Mit VW ID.4 GTX und Wohnanhänger in den Urlaub

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 сер 2023
  • Unsere (Lade) Erlebnisse auf unserer Reise in den Urlaub nach Schweden und Dänemark mit E-Auto und Wohnanhänger. Wir berichten ob es im Jahr 2023 schon möglich ist und was bei so einer Reise zu beachten ist.
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 80

  • @kostjab
    @kostjab 3 дні тому

    Super Video, hat Spaß gemacht dir zuzuschauen.

  • @manfredp.6279
    @manfredp.6279 10 місяців тому +4

    Hallo Jörg, erstmal Daumen hoch für deine Frau! Wenn am Anfang soviel an den Ladesäulen schief geht.
    dann ist das schon eine Katastrophe. Ja, es gibt noch viel zu tun. Der "normale" E-Autobetrieb klappt schon ganz gut, aber wehe man weicht von der Norm ab. Die Campingbranche hat auch noch einiges zu tun. Aerodynamik ist bei E-Betrieb Pflicht. Aber es wird ....
    Besten dank fürs "Mitnehmen" !

  • @Woobman2
    @Woobman2 10 місяців тому +3

    Sehr interessant. Danke für das Video. Auf die Fahrt zum Gardasee bin ich gespannt. Schöne Grüße

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому +1

      Vielen Dank 👍

    • @himhim6135
      @himhim6135 3 місяці тому

      @@sfmaster2 Wirst Du noch ein Video dazu machen? Wäre hochinteressant!

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  3 місяці тому +1

      Hatte es jetzt noch nicht geschnitten, bin aber fast fertig, kommt mit Verspätung in Kürze

  • @NCC--ow6qb
    @NCC--ow6qb 10 місяців тому +6

    Es ist doch richtig cool, dass du zeigst das Anhängerfahren mit einem E-Auto eben doch geht. Mein Vater lehnt z.B. ein E-Fahrzeug kategorisch ab, weil er meint er könnte mit dem kein Holz mehr per Hänger aus dem Wald ziehen. Wohlgemerkt der Wald ist keine 5km von seinem Haus entfernt. Ihm habe ich gleich mal dein Video gezeigt.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Es freut mich, wenn ich Dir mit dem Video weiter helfen kann. Klar ist, dass die Anhänge -und Stützlast noch geringer als bei vielen Verbrennern ist und manche E-Autos gar nicht geeignet sind. Warum dies so ist kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn am Anzug liegt es meiner Meinung nach nicht, dass schafft der Elektromotor spielend.

    • @Varadero124
      @Varadero124 4 місяці тому

      Ich denke mal, das Problem ist weitaus komplexer. Ich bin mir fast sicher, dass das nicht das einzige Argument ist, sondern, dass da versteckt noch eine ganze Reihe an (teilweise auch sehr berechtigten) Vorbehalten existieren. Ich kann mal nur von meiner Warte aus sprechen. Für mich ist tatsächlich der Preis ein riesen Punkt. Ich habe, kurz bevor ich mir mein neues Auto gekauft habe, mal geschaut, was meine Anforderungen an ein KFZ im E Auto Segment kosten würden und bin schier vom Glauben abgefallen. Das kombiniert mit gerade im Anhängerbereich einer einfach viel zu kurzen Reichweite war mir dann mehr als genug.
      ´Was glaube ich manchmal einfach nicht klar ist, die Reichweitenangst ist nicht direkt existent. Jeder sieht, dass bereits eine ganz ordentliche Reichweite bei manchen BEVs verfügbar sind und das ist auch nicht mein Problem. Ich würde Reichweite eintauschen, wenn die Ladegeschwindigkeit stimmen würde. Das tut sie aber für die meisten nicht. Ja man kann die Dinger ggf. zu Hause laden oder am Ziel (wenns da überhaupt was gibt), aber den meisten geht es ums unterwegs laden. Ich bin nicht bereit, so viel Geld in eine Technologie zu investieren, bei der ich mit WoWa alle 200 km 30 min laden muss und dann Sorge haben darf, dass die Station nicht oder nicht richtig (siehe Video) funktioniert. Es ist einfach kein ausgereiftes System. Und ich habe auch wenig Lust darauf Geld als Early Adopter zu spenden. So viel Geld haben glaube ich statistisch die wenigsten.
      Nun könnte man natürlich auch sagen, dann mietet man halt für den Urlaub ein Auto. Nachdem ich nun aber mehrmals mitbekommen habe wie Fragwürdig die Vermietung und teilweise auch bei Sharing Angeboten, wie fragwürdig die Pflege des Innenraums war, ne und nochmal ne.
      Und dann sind wir halt wieder beim Problem. Ein E-Auto, dass wirklich die für mich nötigen 2 Tonnen ziehen darf, kostet einfach ein vielfaches mehr als ein Verbrenner der das kann.
      Ich denke wenn die Technik ausgefeilter ist und wird, wird sich das von ganz alleine lösen, aber momentan ist es einfach nicht okay was man bezahlt und dann bekommt.

    • @franky_lion54
      @franky_lion54 Місяць тому

      Mit dem Verbrenner fahre ich auch immer 90 bis 95 km/h .Das mit den 29 kWh ist doch in Ordnung.Mein Verbrauch mit dem Verbrenner hat sich auch fast verdoppelt mit Wohnwagen.

  • @todianus
    @todianus 8 місяців тому +6

    1,2 Tonnen Wohnwagen sind für die meisten Wohnwagen Besitzer kleine Butterdosen .
    Mein Wohnwagen zählt zu de mittleren mit einer Gesamtlänge von 7.35 Metern und einen Gewicht von 1750 Kilogramm. Die größeren Wohnwagen mit einer breite von 2,5 Metern beginnen bei 2000 Kilogramm. Da schaut es schon ganz anders aus mit den verfügbaren Zugfahrzeugen .
    Ich bin nicht gegen Elektro Fahrzeuge aber für fiese Einsätze sind sie nicht geeignet. Wenn einer Spaß daran hat im Urlaub dauernd eine Lademöglichkeit zu suchen und ständig abhängen zu müssen ?

  • @florianfuchs5097
    @florianfuchs5097 8 місяців тому +2

    Wir waren mit einem MG 5 mit Bootsanhänger und Rädern auf dem Dach über die Alpen.
    Alles prima!

    • @michaelh5942
      @michaelh5942 3 місяці тому

      Als wären 500kg ein Anhänger 😂😂😂.

  • @erichdehnel9981
    @erichdehnel9981 Місяць тому

    Genau unser Thema. Ich bin gespannt...

  • @EDriverGTX
    @EDriverGTX 6 місяців тому +1

    Tolles Video 👍 Wir fahren auch einen ID4 GTX und haben unsere ersten Erfahrungen mit einem Dethleffs C’Joy 480QLK gemacht. Mit dem Gepäck von 4 Personen lagen wir etwas über 1300kg. Hat wunderbar geklappt und das sogar in dieser kalten Jahreszeit. Verbrauch lag am Ende im Durchschnitt bei 32kW auf 100km. Damit bin ich ziemlich zufrieden, wobei ich mich frage ob die knapp 212cm Breite anstatt 230cm für diesen gute Ergebnisse maßgeblich ist?

  • @sylviastocker7373
    @sylviastocker7373 8 місяців тому +2

    Danke für denn Bericht das Thema interessiert uns auch sehr.
    Da es so schwierig ist welches e Auto zum ziehen u. klappt es im Ausland mit den Lademöglichkeiten. Das hat uns noch abgeschreckt.
    Was mich noch interessiert ist :
    Schwer ist denn der Angehängte Wohnwagen gewesen?
    Am Ende ist die Rede von einer App zur Routenplanung welche ist das?
    Es wäre schön wenn sie das hier nochmal rein schreiben.
    Wir haben auch einen Wohnwagen u. unser Auto zum ziehen erstmal behalten, der Zweitwagen ist ein e Auto geworden.
    Es freut mich wenn es dann noch mehr Erfahrungen u. Tipps gibt.
    Herzlichen Gruß 👍🏻🙂

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  8 місяців тому +1

      Hallo, unser Wohnanhänger hat ein max. Gewicht von 1.350kg, ist also eher ein Leichtgewicht. Mein VW GTX kann auch nur max. 1.400kg ziehen. Daher sollte man das bei der Auswahl eines E-Auto mit Berücksichtigen. Leider können viele Fahrzeuge nicht mehr ziehen. Meistens sind es die hochpreisigen Modelle die auch über 2 Tonnen ziehen können. Die nächste Generation von Fahrzeugen kann schon etwas mehr. Die unverzichtbare App ist der A Better RoutePlanner Abk. ABRP im Store zu finden, ohne die APP wäre ich verzweifelt. VG Jörg

  • @georgelser5831
    @georgelser5831 4 місяці тому +1

    Hab jetzt den neuen gtx bestellt, der wird aber definitiv nie einen Anhänger sehen, trotzdem interessantes Video 👍

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  4 місяці тому

      Warum eigentlich nicht, mit dem GTX ist es viel einfacher mit Hänger zu fahren als mit einem Verbrenner. Klar Reichweite und Anhängelast schränken uns ein aber trotzdem ist es ein angenehmes Erlebnis im GTX mit Hänger zu fahren. Gerade beim Überholen merkt man besonders den Unterschied in der Kraftentfaltung. Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt mit Deinem GTX 👍👍

    • @georgelser5831
      @georgelser5831 4 місяці тому

      @@sfmaster2 ich bin grundsätzlich kein Freund der Idee seine Unterkunft hinter sich herzuziehen, da nehme ich mir lieber was vor Ort. Aber das ist nur meine Meinung, wer Spaß dran hat soll es tun. Ich freue mich schon auf das Auto, in 4 Monaten soll er kommen. Bei mir war der id4 vor 3 Jahren durchgefallen, weil er mir "zu lahm" war und eine Anfahrschwäche aufgrund des geringen Drehmomentes hatte. Das ist mit dem neuen Antrieb jetzt schon in der Basis viel besser, beim gtx sowieso.

  • @bennid4782
    @bennid4782 4 місяці тому +2

    Super Bericht! Ich war letztes Jahr das erste mal mit meinem ID4 4 Motion unterwegs. Wir sind mit einem Hobby 490 kmf ca 200km gefahren. Auf der Autobahn oder auch allgemein setze ich mich mit Abstandstempomat hinter einen lkw, das lässt den Verbrauch auf 25 kw schrumpfen.
    Eine Frage habe ich dann doch noch.
    Bist du einfach so los gefahren oder hast du dir im vorwege Plätze zum Laden angeschaut per Maps?
    Ich bin die Route vorher durchgegangen und habe auch nach Säulen an Campingplätzen geschaut.
    In Dänemark funktioniert clever auch super oder auch Monta. Die Installation und freischalten war echt super.
    Viele Grüße aus dem Norden

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  4 місяці тому +1

      Hallo danke für Deinen Kommentar. 25 kwh sind natürlich super, vielleicht ist der Hobby etwas windschnittiger als der Weinsberg 🙂? Da ich schon länger mit E-Auto unterwegs bin, vorher mit Nissan Leaf bin ich schon etwas Leid geprüft. Aber bei der 1. Fahrt wollte ich mich tatsächlich auf das VW Navi verlassen, was ja doch ziemlich in die Hose gegangen ist. Der ABRP ist momentan meine Lieblingsapp aber leider kann man auch hier nicht einstellen, dass man möglichst Ladesäulen die für Gespann geeignet sind anfahren kann. Leider ist es für mich immer Glückssache gewesen, wenn wir nicht abkoppeln mussten. In Skandinavien hat das auch oftmals funktioniert. Auch auf den Campingplätzen in Skandinavien war meistens eine Wallbox. In meinem Italien Video (was leider noch nicht fertig ist) da sieht das aber ganz anders aus. Alles viel ist enger und viel es gibt weniger Möglichkeiten mit Gespann aufzuladen. Clever und Monta sagen mir leider nix, werde ich mir aber mal anschauen, danke für den Tipp.

  • @DH1FR
    @DH1FR 6 місяців тому

    Vielen Dank für dieses gute Video über die Reise mit dem E-Auto mit Wohnwagen. Ich hatte bisher ein Audi etron 55 und bin als längste Strecke ca. 700km mit Wohnwagen gefahren. Wir haben vor in 2024 mit einem Tesla Model Y LR nach Norwegen zu reisen. Ich bin gespannt wie gut das funktioniert und wie weit wir kommen.
    Der etron hatte einen Verbrauch von ca. 45kw/100km, so dass die Reichweite auch mit großen Akku bei ca. 160 km lag.

  • @MrLithedragon
    @MrLithedragon 5 місяців тому

    Um die Ladereichweite auch mit einem Anhänger korrekt hinzukriegen, würde ich den Mindestladestand auf zb 50% setzen.

  • @Bassbeast111
    @Bassbeast111 10 місяців тому +1

    Hallo. Ich fahre einen Audi E-tron 50 mit 1,8to. Wohnwagen. Waren bis jetzt nur in Deutschland unterwegs. Da der Audi den Ladeanschluß vorne hat, ist es etwas besser, das man nicht immer Abhängen muss. Ich muss gestehen, ich hab noch nie abhängen müssen. Habe auch keine Ladesäulen blockiert, bzw. war nichts los. Klar ist es im Voraus immer gut zu Planen. Ohne einen Plan wir es schwierig mit Wohnwagen. Der Audi braucht im Schnitt 37-39kwh bei 90-105 km/h. Ich finde deinen Test super. Und das mal jemand aufzeigt, das es auch mit Elektro und Wohnwagen geht, wenn auch mit mehr Arbeit verbunden.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Ja da kann ich Dir nur gratulieren, vorn wäre mir auch lieber gewesen. Als vorgehender Nissan Leaf Fahrer habe ich das auch schon sehr gut empfunden, das die Ladebuchse vorn ist. Speziell für den Hänger wäre es hilfreich. Aber leider fiel nun mal die Wahl auf den ID.4 , der E-Tron war leider nicht in meinem Budget mit drin. Vom Verbrauch scheinen wir ja ähnlich zu liegen. Es kristallisiert sich immer mehr ein Verbrauch so um die 40 kWh heraus, damit sollte man wohl rechnen. Danke für Deinen Kommentar und allzeit gute Fahrt!

  • @tomroser8446
    @tomroser8446 4 місяці тому

    Tolles Video. Ich fahre trotzdem mit meinem Diesel immer noch entspannter in den Urlaub. Mit E Fahrzeug und Wohnanhänger an der Autobahntankstelle. Die Ladesäulen stehen teilweise so ungünstig, dass man den Wohnwagen vor dem Laden abkoppeln muss. In den südlichen Ländern ist das Netz für E Autos noch nicht richtig ausgebaut. Solange muss ich leider immer noch auf einen Verbrenner zurückgreifen. Grüße nach Chemnitz ‼️

  • @LittleSpot
    @LittleSpot 10 місяців тому

    jetzt im Sommer war in DK viel Wind von West (wobei ich denke das ist immer so). Evtl deswegen der höhere Verbrauch bei der Fahrt nach Westen. :)

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Es kann sein, dass dies der Grund für den höheren Verbrauch war, darüber hatte ich bisher noch gar nicht nachgedacht. Allein die Geschwindigkeit ist somit nicht ausschlaggebend für den hohen Verbrauch, weil wir auf dieser Strecke teilweise nur 70-80km/h gefahren sind. Dann wird es bestimmt so gewesen sein. Danke für Deinen Kommentar!

  • @chatfuchs
    @chatfuchs 10 місяців тому +1

    Danke für dieses klasse Video. Was ich mich nur frage, wenn man dann doch mit den Tesla Ladesäulen und dem Preis so gute Erfahrungen macht - warum nimmt man danach noch die teureren Säulen? Nur fürs Video oder gab es andere Gründe. Ich selber fahre einen BMW I4 - aber zu 95 % nur mit Strom der eigenen PV-Anlage. Externes laden hatte mich bisher auch schon einige graue Haare gekostet.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому +1

      Ganz einfach, in Deutschland habe ich eine Ladekarte von der Firma und die ist eben EnBW (hätte ich mit erwähnen können), im Ausland muss ich mir privat eine suchen.

  • @f.walther2638
    @f.walther2638 10 місяців тому +2

    Wir waren mit einer ZOE und einem FaltCaravan Anhänger von Isabella Camplet nahe Venedig. Mit Frau und 2 Kindern von Norddeutschland ging es los. Ca. alle 250km laden an der Autobahn. ohne Stau, da wir tagsüber an einem Mittwoch gefahren sind. Ca 90-110 km/h. Übernachten an der Zugspitze. In Italien nur Berg ab. Der Akku wurd nicht leer. 😂

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Respekt, zu viert im kleinem ZOE und Hänger (obwohl der bestimmt nicht soviel Luftwiderstand wie meiner hat) ist das schon bemerkenswert 😮. Ich vermute mal die 52er Batterie? Da scheint der ZOE sehr effizient zu sein, komme auf ca. 20kWh, dass wäre super mit dem Anhänger 👍.

    • @f.walther2638
      @f.walther2638 10 місяців тому

      Ja. Hinterm Bus mit 100 wurden ca 16 angezeigt. Ich denke, dass Gewicht ist nicht das Problem, sondern der Luft Widerstand.

    • @f.walther2638
      @f.walther2638 10 місяців тому

      Der Videobericht ist sehr gut. Wir überlegen statt der kleinen ZOE ein Model Y zu finanzieren. Was spricht gegen Tesla Y in Standard Range? Wir sind auch eher Landstraße statt Autobahn in Italien gefahren. DC Ladesäule waren meist in den Orten abseits der Autobahn laut EnbW und Maingau. Außerdem spart man die Maut und kann besser die geile Landschaft und die Berge inhalieren im Vergleich zur reinen Autobahn. Wenn man da unter 60km/h kommt finden die LKW das VERSTÄNDLICHERWEISE nicht gut. Ich war sogar froh am Brenner nur 40 zu fahren. Den großen Vorteil von WoWa?: spontan kochen oder übernachten an der Ladesäule? Der FaltCaravan ist zwar sehr sparsam beim Verbrauch. Aber mal eben am Bach anhalten und dort Übernachten ist nicht möglich. Ich finde es auf jeden Fall besser, die Fahrt selber schon als Urlaub zu planen. Schade, dass der Kofferraum der ZOE doch so klein ist für 4. Die Ladepausen waren das kleinste Problem, dank der Spielplätze und Supermärkte :-D

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Das Model Y LR war zuerst mein Favorit. Nach der Probefahrt musste ich aber feststellen, dass ich mich irgendwie eingeengt fühlte. Das Tablet in der Mitte und der Minimalismus war dann auch nix für mich. Auf jeden Fall würde ich Dir eine Probefahrt bei TESLA vorher empfehlen, die kann man problemlos kostenlos in der Nähe buchen, einfach um sich selbst mal ein Bild zu machen. Von der Effizienz, Kofferraumgröße + Frunk würde ich eher zum Tesla greifen auch die AH-Last bis 1.600kg ist besser und sicherlich auch der Preis (SR). Vom Fahrkomfort und Raumgefühl finde ich mich im ID.4 allerdings besser aufgehoben.

  • @Kinofan68
    @Kinofan68 10 місяців тому +1

    Moin Jörg, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht! Sehr erkenntnisreich! Ich fahre seit Ende April einen ID.4 GTX und bin bisher sehr zufrieden. Interessant wäre am Ende wirklich mal, den Verbrauch von einem vergleichbaren Diesel-Fahrzeug (z. Bsp. Tiguan) mit und ohne Anhänger und entsprechend dem ID.4 vorzunehmen. Und das dann mal ins Verhältnis setzen. 35 kWh/100 km sind schon eine Ansage. Wenn wir davon ausgehen, dass das Fahrzeug bei einer vergleichbaren Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Anhänger circa 18 kWh verbraucht, wäre das fast eine Verdopplung. 😮
    Sonnige Grüße aus Radebeul

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Danke für Deinen Kommentar. Es ist schwierig einen Vergleich abzuleiten, da beim E-Auto nun einmal eine große Spreizung im Preis ist. Es kommt immer darauf an wo und zu welchem Preis Du gerade laden kannst. Wenn ich einen Tesla fahren würde, wäre der Preis an der Autobahn für 40kWh momentan bei etwa 14 Euro. Würde ich bei Ionity laden ohne Vertrag aktuell 27,60 Euro. Da sieht man schon die großen Unterschiede. Die Preisschwankungen beim Diesel sind geringer, gehen wir von 10l auf 100km aus dann wären es vielleicht 19 Euro. Auf der Langstrecke gibt es also keine so großen Vor -oder Nachteile, wenn ich aber die heimische PV-Anlage ansetzen kann dann schon, bei 10 Cent Gestehungskosten wären wir dann bei 4 Euro auf 100km. VG Jörg

  • @ThomasWeiland-en1ej
    @ThomasWeiland-en1ej 5 місяців тому +1

    Wer soll sich denn im Urlaub alle 180 bis 200 km an die Ladesäule stellen?
    Da gelobe ich mir meinen Kodiaq. Da komme ich auf 600km.

  • @lvvelili
    @lvvelili 7 місяців тому

    Hallo. Interessieren Sie sich für Motorhauben Gasfeder? Vielen Dank😊

  • @jo_in_alias_berndten
    @jo_in_alias_berndten 4 місяці тому

    Erstmal ein herzliches Dankeschön für deinen Reisebericht.
    Meine WWkombi ist der Kangoo etech 44kwh mit dem Trigano 440. Mit der 44kwh Batterie ist meine Reichweite nochmals stärker eingeschränkt. Da hast du fast das Doppelte an Kapazität. Vor ein paar Tagen Ende Januar habe ich eine kleine Testrunde mit dem Gespann gemacht. Es war Flachland um Berlin. Dabei erreichte ich einen Durchschnittsverbrauch von 29kwh. Mein WW hat schon am Dieselfahrzeug gezeigt wie sparsam auch mit entsprechender Bauweise ein Gespann unterwegs sein kann. Wenn die Batterie im Sommer nicht uberhitzt, könnten Reichweiten zwischen den Ladestops bis 80 % SOC von über 100km drin sein. Mal sehen.
    Mein Video von dieser Testrunde ist leider auch noch nicht geschnitten.🤷

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  4 місяці тому

      Ja das ist mutig, mit der Batteriegröße würde ich mich nicht eine größere Strecke trauen. Aber Kurzstrecke warum nicht. 29kwh sind ein sehr guter Wert, dies habe ich leider nur selten gesehen, typisch bei meiner Kombi sind eher 40 kwh, aber der Weinsberg hat auch eine große Stirnfläche, dies hat vor allem bei Wind großen Einfluss auf den Verbrauch. Ich kann schon mal sagen, dass Italien besser gelaufen ist trotz anspruchsvolleren Profil, aber wir hatten nicht soviel Wind wie in Skandinavien.

  • @anso0904
    @anso0904 10 місяців тому

    Ihr seit auf der A9 bei Dessau Ost direkt an einem ENBW Lader vorbei gekommen,da hättet ihr euch den Stress bei Total sparen können.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Zu diesem Zeitpunkt hab ich das VW eigene Navi verwendet und die Zielführung ist mir da immer noch ein Rätsel. Mit ABRP habe ich dann keine solchen Probleme gehabt, aber ich wollte zu Beginn mal das VW Navi testen, dies kommt dann dabei raus

  • @olivergratz4925
    @olivergratz4925 7 місяців тому

    Hallo.
    Ja das Problem mit den 5000 Karten und 300 Apps hätte ich dieses Jahr auch auf Korsika.
    Und das nervige abhängen bei jedem Laden ist echt noch ein Problem.
    Hoffentlich wird das die nächsten Monate besser

  • @Stabitzki
    @Stabitzki 9 місяців тому

    Noch ein Tipp für die Tesla Supercharger. Bei V2 (die mit zwei Kabeln), teilt man sich die Ladeleistung mit der benachbarten Säule sofern diese auch die gleiche Nummer hat (z.B. 2A und 2B). Sofern auch V3 Supercharger da sind (die mit nur einem Kabel), ist das egal. Da drauf achten! Die Teslafahrer wissen das und ärgern sich dann sicher wenn ein VW kommt und deren Ladeleistung halbiert obwohl es nicht nötig gewesen wäre.

  • @ThomasWeiland-en1ej
    @ThomasWeiland-en1ej 2 місяці тому

    So verbringt Mann seinen Urlaub an der Ladesäule. Schönen Elektrourlaub.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  2 місяці тому

      Ja so ist es, wenn man keinen Verbrenner mehr als Zugfahrzeug hat. Wie mit jeder neuen Technologie stehen wir erst am Anfang, die Entwicklungssprünge der letzten Jahre sind enorm. Ich bin zuversichtlich, dass wir in den nächsten Jahren auch deutliche Verbesserungen in der Reichweite sehen werden. Bis dahin werde ich noch etwas leidvoll unterwegs sein. Ich kann verstehen das Du keine Lust dazu hast. Die Alternative für mich wäre extra ein Zugfahrzeug für diese Reise ausleihen. Da kommen dann schnell 1000,- Euro je Reise obendrauf, dann beiß ich lieber in den sauren Apfel und fahre so.

  • @christianb.r.5309
    @christianb.r.5309 10 місяців тому +4

    ... und deshalb habe ich einen Tesla. Da gibt es diesen Ladestress einfach nicht und sogar Preise von 35ct/kWh - 45ct/kWh DC. Ladekarte braucht der Tesla am Tesla-Lader nicht. Einstecken, laden und am Monatsende abbuchen lassen.Grundsätzlich ist dieser Test aber echt cool und mutig. Danke dafür.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому +2

      Du hast recht, TESLA ist an dieser Stelle wirklich einfach, da sind die anderen Anbieter meilenweit entfernt. Anfang des Jahres habe ich allerdings einige TESLA bei EnBW laden sehen, da sind die Preise bei TESLA mal kurz abgerauscht, dann aber auch schnell wieder gesunken. Schlussendlich regelt der Markt den Preis. Ich habe momentan das Gefühl, dass die Großen machen was sie wollen. Wenn alle zur günstigeren Station fahren würden, dann würde vielleicht ein wenig mehr Druck entstehen?

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 10 місяців тому

      Wir haben sowohl ein M3P als auch einen Enyaq und da sich Abo bei uns nicht rechnet laden wir inzwischen so gut wie immer mit beiden an Tesla SuC. Die sind nicht so knausrig bei der Zahl der Säulen und es gibt auch weniger defekte. Außerdem ist es auch noch der preiswerteste Anbieter. Vor 2 Wochen an der A8: 5 EnBW Säulen mit verdammt engen Parkplätzen und Warteschlange und daneben 32 SuC mit genügend Platz und auch noch billiger.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Die meiste Zeit lade ich an der heimischen PV oder in der Firma. Und für die paar mal unterwegs in Deutschland habe ich von der 4ma eine Ladekarte von EnBW. Daher bin ich erstmal angehalten möglichst dort zu laden. Wenn dies nicht so wäre, dann würde ich aktuell auch eher zu TESLA fahren, selbst ohne Monatstarif deutlich preiswerter. Gestern gab es eine großzügige Preissenkung bei Ionity (10 Cent) vielleicht merken die jetzt doch dass keiner mehr vorbei kommt 😁

    • @adrianguggisberg3656
      @adrianguggisberg3656 10 місяців тому

      Es ist jetzt viele Jahre her, seit ich Ärger mit laden hatte, das war noch in der Tripple Charger Zeit mit dem 28er Ioniq. Jetzt habe ich einen Ioniq 5 und Charge MyHyundai Karte. Damit konnte ich noch nie nicht laden. Allerdings war ich noch nie in Deutschland und erst recht nicht in Skandinavien. In Frankreich, Italien, BeNeLux, Österreich, Spanien, und Portugal hat es funktioniert. Ich lade bei Ionity für umgerechnet knapp 29ct. Die Routen- bzw Ladeplanung erkennt von Anfang an den Anhänger und plant dementsprechend. Die Supercharger wären für mich momentan nicht interessant, selbst wenn sie funktionieren würden und genügend Leistung hätten, weil sie weniger günstig gelegen sind und Ionity weniger kostet. Als ich das Auto gekauft habe, kam ein Tesla nicht in Frage. Würde ich jetzt ein neues Auto kaufen, hätte ein Model Y aber bessere Chancen, weil es seither besser und günstiger geworden ist.

  • @gennadius2638
    @gennadius2638 2 місяці тому

    It’s obvious the Russian economy isn’t doing well But will they adapt to a low level

  • @simonurich512
    @simonurich512 10 місяців тому

    Du hast aber schon mit der Ladeapp geschaut und der passenden Ladekarte? Und nicht eine dritt Anbieter App.

    • @simonurich512
      @simonurich512 10 місяців тому

      Ich Fahre immer mit EnBW oder Elli aber schaue dort in der App auf das Auto navi verlasse ich mich nicht. Gerade auch wegen Öffnungszeiten und co einfach den Filter in der App einstellen.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Ich habe tatsächlich viele Optionen versucht, EnBW mobility versucht zu bezahlen oder eben die RFID Karte. Das gleiche mit Shell. An vielen Stationen in Schweden hat mir das leider nichts gebracht. Die Ladesäulen habe ich zum größten Teil mit ABRP gefunden - weil übersichtlicher. Bei der EnBW App hat es mir kaum Säulen angezeigt, hat mir nur 1 x weiter geholfen - bei dem TESLA Platz wo alles belegt war.

  • @Stabitzki
    @Stabitzki 9 місяців тому

    Ich habe ein Tesla Model Y Long Range und bin damit bereits zwei mal mit 1500kg WoWa 280km bis nach Holland gefahren. Da ist es überhaupt kein Problem. Mit 100% losfahren und nach 175km bin ich in Tilburg am Supercharger mit 28% angekommen und hab 20 Minuten nachgeladen. Aber nächstes Jahr fahren wir vielleicht auch mal eine weitere Strecke. Ich hab im Urlaub Zeit und mich stört das nicht. Dafür würde ich mir nicht das komplette Jahr einen Diesel halten. zu 90% des Jahres genieße ich dann den Komfort des E-Autos.

    • @Stabitzki
      @Stabitzki 9 місяців тому +1

      Achja, ich war auf dem Hinweg bei 34,4 kWh/100km inkl. Ladeverlusten und bei 34,8 auf dem Rückweg.

    • @Stabitzki
      @Stabitzki 9 місяців тому

      PS: Die Ladeprobleme kenne ich von Tesla Superchargern nicht. Ist vielleicht für euch euch eine Alternative für die nächste Tour. Die Tesla Mitgliedschaft kann man auch nur monatsweise buchen und es sind inzwischen fast alle Supercharger für alle Marken freigeschaltet. Selbst bei Ionity hatte ich schon Probleme. Bin letztes Jahr sehr viel Ionity angefahren.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  9 місяців тому +1

      Nach Holland wollen wir nächstes Jahr auch, da freue ich mich schon drauf. Meine letzte Fahrt an den Gardasee war aber durchwachsen und ist bestimmt auch mit Tesla nicht so einfach zu realisieren. Leider bin ich noch nicht zum Schneiden des Videos gekommen, folgt aber bald dann gebe ich ein Fazit.

  • @olibibisom
    @olibibisom 10 місяців тому

    Welchen Wohnwagen habt ihr?

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Es handelt sich um einen Weinsberg QD 390 mit Auflastung bis 1350kg, mehr wäre dann mit dem GTX auch nicht möglich.

  • @steffi3527
    @steffi3527 4 місяці тому

    Geht nur, wenn der Urlaub nur ums Laden kreist. Dann eben kein Urlaub mehr...

  • @olaflanfermann7343
    @olaflanfermann7343 2 місяці тому

    Soweit ich weiß kann man im VW Navi nur eine Geschwindikeitsbegrenzung mit Anhänger eingeben. Sonst kann sich der Wagen nur an dem Fahrverbrauch orientieren. Warum er nach dem Ladevorgang die Reichweite falsch einschätzt kann ich nicht sagen. Eigentlich orientiert er sich ja nach dem Fahrverbrauch der vorstrecke.
    Ich denke auch, dass das Fahren mit dem Wohnanhänger noch nicht das richtige ist für ein E-Fahrzeug. Ohne Anhänger fahre ich schon durchaus 5000 km Ohne Anhänger ist das Navi OK. Ich mache aber auch Ionity Hhopping.. Diese Jahr geht es zum Nordkapp. Das Argument, dass man nicht mal zu Müllkippe kommt ist ein Witz.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  2 місяці тому +1

      Der Hyundai Ionic 6 rechnet wohl den Anhänger gleich mit ein, sobald ich dies im System einstelle. Sicherlich sind das auch nur Schätzungen, aber zumindest halbiert sich die Reichweite gleich von Anfang an. Irgendwie berechnet mein GTX trotz Vorstrecke den Wert immer viel zu optimistisch. Vielen Dank für Deinen Kommentar, ich denke auch, dass man vor allem in Skandinavien mittlerweile gut diese Strecke bewältigen kann. Wie dicht das Ladenetz allerdings weiter oben ist, kann ich noch nicht so richtig einschätzen? Da wäre ich für eine Rückmeldung dankbar. Nächstes Jahr planen wir über Finnland, Nordschweden zurück über Dänemark zu fahren, da würden mich Hinweise zur Ladeinfrastruktur da oben sehr interessieren. Dann wünsch ich Dir allzeit gute Fahrt!

  • @janfrederick7753
    @janfrederick7753 10 місяців тому

    Einfach zu Tesla fahren. Haben meist viel mehr Stalls und auch bei vielen Standorten Säulen mit Platz für Hänger.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Ja das kann ich bestätigen, TESLA ist da schon viel weiter als die Anderen. Allerdings gibt es manchmal andere Gründe warum ich z.Bsp. in Deutschland lieber bei EnBW geladen habe, liegt einfach an der Firmenladekarte.

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885 10 місяців тому

    Wir haben ein Geschwisterchen vom ID.4 und mit Hänger wollte ich solche Strecken lieber nicht fahren. Schon gar nicht zur Urlaubszeit und noch weniger im Winter mit dem VW-Coldgate. Der Anhänger wird ja bereits erkannt aber man muß schon froh sein wenn sich die automatische Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit nicht mal wieder von selbst deaktiviert oder das Auto nach einer Baustelle dann nicht trotzdem auf 130 beschleunigt. Da kann man nicht erwarten daß das im Verbrauch berücksichtigt wird. Kommt vielleicht wenn alle anderen Marken das schon 10 Jahre haben.
    Das mit den Ladekarten finde ich ausgemachten Mist. Wenn dann sollte jede Karte auch an jeder Säule funktionieren und die Abos finde ich auch Quatsch. Mit EC oder Kreditkarte zahlen wie an der Tankstelle und gut ist es. Überall quasselt die EU mit aber da wo es uns nicht einmal etwas kosten würde tun sie nichts. Aber vielleicht tut sich doch irgend wann einmal etwas, hat ja beim Handy Roaming auch ewig gedauert.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      Ja man muss es schon wollen oder vielleicht keine andere Wahl haben? Da mein Dienstwagen ein Voll-Elektrischer sein sollte habe ich meiner Ansicht den besten Kompromiss gefunden. Das mit der Reichweitenberechnung (Hänger) da verstehe ich VW nicht, andere Hersteller halbieren gleich mal die Reichweite was ja auch Sinn ergibt.
      Mit den Ladekarten kocht jedes Stadtwerk oder Stromanbieter sein eigenes Süppchen. Aral hat jetzt angefangen Bankkarten Terminals mit anzuheften, aber was man da gerade bezahlt sehe ich auch nicht? also schwierig. Hier müsste deutlich mehr Transparenz her. Wenn ich an eine Verbrenner Tankstelle fahre habe ich diesen ganzen Zirkus nicht.

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 10 місяців тому

      @@sfmaster2 Alles was mit Software zu tun hat kann man beim VW Konzern nicht verstehen. Wir warten schon seit fast einem Jahr darauf daß endlich mal ein Update auf eine etwas neuere Software kommt aber Bestandskunden sind denen zumindest wenn Skoda drauf steht egal. Unsere Liste an Fehlern in 3.0:
      1. ACC. Bereits 3 Mal hat das Auto das auf der Autobahn vor uns fahrenden Fahrzeuge zwar erkannt und angezeigt aber die Geschwindigkeit wurde trotzdem nicht verringert. Nur durch eine Bremsung konnte ein Auffahren verhindert werden. Sicht war einwandfrei und kein Gegenlicht!
      2. Krieg der Steuergeräte. Immer wieder mal eine ganze Serie von Fehlermeldungen im Display. Das lenkt gewaltig von der Fahrbahn ab! Hat auch schon mal zu "Fahrzeug sicher am Fahrbahnrand abstellen" geführt.
      3. Laura vergißt immer wieder einmal die Sitzposition und/oder die Spiegeleinstellung
      4. Sprachsteuerung von Schiebedach und Rollo hat noch nie funktioniert
      5. Laura ignoriert gelegentlich das Ladelimit und lädt auf 100% obwohl alles richtig eingestellt ist und davor und danach auch wieder das Limit beachtet wird ohne daß etwas neu eingestellt wurde.
      6. Laura entfernt immer wieder mal den Haken im "Geschwindigkeitsbegrenzung mit Anhänger beachten". Auch wenn es gesetzt ist kann es passieren daß sie nach einer Begrenzung auf der Autobahn glaubt auch mit Anhänger auf 130 beschleunigen zu können.
      7. Navikarte wird immer wieder einmal nicht angezeigt. Nur durch Fahrzeug ausschalten oder Soft-Reset behebbar.
      8. Laura nervt jetzt regelmäßig daß man sich wieder anmelden soll weil man schon so lange nicht mehr aktiv war. Ein bis zwei Tage empfinde ich jetzt nicht als lang. OK, mit Soft-Reset kann man das für 1-2 Tage wieder abschalten. 19 Benachrichtigungen auf 8km Fahrt waren aber schon stark!
      9. "Laura Knopf" am Lenkrad geht immer wieder mal nicht.
      10. Sprachsteuerung des Navi ist lausig. Meist wird nur der Ort erkannt, selten mal die Straße und die Hausnummer eigentlich nie.
      Fehlende und fehlerhafte Teile:
      1. Sitz nicht bereits schon vor der Bestätigung des Nutzers und schon gar nicht wenn bereits Nutzerwechsel geklickt wurde einstellen.
      2. Akkuvorkonditionierung im Winter.
      3. Speicherung der HUD Position auf den Nutzer.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  10 місяців тому

      😯 huch das klingt ja schrecklich, da würde ich aber dem Autohaus auf den Sack gehen. Bei mir konnte ich beim SW Stand 3.5 bisher noch keine so gravierenden Fehler feststellen. Nur die Verbindungsprobleme mit dem Samsung Handy sind nervig.

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 10 місяців тому

      @@sfmaster2 Die Kiste war ja schon insgesamt 4 Wochen in 2 verschiedenen Werkstätten (die zweite wegen des Fahrzeug sicher am Fahrbahnrand abstellen, da geht es immer zur nächstgelegenen). Alle Software wurde noch mal neu aufgespielt (Windows Rezept?) und außer daß der Kicksensor für die Hecktüre jetzt öfter mal funktioniert hat sich nichts geändert.
      Daß App und skoda-connect immer wieder nicht funktionieren wäre mir sowas von egal wenn der Rest fehlerfrei gehen würde.

  • @typxxilps
    @typxxilps 6 місяців тому

    Muss man wollen, obschon es am Ende das alte VW Problem ist, dass für viele Fahrzeuge die Anhängelast um 1 oder 2 Fahrzeugklassen dessen liegt, was Verbrenner zu bieten haben. Muss man wollen, am Ende ist der ganze ID Murks eine Sackgasse, was all die dann begreifen werden, wenn sie erkennen müssen, dass die Update nicht mehr kommen werden und dass ab jetzt nur noch Fahrzeuge ab ID7 mit der neuen Hardware auch die Version 4 und jenseits bekommen werden.
    Die Rechnung ist simpel: wer 20 bis 80% als Fenster nutzen will
    4:20 - Woher soll der VW denn merken, dass nun auf einmal 1500 kg mehr zu schleifen sind ?
    Da ist wie immer und bisher auch ein Rechner mit dem Durchschnitt der letzten 50 km oder 100 km am Gange und mit jedem km mehr, wird dann der Verbrauch angepaßt, so wie beim Verbrenner auch.
    Sollen die nun ein Anhänger Menü einprogrammieren, nur um den Verbrauch zu resetten, was ja jeder heute selber machen kann ?
    Ergibt wenig Sinn - zumal jeder Elektrofahrer, der weiter als nur im Landkreis fährt, die Bedeutung des Verbrauchs kennt, denn beim Verbrenner war das nicht anders: Unser Mercedes Diesel liegt auf Langstrecke mit 80 oder 90 km / h bei um 5 Liter und mit dem Anhänger explodiert der auf über 11 Liter.
    Was soll da wohl beim EV anderes herauskommen als ein doppelter Verbrauch und damit halbe Reichweite ?
    Gott sei Dank macht VW nicht jeden Wunsch mit, denn sonst hätten wir zig Untermenüs oder Optionen, die am Ende keiner braucht bzw. kaum noch einer weiß, wofür die Option noch nützlich war.
    Reset vom Verbrauchszähler sollte jeder hinbekommen und ebenso erkennen, dass nach maximal 100 km bei konstanter Fahrt der Verbrauch und die Reichweite für Anhängebetrieb passen werden. Genau so wie im Verbrenner auch, denn da fahr ich die ersten 10 km auch noch mit 5 Liter weiter (scheinbar), aber ständig steigend, wo ein Reset eben auch die ANpassung sofort liefern wird.
    Am Ende sind EV dort an ihren Grenzen von heute angekommen, denn mit viel Zeit ist da vieles möglich, aber im Alltag wenn man mal was aus 400 km abholen muss, dann wird das auch bei 80 km / h mit Ladepause und RAngiererei nur noch nervig. Da ist man auch mit dem Verbrenner allein 5 h unterwegs und schwupps sind da noch 2 Stunden weg für Laderei und Ranigererei und man ist nur noch genervt. Jedenfalls gibt es seit der Erfahrung ein No Go und wir nehmen den Verbrenner zum Ziehen und man spart sich unnötigen Stress und Nerven, auch weil die Ladegeschwindigkeit im Sommer bei Zugmaschinenbetrieb wieder in den Keller sackt, weil es der Batterie zu warm wird und zwar über die Maßen zu warm.
    Von daher bleiben die Baustellen, die die Politik allzu gern übersieht mit der Umstellung auf Elektro: Transporter, Wohnmobile und Anhängerbetrieb sind aktuell nur bedingt elektrisch nutzbar auf der Langstrecke, Kindergartenanhänger für Gartenabfälle kann man ziehen, aber alles mit Spriegel und Plane wird zum Problem - außer man hat unendlich Zeit und keine quengelnden Kinder und Erwachsene mit an Bord. Für sich alleine kann man sich das antun, weil man sich das selber antut, aber mit Familie Finger weg von den Gedankenspielen.

  • @wolfhofa1
    @wolfhofa1 2 місяці тому

    Auf alle fälle macht das kein Spaß, das ist keine Urlaubsfahrt, wo man entspannt fährt. E-Auto und Urlaub nein danke.

    • @sfmaster2
      @sfmaster2  2 місяці тому

      Danke für Deinen Kommentar, kann verstehen wenn Dir das keinen Spaß macht. Wir kommen damit klar, weil wir gerne kurze Etappen machen, aber wer schnell ans Ziel kommen will, für den ist das eben nix. Für uns ist die Fahrt schon ein wenig Einstimmung in den Urlaub und wir lassen uns gerne etwas mehr Zeit für alles.

  • @helmutgluckauf6185
    @helmutgluckauf6185 4 місяці тому

    Bei 500 km von einer großen Etappe zu sprechen ist der Witz des Tages 😂.
    Und für 500 km Strecke und 3 Ladestopps eingelegt 😂.
    Peinlich
    Absoluter Rückschritt diese E Mobilität

    • @dirkvandervelde3387
      @dirkvandervelde3387 3 місяці тому

      Genauso sehe ich das auch. Man kann alles schön reden. Vorallem wenn ich nur 14 Tage Urlaub habe, muss ich mindestens 4 Tage für die Hin-und Rüchfahrt einplanen, um in meinem Fall nach Spanien zu kommen, ja danke. Im übrigen darf ich in Frankreich und Spanien 130 km/h fahren. Im Schnitt fahre ich so 110 km/h. Mit 80 Km/h über die Autobahn zu dümpeln hat nichts mit entspanntes Fahren zu tun, ständig hat mann dann die LKW's im Rücken.