Echternach und seine Springprozession

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 26 тра 2023
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
    ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ► Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ► Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Prüm / Echternach 1973 - 16 Min.
    Aufnahme: Gabriel Simons; Kommentar: Paul Spang
    Unter zahlreicher Beteiligung auswärtiger Wallfahrer und geistlicher Würdenträger zieht die Springprozession durch die Stadt zur Basilika. Dort suchen die Pilger die Krypta mit dem Grab des hl. Willibrordus auf, opfern ihre Votivkerzen und schöpfen von dem als heilkräftig geltenden Willibrordusbrunnen.
    ▬ Bestellung auf DVD ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Diese Filmdokumentation ist auch auf DVD erhältlich (Signatur V 12). Informationen zur Bestellung finden Sie in unserem Filmkatalog: rheinische-landeskunde.lvr.de...
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ► rheinische-landeskunde.lvr.de

КОМЕНТАРІ • 9

  • @charelpeffer52
    @charelpeffer52 Місяць тому

    Danke für diese schöne Doku und liebe Grüße aus Luxemburg

  • @ermelindowenceslauqueiroz8894
    @ermelindowenceslauqueiroz8894 Рік тому +1

    Interessantíssimo, um país recuperar se rapidamente da destruição e merecidamente enriquecer enquanto sofre degradação de sua cultura religiosa Católica. Nós, Católicos brasileiros estamos estupefatos com os rumos adotados pela cúpula da Igreja da Alemanha. Aqui nossa Conferência Episcopal (associação de bispos) tem a mesma "missão" mas há reação crescente. Graças a Deus.

  • @nelsonmarquesdealmeida3330
    @nelsonmarquesdealmeida3330 11 місяців тому +1

    Pena que essas tradições são cada vez mais raras na Alemanha, aqui no Brasil e no mundo todo.

  • @maxmustermann8663
    @maxmustermann8663 Рік тому

    Gehört Luxemburg (historisch) zum Rheinland?

    • @nicopossing4930
      @nicopossing4930 11 місяців тому +4

      im gegenteil. viele gebiete in deutschland, rechts und links der mosel gehörte zu luxemburg.

  • @berndcassel2581
    @berndcassel2581 Рік тому

    Echternach liegt in Luxemburg, von daher etwas anmaßend die unter dem Label Alltagskulturen in RLP laufen zu lassen

  • @limbbizkit1
    @limbbizkit1 10 місяців тому

    Das ist Luxemburgs Armee 😂😂😂

  • @RPe-jk6dv
    @RPe-jk6dv Рік тому

    abergläubischer hokuspokus.