Willst du mal Politiker:in werden? 🗳️ | Sitzgelegenheit mit Studierenden der Politikwissenschaft

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 чер 2024
  • Wer Politikwissenschaft studiert, der diskutiert gern, muss allen immer erklären, was gerade in der Politik los ist, und kennt von Aristoteles über Machiavelli bis Arendt alle großen politischen Denker:innen. Ob diese Vorurteile stimmen, erzählen die Studierenden der TU Dresden in dieser Folge der »Sitzgelegenheit«. Dass die meisten gar keine Karriere als Politiker:in machen wollen und welche Berufsmöglichkeiten ihr Studium bietet, verraten sie außerdem.
    Politikwissenschaft an der TU Dresden studieren (als Hauptfach im GKS, Bachelor) 👉 tud.link/qrthqq
    Inhalt:
    00:00 Intro
    00:44 Vorstellung
    1:11 Hast du dich für Politikwissenschaft entscheiden, weil du so gerne diskutierst?
    2:01 Ist Politikwissenschaft nicht in erster Linie ein Laberfach?
    2:16 Willst du später mal Politiker:in werden?
    2:48 Was kann man mit dem Studium später außerdem machen?
    3:16 Bist du ein wandelnder Wahl-O-Mat für deine Freund:innen?
    3:45 Musst du immer allen erklären, was in der Politik gerade los ist?
    4:19 Wer ist deiner Meinung nach die einflussreichste politische Denker:in?
    5:30 Was würdest du verändern, wenn du im Bundestag sitzen würdest?
    6:16 Endcard
    Zum Format »Sitzgelegenheit«:
    Auf unserem Stuhl nehmen in jeder Folge Menschen Platz, die ein gemeinsames Merkmal teilen - den Arbeitsplatz, das Studium oder ihr Forschungsgebiet. In den Videos stellen wir die Fragen aus der Community und räumen mit Vorurteilen und Klischees auf.
    Fragen einreichen & keine Folge verpassen 👉 / tudresden
    Was ist Politikwissenschaft?
    Die Politikwissenschaft ist die Wissenschaft von der Politik. Dabei vollzieht sie zum einen die denkerische Auseinandersetzung mit Politik nach, um sie zu kritisieren, zu rechtfertigen und weiter zu führen, zum anderen erforscht sie empirisch politisch relevante Sachverhalte oder vergleicht sie miteinander. Aus dieser Aufgabenverteilung ergibt sich die Ausdifferenzierung der Politikwissenschaft in drei Teilbereiche, die ihren Gegenstand - die Politik - unterschiedlich modellieren und mit verschiedenen Methoden bearbeiten: Die Systemlehre, verbunden mit der vergleichenden Politikwissenschaft, die Internationalen Beziehungen und die Politische Theorie und Ideengeschichte.
    Redaktion: Anne-Ailine Krause, Karl J. Donath
    Produktion: Philipp Schulze, Steffen Sommerfeld
    #TUDresden #Politikwissenschaft

КОМЕНТАРІ • 1