Ideale und reale Stromquelle

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 4 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 28

  • @nichts_als_die_Wahrheit
    @nichts_als_die_Wahrheit 5 років тому +10

    Ich sitzte seit zwei Stunden am Internet und bin am verzweifeln, warum der Widerstand unendlich groß sein muß bei einer idealen Stromquelle und habe immer noch keine Ahnung. Jetzt finde ich das Video von fünf Minuten und verstehe die ganze Sache zu hundert Prozent. Vielen Dank dafür, ich wünsche jeder Professor könnte so gut erklären.

  • @gaenseschender
    @gaenseschender 4 роки тому +1

    Dieser UA-cam Kanal ist ein Geschenk. Ich bin froh, Ihre Videos entdeckt zu haben Sie helfen mir echt weiter

  • @ballastixx9922
    @ballastixx9922 3 роки тому +1

    Bereite mich gerade auf eine mündliche Prüfung in GET 1+2 vor, die Erklärungen sind sooo viel besser und einfacher zu verstehen, als dieses kompliziert geschriebene Skript meines Profs. Vielen Dank!

  • @ericsantana5667
    @ericsantana5667 5 років тому +2

    Ein sehr einfach zu verstehendes Video! Vielen Dank.

  • @Jonathan-vt8ou
    @Jonathan-vt8ou 2 роки тому

    Danke für das Video!
    Lg aus einer HTL in Österreich

  • @americangirlyyy
    @americangirlyyy 4 роки тому

    Vielen dank für die supertollen Erklärvideos!:)

  • @WhyNotKaizen
    @WhyNotKaizen 5 років тому

    Vielen Dank für die tollen Videos. Werde ich an meine Kommilitonen weiterempfehlen. Das Skript werde ich mir auch anschauen, freue mich drauf

  • @dylankambowo
    @dylankambowo 9 місяців тому

    Danke sehr für das Video 😊

  • @ahmad554433
    @ahmad554433 4 роки тому

    Vielen dank für das Wissen!

  • @clemray6236
    @clemray6236 8 місяців тому

    Vielen Dank, in 6 Jahren Oberstufe hat es keiner jemals gut erklärt

  • @leonardleitner1730
    @leonardleitner1730 Рік тому

    Danke! Top erklärt, mein Lehrer konnte es uns in 2 Stunden nicht beibringen

  • @elrayes6194
    @elrayes6194 2 місяці тому

    Macht es Unterschied wenn bei der realen Spannungsquelle der Ausgangsstrom auf der Y-Achse steht und die Ausgangsspannung auf der X-Achse? Das Diagramm wird dann für reale Spannungsquelle identisch mit dem für reale Stromquelle oder?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  2 місяці тому +1

      Nee, das macht keinen Unterschied. Ich habe es so gezeichnet, weil wir bei einer Spannungsquelle gucken wollen, wie sich die Spannung in Abhängigkeit vom Strom ändert und bei der Stromquelle umgekehrt.

    • @elrayes6194
      @elrayes6194 2 місяці тому

      @ alles klar danke!

  • @mathquik1872
    @mathquik1872 4 роки тому

    3:35 warum Spannungsabfall? nicht Stromabfall? Je größer R wird desto größer wird doch U und nicht weniger ... ?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  4 роки тому

      Spannungsabfall ist nur das Fachwort dafür, dass dort eine Spannung anliegt. Es hat nichts damit zu tun, dass die Spannung kleiner wird.

  • @ahmedsattar8356
    @ahmedsattar8356 4 роки тому +1

    Wenn ich Pmax bei der realen Stromquelle einzeichnen müsste, wo würde ich das tun?

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  4 роки тому

      Um einer realen Quelle die maximale Leistung zu entnehmen, muss man immer einen Lastwiderstand RL anschließen, der so groß ist wie der Innenwiderstand Ri der Quelle. Leistungsanpassung: RL=Ri. Bei einer realen Stromquelle würde also der halbe Kurzschlussstrom Ik durch die Last fließen.

  • @michaelsalzmann2790
    @michaelsalzmann2790 3 роки тому +1

    Ehrenmann

  • @marioachi2152
    @marioachi2152 4 роки тому

    P E R F E K T ! ! !

  • @rudiralla9630
    @rudiralla9630 4 роки тому

    Wieso "ideal" und "real"? Es gibt Strom- wie Spannungsquellen einfach mit und ohne Innenwiderstand.

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  4 роки тому

      In der realen Welt gibt es Spannungsquellen nur mit Innenwiderstand.

    • @rudiralla9630
      @rudiralla9630 4 роки тому

      @@OnlinevorlesungElektrotechnik, so etwas mein mein Physiklehrer auch verzapft: "In der realen Welt gibt es Spannungsquellen nur mit Innenwiderstand".
      Und das ist falsch. Natürlich hat jede Spannungsquelle schon wegen der Leitungsimpedanz einen Innenwiderstand. Aber tatsächlich lassen sich einfach Spannungsquellen basteln, die einen dermaßen kleinen Innenwiderstand aufweisen, dass der in der Praxis nicht nur keine Rolle spielt, sondern auch kaum zu messen ist. Man kann einer Quelle auch einen beliebigen komplexen und auch negativen Innenwiderstand mitgeben, wenn gewünscht. Exakt null ist natürlich immer genau so schwierig wie unendlich, das brauche ich einem Promovierten ja nicht zu erklären.
      Wichtig wäre Schülern und Studenten einfach mitzugeben, dass Spannungs- wie Stromquellen nicht automatisch Generatoren sind, sondern ebenso häufig Verbraucher wie z.B. eine LED (annähernd) Spannungsquellen sind, die man am besten mit einer Stromquelle als Generator speist (der Fachmann kennt die Chose: da werden alle möglichen Schaltnetzteile durchgekaut wie Hoch-, Tiefsetzer, SEPIC etc., aber ausschließlich als Spannungsquellen, Schaltnetzteile als Stromquelle scheinen nicht zu existieren).
      Ich gebe es so weiter: es gibt Spannungs- (die Spannung hängt nicht vom Strom ab) und Stromquellen (der Strom hängt nicht von der Spannung ab) eben mit und ohne Innenwiderstand und die Richtungen der Strom- und Spannungspfeile geben an, ob sie Quellen und/oder Senken elektrischer Leistung sind.

  • @laugenpeter7315
    @laugenpeter7315 5 років тому +5

    Hören sie bloß nicht auf Videos zu machen!

  • @leonpaliwoda9106
    @leonpaliwoda9106 3 роки тому

    So ein scheiß Thema

    • @OnlinevorlesungElektrotechnik
      @OnlinevorlesungElektrotechnik  2 роки тому

      Mit der Meinung stehst Du nicht allein da. Wenn ich eine Klausuraufgabe mit einer Schaltung stelle, in der keine Spannungs- sondern eine Stromquelle auftaucht, erreichen die Leute im Schnitt 1/3 weniger Punkte.
      Dabei ist es gar nicht schwer. Eine ideale Stromquelle gibt halt einen konstanten Strom vor und eine reale Stromquelle hat eh das selbe Verhalten wie eine reale Spannungsquelle.