Schweißhelm AH 350 mit real Color von Weldinger

Поділитися
Вставка

КОМЕНТАРІ • 113

  • @dr.-ing.andreaskeibel3722
    @dr.-ing.andreaskeibel3722 3 роки тому +25

    Ich hab den beworbenen Helm jetzt auch seit 1 Woche im Einsatz und bin begeistert. Die geringe BasisAbdunkelung erfordert nicht mal das Hochklappen oder Abnehmen, um die frische Naht zu begutachten. Man kann den Helm fast dauerhaft unten lassen. TOP.
    Ein kleiner allgemeiner Tip: Durch den beim Schweißen üblichen Feinstaub in der Luft verschmutzen die durchsichtigen Teile schnell und man bekommt sie nie wieder so astrein sauber wie neu. Ich schützte die Visiere daher extra mit - nicht lachen- Bratschlauchfolie, die ich per kleiner Magnete anhefte. Diese Folien sind extem zäh und auch aufgabenbedingt einigermaßen Wärmebeständig. Cool, eh?

  • @michaelcisler1435
    @michaelcisler1435 3 роки тому +1

    Mein jetziger Helm ist ein einfaches und günstiges Einstiegsmodell mit kleinem Sichtfenster, grünem Sichtfeld, 4 Sensoren und umfangreichen Einstellmöglichkeiten. Dafür aber sehr praxistauglich. Mittlerweile bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger mit mehr Sichtkomfort (das Alter sorgt zunehmend für schlechte Sicht...).
    Ich hatte mir bereits die teuren Platzhirsche angeschaut. Aber für 1 bis 2 Mal die Woche kleinere Schweißarbeiten einen Helm zu kaufen, der mehr kostet als mein Schweißgerät... wahrscheinlich überzogen. Da kommt mir dieses Video sehr gelegen und erleichtert mir meine Kaufentscheidung.

  • @reinhardgressel3463
    @reinhardgressel3463 3 роки тому

    Wie immer super gut erklärt. Wie wichtig es ist eine gute Sicht auf den Schweißprozess zu haben kann man nur bestätigen. Ich habe selbst viel im Nebel gestochert weil ich mich nicht getraut habe aus Angst mir die Augen zu verblitzen, die Verdunkelung stufenweise runter zu stellen bis ich richtig sehe was ich da mache (schweiße). Manfred hat völlig recht.

  • @georghalder2816
    @georghalder2816 3 роки тому +1

    Hallo!
    Ich hab ab und an was zu schweissen und hab das bisher mit einem alten Billighelm erledigt. Das heisst, ich habe vom Schweissvorgang nur den Lichtbogen gesehen, mein Werkstück konnte ich nur erahnen - also mehr oder weniger "auswendig" geschweisst. Schön wars meistens nicht, gehalten hat es eigentlich immer. Dummerweise hab ich dann mal bei einem vom Fach durch einen richtig teuren Helm gucken dürfen - ab da war ich auf der Suche nach was Besserem. Mehr als 200 wollte ich aber auch nicht ausgeben - und dann bin ich auf dein Video hier gestoßen. Mir ist egal, ob ich den Helm hochklappen muß, um die Schweissnaht zu begutachen, das ist nicht der Punkt. Ich will beim Schweissen die Naht sehen können und mein Werkstück. Und das kann ich jetzt mit diesem Helm, neuerdings mache ich richtig schöne Nähte, und ich mußte nur 70 Euro ausgeben. Dafür möchte ich mich bei dir GANZ HERZLICH BEDANKEN! (ich dachte immer, ich kann halt nicht richtig schweissen, dabei war es der Helm, der es nicht konnte ;o) )

  • @lasseandersen1955
    @lasseandersen1955 3 роки тому +1

    Über 1 monat mit AH350 hier. Sehr zufrieden :-) super video

  • @SwordMaster2404
    @SwordMaster2404 2 роки тому

    Habe mir den Helm zusammen mit einem Weldinger Schweißgerät gekauft. Habe aber nicht genau verstanden, welche Verdunkelungsstufe ich wann benutzen sollte.
    Deine Beispiele haben geholfen, Dankeschön!

  • @blitzcafe1489
    @blitzcafe1489 3 роки тому +1

    Super erklärt danke dir! jetzt weiß ich wenigstens was für ein Helm ich mir hole der gut und günstig ist

  • @WaltersScooterGarage
    @WaltersScooterGarage 2 роки тому

    Danke Manni für dein Feedback, du hattest Recht mit der Sensibilität. Die war zu niedrig eingestellt. Ich mußte auf 3\4 rauf und alles war gut. Ist doch ganz gut der AH 350. Was mir daran gefällt ist der gute Tragekomfort und die einfachen Verstellmöglichkeiten an der Außenseite und natürlich das enorm grosse Sichtfeld. Alles Top! Kann ich nur weiter empfehlen.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  2 роки тому

      Das freut mich!
      Tragekomfort ist oft auch eine individuelle Geschichte.
      Ich hab auch so ein Eierkopf da passte manche überhaupt nicht.
      Viel Erfolg mit deinem neuen Schweißhelm.

  • @Jailguzzi
    @Jailguzzi 2 роки тому

    Habe mir bei Haus und Werkstatt den AH 350 real colour bestellt. Bei der Lieferung war ein besseres Kopfband mit dabei. Es sind außer dem Stirnband am Oberkopf zwei einstellbare Bänder und ein kippbares Hinterkopfband.
    Für eine zweite Person habe ich den AH100 real colour gleich mit bestellt. Da war das gleich Kopfband dabei.
    Für den Preis eine super Sache👌👌👌
    Die Ersatzbatterie für den AH 350 real colour ist vom Typ "CR 2450"

  • @kaimiller8375
    @kaimiller8375 3 роки тому

    Hallo Manfred dein Tip war 👍👍👍. Ich habe den Helm nun 1 Woche und einfach super das Teil. Klar gibt es noch bessere aber für 10x Mal schweißen im Jahr reicht dieser vollkommen aus. Das real Color , ich bin einfach nur begeistert 😁.

  • @bernhardnerz6760
    @bernhardnerz6760 3 роки тому +2

    Wieder mal ein gutes Video von Manni. Vielen Dank dafür. Eine gute Sicht ist enorm wichtig, auch oder gerade für weniger geübte Einsteiger- und Gelegenheitsschweißer. Deshalb würde ich beim Helm nicht sparen. Ich verwende seit einem halben Jahr den Optrel Crystal 2.0. Dieser oder ein ähnlicher Helm wäre mein Tipp. Der hat ebenfalls "Real Color" aber dazu noch eine automatische Schutzstufeneinstellung. D.h. man stellt den Helm einmal auf "Automatik" und kann dann mit viel Strom schweißen, mit wenig Strom schweißen, flexen, Plasma schneiden, ohne an den Einstellungen was ändern zu müssen und ohne das Risiko, dass er mal falsch eingestellt ist (z.B. Schweißen mit der Schutzstufe für das Flexen). Dazu noch die Möglichkeit, Vergrößerungsgläser für noch bessere Sicht einsetzen zu können (für die Älteren unter uns). Kostenpunkt etwas über 400€, die sind aber nach meiner Einschätzung sehr gut angelegt.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому +1

      Das ist doch wirklich eine sehr interessante Sache und wollte ich schon länger auch mal ausprobieren

    • @theoauslodz14
      @theoauslodz14 3 роки тому +1

      Beim Helm sollte man definitiv nicht sparen. Der Crystal ist natürlich schon das non plus ultra, wenn man es sich leisten kann, sollte man auf den zurückgreifen. Ansonsten gibt es auch Einstiegsmodelle von Optrel um die 150€ - so viel sollten einem seine Augen schon wert sein. Das Augenlicht verliert man nur einmal.

    • @aalpapst8477
      @aalpapst8477 3 роки тому

      @@theoauslodz14 Das sehe ich auch so.Kenne im Moment keinen vergleichbaren Helm wie der Crystal 2.0.
      Wer ihn einmal ausprobiert hat gibt ihn nicht mehr her 😎

  • @Michael-qe6jt
    @Michael-qe6jt 3 роки тому +3

    Hallo Manni, ich habe den Optrel p550 Neo und bin von der Real Color Version ebenfalls begeistert. Gerade wenn man älter wird ist gutes sehen beim Schweißen enorm wichtig.
    So wie Du sagst - nur wer gut auf das Schweißbad sieht kann es auch beurteilen und beherrschen.
    Ich werde mir den Helm testweise bestellen, weil ich jetzt doch gespannt bin wie er sich im Vergleich zum Optrel schlägt. Der Preisunterschied ist doch enorm.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому +1

      Dann bin ich gespannt auf Dein Fazit

    • @galaxismtg7722
      @galaxismtg7722 3 роки тому +2

      Ich auch Habe den Optrel p550 neo auch💙 ein Vergleich würde mich interessieren!

  • @gunterschone8402
    @gunterschone8402 3 роки тому +3

    Schönes Video, Manfred.
    Super erklärt und gezeigt! 👍🏻💪🏻🤘🏻
    Ich habe auch so ein ähnlichen Automatikhelm, mit einem großen Fenster. Aber irgendwie habe ich damit kein glück, entweder war die Kassette defekt und/oder Batterie leer.
    Bei deinem Helm hast du ja den Prüfknopf gedrückt, wenn Batterie alle ist. Du hast aber über den Prüfknopf noch ein Leuchtmittel, was angeht bei niedriger Spannung. 🤭
    Das stimmt, eine gute Sicht ist bei Schweißen absolut wichtig.
    Appropo Speedglas, hast du dir mal den neuen angeschaut >3M Speedglas G5-02

  • @udopalik1710
    @udopalik1710 2 роки тому

    Danke für das tolle Video. Dieser Helm wurde bei "Aktion WELDINGER Schweißinverter WE 2003P mit WIG-Set Druckregler + Schweißhelm" mitgeliefert". Ich hatte Große Probleme im Freien bei Sonnenlicht und mit den fummeligen Stellrädchen. Ständig hat das Schweißbad aufgeblitzt (also die Abdunkelung ausgeschaltet wehrend des Schweissens). Ich hoffe, dass ich das mit meinem neuen Wissen nun hinbekomme.

  • @MultiMarty100
    @MultiMarty100 3 роки тому +1

    Danke fürs Vorstellen. Für mich sehr hilfreich: Deine Vorschläge und Erklärung der Verdunkelungsstufen👍. Peinlich: Nun hab ich erst die Cut Funktion und Stufe dazu verstanden, obwohl ich seit 3 Monaten mit einem Plasmaschneider arbeite🤦

  • @Schill100
    @Schill100 2 роки тому +1

    Danke für das video heute kam meiner an muss aber wohl eine überarbeitete Version sein das Kopfband hat 2 Riemen und der hintere ist beweglich.
    Durch dich weis ich jetzt wie man die stufe 5-8 einstellt das ist der Anleitung nicht zu entnehmen. Danke

  • @achtmett
    @achtmett 2 роки тому

    Hauptsache ich sehe was und verblitze mir nicht die Augen ☝️💯

  • @helgedaum1672
    @helgedaum1672 3 роки тому +5

    Für den Preis scheint der Helm im Heim- und Hobbybereich eine super Sache zu sein. Gibt es dafür auch Vergrößerungslinsen? Für meinen beruflich genutzten Optrel Panoramaxx 2.5 habe ich mir die +2 Linsen geholt und das ist echt überwältigend wie schön man damit sehr filigrane Sachen schweißen kann, speziell wenn man mit sehr wenig Ampere im "Dosenblechbereich" unterwegs ist. Leider hat der "günstige" Optrel Helm "nur" die "Highend" Kasette, dafür hat er aber auch eine automatische Anpassung der Schutzstufe. Real Color würde bei meinem Helm geschmeidige 250,- € Mehrkosten verursachen...

    • @matthiaslange392
      @matthiaslange392 3 роки тому

      Die sollten auch in diesen Helm passen. Bei 12:05 kann man links und rechts an der Kassette die Halterungen sehen.

    • @theoauslodz14
      @theoauslodz14 3 роки тому

      Wenn du schon optrel kennst, warum dann nicht privat auf den p550 zurückgreifen? Klar, kostet mehr als der China-Helm, aber dafür gäbe es dann auch definitiv passende Dioptrien-Gläser. Und Schweizer Qualität.

  • @lucisori4190
    @lucisori4190 Рік тому

    Super schön erklärt, danke...

  • @ImplantedMemories
    @ImplantedMemories 2 роки тому

    Würdet ihr mir eher den Weldinger AH350 Real color oder den Proteco 800Pro empfehlen. Preislich würde ich gerne max 100€ ausgeben, dafür sollte der Schutzhelm dann auch möglichst lange halten.

  • @Rainuswongel4180
    @Rainuswongel4180 3 роки тому +2

    Ich habe den ah 300.trotz das es 4 lichtsensoren sind hatte ich ständig probleme das es bei niedrigen strömen zum verdunkeln kam.das problem habe ich gelöst indem ich die einfallsöffnungen der sensoren mit einem senker im winkel und durchmesser vergrössert habe.seit dem keine probleme mehr mit kleineren lichtbögen.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому +2

      Auch sehr interessant und natürlich sehr innovativ

  • @JS-is2kl
    @JS-is2kl Рік тому

    Kannst du bitte nochmal den zusammenbau für das Kopfband zeigen, mit den Verschlüssen und Schrauben. Meiner wurde nicht zusammen gebaut geliefert, die aretierungen halten nicht. Danke

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому

      Habe ich jetzt aktuell nicht als Thema. Das würde auch nur eine Minderheit interessieren.
      Vielleicht mache ich das die Tage mal auf meinem zweitkanal

  • @TheKaventsmann
    @TheKaventsmann 3 роки тому +1

    Ziehst du ihn jetzt also deinem alten speedglas vor, richtig?

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому

      Den benutze ich sehr häufig

    • @TheKaventsmann
      @TheKaventsmann 3 роки тому

      @@ManfredWelding also findest du ihn jetzt besser als deinen alten speedglas? Abseits der Haptik (Dabei spielt die Häufigkeit keine Rolle)

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому +1

      @@TheKaventsmann Nein definitiv nicht mein Speedglas 9100 hat 12 Jahre auf dem Buckel und funktioniert immer noch richtig gut. Der kostet aktuell auch 350 - 400€. Mit so einem Sichtfeld und real Color würde der 600€ kosten.
      Aber der Helm hier funktioniert auch zuverlässig, hat ein gigantisches Sichtfeld und eine ganz tolle Sicht. Aber ist sicherlich nicht von der Qualität vergleichbar. Trotzdem für den Preis ist der richtig gut.

    • @TheKaventsmann
      @TheKaventsmann 3 роки тому

      @@ManfredWelding abseits vom Alter und Haptik, nur auf die Arbeitsqualität bezogen. Wenn die beiden neu wären. Mit welchem lässt es sich besser arbeiten?

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому +1

      @@TheKaventsmann Real color ist eine ganz andere Sicht.
      Da lässt sich mit dem Helm auch deutlich besser arbeiten.
      Du könntest den aber wieder nicht mit einem modernen Speedglas Helm vergleichen

  • @tomsbastelkanal5468
    @tomsbastelkanal5468 3 роки тому

    Hallo Manfred habe mir den AH200 Helm gekauft den du auch empfohlen hast aber leider finde ich den sehr Kopflastig warum weiß ich nicht.
    Und das Gewicht ist auch nicht schön, einfach zu schwer wenn man ihn länger tragen muss. Liegt es an mir oder woran kann es liegen? Hoffe du hast eine Antwort.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому

      Also ich habe ca 10 Helme und der ist eigentlich einer der leichtesten.
      Ich finde den sehr angenehm beim Tragen

    • @tomsbastelkanal5468
      @tomsbastelkanal5468 3 роки тому

      @@ManfredWelding Es wird an mir liegen !

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому

      @@tomsbastelkanal5468 Ach ich denke manche Faktoren sind auch individuell

    • @tomsbastelkanal5468
      @tomsbastelkanal5468 3 роки тому

      @@ManfredWelding Vielleicht finde ich noch den Grund wäre schön.

  • @aliasali2400
    @aliasali2400 Рік тому

    Zu diesem Schweißhelm möchte ich mal anfragen warum dieser eine " angegebene Reaktionszeit von 1/30000s angegeben ist " wenn in der " Betriebsanleitung 1/10000s " steht ? Ist das ein anderer Wert und wenn ja, wie muss man unterscheiden ?
    Als Brillenträger muss ich sagen, dass ( meine Brille ) das Brillengestell ständig an dem Batteriefach anstößt. Auch mit der weitesten Entfernung die man bei diesem Schweißhelm einstellen kann. Die Position ( Batteriefach - Einstellelektronik ) für Brillenträger ist daher ungünstig ausgewählt.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  Рік тому

      Die Anfrage musst du an den Hersteller richten.
      Kann ich leider nichts zu sagen

  • @-redox-506
    @-redox-506 3 роки тому

    Danke für das super Video…. Ich habe bei meinem Monzana MZ-930 immer das Problem das beim ausatmen die Scheibe beschlägt.
    Hast du da einen Tipp für mich… hilft ein anderer / besserer Helm ? Vielleicht dieser?

    • @Deutschehordenelite
      @Deutschehordenelite 3 роки тому

      Atmest du durch Mund oder Nase? Wie ist das, wenn du eine Maske auf hast?

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому

      Gerade wenn es anstrengender wird,kann man ja nur durch den Mund atmen.

    • @baublau
      @baublau 3 роки тому +1

      Maske mit nach unten offenem Ventil aufsetzen.
      Ist zwar wieder mehr Gedöns am Kopf, aber Maske gehört ja sowieso eigentlich dazu.
      Manchmal hilft es auch, den Helm - sofern das Kopfband es zulässt - einen halben cm weiter vom Gesicht einzustellen.

    • @dr.-ing.andreaskeibel3722
      @dr.-ing.andreaskeibel3722 3 роки тому +3

      Das Problem hatte ich ebenfalls.
      Mein Tip: Den Helm warm lagern, z. B. im Wohnbereich und dann in die Werkstatt mitnehmen. ggf über eine Heizung hängen. Ich überlege mir sogar, extra für meinen PanoramaHelm eine gewärmte Lagerbox zu basteln.

    • @helgedaum1672
      @helgedaum1672 3 роки тому

      Mein Tipp aus der Praxis: durch den Mund ein- und durch die Nase ausatmen.

  • @MrEllhel
    @MrEllhel 3 роки тому

    Hallo Manfred, der AH 500 ist draussen, ich bestell mir den heut. Nichtsdestotrotz, ein Test und Fazit von Dir wäre cool.

  • @LiveTheEasyWay
    @LiveTheEasyWay 3 роки тому

    Hi Manni, Du erwähnst den Ah450 mit besserem Kopfband. Das wäre mir schon wichtig, aber auf der Seite steht nix von Real color bei dem Modell. Bist Du sicher, dass er die gleiche Kassette besitzt? Hab auch mal mit so einem Helm geschweißt und das ist wirklich eine tolle Sache.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому

      Da frage ich nochmal nach

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому +4

      Ah 450 kommt in zwei Wochen als Version mit real color und der soll dann als ah 500 auf den Markt kommen

    • @LiveTheEasyWay
      @LiveTheEasyWay 3 роки тому +1

      @@ManfredWelding super! Danke dir fürs nachhören! Schönen Abend noch!

  • @MrEllhel
    @MrEllhel 3 роки тому

    Ichh habe den Schweißschirm AH500 gekauft. Ich frage mich ob ich den richtig zusammengebaut habe. Über den ganzen Schwenkbereich 'rattert" der. Sind die Rastungen. Ich schweiße schon 30 Jahre. Aber bisher waren alle Schweißschirme lautlos beim öffnen und schließen.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому

      Ich kenne den Helm leider nicht

    • @MrEllhel
      @MrEllhel 3 роки тому

      @@ManfredWelding Hab HuW24 angeschrieben. Mal abwarten.

  • @uc_guy
    @uc_guy 3 роки тому

    Gibt es eigentlich Unterschiede in der Schutzwirkung zwischen günstig und teuer? Welche Berechtigung haben Helme für 300-500 Euro wenn die Helme für 50 Euro genauso gut schützen?

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому +1

      Die ganze Qualität in der Verarbeitung ist dann schon eine ganz andere.
      Wenn du mein am siehst den ich auch im Video beschrieben habe der hält jetzt seit zwölf Jahren und der Welt bestimmt noch mal zwölf Jahre. Es ist schon eine ganz andere Nummer.
      Darum regelmäßigen Schweizern die wirklich jeden Tag mehrere Stunden Schweißen würd ich immer ein Profihelm empfehlen

    • @theoauslodz14
      @theoauslodz14 3 роки тому +3

      Es geht hier nicht um regelmäßiges Schweißen = Profihelm. Die Helme die günstig angeboten werden, durchlaufen keinerlei Prüfungen von Laboren, sodass man abschließend nicht sicher sein kann ob der Helm auch gegen nicht sichtbare UV Strahlung schützt und ob der Helm überhaupt ausreichend schützt. Die werden containerweise importiert mit nur einem CE Kennzeichen darauf, was nichts aussagt. Wenn man Vertrauen in die Chinesen hat, bitte, dann kauft. Ich hätte dies nicht. Dann lieber einen "manuellen" Helm mit einem ordentlichen Athermalglas drin - kostet auch nix wie die Billighelme. Gute Helme von spezialisierten Herstellern wie 3M Speedglas oder Optrel gibt es bereits ab ca. 150€. Empfehlenswert sind hier der Speedglas 100V oder der optrel p550. Damit macht man auf jeden Fall nichts falsch.

    • @TheKaventsmann
      @TheKaventsmann 3 роки тому

      @@ManfredWelding Besser verarbeitetes, dickeres Plastik kann den Preis nicht rechtfertigen. Es muss an der Kassette oder an den Firmenkosten liegen..

  • @marci.3628
    @marci.3628 3 роки тому

    Der Helm ist vorgestern gekommen und wird morgen ausgiebig getestet. Aber so wie ich Weldinger mittlerweile kennengelernt habe, stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis wieder zu 110 %

  • @WELDEROFMASTER
    @WELDEROFMASTER 3 роки тому +1

    Very good brother 👍

  • @garfield-vl5os
    @garfield-vl5os 3 роки тому +2

    Ich möcht's auch nicht mehr missen, ich kann den Optrel Crystal 2.0 nur empfehlen. ;-)

    • @dgas3593
      @dgas3593 3 роки тому

      Ich habe den Vegaview, schade das die chinesen diese hellstufe nicht schaffen. nicht mal DIN 3. Bei Optrel ist nur schade das die nur 2 sensoren haben.

    • @baublau
      @baublau 3 роки тому

      @@dgas3593 du meinst mit "nur 2 Sensoren" den Vegaview? Mein Optrel hat 5 Sensoren. Der Vegaview hat einen einstellbaren Erfassungswinkel laut Werbung. Ist das nicht gleichwertig?

    • @dgas3593
      @dgas3593 3 роки тому

      @@baublau kann sein aber 4 sind definitiv zuverlässiger. Ja beim Vegaview. Diesen Monat kommt bei weldinger der Ah 500. Mal sehen was der so kann. Will meinen teuren Helm nicht für Mag einsauen 🙂

    • @theoauslodz14
      @theoauslodz14 3 роки тому

      Jeder der den Crystal einmal auf gesetzt hat wird ihn nicht mehr abnehmen wollen. Gut, dass die Chinesen von dieser Technik noch meilenweit weg sind.

    • @dgas3593
      @dgas3593 3 роки тому

      @@theoauslodz14 weil du dich dann sonst ärgert so viel Geld ausgegeben zu haben? 😉 Nur Spaß

  • @ghettowachmann
    @ghettowachmann 3 роки тому +4

    Habe den AH 300. Denke mal der Unterschied zwischen dem AH 300 und dem AH 350 ist nur die Real Colour Kassette. Mit der Kopfhalterungen vom 300 bin ich überhaupt nicht zufrieden. Ist nach einer Woche auch schon oben am mittleren Riemen der Nippel gebrochen. Musste Kabelbinder ran machen. Der Helm ist auch sehr frontlastig und strengt den Nacken an. Die Halterung des AH 350 sieht aus wie die vom 300. Schade, dass an den Halterungen immer gespart wird. Habe jetzt eine einzelne Halterung eines anderen Herstellers nachbestellt und werde die am Weldinger austauschen. Mit der Kassette bin ich ganz zufrieden, die ist natürlich noch grün. Auf lange Sicht werde ich wohl in einen anderen, qualitativ hochwertigen, Helm investieren und den AH 300 eco Panorama als Zweithelm nutzen.

    • @outdooradventureHungary
      @outdooradventureHungary 3 роки тому +1

      ja die Halterung/Sitz des Helmes wird oft vernachlässigt und man schaut rein auf die Technischen Daten .Habe mir auch einen ganz billigen gekauft da ich nicht wusste ob ich am schweißen langfristig freude habe und wie oft ich das mache .
      werde mir aber da ich zwischenzeitlich viel schweiße auch auf jedenfall einen vernünftigen Helm holen der vernünftig sitzt also scheidet weldinger komplett aus

    • @baublau
      @baublau 3 роки тому +5

      Dem muss ich leider zustimmen. Ich hatte drei günstige Helme von 25,- bis 90,- durch, bei allen versagte nach kurzer Zeit die fast identische Kopfband-Befestigung am Helm. Irgendwann kippt einem das ganze Gerät ins Gesicht, und man weiß nie wann. Das Geld hätte ich mir sparen können. Darunter war auch ein Panorama Helm - den wollte ich unbedingt wegen des größeren Sichtbereiches haben, aber mittlerweile weiß ich: wenn der Rest unergonomisch ist, nützt einem eine größere Scheibe auch nichts. Angeschafft wurden die, weil auch ich anfangs nicht wusste, ob ich das Schweißen an sich ausbauen will.
      Bin dann auf einen Optrel Panoramaxx quattro umgestiegen und seitdem weiß ich, wie ein Helm sein sollte. Perfektes Kopfband, "IsoFit® headgear" nennt der Hersteller das, bester Komfort, ein perfekter Abstand der ausgeformten Kassette macht jedes Panorama-Fenster überflüssig, trotzdem Platz genug für eine Brille, null Beschlagen der Scheiben. Die Grind-Funktion ist über einen außen liegenden, mit Handschuhen zu bedienenden Taster erreichbar. Und...und...und... Keine Werbung sondern Fakt.
      Natürlich haben günstige Helme ihre Daseinsberechtigung. Wer nur alle drei Monate 4 Schweißpunkte setzt ist damit meistens gut bedient. Aber bei 6 Stunden täglich bei etwas umfangreicheren Projekten - nie wieder ohne meinen Optrel.
      Es ist nun mal so: eine Bohrmaschine kann man billig bekommen, ein Satz richtig guter Bohrer kostet aber oft das gleiche. Und die sind nachher für ordentliche Löcher verantwortlich.
      Nachtrag: mein Optrel wiegt 596 g und ist trotzdem deutlich komfortabler als die anderen vorhandenen Helme, die teilweise 150 g weniger wiegen sollen.

    • @MultiMarty100
      @MultiMarty100 3 роки тому +1

      @@baublau Musste bei Deinem Beitrag lächeln: Hab ganz ähnliche Erfahrungen gemacht: Mein erster Schweißhelm, ein Berlan (auch von Manni empfohlen) war Spott billig, hatte aber für mich eine super Passform, besonders bei hochgeklappten Visier. Mit mehr Schweißstunden bin ich auf einen anderen noch immer günstigeren Helm umgestiegen: Was für ein Scheißteil: Wackelt, Visier klappt runter,.. Ich hab ihn nach einer Woche bei einem Wutanfall in Einzelteile zerlegt. Nun hab ich einen Panoramahelm von IPO Tools: Naja, beim Schweißen ok, aber wieder ein Wackelding am Kopf. Entweder ich kauf mir nun was echt Teures oder ich nehm wieder einen Berlan. LG, Marty

    • @Silverbeam1
      @Silverbeam1 3 роки тому

      Hallo Manfred,
      ich habe diese Kassette (Model: LY800H) in einen neuen Ipotools S-Helm drin , allerdings nicht mit RealCollor. Kostet in der Bucht ca. 72€ und ohne den Ipotools Aufkleber gibt es den S-Helm für die Hälfte.
      Leider Funktionieren die 4 Sensoren nicht immer. Beim Wig-Schweißen hellt der Helm sporadisch auf , ganz egal wie ich den einstelle. Beim Mig/Mag und E-Hand schweißen funktioniert der S-Helm ganz normal. Vielleicht habe ich auch ein Montagsmodell erwischt.
      Das hat mich so geärgert, dass ich mir einen Optrel Vegaview 2.5 gekauft habe.
      Der Kostet zwar das 4,5 fache, aber man merkt sofort den Riesen Unterschied beim Schweißen. Den Optrel Vegaview 2.5 finde so gut, dass ich sogar meine Speedglas S-Helm verkauft habe. Ich möchte keinen anderen S-Helm mehr benutzen.

    • @baublau
      @baublau 3 роки тому +2

      Tja ... wenn man vergleichsweise oft oder viel schweißt würde ich auch heute wieder alle weiteren Versuche sparen, noch eine Weile die günstigen Helme verbrauchen, bis die monetären Mittel für eine andere Klasse bereit stehen.
      Nicht falsch verstehen - mit den günstigen kann man natürlich auch schweißen, gar keine Frage. Ansonsten ließen sich die vielen vorzeigbaren Projekte nicht erklären. Aber wenn ein sehr guter Helm in vielen Details um so vieles besser ist als bei den günstigen, kann ein teurer am Ende der preiswertere sein. Trotzdem - die Kohle muss erst mal verdient sein, und bei sehr vielen Hobbyisten ist die Einsatzhäufigkeit als Rechtfertigung einfach nicht gegeben. Manch einer möchte mal ein kleineres Projekt schweißen, oder dann und wann man die Schubkarre reparieren oder das Gocart der Kinder. Dann ist ein Speedglas, Optrel oder was es sonst geben mag, raus geschmissen Geld. (Es sei denn, man hat gutes Werkzeug als Hobby im Hobby.)
      Einen billigen Helm habe ich aufgehoben - für die richtig dreckigen Jobs über Kopf.

  • @geingo
    @geingo 2 роки тому

    Aber es passt keine Doppel Atemschutzmaske (3M) darunter.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  2 роки тому

      Gibt es ja auch verschiedene varianten der Filter.
      Der Helm hat Standard Maße Und lässt sich glaube ich auch vom Abstand her einstellen.

  • @conradwiegandt2328
    @conradwiegandt2328 3 роки тому

    Gutes Video 👍😁, aber mach doch bitte Mal wieder so ein Gewinnspiel.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому

      Das ist immer schwierig

    • @conradwiegandt2328
      @conradwiegandt2328 3 роки тому

      @@ManfredWelding naja Ich wollte ja nur mahl fragen. Aber daine Videos sehe ich mir trotzdem echt gerne an 😁👍

  • @thomasnee5161
    @thomasnee5161 2 роки тому

    Ich hab den Helm seit ca einem jahr ,von anfang an hat er beim wig schweißen aufgeblitzt es sei denn man stellt die Empfindlichkeit so hoch das er gar nicht mehr hell wird jetzt is t die Batterie leer und innder Beschreibung steht nicht welche ersatzbatterie zu verwenden ist. Die original Batterie ist mir nach dem ausbau abhanden gekommen 🙈

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  2 роки тому

      Musst du mir eine Mail schreiben dann schick ich dir die Bezeichnung

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  2 роки тому

      Manfredwelding@gmail.com

  • @MrEllhel
    @MrEllhel 3 роки тому

    Habe den AH 500 von HausundWerkstatt zurückgeschickt. Das Teil ist eine Fehlentwicklung. Ein Schweißer hat den Klappmechanismus mit Sicherheit nicht entwickelt. Wie HuW24 sowas in den Verkauf nimmt versteh ich nicht. Testen die nicht selbst was Sie verkaufen. Jemand der ernsthaft schweißt will doch nicht bei jedem öffnen und schließen des Helms ein gerattere direkt am Ohr hören.
    Die Antwort von HuW24: "das mit der Rastung ist normal, dieser muss ja beim Hochklappen halten, sonst würde der Helm selbstständig wieder herunter klappen."
    Also ich hab einen günstigen Schirm und einen Optrel. Und auch alle Helme die ich als Stahlbauer in 35 Jahren benutze, bewegen sich ohne Rastung. Nur an den Endpunkten rasten die natürlich.
    Hoffe Manni testet den. Die Meinung würd ich gern hören.

    • @ManfredWelding
      @ManfredWelding  3 роки тому

      Ja muss ich mir bei Gelegenheit anschauen

    • @MrEllhel
      @MrEllhel 3 роки тому

      @@ManfredWelding Will ja nicht rumpinsen. Daher würd mich Deine Meinung echt interessieren....Danke fürs Feedback ..

  • @thomashansen3875
    @thomashansen3875 3 роки тому

    Ahhhh und ich habe 350€ für meinen Sentinel bezahlt

    • @baublau
      @baublau 3 роки тому +1

      Den A50 hatte ich auch in der engeren Auswahl, ohne ihn je in der Hand gehabt zu haben. Es gibt hier schlicht keinen Laden, wo man vergleichen könnte.
      Immerhin scheint der A50 im Vergleich zu einem Budget-Helm ein deutlich aufwendigeres Kopfband, eine offensichtlich stabilere Befestigung am Helm und ein Touchscreen zur Einstellung zu haben, sowie die Option für einen Kopf-/Nackenschutz und Frischluftzufuhr. Ist ja auch was wert. In USA wohl recht beliebt (oder dort mit einem besseren Marketing gepusht, wer weiß das schon.)
      Allerdings habe ich mich genau wegen des Touchscreens dagegen entschieden. Das war mir dann doch zuviel artfremdes Gefummel beim Fummeln, bis man da bspw "grind" eingestellt hat. So was sollte mMn von außen mit einem Handgriff blind errreichbar sein, mind. wie beim AH 350.
      Für den Gelegenheits-Hobby-Schweißer sind allerdings auch die aktuell aufgerufenen *250,- ein fetter Batzen.
      *Nachtrag, aktuell am großen Fluß für 225,-.
      Bei der Gelegenheit: ein Nackenschutz als Zubehör für die Budgethelme wäre auch ein nettes Feature.