Ideale und reale Spannungsquelle

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 42

  • @ismailhuseyn1753
    @ismailhuseyn1753 4 роки тому +29

    Hätte mein Prof auch so erklärt, dann hätte ich längst die Klausur hinter mir gehabt.
    Danke schön der Herr.

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  4 роки тому +3

      Es freut mich, dass Dir meine Videos helfen. Zur Prüfungsvorbereitung schau Dir auch mal meine Trainingsaufgaben an. (Siehe Link in der Videobearbeitung.)

  • @marioachi2152
    @marioachi2152 4 роки тому +11

    Sehr sehr gut erklärt! Danke für die Mühe!

  • @fracker9121
    @fracker9121 2 роки тому

    Danke :D , starke Videos. Nur zu empfehlen und wirklich fast alle, mittlerweile bestimmt alle, Inhalte aus Elektrotechnik Vorlesungen mitgenommen.
    Das alles auf UA-cam, muss man Einmal Wertschätzen.

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  2 роки тому +1

      Danke! Die Videos dienen übrigens nur als Ergänzung zu meinem Skript. Das kannst Du Dir auf www.stefan-schenke.de/get runterladen.

  • @fabianflosbach19
    @fabianflosbach19 4 роки тому +7

    Ein sehr gutes Video. Das Skript mit den Aufgaben ist super hilfreich. Wirklich ein tolles Gesamtpaket was deutlich macht wie gut man Lehre umsetzen kann.

  • @elouajidiabdessamad8799
    @elouajidiabdessamad8799 4 роки тому +6

    Vielen Lieben Dank . Sprachlich fand ich das immer schwierig in der Vorlesung (na ja , Deutsch als Fremdsprache hahahaha) . aber bei Ihnen kann man richtig gut verstehen ) .

  • @rahuladhikari6990
    @rahuladhikari6990 4 роки тому +3

    Sehr verständlich erklärt! Danke!

  • @pouriasoltani6013
    @pouriasoltani6013 2 місяці тому

    Digga Du bist gut !
    Das hat mir geholfen . Danke:) !

  • @Daniel-ze6hn
    @Daniel-ze6hn 4 роки тому +4

    Danke! Super erklärt!

  • @eliaspfeffer
    @eliaspfeffer 2 роки тому

    Vielen Dank jetzt macht sehr viel sehr viel mehr Sinn

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  2 роки тому +1

      Wenn Du gerade ET lernst, nutze auch gerne mein Skript. Darin kannst Du nicht nur nachlesen, es sind auch alle Erklärvideos und Übungsaufgaben verlinkt.
      www.stefan-schenke.de/get

    • @eliaspfeffer
      @eliaspfeffer 2 роки тому

      @@OnlinevorlesungElektrotechnik ET Hab ich schon bestanden dank Ihnen und ihrem Skript, aber aktuell lerne ich Elektronik

  • @michaelkornienko4715
    @michaelkornienko4715 4 роки тому +2

    Bester Mann!

  • @marlonjareck7367
    @marlonjareck7367 Рік тому

    Hammer spitzen Video! Ich fand es total schwierig R = 0 bei Kurzschluss oder R gegen unendlich zu begreifen, tue ich vermutlich immer noch nicht ganz.

  • @lukasjusseit7888
    @lukasjusseit7888 3 роки тому +1

    Kommen sie bitte an die TH Köln, bei ihnen verstehe ich alles in 5 Minuten mehr, als bei meinem Prof in einer ganzen Vorlesung .....

  • @steffssnapshots
    @steffssnapshots 3 роки тому

    Super Video! Vielen Dank :))

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  3 роки тому

      Danke! Wenn Du meine Erklärungen magst, schau Dir mal mein Skript an! Du findest es unter www.hsu-hh.de/get/lehre/repetitorium

  • @frisowwf
    @frisowwf 2 роки тому

    Vielen, vielen Dank. Mein Lehrer hat das nicht ganz erklärt bekommen, Sie schon :)

  • @Pkey995
    @Pkey995 5 років тому +1

    ...Danke...Danke!

  • @unbekannter9236
    @unbekannter9236 4 роки тому +2

    Das Video war sehr verständlich dennoch hätte ich eine Frage bei der Realen Spannungsquelle. Als sie die Formel für die Klemmenspannung aufgestellt haben , haben sie den Lastwiederstand mit einbezogen oder nicht? Falls ja müsste doch die Formel für U(Klemmenspannung)= I *RL

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  4 роки тому

      Hallo, der Lastwiderstand taucht in der Formel nicht auf, weil wir nur das Verhalten der Quelle ansehen. Du kannst jedoch berechnen, welchen Widerstand Du anschließen musst, um einen bestimmten Arbeitspunkt einzustellen: R=U/I.

  • @amarkusburger
    @amarkusburger 4 роки тому +1

    Top Video Danke. Könnten Sie auch noch eines machen mit einer Idealen Stromquelle?

  • @wassollderscheiss33
    @wassollderscheiss33 7 місяців тому

    Was heißt "ich will einen Strom entnehmen"? Gibt es Situationen, in denen ich weiß, welchen Strom ich entnehmen will? Ich dachte, was man will, ist einen Verbraucher anzuschließen, der einen Widerstand hat. Damit stellt sich der Strom dann eben ein.

  • @Finn-wy8fh
    @Finn-wy8fh Рік тому

    Top Video, danke! Nur eine Frage, die Y-Achse müsste doch mit U und nicht U0 beschriftet sein, oder?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  Рік тому

      Ich finde gerade die Stelle nicht. Aber die Achse zeigt die Spannung U und der Punkt an dem die Kennlinie sie schneidet ist U0.

    • @Finn-wy8fh
      @Finn-wy8fh Рік тому

      @@OnlinevorlesungElektrotechnik Das ging aber schnell, danke! Hatte einen Denkfehler, hat sich erledigt :)

  • @oskarleu3841
    @oskarleu3841 3 роки тому

    Gutes Video

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  3 роки тому

      Wenn Du meine Erklärungen magst, schau Dir mal mein Skript an! Du findest es unter www.hsu-hh.de/get/lehre/repetitorium

  • @einmensch5471
    @einmensch5471 Рік тому

    Und es wäre wieder Mal bewiesen dass man auch komplexere Dinge verständlich erklären kann

  • @imq-i5d
    @imq-i5d 3 роки тому

    ich hätte aber eine frage, Worauf muss man bei einer realen Spannungsquelle achten?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  3 роки тому +2

      Solange der Innenwiderstand der verwendeten realen Spannungsquelle deutlich kleiner ist, als der Gesamtwiderstand der angeschlossenen Schaltung, muss man nicht viel beachten. Dann verhält sie sich fast wie eine ideale Quelle. Erst wenn der Lastwiderstand klein wird (in die Größenordnung des Innenwiderstands), werden wir einen Unterschied bemerken.
      Denk zum Beispiel an die Batterie in einem (alten) Auto. Wir können das Radio einschalten, die Innenraumbeleuchtung und auch die Scheinwerfer, ohne dass sich einer der Verbraucher unnormal verhält.
      ABER, wenn ich dann den Motor anlasse, zieht der Starter einen so großen Strom aus der Batterie, dass die Lichter flackern und das Radio spinnt.
      Heutige Autos schalten desswegen das Radio und die Scheinwerfer beim Anlassen kurzzeitig aus.