Ausführlicher Wildkräuterspaziergang im Odenwald Ende April
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Ende April war ich mit dem Camper unterwegs in Südhessen und der Pfalz. In diesem Video nehme ich euch mit in die frischen Mühltäler des Odenwaldes oberhalb von Eberbach: Bäche, Weiden, natürliche Wiesen, Wälder im Frühling - mit unzähligen essbaren wilden Pflanzen, Baumblättern und Blüten. Köstliche Zutaten für Wildkräutersalate, Gemüsegerichte, Aufstriche.
Ich erkläre euch genau, wo ihr welche Wildkräuter findet, was die besten Standorte sind, wie ihr die Pflanzen sicher bestimmt, worauf ihr beim Sammeln achten müsst und auch einige Giftpflanzen. Außerdem erkläre ich Euch, wie man die Pflanzen in der Küche verwenden kann.
Ich zeige euch: Vogelmiere, wilden Feldsalat, Spitzwegerich, Brennnessel, Purpur Taubnessel, Rote und weiße Taubnessel, die Waldmiere, Springkresse, behaartes Schaumkraut, Rainkohl, Giersch, Gundelrebe, Buchensprösslinge, das bittere Schaumkraut, Löwenzahnblätter und die köstlichen Knospen, Hundsveilchen, das bittere Schaumkraut, Himbeer- und Brombeerblätter, den kriechenden Günsel. Schafgarbe, Sauerampfer, Gänseblümchen, den giftigen Fingerhut, den invasiven Japanischen Knöterich und das balsamische, indische Springkraut - bestimmt habe ich noch irgendetwas vergessen, soooo viel gab es an diesem Tag zu entdecken.
Und wer mag, schaut sich direkt danach das Video aus der Pfalz an, bei dem man richtig toll die Unterschiede zwischen dem frischen Odenwald und dem fast mediterranen Pfälzer Wald erkennen kann.
• Wunderschöner, sehr au...
Ein sehr ausführliches Video, das so richtig Lust machen auf die essbaren Schätze der Natur. Viele Freude beim Entdecken!
wir waren auch am letzten Wochenende mit dem Wohnmobil auf einen Kurztrip im Odenwald unterwegs! Wir sind aus Aschaffenburg und ziemlich nah dran😜
Viele liebe Grüsse
Hallo Martina! Danke für die schöne Exkursion. :)
8:03 Könnte der "Wasserdarm" sein. Eventuell auch die "Hain-Stermiere". (Zur Unterscheidung fehlt die Blüte - 5 vs. 3 Griffel)
23:20 Bei uns (BW, südlich Stuttgart) wächst der an jeder Ecke. Ich kann nie aufhören, an den Blüten zu naschen. 😄Viel Erfolg beim domestizieren!
danke, hain-sternmiere, auch sehr schön :-)
7.40 ist definitiv eine Hain- oder Waldsternmiere. Gilt in unserer Gegend als Geheim-Delikatesse, die nur noch wenige kennen und sammeln. Sie wird zu Spinat verarbeitet; allerdings nur in dem kurzen Zeitraum VOR der Blüte. Ich bevorzuge sie gemischt mit normalem Spinat (und einigen Brennnesseln).
Im Odenwald schaffen die Feen und Elfen halt anders. Also sehen die Pflanzen halt auch etwas anders aus....😁
Mit Ihnen würde ich ja gerne mal einen Spaziergang machen, das ist ja super interessant 🤩 und der Odenwald ist so wunderbar. In welchem Ort sind Sie den dort gewandert? Ich wohne in der Nähe von Offenbach und würde gerne mal dort das Grün erkunden 😊
Hallo Martina, besteht Interesse für eine russische Buttermilchsuppe, haben es gestern nach gemacht- weiß nicht - wo ich es unterbringe?
:-D Habt ihr sie doch noch zubereitet? Und welche heißen Sommertage? Beam sie mal runter in den Süden! lg martina - aus dem verregneten Halbsommer-Spätfrühling-Frühherbst :-/
@@EssbareNaturmitMartinaMerz
Okroschka russische Buttermilchsuppe
Zutaten:
etwas Speck
etwas Sellerie
1 Möhre
3 Lauchzwiebeln
½ Bund Radieschen
1 gekochtes Ei
1 große gekochte Kartoffel
½ Bund frischen Dill
1 Becher Buttermilch
etwas Mineralwasser
Salz, Pfeffer
evtl. Schmand
evtl. geröstete Brotwürfel
etwas Speck und das weiße der Lauchzwiebeln, mit etwas Sellerie, 1 Möhre
(alles ganz klein würfeln) in dem Speck auslassen,
Zwiebeln glasig dünsten - dann kaltstellen
Buttermilch mit etwas Mineralwasser schaumig rühren,
die Zutaten dazu geben und bis zum Essen kaltstellen.
Meine Bekannte hat dann vorm Essen noch etwas Schmand rein gerührt.
Beim Nachmachen hatten wir noch geröstete Brotwürfel rein getan.
Sehr erfrischend an warmen Tagen, und ich bin normalerweise kein Buttermilchtrinker!!!
ua-cam.com/video/McuWjZxj4xk/v-deo.html
Ein Link zu einen Originalrezept, wir haben natürlich sehr gekürzt. LG Carsten