wasserman63
      @wasserman63 5 років тому

      Ja aber nur wenn die Fienma noch exestiert und die Baupläne da sind Technologie geht verkloren Firmen gehen Pleite Sowas pasiert

    • @MrDasfried
      @MrDasfried 4 роки тому

      @@wasserman63 hätte hätte fahradkette... Dein Gedanke ist naiv.... Dann wirds halt neu designt... So what? ist doch alles kein hexenwerk.....
      PS. Würde mein mindest an deiner stelle überprüfen, das hört sich sehr nicklig an und als ob du probleme konstruieren willst die real nicht existieren....

  • @Hucki666
    @Hucki666 5 років тому +2

    „Woher kommt die Diskrepanz der Kosten!“ Ich mir direkt gedacht: „Ganz normal in jedem Projekt!“🧐

  • @polgara65
    @polgara65 6 років тому

    Vielleicht schaft es ja die Wissenschaft die Welt zu einen und wenn auch nur eine kleine Hoffnung besteht sollte man diese nutzen. In sofern finde ich 20 Milliarden einen kleinen Beitrag.

    • @carlvonherrlichingen-carto6985
      @carlvonherrlichingen-carto6985 6 років тому

      "die Welt zu einen" - China baut parallel seinen eigenen Fusionsreaktor. Nix multilateral.

    • @polgara65
      @polgara65 6 років тому

      Deutschland baut einen in Greifswald

  • @6NekRomAntik9
    @6NekRomAntik9 5 років тому +2

    Krass anstrengendes Gespräch.
    Fantastisch wie Lesch am Ende aus der philosophischen Ecke noch einmal mit dem selben Kontext kam wie zu Anfang einfach weggeredet wurde. ^^
    Ein Gandhischer-Faustschlag xD
    Letztendlich überlege ich aber wirklich ob der sich jetzt tatsächlich so sicher ist und die Dinge aus einer Ebene betrachtet die wir nicht mehr verstehen können (die Welt einfach komplett anders sehen, erleben und verstehen aber dennoch richtig liegen, quasi neue Ebene des Bewusstseins oder so durch das nicht lineare Denken) oder ob die Abkehr vom liniaren Denken tatsächlich Wahnsinn hervor ruft, in diesem Fall Größenwahn und man sich in seiner Euphorie einem trügerischen esotherischem Trugschluss hingibt.
    Edit: 3. Option: Geheimhaltung
    Nunja, beides ist nicht Verkehrt um den Wahnsinn hier mal ein wenig zu reduzieren.
    Oder als Witz:
    Was macht man wenn man einen Autompilz sieht?
    ..............
    hinsehen. Das ist das Schönste was man den Rest seines Lebens sehen wird. :D

  • @hugohugo8301
    @hugohugo8301 6 років тому

    Herr Lesch, sind Sie bei der Bestimmung der Temperatur nicht auch pragmatisch und verwenden ein Thermometer oder bestimmen Sie die Bewegungsgleichung für jedes einzelne Teilchen? Mir scheint wenn die Bewegungsgleichung für jedes einzelne Teilchen bestimmt werden könnte, dann ließe sich daraus neben der Temperatur auch jede andere relevante Größe des Plasmas ableiten. Insofern ist die Komplexität des zu lösenden Grundproblems für alle Größen gleich, so daß ich für alle diese Größen ähnliche pragmatische Ansätze zu Steuerung erwarten würde.

    • @Treti18
      @Treti18 5 років тому

      Ja, scheint. Läßt sich aber nicht. Weil man nicht vorhersagen kann, wann und wie die einzelnen Teile miteinander in Wechselwirkung treten. Und welche Folgen sich aus den jeweiligen Wechselwirkungen in Folge auf das System ergeben.
      Es ist ein komplexes System. Es lassen sich Abschätzungen treffen, aber es läßt sich nie endgültig berechen. Wie alle komplexen Systeme. Also man selbst und alles, was und umgibt.

  • @187Ares
    @187Ares 6 років тому

    Gibt es überhaupt ein Interesse der Industrie/Energieversorger an der Kernfusion?
    Ich kann mir vorstellen das eines schönen Tages die Reaktoren so effizient laufen das Strom Erzeugung bis auf Verschleißteile/Reparaturen und Netzausbau keine Kosten verursacht und somit der Strompreis enorm fällt.

    • @georgiusII
      @georgiusII 6 років тому

      187Ares Enorm fallen? 2/3 bis 3/4 meiner Stromrechnung macht die Bereitstellung sprich Leitungsgebühr aus.

    • @HR-yd5ib
      @HR-yd5ib 5 років тому

      @@georgiusII, falsch. 55% steuern, 25% netzentgelt, 20% erzeugungskosten. Wobei fusionskraftwerke wenig platz benötigen und in jeder stadt aufgestellt werden können wohingegen windstrom quer durch das land geleitet werden muss.

  • @Nikioko
    @Nikioko 5 років тому

    Wenn wir die Energieprobleme für die Zukunft lösen wollen, führt kein Weg an der Kernfusion vorbei. Regenerative Energien lassen sich schlecht speichern und decken auch den Bedarf nicht ab, fossile Brennstoffe und Fission sind Dinge, aus denen wir schnell raus sollten. Die Kernfusion wurde biher von der Öl- und Kohlemafia klein gehalten und könnte eigentlich schon viel weiter sein.

  • @vnnn3962
    @vnnn3962 4 роки тому

    Man betrachte die Diskussion einmal unter diesem Gesichtspunkt:
    www.spektrum.de/news/die-physik-ein-baufaelliger-turm-von-babel/1139123

  • @al3xxx918
    @al3xxx918 4 роки тому +1

    Die Kosten sind für dieses riesengroße Projekt ja noch überschaubar. Klingt ja auch ein bisschen so als ob das Management wieder geizen wollte😆
    Am Ende sind die beiden nur leider etwas angedriftet😅

  • @weareonebrain1610
    @weareonebrain1610 5 років тому +1

    42-0 lol Suche nach der Flugbahn des Photons...reitet bestimmt auf Strings...Themaverfehlung setzen 6

  • @jorgstephankahlert6988
    @jorgstephankahlert6988 6 років тому

    Die letzte Aussage auch ganz wichtig; nicht nur für die Naturwissenschaften, sondern besonders auch für die gesellschaftlichen Herausforderungen...

    • @jorgstephankahlert6988
      @jorgstephankahlert6988 6 років тому

      verstehe die Kritik an meinem Kommentar nicht: Ich bezog mich auf die Aussage, dass man nichtlineare Problem nicht mit linearen Lösungen lösen kann.

  • @BerndSLBF3
    @BerndSLBF3 3 роки тому

    Wenn man mal überlegt was für Zig-Milliarden für andere Projekte oder bei den Börsen gehandelt werden, ist das ein Tropfen auf den heißen Stein.

  • @AxelHeusser
    @AxelHeusser 4 роки тому

    Achtung liebe Kopfhörer-Nutzer. Bei 18:16 Lautstärke runterdrehen!

  • @gobelly4894
    @gobelly4894 5 років тому

    Ist die Kernfusion nicht auch wieder Umweltschädlich?
    Was ist der entscheidende Unterschied zwischen Kernfusion und Atomkraftwerk im Bezug auf die Umweltfreundlichkeit?

    • @PaGo986
      @PaGo986 5 років тому

      Die Effizienz. Was aus Fusion gewonnen werden wird ist um ein Vielfaches größer als das, was aus der Spaltung gewonnen wird.

    • @herbertluthe6850
      @herbertluthe6850 5 років тому

      es gibt keine 'umweltschädliche' energiegewinnung!

    • @herbertluthe6850
      @herbertluthe6850 5 років тому

      sorry 'umweltUNschädliche'

    • @Treti18
      @Treti18 5 років тому

      Der Abfall beläuft sich auf das Edelgas Helium und auf die die Fusionskammer umschließende Hülle.
      Es gibt also keine radioaktiven Spaltprodukte und - das ist ja der nicht nutzbare Haupbestandteil im Uran - kein U238 mit einer Halbwertszeit von 4,5 Mrd. Jahren (also hier von einem Problem für Generationen zu reden ist die Untertreibung der Menschheitsgeschichte). Das Zeug ist noch da, da gibt es keine Menschen mehr.
      Außerdem wird es keinen GAU geben. Würde ein das Plasma einschließendes Teil nicht mehr funktionieren, würde das Plasma auseinanderfließen und damit in einen unterkritischen Zustand kommen. Die zu erfüllenden Parameter für die Fusion sind ja u.A. die notwendige Temperatur und die Teilchendichte im Plasma. Also das, was es bis jetzt so schwierig macht, kann man später als "Notnagel" sehen.
      Und um die Fusion kontrolliert zu betreiben, darf auch nur eine bestimmte Menge Ausgangsstoff im Fusionsraum sein. Denn eine Steuerung der Fusion wie bei der Fission über Regelstäbe, die den Anteil der freien Neutronen im Reaktor regeln (sollen), gibt es bei der Fusion nicht.
      Wie der Zu- und Abfluß der Ausgangs- und Endprodukte bei der Fusion allerdings geregelt wird, weiß ich nicht.

    • @hildetheking576
      @hildetheking576 4 роки тому

      @@herbertluthe6850 Da hast du recht, es gibt allerdings gar keine Art der Energiegewinnung, es gibt nur Energieumwandlung ;-)

  • @petersteiner2278
    @petersteiner2278 4 роки тому +1

    Das wichtigste Thema kommt immer zum Schluss und ein wenig zu kurz. Herr Lesch, bitte werden Sie nicht müde, das zu kommunizieren.
    Es ist prinzipiell nichts schlimmes daran, Probleme mit neuronalen Netzen oder anderen selbst optimierenden Algorithmen zu lösen. Aber man darf nicht denken man hätte das Problem gelöst, nur weil "der Apparat" das gelöst hat. Gelöst ist ein Problem erst, wenn man selbst verstanden hat, warum und wie es gelöst ist. Ansonsten "verdummen" uns diese Optimierer, und das ist bestimmt NICHT das, was wir wollen.

  • @CUBETechie
    @CUBETechie 4 роки тому

    Warum verschwinden so viele Industrielle aus Deutschland? Alleine wegen den Stromkosten.
    Um günstig zu produzieren würde jedes Unternehmen investieren .
    Würden die Unternehmen nicht am laufenden Band Neuigkeiten rausbringen würden sie schnell verschwinden.

  • @TheZidane1989
    @TheZidane1989 5 років тому

    Wie wird eigentlich Energie aus einem fusionsreaktor gewonnen bei den meisten Kraftwerken wird ja wasser verdampft und durch eine Turbine geleitet aber bei einem plasma das tausende oder Millionen grad heiß ist kann ich mir kaum vorstellen das da was mit Wasserdampf geht

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  5 років тому +4

      Hallo Arya,
      doch, genau das ist der Plan... Wasser kochen...
      Gruß Josef M. Gaßner

    • @er7420
      @er7420 5 років тому

      Genau das ist das was ich wissen will! Als Laie habe ich gelernt, das die Fusion Neutronen freisetzt. Die Neutronen müssen "in Wärme" umgewandelt werden um "Wasser zu kochen". Das Konzept heisst "Blanket" so weit ich weiß. Ausserdem wird "im Blanket" das Tritium erbrütet, das ist der Treibstoff von ITER und DEMO. Können sie bitte mal erklären wie das Blanket funktioniert? Aus welchem Material es besteht? Wie man das Tritium aus dem Blanket "rausholt". Wie lange ein Blanket dem heftigen Neutronenaufprall "wiedersteht"?
      Kernfusion ist eine unerschöpftliche Quelle für den Energiebedarf der Menschheit, Ja, aber wie machen wir daraus eletrischen Strom?
      "Wasser kochen" ist mir dazu als Antwort zu einfach. Also, wie funktioniert das Blanket von ITER und DEMO?

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 5 років тому

      @@er7420 Bei ITER sind die Blankets und Divertoren einfach aus Stahl und Kupfer, mit einer Oberflächenschickt aus Beryllium.

    • @MrDasfried
      @MrDasfried 4 роки тому

      @@UrknallWeltallLeben fuckin love it.... Ihr baut anders ausgedrückt den krassesten wasserkocher der Menschheitsgeschichte 😂🤣

    • @MrDasfried
      @MrDasfried 4 роки тому

      @@UrknallWeltallLeben love it... Vereinfacht gesagt wird das der komplexeste und krasseste wasserkocher ever 😂🤣

  • @atzefatze
    @atzefatze 6 років тому +2

    Achja der Harry...
    ...hat sich vom braunen Zwerg zum weissen Riesen gemausert,
    auch Haartechnisch! :D

    • @HR-yd5ib
      @HR-yd5ib 5 років тому

      na hoffentlich implodiert er nicht zu einem grünen giftzwerg. Man merkt förmlich dass ihm ökoscheiss lieber ist als fusionsenergie.

    • @Borengar629
      @Borengar629 5 років тому

      @@HR-yd5ib Ohne dir zu nahe treten zu wollen aber Fusionstechnik ist saubere Energie... trifft das nicht den Kern von "Ökoscheiss"? Und gibt es einen vernünftigen Grund an einer neuen Energieform zu forschen, die kein "Ökoscheiss" ist? Schmutzige Energien haben wir doch schon genug oder nicht?

    • @HR-yd5ib
      @HR-yd5ib 5 років тому

      @@Borengar629 ,ich verstehe nicht was sie mir damit sagen wollen. Fusionsenergie is jedenfalls ein großer hoffnungsträger und ich würde erheblich mehr in geld in die fusionsforschung stecken anstatt es sinnlos via windrädchen in den wind zu schreiben.

  • @ferdirunge4510
    @ferdirunge4510 6 років тому +8

    boah wie geil! ; ( )

  • @quallifix728
    @quallifix728 5 років тому

    Kann mir jemand sagen was mit dem Helium das ja anfällt passiert

    • @sebastiannolte1201
      @sebastiannolte1201 5 років тому +1

      Einsammeln und nutzen, weil wertvoll:
      www.zeit.de/wissen/2011-10/edelgas-helium

    • @HR-yd5ib
      @HR-yd5ib 5 років тому

      das sind irrelevent geringe mengen.

    • @svesom
      @svesom 4 роки тому

      @@HR-yd5ib Wenn die Fusion für länger läuft hat man doch irgendwann nur noch Helium. Warum sind dann die Mengen irrelevant? Auch unsere Sonne hört irgendwann auf Wasserstoffatome zu Helium zu verschmelzen. Zum Glück dauert das noch lange.

    • @HR-yd5ib
      @HR-yd5ib 4 роки тому

      @@svesom , da fallen so gerine Mengen an dass das nie ein Problem darstellen wird.

    • @svesom
      @svesom 4 роки тому

      @@HR-yd5ib Ja, du wiederholst dich. Das ist aber keine Antwort auf meine Frage. Bei einem kurzen Versuch sind die anfallenden Mengen nicht relevant, weil ich das Plasma gar nicht so lange aufrecht erhalten kann das alles Wasserstoff in Helium umgewandelt wird. Aber habe ich einen fortlaufenden Prozess der Energie erzeugen soll, dann wird die Frage relevant, nach meiner Meinung und der des Vorkommentators. Das ist so wie bei der Kernspaltung. Die Probleme mit dem Müll und dergl. lösen wir später.. Hat man aber bis heute nicht..

  • @Freizeitflugsphaere
    @Freizeitflugsphaere 6 років тому +1

    42

  • @davidkxxx2907
    @davidkxxx2907 4 роки тому

    Dachte Stephen Hawking erst so optische Täuschung glaubich

  • @dankedaniel
    @dankedaniel 4 роки тому +1

    Wäre ein Beitrag zu diesem ergänzenden Thema auch möglich?
    de.wikipedia.org/wiki/Metallischer_Wasserstoff#Anwendungen