Was OHNE ERDUNG passiert // Einphasige Einspeisung // Proofwood PWINFO
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- ➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial, schnell & günstig geliefert www.elektro-wa... __________________________________________________________________________________________________ Muss man Notstromaggregate erden? Wie geht Einphasig einspeisen. Proofwood PWINFO
Wie muss man Notstromaggregate erden? Sollte man einphasig einspeisen?
►kostenlose ANLEITUNG - Blackout, das ist zu tun! - * kurzelinks.de/... kurzelinks.de/...
➡*💚Notstrom-Umschalter - amzn.to/3ngjukf
➡*💚PRCD - amzn.to/3fBjQhZ
➡*💚GEIL - amzn.to/3hGpl1E
➡*💚Geiler LASER - amzn.to/3n7Q0oC
💚Abonnier mich - @ProofWood
➡*💚 Darüber wäre ich DANKBAR - kurzelinks.de/...
**** EMPFOHLENES Video - • Kennst du dich mit Not... ****
➡*💚Auch gut - amzn.to/3x6XTz0
➡💚Hier kannst du mich unterstützen und mir helfen:💚
➡💚 www.paypal.me/... - PAYPAL.ME
💚 INSTAGRAM: / proofwood
#erden #notstromaggregate #proofwood
Mein Werkzeug:
*Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
*Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
*Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
*Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
*Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
*Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
*Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
*Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
*Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
*Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
*Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Impressum:
Klarl Helmut
Einzelunternehmen
Mühlham 22
94486 Osterhofen
Umsatzsteuer-ID DE263519647
elhobastel@gmail.com
Kann Leben schützen -* amzn.to/3fBjQhZ
Steht aber nicht dabei, ob es ein 30mA- oder 10mA-RCD ist. Ich bevorzuge ein 10mA-Modell, da dort die Selektivität zum 30mA-FI im Haus gegeben ist. Ja, der RCD im Haus ist schon etwas älter, der heißt noch FI ;-).
Aber zum Thema des Videos: gibt es wirklich Leute, die nicht wissen, dass man seine netzunabhängige Stromversorgung erden muss? Das steht doch sogar bei USVs aus China im Handbuch ("Nur bei eingesteckter Eingangsleitung betrieben, auch bei Netzausfall, sonst keine Erdung.").
Naja, vielleicht bei Anwendern, die glauben, ein Dieselaggregat wäre auch nichts anderes als Außenbordmotor mit Steckdose und das Ding an der gelb-grünen sei ein Anker. Ist ja halbwegs okay, solange man ihn dann auch wirklich ins Wasser schmeißt...
So ähnliche mit Schutzleiterprüfung (PRCD-S) werden auch bei der Feuerwehr verwendet wenn man ausnahmsweise eine Steckdose verwenden muss die man nicht kennt.
Zu 20:09 : Nehmen wir an der Kurzschlussstrom wäre wegen schlechter Erdung zu gering um den LS auszulösen, dann ist er doch automatisch auch zu gering um die betroffenen Leitungen zu überhitzen. Also kann es doch eigentlich wegen schlechter Erdung auch nicht zu nen Brand kommen oder? Das einzige Problem dass ich bei schlechter Erdung sehe ist der Personenschutz, denn die Waschmaschine bei der ein Außenleiter das Gehäuse berührt steht unter Netzspannung und wenn man dieses Gehäuse berührt, bekommt man einen Schlag. Das wiederum würde ein FI zeitlich auf paar Millisekunden verkürzen. Wäre die Erdung so schlecht, dass auch der FI nicht trennt, dann ist der Strom der durch den Menschen fließt, unter 30mA so dass es bei einem Denkzettel bleiben sollte und nicht tödlich ist.
@@klausstock8020 Das ist gut das der FI noch FI heisst. Somit weiss man was gemeint ist. Die Briten und die Amis bekommen es nie hin Geräte, Bauteile und Einrichtung nach dem zu Bezeichnen was die Sachen tun. In der deutschen Fachsprache ist die Bezeichnung (fast) immer eindeutig. Für mich ist und bleibt das Teil ein Fehlerstromschutzschalter. Die alte englische Bezeichung ELCB ging ja noch.
Ein 10mA löst aber deutlich vor dem 30mA aus. Was ist den da noch selektiv. Wenn mehre FIs im Haus sind kann man vom Generator ein 100mA vorschalten oder ein 30mA mit träger auslösung (teuer)
Ich dachte immer es ist Allgemeinwissen unter den Funkenschlossern das man ein Generator / Inselwechselrichter welche(r) als Netzersatz/Notstrom angeschlossen wird in die Schutzmassnahme einbezogen wird. Dazu gehört das der N /Sternpunkt geerdet wird und wenn vorhanden an den PA angeklemmt wird. Auf zusatzliche Vorsicherungen kann man verzichten wenn der Generator leistungsmässig nicht in der Lage ist mehr als den Strom der 16 A LS Schalter zu liefern .
Beispie l : Ein 3kVA Generator liefert lt. Typenschild 13A Dauerstrom 1phasig oder 4,3A Dreiphasig. Da braucht nichts extra gesichert werden.
Man muss auch nicht das ganze Haus vernotstromen. Man sollte wenn Verteilung gerade neugebaut wird ein Feld mit wichtigen und eines mit unwichtigen Verbrauchern schalten. Das Feld mit den wichtigen verbrauchern , also Heizung, Tiefkühl, Telefon/Netzwerk wird dann mit einer gegenseitig verriegellten Schützkombination auf den Generator umgeschaltet sobald er Spannung liefert.. Sowas gibts fertig verdrahtet von diversen Schaltgeräteherstellern falls man das nicht selber bauen kann oder will.
Kannst zu dem ganzen mal ATS mit An und Abschaltung machen? Wäre super in dem Bereich mal etwas zu finden , alles im Netz ist einfach Mist und undokumentiert.. weiter so ! 😊👍
Hallo ich komme aus Niedersachsen :). Ich freue mich das es FACHLEUTE gibt die sich die Mühe machen so ausführliche Beiträge zu liefern. Solche Beiträge bewahren mich als Hobbyelektriker in einigen Fällen auch vorm selbermachen. Wenn ich bemerke das mein Wissensstand und Denkvermögen für die geforderte Lösung nicht ausreicht, LASS ICH ICH DIE FINGER DAVON!!!
Der Typ haut es raus wie er es meint, SUPER!
Danke und weiter so.
Grüße Ferdi
Und wieder ein göttliches Video zum Thema "Nullung von Klugscheißern". Bravo!
Schön das es Dich gibt... ich hab schon lange nicht mehr soviel geschmunzelt. ... Du bist echt eine Punktlandung. .. Ich bin ein alter Mechatroniker....DANKE
Guten Tag Meister,
trotz der vielen unüberlegten Kommentare zeigen Sie ungeheure Geduld. RESPEKT! Ich freue mich an den vielen informativen Videos. Falls jemand andere Meinung ist, schön. Vielfalt hat was. Aber Meinungsäusserung sollte resektvoll sein und vor allem auf das eigentliche Thema bezogen sein.
Vielen Dank, habe viel von Ihnen gelernt und Sie sind ein toller Mensch und Handwerker! Danke!!
"Das war portugiesisch".... 😂😂😂 Helmut, ich schau die meisten deiner Videos und abgesehen davon, dass man ein Haufen lernen kann, hast du immer wieder diese Kracher drin, die mich fast von Stuhl hauen. 👍 Genau mein Humor.
Ganz genau. Und wenn Helmut hier Storysbringt von Vollpfosten die von Tuten und Blasen null Ahnung haben und sich dann auch noch Erfahren Elektrotechniker sich hier damit rumprotzen und glauben auf Ebay ein Notstromagregat mit Starterseilzug was ausreicht auf einem Waldfest 250 15 Watt Glühbirnen zu leuchten zu bringen und hier dann fragen stellt warum sein Aggregat dieses und jenes nicht kann der soll sich einem 45er Revolver nehmen und sich die Kugel geben.
You make my day.
Auch wenn ich ein echter Saupreiß bin, so liebe ich die Bayern. Ihr könnt so gut "Beleidigen", ohne das man euch Böse sein kann. Zipfelklatscher habe ich schon lange nicht mehr gehört.
Mach weiter so 👍👍👍
Alles gute aus Schweden
Vielen Dank für deine sehr informativen Erklärungen. Ich bin Elektriker und werde auch eine Notstromversorgung mit einem Inverter Benzingenerator an meinem Einfamilienhaus vorsehen.
Deine vielen ausführlichen Videos darüber helfen mir sehr bei der Installation. Vielen Dank dafür und lass dich von den ganzen Schlaumeiern und Dummschwätzern nicht ärgern.
Ich schreibe selten Kommentare, hier ist es mir aber ein Anliegen. Danke für die Tollen Videos, sie sind auch für Laien verständlich erklärt. Das Thema Notstrom, -aggregate, + PV + Erdung,... ist sehr komplex, und es besteht hier die Gefahr, dass durch "gefährliches Halbwissen" Lebensgefahr besteht. Danke nochmal und weiter so!!!!
Helmut mein bester! Also ich muss sagen, das was du machst und wie du es machst ist für mich sehr verständlich und lehrreich! Habe selber 4 Jahre als Elektro Helfer gearbeitet und kann das was du so sagst und wieder gibt's zu 100% unterstützen! Mach weiter so!
Naja 4 Jahre ist in dem Beruf nicht gerade lang, das ist gleich nach Lehrling😅😅. Da vertraue ich doch lieber den älteren..
Zefix, ich freck! Du bist so geil! Danke dass d unsere Sprach schbrichst, in Wort und Gedanken!
Helmut, ich bin zwar ein "Sau Preuß", du bist für mich dennoch der Hammer!! Du bringst deine Themen super rüber, absolut Top!!!!
Echt klasse Video Helmut. Gab viel zu lachen und auch sehr viel zu lernen. Das Notstrom Thema ist echt komplexer als ich gedacht habe
Helmut = Perle im WWW immer schön austeilen - zu gut und danke danke danke für deine TOP Unterhaltung. Ich hab zwar wenig bis keine Ahnung vom Thema, muss das auch nicht, aber deine unterhaltsame Zerlegung der Webtrolle ist zu genial - bitte weiter so!!!
Klasse Helmut!! Und wieder ein paar "Nullen" geerdet 👍🏼
Es tut so gut, einen noch normalen Menschen hören, der fähig ist etwas zu erklären, ohne ein Übersetzungsprogramm zu benötigen.
Super wie du die Kommentarschreiber auf den Boden holst. Bei einigen ist halt die Verzögerung so groß vom lesen, sehen und verstehen.
Wie sagst du so schön, zipfelklatscher. 😂👍.
Das war wieder eine super spannende PWINFO.
Bitte weiter so.
Schön das du wieder pw-info machst.
Sehr interessantes Thema und geile Reaktion zu den Kommentaren.
Sehr geil "der elektrische Fußnägelpolierer"
...so schön formuliert! 😂
Es soll ja Leute geben, die mit einer Powerbank für 50 Euro ihren Kühlschrank betreiben wollen. Anders kann man sowas dann auch nicht mehr kommentieren.
Ich find‘s richtig geil wie du mit den „Möchtegern“ Techniker abrechnest. 🤣 Lass dir nichts dreinreden, du machst das Klasse. Und eines sei noch gesagt, ich als Kärntner versteh dich einwandfrei!
👍🏻
Hab bei der Hälfte abgedreht, weil es bis dahin nur "Abrechnung" und nichts mit Substanz war. Viel Ahnung scheint er nicht zu haben.
@@seppfesl wie doch der Schein trügen kann.
Ich als Steirer verstehe ihn auch einwandfrei! 😁 Und die "Techniker-Abrechnungen" sind auch geil! 😆👍
Sogar als Westerwälder versteh ich alles .Ist doch Lupenreines Deutsch
Wir kärntner sind eben die besten
Hallo Hr. Klarl,
schön mal wieder eine PW-Info zu sehen. Dein Kommentatoren-Bashing ist einsame Spitze und trägt zur meiner Unterhaltung bei. Zum Glück sterben die Dummen, welche deine Videos nicht verstehen nicht aus. Weiterhin gutes Gelingen und Gruß aus Hessen.
Helmut - ich bin Stolz auf Dich. Endlich ein erfahrener Elektriker der weiss, dass man den Sternpunkt eines Notstromaggregates möglichst nahe am Generator - am besten direkt am Klemmbrett erden soll.
Und der auch verstanden hat, dass die VDE-Abschaltbedingungen nicht mehr garantiert sind.
Bekommt man selbst bei vielen gestandenen Elektrikern nicht in deren Köpfe.
Danke für die Infos. Das sind Sachen bei denen man dreimal um die Ecke denken muss um drauf zu kommen. Bestätigt mich nur in meiner Meinung, dass Notstromeinspeisung für den Otto-Normal-Verbraucher völliger Schwachsinn ist, und man lieber eine Kabeltrommel vom Stromerzeuger zu Heizung und Gefriertruhe zieht, wenn man das unbedingt will.
DANKE !!! So sieht es nämlich aus. Ich habe mir ( Aufputz, nachgerüstet) eine Phase mit 2,5mm in der Hütte gelegt mit FI-Schalter zu den kriegsentscheidenden Verbrauchern. Es gibt also dort jeweils eine Steckdose ( rot). Von meiner Insel-PV wird permanent 300Ah Speicher geladen und zusätzlich diese Notschiene über 2kW Wechselrichter. Der Wechselrichter ( Dometic 1812T von Jacht) schaltet allerdings ( Schütz zur Auswahl) die Notschiene auf die Phase vom EVU, bei blackout schaltet er auf die Batterie zurück. Wenn ich also nur ca. 1200W auf der Notschiene brauche ( Heizung, Gefriertruhe, Notlicht und Kurzwellen-Funkgerät) und die Sonne scheint bin ich " autark", weil der Solarregler auch die Notschiene speist. Keine Sonne = Schütz zieht ( Spannungsrelais an Solar gibt Signal) und das EVU speist. Blackout = Nix EVU = Nix Phase kommt der Notsaft wie gesagt von Batterie. Jetzt heisst es haushalten beim Verbrauch. ABER: Ein weiterer Schütz erlaubt, einen Notstrom-Generator 4kW statt dem Solarregler auf die Notschiene zu speisen, der läd auch die Batterie nach. Klar, nur ich kann das System bedienen mit Wahlschalter-Mimik, sie ist jedoch mit Verriegelung geschützt, falls ich mal zuviel Bier intus habe. Bem.: Ja nicht Solarregler eines " Balkonkraftwerks" einsetzen .. die sind netzgeführt und liefern nix selbst wenn das Dach power genug liefern könnte !! Mal sehen, hoffentlich gibt es kritische Kommentare ? Grüsse vom Bodensee
Du bist einfach klasse! Bleib so....genial.
Meine Notstrom Anlage habe ich überwiegend nach deinen Tipps erstellen lassen und hat mich rund 5000 Euro gekostet.
Danke nochmals
Alter ich feier dich so sehr! Endlich mal ein Mann aus der Praxis der richtig Ahnung hat! Alleine dein Bayrisch ist das Sahnehäubchen auf deine sehr informativen Videos! "Zipfelklatscher" ich lag am Boden vor lachen! Bleib wie du bist! Du hast mir als ambitionierten Laien schon sehr sehr geholfen!
hahahha, ey echt du bist zu geil! Absoluter Profi und auch noch Humor. Danke dir - habe schon viel gelernt von dir. Einer der allerbesten Kanäle! 👍👍👍👍
Griaß di God!!! Also, ich aus Rheinland Pfalz kommend, verstehe Dich einwandfrei. Vielen Dank für Deine lehrreichen Videos und mach bitte weiter so.
Du erklärst das wirklich alles super, auch für den Laien, ich könnt mich kaputtlachen wie geil Du das in deinem bayrischen Dialekt rüberbringst 👍👍👍👍👍
Ich habe bis jetzt immer 4 polige Umschalter verbaut. Bisher immer problemlos Gott sei Dank. Aber man ist sich gar nicht immer bewusst was man da ganz genau tut. Danke für Dein Video, bringt einen wieder zum nachdenken.
Ich denke, dass ist eines deiner wichtigsten Videos. Danke
Muss auch Mal ein Kommentar schreiben, du bist einfach geil, ich schau deine Videos super gerne, bin selbst Elektromeister und verstehe was du sagst. Was natürlich die ganze vielen Kasperl immer kommentieren freut mich auch, haben keine Ahnung aber wollen ihr Senf dazu geben.
Endlich mal jemand der mit fundiertem Fachwissen und nicht mit "gefährlichen Halbwissen" hier im Netz unterwegs ist. Das ist leider sehr selten. Echt Hut ab, das Du dir die Zeit nimmst mit den Erklärungen. Ich selbst bin seit 30 Jahren in der Elektrik unterwegs, und lerne jeden Tag immernoch dazu. Das wichtigste ist meiner Meinung nach, das Interesse an der Sache nicht zu verlieren, und gaaanz Wichtig: Nicht meinen, schon alles zu wissen und zu können !!!
Mach bitte so weiter mit Deinen Videos. Davon brauchen wir mehr 😃
In dem Sinne elektrische Grüße
Christian
Sehr interessant. Selbst ein alter Hase kann noch was lernen!
Weiter so, Helmut👍
Ich finde dieses Format gut. Die Infos sind Gold wert.
GENIAAAAAAL!!!!!! sehe das 2. Video jetzt ....Aber das ist sowas von genial... HAAAAMMER ! Genau so muss man mit den heutigen Koffer reden..und nicht anders...! 🤣😂 Einfach nur genial....Respekt das man sich diese Arbeit überhaupt antut...ich habs schon eine Zeit lang aufgegeben....👍👍
Helmut, mach weiter so, lass Dich nicht verarschen und sag das so wie Du denkst, richtige Männer mit Versand sind am aussterben, meine Hochachtung, ich bin Salzburger, Bayern und Österreich sind ja.....DANKE
Leider bin ich erst heute auf Ihre hervorragenden Videos gestoßen.
Habe mir einige davon schon angesehen und bin von Ihrer großen praxisnahen Fachkenntnis, gepaart mit viel Witz einfach begeistert.
Habe selten solch' technisch hochwertige Infos derart unterhaltsam vorgetragen bekommen! Abo ist abgeschlossen.
Habe mir nach vielen Vergleichen, vor einigen Tagen auch einen noch bezahlbaren Dieselgenerator mit AVR zugelegt. DeTec DT-6000E-3 (230V: max. 1,5 kW; 400V: max. 5 kW)
Wundere mich aber, dass (erst) in der Bedienungsanleitung steht, dass (trotz AVR) wegen der Spannungsschwankungen keine elektronischen Geräte angeschlossen werden sollten.
Werde mal meinen alten Oszillograph reaktivieren und mir die Kurve unter Last ansehen. Habe auch beim Lieferanten schon einige detaillierte Fragen gestellt.
Auch ich gehöre trotz Studium der Elektrotechnik vor zig Jahren zu meiner Schande zu denen, die es viel viel einfacher gesehen haben.
Zwar war ich mir einiger Probleme durchaus bewusst, aber nicht in dieser Massivität.
Bei mir hört das Verständnis schon auf, wenn ich die Erdungsschraube des Generators mit der Erde einer Steckdose verbinde und dann an den Steckdosen des Generators gegen Erde keine Spannung messe. Obwohl die Erdungsschraube des Generators mit dem Erdkontakt der Generatorsteckdosen verbunden ist (messtechnisch nachgewiesen).
Ich krieg es noch raus, aber bin erst einmal ratlos.
Phänomenal, unglaublich interessant und toll erklärt.
Es ist mir ein Rätsel, wie du die dummen Kommentare der "Züpfiklatscher" aushältst.
Ich finde deine Videos immer sehr unterhaltsam und mir gefällt die sympathische Ausdrucksweise sehr, am geilsten war deine Reaktion auf einen kritischen Kommentar: "du bist a Saupreiss!" , ich habe mich fast angemacht vor Lachen.
Danke Helmut und bitte weiter so.
Liebe Grüße aus Niederösterreich, Gerhard
Erstmal hab ich mich köstlich amüsiert über deine Kommentare. Das erste mal das ich die portugiesische Sprache von A-Z verstanden habe :) :)
Ich lebe in Südportugal und habe eine kleine Solarinselanlage (wurde vom Elektriker montiert). Damit erzeuge ich Strom für, nicht alle zur gleichen Zeit natürlich :)Kapselkaffeemaschine, Kühlschrank, Licht (LED), Laptop, Handy, Staubsauger, kleine Waschmaschine, TV. Ich glaube das sind alle Geräte. Die Anlage hat vor knapp drei Jahren 1500 Euro gekostet. Für den Winter habe ich ein Stromaggregat der Firma Einhell da es auch in PT mal sein kann das es regnet oder bewölkt ist, leider. Mit dem Aggregat lade ich dann die Batterien. Und es funktioniert......bezahle seit knapp drei Jahren keine Stromrechnung mehr nur noch etwas Benzin für das Aggregat, wenn ich es dann mal in Betrieb nehme.
Ich bin zufrieden :)
Danke dir für das Video......
Danke, dass du wieder da bist und sinnvolle Fragen beantwortest! (z.B. Video von Gestern, kostengünstige und hilfreiche App) Danke und weiter so!
Moin Helmut, klasse deine Art den klugschakern klar zu machen das sie besser zuhören müssen. Lg.thomas
Für deinen Hinweis "Definition NOT !! was bedeutet Not ?!!" ... dafür hast du einen Orden verdient 👍🏻
Ich bin mir ja nicht sicher, was die Leute unter dem Begriff "Notstrom" verstehen. Aber ich kann damit meine Heizung betreiben, die Frau ist froh das ihr eingefrorenes weiter auf Eis bleibt und uns geht etwas das Licht auf. Es reicht zwar nicht für die ganze Festtagsbeleuchtung, TV, WLAN und die Waschmaschine/Geschirrspüler bleiben auch still...wie Helmut sagte, man muss den Begriff verstehen.
Beste zum Schluß, eigenes Notstromsystem, sauber getrennt und jederzeit testbar, da bin ich voll der gleichen Meinung. Gute Videos, vielen Dank für Ihre Beiträge. LG
Ist bei dem Neubau oder Sanierung denke wirklich das beste. Wie im Krankenhaus.
Jedes Wichtige Zimmer Bad/Küche/Wohstube/(Treppenleuchten) Notleuchten ist denke komplett i.o. Hatte vorher garnicht so dran gedacht aber macht Sinn und wird später mal mit in Betracht gezogen 😀
TOP VIDEO ! Du bist einfach der Hammer !!! LG aus der Steiermark !
Ein Hallo und Servus aus Bayern.....Wenigstens gibt es noch Männer der alten Schule.
Und Männer die sich , die Wahrheit noch öffentlich sagen trauen!!!!!
Bitte weiter so,20X Daumen hoch!!
Hut ab , sehr deutlich und gut erklärt. Als Elektr. Kann ich das nur bestätigen.
Ich denke mal es ist wichtig, dass Du so gut geerdet bist .... mach bitte weiter so ...
Das in Minute 12 is cool *G* Wenn man ein Aggregat hat was diese "48A" liefert hat man eh Drehstrom, das baut doch keiner mehr einphasig :) Tolles Video!!
Ich hab mir das Video nochmal angesehen und mußte köstlich 😅 über das wie Du so schön sagst,daß doch so einige Kommentare am eigendlichen Thema vorbeigehen!! Viele haben scheinbar wirklich nicht verstanden,daß es um "Notstrom" geht.🤗
Schaue ich mir sehr gerne an :). Bin selbst gelernter Elektriker und habe Elektrotechnik mit Vertiefung Energietechnik studiert und kann dir nur sagen, das deine Videos super sind. Die Themen sind immer sehr verständlich und ordentlich erklärt. Weiter so!
Aus meinem Studium habe ich damals vor allem mitgenommen, dass der minimale Kurzschlussstrom im Fehlerfall sehr sorgfältig zu ermitteln ist. Gerade leistungselektronische Erzeuger, wie Inverter sind aus Sicht des Schutzes sehr nachteilig, da sie kaum zum Kurzschlussstrom beitragen. Zusätzlich fehlt den kleinen Notstromgeneratoren die nötige rotierende Schwungmasse, um im Kurzschlussfall einen hohen Kurzschlussstrom zu gewährleisten. Im schlimmsten Fall liegt der Kurzschlussstrom im Bereich des Laststroms.
Prinzipiell kann man dies mit einem Energiespeicher (Kondensatoren) kompensieren, aber mal ehrlich: Wer macht sowas bei einer 300€ billo Notstromversorgung?
Und du hast absolut recht, die Sternpunktbehandlung ist mit äußerster Sorgfalt zu planen, um Sternpunktverlagerungen und Spannungsüberhöhungen zu vermeiden.
Dieses Thema ist absolut nichts für Amateure.
Super zum Nachdenken. Da ich aus der HF-Technik und auch aus der Elektronik Potentialunterschiede kenne, versteh ich, was du sagst. Und das Auftrennen eines kleinen Netzes im Haus für eine Notversorgung ist eine Superidee!
Wiedermal ein sehr gelungenes und vor allem lehrreiches Video,
Danke, mein Elektriker-Tamme... 😊
Viele Grüße aus Nah-West (ca. 14.000 km Richtung süd-west) 😊
Immer wieder schön, auf den Boden der Tatsachen geholt Helmut. Ich als Saupreiß feiere das auch! Nur als leidgeprüften Schrauber möchte ich einwerfen....so viele Aggregate, Rasenmäher und Motorräder, die ich zum Laufen bringen muss, weil statt Superplus oder Aspen4, E10 getankt wird......da helfen gerade die Stromer nichts in der Not! Die Düsen und die Kanäle sind mit Grünspan und Wasserkorrosion zu. Bitte tankt Aspen, der hält bis zu 5Jahre und bitte regelmäßig Probelaufen lassen. Für selten genutzte Motoren eine einfache Versicherung, damit es auch läuft in der Not.
Servus du bist gut drauf. Man sollte einfach schauen das man im Notfall zurecht kommt. Ich habe ein 5 KW - 230 Volt Stromagregat und ein Bluetti 200 max mit Solarpanel - diese Kombination bringt mich denke ich überall hin. Ich finde deine Erklärungen und Kommentare super. Danke Dir - du bist in Ordnung
" Das Du mehr oder weniger einen gewischt kriegst , im günstigsten Falle " ! Ey Typ , Du bist echt klasse . Gr. ;-)
Du bist der Geilste Typ.
Ich schau immer wieder gerne deine Videos.
😂😂😂👍👍👍
Mann, du bist einsame Spitzenklasse, als Westfale kann ich manches Wort, was du in deinem "portugiesischen Dialekt" sprichst, nicht auf Anhieb verstehen, aber es reicht, um den Sinn zu kapieren, außerdem höre ich gerne diesen bayrischen Dialekt, von daher: Bleib genau so. Dein Sachverstand ist riesengroß und alle deine Erklärungen sind vollkommen richtig, so weit ich das als Laie beurteilen kann, jedenfalls wird mir von Beitrag zu Beitrag dieses ganze Gewusel um Gleich- und Wechselstrom und Einphasig und Dreiphasig immer klarer, allmählich ergibt so manches Sinn, was mir vorher immer ein "Häh" entlockte. Dennoch werde ich nicht zu einem Elektromeister allein durch deine Beiträge, das sollte auch jedem klar sein.
Notstrom seh ich maximal im Haus dafür, dass Öl/Gasheizung, Kühl/Gefrierschrank und Fernseher Radio läuft. Nur das wichtigste. Oder ausnahmsweise allein mal der Wasserkocher oder vom Herd 1 Platte
Wofür braucht man einen Fernseher. Volksverblödungsapparat.
@@manfredkuminski5448 HAHA, der war gut! Wie weit dieser Verblödungsapparat schon wirkt merkt man daran, dass es immer noch Typen gibt, die meinen bei einem Blackout läuft die Flimmerkiste problemlos weiter.
Thomas, die ersten beiden Dinge: 👍
Aber Fernseher? Wozu? Doch wohl nicht um zur Unterhaltung dann einen Film auf BluRay oder so zu gucken, oder? Bei Stromausfall läuft ja nix anderes, zumindest nicht bei etwas grossflächigerem. Radio: Kleines UKW Radio mit AA Batteriebetrieb. Energizer Lithium AA Batterien halten mindestens 20 Jahre, haben die höchste Leistung aller AA Batterien, liefern bis sie leer sind die 1,5V und sind auch bei Kälte noch einigermassen leistungsfähig. Nachteil: Teuer. Nicht besonders Umweltfreundlich, da reine Verbrauchsartikel. Aber wie gesagt, es geht um Notversorgung. Da ist mir das völlig schnuppe.
Einmal für einen Hunni welche gekauft (da sollte man ca.80 Stück für bekommen) und man hat 20! Jahre Ruhe. Zum Kochen habe ich mir einen Gas Indoorkocher mit 2 Brennern gekauft. Dazu eine 11kg Propanfasflasche. Damit kocht man Wochenlang.Oder macht auch mal fix ein bischen Wasser warm.
@@a.w.1906
Genauso haben wir auch "vorgesorgt"...!
Kleiner Tipp :
Darauf achten das alle Kleingeräte (Notradio, Taschenlampen, Blutdruck-Messgerät evtl Mini-TV usw.) mit AA Batterien laufen.
Nicht unnötig gemischte Größen.
Ich habe bisher auch keine "Ultimate Lithium Energizer" als Babyzelle gefunden. Und falls sie es doch geben sollte (was ich nicht glaube)
wird eine bestimmt locker ~6 Euro kosten.
Danke, dass ich neben bayrisch nun auch portugiesisch lernen darf... :-) Und danke, dass du noch nicht dein Rückgrat abgelegt hast und immer noch klare deutliche Worte findest. Leider wird ja in der heutigen Zeit viel weichgespült, weil die meisten Menschen eine klare Ansprache schon als Angriff auffassen.
Zwar nicht immer aber meistens doch lerne ich als "Do it yourself" Laie dazu. Heute wieder. Danke für deine humorvolle und auch sehr selbstbewusste Art - es allen recht machen geht nie.
Kriegst einen Like dafür, dass die Info wieder mal sehr gut ist und du das Format im Titel markierst :)
Servus Helmut, deine Videos sind einfach super!
Ich bin deiner Meinung. Das separate Notstromnetz, ohne physikalische Verbindung zum EVU-Netz ist die beste Lösung. Das Aggregat ist in den meisten Fällen nicht gross genug, um die komplette Verteilung zu versorgen. Einige Steckdosen und Notbeleuchtungen individuell versorgen und fertig.
Helmut: IN ALLEN RECHT MACHEN IST EINE KUNST DIE KEINER KANN. 👍👍👍
Geniales direkt ehrliches Video, vielen Dank!
Immer wieder tolle Videos, Daumen hoch 😃
👍 wieder super realistisch und nein Du bist nicht allein mit deinen Ansichten. Ich denke auch, Notstrom sollte Not-Stom und autark bleiben alles Andere ist ein anderes Thema. Es ist sehr wichtig sich gut zu informieren bevor man IT mit TN verbindet.
Danke für deine informativen Beiträge!!!
In der Tat, ich habe viel damit zu tun, aber doch vieles noch nie bedacht... Herzlichen Dank, Helmut!
Sehr lehrreich und informativ deine Videos
Bin gelernter kfz Mechaniker und habe vor einem Jahr bei der IHK in Karlsruhe meine Schulung zur Elektrofachkraft erfolgreich gemacht und bin gerade dabei in meinem Garten eine inselanlage mit PV batterie und Inverter zu bauen wobei ich das ganze im Gleichstrom absichern tuh ,und neben dran ein eigenes Wechselstrom Netz mit potenzialausgleich ,fi ,ls und wechselschalter auf Einspeisung vom notstromagregat zu verbauen da ich ja praktisch neu auf dem Gebiet bin bin ich froh deine Videos zu sehen Grüße aus Rastatt mach weiter so
Sehr gutes Video! VIELEN DANK!
1. Super Videos, die ehrliche Art finde ich Spitze
2. Ich habe von Elektrik gar keine Ahnung, absolut null
3. Ich habe ein Wohnmobil gekauft (Oldtimer) mit erbärmlicher bzw. verbastelter Elektrik (die wird getauscht). Aber da ist auch ein Notstromaggregat mit 9KW Honda Motor und 6,5KvA und 230/400V Stromaggregat im Fahrzeug das ich dort nutzen will (Autarkie etc.)
Das Video hat mir echt Angst gemacht (s.o. 2.)
Ich werde der Empfehlung im letzten Satz folgen und eine separate Leitung ziehen mit einer Steckdose an die ich die Kaffeemaschine und ein Lämpchen anschließen kann. Dann sind überlebensnotwendige Bedürfnisse schon mal abgedeckt !!!
Aber ernsthaft: Wäre ein Video zur kompletten Installation/Integration , einschließlich Sicherheit und Bauteile , eine Idee? Oder gibt es das auf Deinem Kanal schon und ich habe es nicht gefunden?
4. Bleib Dir treu
Das 3te Video was ich von dir sehe. Ein Schweizer würde sagen, "Bisch en gailä Siech!"
"Wir sind nicht fähig", ist zur Zeit mein Standard Satz, aber du gibst Hoffnung!
Ich find Deine Videos immer wieder köstlich, bayerisch frei Schnauze rausgehauen (gerade bei bestimmten Kommentaren), so wie es sein soll... ;-) Ich hab als Bürofuzzi mit Elektrik an sich nicht viel zu tun, außer mal Kabel ziehen im eigenen Haus und diese dann vom Elektriker anschließen zu lassen - find's aber immer wieder top interessant. Man lernt viel dazu. Dieselgenerator haben wir uns mittlerweilen aber auch zugelegt, von Adamax, aber da wir von keinem Weltuntergang ausgehen, reicht uns zu wissen, dass wir da im Falle eines Falles im Winter unsere Heizung drüber anschließen und ein paar Zusatzgeräte mit betreiben können.
Sehr schön auf "portugiesisch" Wissen vermittelt. Konnte Dich auch als Hesse sehr gut verstehe.😉
Im Ernst jetzt sind mir die Gefahren im Notstrombetrieb für die Sicherheitseinrichtungen im Hause klar geworden. Danke ! Bin eher der Feinstromer, da denkt man an sowas nicht 😊
Helmut, du bist ein Unikum. Was dir so alles auf die schwachköpfigen Kommentare immer so einfällt. Hut ab. Bleib, wie du bist. Ich bin zwar auch ein Preuße und endschuldige mich für alle Deppen aus meiner Provinz. Hab schon viel (bin selbst Elektricker, gelernt in der alten DDR) von deinen Videos geleint. Bringst mich immer wieder auf Stand.
Ich finde Dein Videos auch sehr lehrreich. Danke dafür
Würde gerne mal die vielen Klugscheißer hier im Rampenlicht sehen. Ich glaube das wäre eine grandiose Hosenscheißer- Schau. Du macht die Sache ausgezeichnet und das noch in leicht verständlicher Art und Dialekt einfach prima. Habe selber in den 60 er Elektriker gelernt und war 10 Jahre Geselle. Machst hier eine hervorragende Auffrischung und Weiterbildung Und dein bayerisch finde ich als Saupreiß (Brandenburger) saugut. Bin 78 und schon lange Rentner.
Gut, verständlich auch für "weniger begabte" geeignet. Direktes Gespräch wäre echt ein Hammer aber immerhin die besten videos.
Manches bezüglich notstromaggregat 400v funktioniert auch einfacher aber die vorsichtshinweise müssen sicher rein aus rechtlichen Gründen sein.
Hallo Helmut, vielen Dank für das informative Video!
Dankeschön für all deine Mühe und mach weiter so, ich bin begeistert.
Die idee mit dem zweitnetz ist schon genial. Und das video war auch gut.
Ben des is extra für di, es is portugiesisch. Ich konnte mich vor lachen nicht mehr halten 😂
man müsste das nur noch so Sendung mit der Maus artig am Anfang der Videos einbauen 🤣
Solche Typen wie diesen " Ben....." nenne ich Klugscheißer.
Super Kanal, endlich mal einer der sich mit Erdung auskennt!
Vielen Dank für die wirklich guten Informationen rund um das Thema Strom. Besonders klasse finde ich die Anwendungsbeispiele. Auch die Kommentare treffen oft den Nagel auf den Kopf. Weiter so im neuen Jahr.
Helmut super echt klasse, ich habe mit vielen Handwerkern und Meistern im Beruf zu tun. Und ich erkenne sofort einen der was drauf hat oder wo noch Luft nach oben ist. Du bist der absolute Profi und hast nicht nur Ahnung was an der Front abgeht sondern auch in der Theorie 🔝.
Danke für das tolle Video
Danke für die klaren erklärungen vom Praktiker Profi
LG
Danke tolle Erklärung! Lass dich von den Blödmännern nicht ärgern!
Ich hab' jetzt einige Videos quer geschaut (nicht in Reihenfolge).. ich muss sagen.. Danke! Ich hab vor fast 40 Jahren meine Ausbildung (die Lehrlinge waren damals schon (gerade frisch) Azubis!) begonnen.. Die Videos sind eine wunderbare Auffrischung der damaligen Inhalte.. ich werde mir mal ein aktuelles Tabellenbuch kaufen müssen.. :-) Gut, dass sich viele Sachen einfach nicht verändert haben. Manches schon, aber das kann man auch mit einfachem Nachdenken erschließen. Wenn mal wieder jemand wegen Kleinscheiß rumtut, einfach ignorieren.. Aufregen rentiert sich einfach nicht.. Ich darf sagen: weiter so.. und nochmal Danke!
Mach so weiter und Du kommst in das Abendprogramm! Herrlich!
Mit deiner Meinung bist du nicht alleine Helmut, wegen der Problematik mit Erdung und Abschaltbedingungen habe ich mich damals entschlossen meinen Dieselgenerator nicht mit dem Hausnetz zu verbinden. Hauptsächlich habe ich den gekauft um Regenwasser bei Starkregen und gleichzeitigem Stromausfall pumpen zu können. Für die Wohnung wäre nur Strom für Kühlgeräte und eventuell Heizung nötig.
Meine Makita Akkus laden für Radio und die Notbeleuchtung und als Luxus vielleicht noch den Kaffeevollautomaten für einen leckeren Notstromkaffee :)
Dafür lege ich ein Verlängerungskabel ins Haus und stecke die Geräte direkt ein. Ist halt eine Notstromversorgung für den Notfall, außerdem kommt, wenn es länger dauert bestimmt bald der Nachbar vorbei und will auch was abhaben, dann werfe ich ihm einfach das Kabel über den Zaun.
Die Notstromversorgung im Haus mit separaten Steckdosen und Lampen ist eine sehr gute Idee aber den Installationsaufwand möchte wahrscheinlich auch keiner betreiben, es sei denn es steht sowieso eine große Renovierung an.
Bei dem Generator war mir hohe Qualität wichtig damit das Ding nicht den Geist aufgibt wenn ich es dringend brauche .
Das Gerät ist von einem deutschen Hersteller der auch die Generatoren für Feuerwehr und THW liefert und ist dann leider auch direkt 3 mal so teuer wie der Black & Decker bei etwa gleicher Leistung.
Deine Meinung ist meiner Meinung die einfachste und günstigste Idee die vll sogar am besten umzusetzen ist wen du zu dem Thema eigenes notstrom Netz vll mal ein viedeo machst . Eig bist du ein Genie .warum bin ich da nicht drauf gekommen
#PWInfo Vielen Dank Helmut für alles, was Du HIER machst, ich konnte dadurch meine Laien Arbeit sehr verbessern - Du bist einer von den Guten :-)) in vielerlei Hinsicht. LG Carsten Jg. 1961
Und für die Meckerer: Denkt mal darüber nach. --- Das ist das, was Du denkst!! ----
Hammer, einfach nur Hammer! Gruess us dr Schwiz
Wiedereinmal klasse dargestellt, Helmut Du bist super👍👏👌
Lieber Helmut, nein du steht da nicht alleine mit der Meinung da. Ich zb hab in jeden Raum zusätzlich je eine 24V Installation (Lampe) mit Akku für 36h Dauerberieb die ich bei Stromausfall von Hand ein und ausgeschalten werden kann. Einen Camping Gas doppel Brenner zum Kochen. IdR hällt ein Kühlschrank und TK-Truhe eh paar std ohne Strom die Lebensmittel kühl, wenn man diese nicht öffnet.
Sehr Gutes und Informatives Video ! Weiter so 👍🏻
bei einer Hauseinspeisung sollte ein Invertergerät verwendet werden, egal Diesel oder Benziner - ist auch eine Preisfrage. Bei 2kw Leistung des Gerätes gehen starke Verbraucher nicht. Zum Beispiel Durchlauferhitzer, Herde, Waschmaschinen, Trockner, selbst ein Fön ist kritisch. Anschlusswerte ermitteln!! Bei mir ist es ausgelegt für die Umwälzpumpen der Heizung, Kühlschrank, Gefriertruhe und Hausbeleuchtung. Es gibt Messgeräte am Markt welche über die Steckdose den Leistungsabgriff ermitteln.
Hallo Helmut, tolles Video mit guten Denkanstößen. Vlt. Könntest du ja auch mal eine videoserie zu Potenzialausgleich und Kennzahlen im TNCS-Netz machen?!
Also konkret auch an Beispielen von Fehlerfällen und Grenzwerten bei elektr. Messungen.
Helmut, Danke! Top Fachwissen und dazu genau mein Humor 😂. Beste (ex)Elektriker Grüße aus dem Westerwald …aus meiner Sicht hast mit UA-cam deine Berufung gefunden. Weiter so! 👍