18650 Zellen richtig testen von A-Z. Alles was Ihr wissen müsst !!!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 бер 2023
  • Eine ausführliche Erklärung über 18650 Zellen, diverse Messgeräte: Opus BT-C3100, YR1035, Kapazität und Innenwiderstand messen, Zellen sortieren und in Exel-Tabelle eintragen.
    Gefahren und diverse Berechnungen. Akkupack bauen und berechnen.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 54

  • @F.E781
    @F.E781 13 днів тому

    Ich finde, dass alles notwendige erzählt wurde😊😊

  • @Wellness2Vision
    @Wellness2Vision 6 місяців тому +4

    ab ca. 32:20 Minuten:
    Beim Parallel schalten von Akkus darfst Du,
    soweit ich mich noch an die Schulbank erinnern kann,
    die Innenwiderstände nicht zusammenzählen,
    sondern auf Leitwert umrechnen (1/x)
    die Leitwerte zusammenzählen,
    und die Summe wieder auf Widerstand zurück rechnen (wieder 1/x)
    Ansonten ein super toller Vortrag !!!
    Herzlichen Dank !

  • @doktor6495
    @doktor6495 11 місяців тому +11

    26:35 P = U * I => Watt (Leistung), W = U * I * t => Elektrische Arbeit! Nicht verwechseln und die Zuschauer falsch lehren. Wir wollen ja was lernen!
    Trotzdem vielen Dank!
    Grüße, Doktor64!

  • @frankmuller2543
    @frankmuller2543 Рік тому +2

    Alles super und verständlich erklärt 👍 super Arbeit!!!

  • @geraldoxy
    @geraldoxy Місяць тому

    Ein Spitzenvideo, welches mir viele Fragen am Rande beantwortet hat! 😊

  • @michaelschmidt4697
    @michaelschmidt4697 3 місяці тому +1

    Vielen Dank für dieses Informationsreiche Video. Alle Kritik die hier geäußert wurde ignoriere ich aus den Folgenden Gründen: 1. Weitreichendere Erklärungen wären nur dann für mich persönlich wichtig, wenn ich mich wirklich mit der Thematik auseinander setzen wollte. 2. Auch ein einfaches Grundwissen, finde ich sehr hilfreich. Daher, meinen Dank..

  • @123SheepBlack
    @123SheepBlack Рік тому +3

    Wirklich gut erklärt und einfach verständlich. Klasse Video :)

  • @siegfriedhollrigl8421
    @siegfriedhollrigl8421 Рік тому +5

    So ähnlich mache ich das auch.
    Nur eines :
    Die Nickelstreifen lasse ich immer dran.
    Sind super Lötfahnen.

  • @jensk.8642
    @jensk.8642 11 місяців тому

    Gut erklärt👍 Weiter so.......

  • @zimbofix11
    @zimbofix11 5 місяців тому

    Top Video . Danke.

  • @mohamedouass6452
    @mohamedouass6452 7 місяців тому +2

    leute wie dich, die aus freien Stücken sowas erklären, sollte man belohnen

  • @53-herbie39
    @53-herbie39 Рік тому +5

    @Min 27:00:
    P = U x I (Einheit - im Elektrischen: VA oder W, wenn cos phi (bei DC) =1).
    Somit ist P nicht 72Wh.
    P ist eine Leistung.
    72Wh ist jedoch die Energiemenge, die der Akku speichern kann.
    @Min. 29:30:
    Und noch ein Nachtrag/eine Korrektur zum Beispiel des Fahrradakkus (Motor mit 250W):
    Richtig, es würden ca. 7A vom Akku gezogen.
    Da es sich ja - lt. ihrer Annahme - um einen 3S3P-Akku handelt, so sind auf einer Ebene ja auch 3 Zellen parallell geschaltet.
    Somit muss jede Zelle 2,33A liefern - und wenn eine einzelne "Notebook"-Zelle nur 5A kann (diese sind im Allgemeinen meist 2 Zellen parallel und dann 3-4in Serie (14-18V max)) - wären also "Notebook-Zellen" für diesen Fahrrad-Akku auch geeignet.
    @Min. 31:00:
    Leistung/Kenndaten eines Motors:
    Dieser hat nicht "immer" 250W und ist auch nie so definiert.
    Sie dürfen nicht hergehen und sagen: Wenn die Batterie nur mehr 30V hat, der Motor aber 250W "hat", dann fließt ein höherer Strom.
    Es gilt das Ohm'sche Gesetz.
    Der Verbraucher ist ein Widerstand (=Motor), und der ist UNVERÄNDERT.
    (Ihre Annahme würde nur dann gelten, wenn zwischen Akkupack/Batterie und Motor eine Steuerelektronik sitzt, die den Motor immer mit konstanter Spannung speisen würde - also ein Spannungswandler DC/DC dazwischen geschaltet ist. Dann würder der Akku im immer leerer werdenden Zustand auch immer mehr gefordert. Ob das denn auch sinnvoll ist, sei dahingestellt.)
    Die Leistung eines Motors ist durch seinen Aufbau definiert bzw. wird so berechnet. Daraus resultieren uva. auch Windungszahlen der Wicklungen, Windungsquerschnitte und somit auch sein Windungswiderstand.
    Und dieser ist dieser maßgeblich für die Leistung, die er abgeben kann (Ich spreche jetzt vereinfacht, was für AC-Motoren nicht so ganz übernommen werden kann). So wurde der Motor ja auch gerechnet.
    Wird der Motor mit vollem Akku betrieben (42V), so kann ein höherer Strom fließen (I=U/R) und er gibt entsprechend eine höhere Leistung ab (P=I²R) ab, als wenn der Akku zB nur mehr 30V lieern kann.
    In diesem Beispiel:
    P(Motornennleistung): 250W
    U(Motornennspannung):40V
    I(Motor) = P/U = 6,25A ==> R(Motor) = U/I = 40V/6,25A = 6,4 Ohm. Und das ist die einzige, unveränderliche Größe hier in diesem Beispiel.
    1) Mit geladenem Akku (U=42V)
    So gibt er mehr als seine Nennleistung ab:
    I=U/R = 42V/6,4Ohm = 6,56A
    ==> P(Motor 42V) = I²R = 275W
    (man sehe und merke: 5% mehr an Spannung fordert dem Motor eine Leistungszunahme von gut 10% ab, was wichtig für die Auslegung des Motors ist oder entsprechend für seinen Schutz etwas getan werden muss (schaltungstechnisch, kühlungstechnisch))
    2) mit halbwegs entladenem Akku (U=30V)
    I=U/R = 30V/6,4Ohm = 4,68A
    ==> P(Motor 30V) = I²R = 140W
    Und genau das merkt in der Praxis ja auch der Fahrradfahrer, wenn sein Akku leer wird: er muss selber stärker treten, weil der Motor weniger Leistung imstande ist, abzugeben. Oder sein Fahrrad fährt nicht mehr so schnell wie früher.
    @Min. 33:00 - Innenwiderstand
    Wenn man Zellen parallel schaltet, so addieren sich NICHT deren Einzelinnenwiderstände.
    Sondern sie verhalten sich so wie deren Reziprokwerte.
    In ihrem Beispiel:
    Z1= 60mOhm
    Z2= 65mOhm , Gesamtsumme ist NICHT 125mOhm
    sondern:
    Ri = 1/(1/60 + 1/65) = 31,2mMOhm
    oder: Ri = R1*R2/(R1+R2) =(60*65)/125 = 31,2mOhm
    Schalten sie Zellen in 2P2S oder 3P3S zusammen, so ist dessen Zellenverbunds-Innewiderstand immer so hoch, wie jener einer einzelnen Zelle (Annahme: alle Zellen gleicher Ri).
    Und weil das in der Praxis niemals so ist, passiert es eben, dass Akkupacks sterben:
    3 Zellen sind parallel geschaltet, eine Zelle davon hat einen massiv abweichenden Innenwiderstand.
    Was folgt: diese Zelle liefert einen geringeren Strom als ihre beiden Nachbarzellen UND erwärmt sich auch stärker (P=I²Ri).
    Die Nachbarzellen müssen mehr Strom liefern ==> erwärmen sich ebenso.
    Das geht eine Zeit lang gut, bis dieser Parallelstrang eben stärker gealtert ist und ausfällt (so wie man es auch auf ihren anderen Videos sieht, wo sie einen Einhell-Akkku zeigen, wo 2 Zellen (nebeneinander) kaputt sind - und alle anderen noch Top funktionieren, welche sie dann zur Reparatur anderer Akkupacks weiterverwenden.

    • @pascalfiabane
      @pascalfiabane  Рік тому +3

      Besten Dank fūr die ausfūhrlichen Erklärungen. Wenn man so ein langes video freischnauze macht gehen manche sachen unter. Ich denke dass es hier um Grundlagen geht und hoffe natūrlich dass nicht jeder der eine lampe zum brennen bringt ein Raumschiff baut.
      So macht youtube Spass: Ergänzungen und Korrekturen dürfen gerne reingeschrieben werden.
      Und ja wenn ich etwas eigenes neues baue. Wird auch alles zuerst richtig berechnet und noch Reserve temperatureinflüsse Wiederstände Querschnitte usw. Berücksichtigt.
      Besten Dank nochmals für deinen Post

    • @clausbader9537
      @clausbader9537 Рік тому +1

      1. Bitte die Zuschauer nicht verwirren mit wechselnden Begriffen wie "Zellen und Batterien". Ein einzelnes Element ist eine Zelle, mehr als eine Zelle in Reihe oder Parallel ist eine Batterie. 2. Die in der Excel Tabelle angegebene Kapazität sollte beim Entladen (d.h. vorher auf 4,2V aufladen und dann auf 3,0V entladen) gemessen werden, da Lade- und Entladekapazität sich durch den Wirkungsgrad (0,8-0,85) erheblich unterscheiden. Wichtig ist die Kapazität die ich wieder heraushole. 3. Die Leistung P wird nicht in Wh gemessen. Wh ist elektrische Arbeit und hat das Formelzeichen W.

  • @Gadomil
    @Gadomil Рік тому +4

    bei 33:30 bzw, kurz davor ist nur ein kleiner Fehler: Bei Parallelschaltung SINKT der Innenwiderstand. Sprich es in dem Falle 31,2mOhm und 30,4mOhm, was dann in dieser 2S2P Variante ein Innenwiderstand von insgesamt 61,6mOhm wäre :-) Ansonsten recht gut erklärt 🙂

  • @Ole-vu9yj
    @Ole-vu9yj Рік тому +2

    Vielen Dank für dieses Video. Viele Dinge wurden hier super verständlich dargestellt.
    Ein kleines Problem wird aber leider immer wieder ignoriert: Die Abhängigkeit der Kapazität vom Entladestrom! Generell gilt: Je kleiner der Entladestrom, desto größer die Kapazität eines Akkus. Da hier aber auch die Temperatur eine Rolle spielt, wird es (gerade bei hohen Strömen) komplexer.
    Wenn man selbst bei alle Zellen mit identischen Entladestrom und identischen Abschaltkriterien die Zellenkapazität testet, ist das zur Einschätzung natürlich optimal. Es gibt aber auch Geräte, die den Entladestrom nach dem Innenwiderstand festlegen und schon habe ich ggf. 2 Zellen mit unterschiedlichen Randbedingungen gemessen und die Ergebnisse der Kapazität sind nicht mehr vergleichbar. Das ist natürlich unschön wenn man möglichst identische Zellen für ein Akkupack auswählen möchte.
    Noch schlimmer ist es, wenn man jetzt mit der nominalen Kapazität des Herstellers vergleichen will. Unter welchen Entladebedingungen hat der Hersteller diese festgelegt? Welcher Entladestrom wurde zur Messung genutzt und welche Entladeschlussspannung? Und gerade hier liegen zwischen den Herstellern zum Teil Welten (z.B. Discharge CutOff 2,5-3,0 V). In der Regel werden diese Werte auch nicht mit denen der eigenen Messung übereinstimmen, so dass man gar nicht sicher sagen kann wie viel Prozent der nominalen Kapazität der Akku noch hat. Um diesen Wert zu bestimmen, müsste man vom nach Herstellerangaben voll geladenen Akku mit dem vom Hersteller vorgegebenen Strom bis zur vom Hersteller vorgegebenen Entladespannung entladen und dann die abgegebene Kapazität bestimmen.
    Diesen Aufwand muss man natürlich nicht treiben, wenn es nur darum geht einen Akku für eigene Projekte zu nutzen. Ich habe aber schon häufiger erlebt, dass Leute mit irgend einem willkürlich gewählten Strom die Herstellerangaben für die Kapazität z.B. einer Powerbank prüfen wollen und dann bemängeln, dass die Angabe wohl zu hoch ist. Nein, da muss man sich dann wirklich die Mühe machen und die Akkus nach Herstellerangaben entladen um die Kapazität exakt zu bestimmen.

    • @petersilie3090
      @petersilie3090 11 місяців тому +1

      Bisher war meine Suche der Parameter, die man braucht, um die Kapazität zu messen, erfolglos. Es ist aber wohl so, dass man bis auf 2.5 Volt entladen
      muss, um die vom Hersteller angegebene Kapazität messen zu können. Entlade ich meine Akkus bis 3 Volt, messe ich nur ca. 75 % der Kapazität.

  • @user-ks2rx2ok8q
    @user-ks2rx2ok8q Рік тому

    wunderschön

  • @aliemlek
    @aliemlek Рік тому +1

    👍👍👌👌

  • @naren4wood560
    @naren4wood560 Рік тому

    Super Video, habe viel gelernt!
    Haben sie auch Erfahrungen mit anderen Akkuladegeräten wie den Geräten von aplic? Oder würden sie generell nicht zu günstigeren Modellen raten?

    • @pascalfiabane
      @pascalfiabane  Рік тому

      Kenne ich nicht. jedoch bin ich mit dem Opus sehr zufrieden. Preis Leistung stimmt

  • @ralfgrundinger1961
    @ralfgrundinger1961 Рік тому

    👍 👍 👍

  • @Kalonifi
    @Kalonifi 10 місяців тому

    Echt Klasse erklärt. Vielen dank. Wäre noch schön zu wissen, wenn man die Li-Ion Akkupack bastelt, wie du man die Anzahl der Verbindungen (meist Metallbändchen) sicher wählt. Also bei wieviel Ampere braucht man wie viele Verbindungen. Gruß Kalonifi

  • @mohamedouass6452
    @mohamedouass6452 7 місяців тому

    das womöglich beste video auf yt

  • @torstenkauschke251
    @torstenkauschke251 Місяць тому

    Hi. Frage zum Entladestrom einer Zelle im Pack. Angenommen ich habe 12 Zellen Parallel. Habe diese geprüft und entladen mit 1000 mAh. Pro zelle habe ich noch eine Leistung von ungefähr 2100 mAh... wären also bei 12 Zellen 25.2 Ah. Ist es jetzt richtig, daß ich bei einem 1C Rating das pack mit 25.2 A entladen kann , also 1 Stunde mit 25.2 A (2.1 A pro Stunde) oder ist es dann so, daß ich 10 Stunden mit 2.1 Ampere entladen kann ?
    Habe schon oft Videos gesehen, wo die Batterien einzeln mit einem dünnen Draht auf einem dicke. Bus abgesichert sind und frage mich wieviel Ampere gibt dann eine einzige Zelle in einem Großen Pack ab... kann mir nicht vorstellen, dass durch diesen sicherungsdraht hohe Ströme fließen.

  • @acwebma
    @acwebma 11 місяців тому

    Prinzipiell gutes Video und vielen Dank für deine Mühe.
    Kann mich einigen der Antwortenden anschließen.
    Ein Einwand von mir...
    Die Bezeichnung der Akku-Packs finde ich falsch.
    Aus meiner Sicht bezeichnest du die Packs mit xSxP, wobei es xPxS sind.
    Es geht also darum, ob die Zellen zuerst seriell und dann parallel oder wie bei deinen Packs zuerst parallel und diese dann seriell verbunden werden.
    Korrekt verbundene xSxP bieten den Vorteil, dass man keine hohen Leiter-Querschnitte innerhalb des Packs benötigt, sondern nur an den Stromkreis äußeren Kontakten.

    • @friedrichduda3253
      @friedrichduda3253 4 місяці тому

      Normalerweise schaltest du erst die Zellen paralel und dann serial. Die meisten Akkupacks habe dann noch einen ballancer drin. Der Mist die Spannung über jeden paralelen Block.

    • @AchimBast
      @AchimBast 4 місяці тому

      Klar, macht Sinn, hab's aber leider schon anders gesehen. Und mit der Erfahrung der tollen Elektronik bei derartigen Akkus (eingeschlossen z.B. Notebooks) etc., habe ich nicht die beste Erfahrung gemacht. Hatte schon einige Packs in jeglichem Bereich, bei denen nicht die Zellen, sondern die Elektronik "kaputt ging" und dazu zwang, neue Akkus zu kaufen.
      Finale bleibt zu sagen, dass es immer besser ist, erst gar keine xP-Akkus zu verwenden, soweit es möglich ist.

  • @manujk6802
    @manujk6802 Рік тому

    hi, was ist wenn beim entfernen der Nickelstreifen an der Punktschweiß-stelle ein loch entsteht? ist die battery dann kaputt? sollte man das vermeiden oder kann man die noch verwenden?

    • @pascalfiabane
      @pascalfiabane  Рік тому +2

      Entsorgen. Zu gefährlich

    • @123SheepBlack
      @123SheepBlack Рік тому

      Hab auch gerade ein E-Bike Akku von Derby Cycle zerlegt, könnte glatt Stahlblech sein anstatt Nickel, so dich sind die Streifen da. Hab beim zerlegen leider auch in jeder Zelle löcher von den punktschweißverbindungen. Echt ärgerlich weil die Zellen sonst noch in Ordnung waren.

  • @olib8442
    @olib8442 9 місяців тому

    Hallo 1.können 0v lions, die schon länger rumliegen ,sich selbst entzünden ( zb Dendriten Bildung)oder nur wenn Mann sie wieder lädt bzw benutzt, was ich nach dem Video nicht vorhabe vorhabe. was gilt für interne Kurzschlusszellen kann Mann die überbrücken oder müssen die raus? Ich bin gespannt was ich jetzt zu hören kriege. ich ahne schon bin aber aufs Detail gespannt danke oliver

    • @pascalfiabane
      @pascalfiabane  9 місяців тому +1

      0v zellen sind tot. Die haben nichts mehr wo sie reagieren können. Aber wenn die in einem akkupack sind könnte was schief gehen weil sie sich laden wollen andere zellen reissen sie auch in den tot. Die müssen auf alle fälle raus und durch eine gute mit den selben werten wie die anderen ersetzt werden. IR, kapazität, spannung usw

  • @boybirkenstock6124
    @boybirkenstock6124 Рік тому

    Ich weiß, es gibt jede Menge Videos zu den 1 Trillion Ah Akkus aus China, die allerdings nicht so gut erklärt sind. Mich würde einfach interessieren, welche Akkus darin verbaut sind und wie man herausfinden kann, welcher Hersteller das sein soll. Oft steht Samsung und co drauf, dass kann man aber sicherlich ausschließen.
    Zum Video : Es war sehr lehrreich, danke dafür

    • @nighthawkflyer
      @nighthawkflyer Рік тому +4

      Also diese gefakten Atomstrom Zellen aus China kann man oft erkennen. Wenn zum Beispiel bei einem 18650 Akku mehr als ca 3500mAH angegeben ist , ist das schon gelogen. Außerdem natürlich über den Preis. Wenn jemand eine angebliche Markenzelle für unter ca. 3 Euro anbietet würde ich das nicht kaufen. Auf jeden Fall nicht vom China Händler. Das gilt auch für Ebay. Natürlich könnt ihr die auch über eBay kaufen. Aber nur von renommierten Shops aus Deutschland. Wenn die Zellen angekommen sind bitte gleich prüfen. Im Idealfall sollte eine Zelle zur Lagerung ca. auf 3,7 Volt geladen sein . Wenn man ein gutes Ladegerät hat wie z.B. den 3100 kann man gleich eine Messung durchführen und reklamieren wenn etwas nicht stimmt.

    • @boybirkenstock6124
      @boybirkenstock6124 Рік тому

      @@nighthawkflyer das hilft schon mal weiter 👌

  • @user-pn2sm9hv8o
    @user-pn2sm9hv8o 3 місяці тому

    Hi, laden von Akkus auf 100% sollte eigenlich vermieden werden, grade nur dann anzuwenden, wenn er wieder unmittelbar genutzt wird. Höchste Lebensdauer erhält man bei einer Ladung auf 70% .. Faustregel sagt eher 80% - wäre dann nicht von 80% zu schauen ob und wie groß die Entladung ist? Wobei dann auch noch zusagen ist das meine China-Ware Ladegerät bei 4,18Volt 89% ausweist, und höher dann auf 100% springt.

  • @mrsunelectronics544
    @mrsunelectronics544 Рік тому

    Mit 3A bis 3V Automatischer-Entladetest was dabei nicht mal 1000mAh hat kommt gleich weg...
    das entspricht ungefähr der Last der Led Taschenlampen mit einer Zelle, das Innenwiderstands-Messgerät ist absolutes Muss um schnell und genau zu Arbeiten das Geld absolut wert, würde ich nicht mehr hergeben

  • @denizilhan4359
    @denizilhan4359 3 місяці тому

    deine innenwiderstände ab 3.38 addieren sich doch nicht sondern die sind parallel, das gibt ca. 30mohm bei beiden strängen..

  • @tombecker7198
    @tombecker7198 Рік тому +1

    Sehr interessant, danke für das Video. Könntest Du die Excel Vorlage teilen?

    • @123SheepBlack
      @123SheepBlack Рік тому

      Würde mich auch interessieren :)

    • @shortcut6671
      @shortcut6671 6 місяців тому

      Die Excel-Tabelle würde ich auch gern haben. Es muß ja nicht immer das Rad neu erfunden werden. Danke

  • @bedrock_player8303
    @bedrock_player8303 Рік тому

    Eine Info hast du noch vergessen
    Wenn der akkuschrauber 20A ziehen kann dann währen e-Autos theoretisch unmöglich
    Es gibt Zellen die 20A können aber keine einzege einzelne Zelle die den Strom für ein e-Auto Motor liefern könnte.
    Wenn ich ein Verbraucher habe der 2A zieht und ich schalte 2 Akkus parallel dann ziehe ich aus einer Zelle nur 1A!
    Ich habe einen alten e-bike Akku zerlegt und möchte die Zellen gerne weiterverwenden das Problem ist dass das Wort alt wörtlich ist.
    Bis zum Welchen Alter der Zellen lohnt es sich die Akkus noch zu verwenden?

    • @pascalfiabane
      @pascalfiabane  Рік тому +1

      Hab mal einen 3ah akku an eine akkubohrmaschine via kabel verbunden und ein gleichstromzangenamperemeter dazwischen gehalten. Vollgas und mit der hand das bohrfutter festgehalten. War bei 16a hatte aber nicht mehr kraft. Wenn ich 8x180 er schrauben in einen eichenbalken schraube gehen da locker ūber 20a durch. Also bei 4s2p bedeutet das 10a pro zelle.
      2. Fūr mich ist eine zelle alt wenn die nicht mehr 60% der kapazität bringt. Jedoch je nach projekt. Habe 8 jahre alte zellen mit noch 30% kap in meiner taschenlampe.

  • @str0g
    @str0g 11 місяців тому

    Kann mich nur zu 123SheepBlacks Kommtar nur anschließen.

  • @conny-r
    @conny-r 8 місяців тому

    Sehr informatives Video herzlichen Dank👌💯 ua-cam.com/video/HmG3dvqpnII/v-deo.html Dieses Gerät habe ich auch und kann es empfehlen YR 1035 +

  • @xxpaul1xx
    @xxpaul1xx 11 місяців тому

    Sehr verständlich👍... Abo ist raus

  • @rolfmader2783
    @rolfmader2783 11 місяців тому

    😂 *UND WAS IST MIT* dem Selbstentladestrom - gemessen als Kompensationsstrom - am Ladeschluss (4,2V)??? Er kann immerhin zwischen 1...10 uA (= sehr gut) *UND* sogar > 10mA (= extrem schlecht) bei 18650ern liegen !!! 😢 Man möchte doch nicht, dass der Parallelpack nach einer Woche wieder "leer" ist oder?

  • @SuperVexxy
    @SuperVexxy Рік тому

    Was ich nicht kapiere ist, wie du bei der 3S 3P Schaltung auf 12 Volt kommst. Ich komm da immer nur auf 11,1 Volt (3 x 3,7 Volt = 11,1 Volt) Ein gute und volle 12 Volt Batterie hat sogar eine Spannung von 12,8 Volt wenn wir zb. eine Autobatterie nehmen. Für Gerätschaften die auf 12 Volt laufen, sind doch 11,1 Volt schon viel zu wenig. Und die 11,1 Volt sind auch noch die maximale Spannung die noch abfallen wird, wenn Last anliegt.

    • @pascalfiabane
      @pascalfiabane  Рік тому +1

      Voll geladen 3 x 4.2v= 12.6v

    • @thomasaichholzer8187
      @thomasaichholzer8187 11 місяців тому +1

      Bei einem 3S System spricht man generell von einem 12 V System.
      Klar du kommst bei einer Nennspannung von 3,7 V auf die 11,1 V aber im Großen und Ganzen ist der Spannungsbereich da etwas flexibler.
      Wenn das mit einem Bleiakku zum Beispiel vergleichen wird, ist 12 V auch nur eine Nennspannung. Aufgeladen wird teilweise da sogar deutlich drüber.
      Es gibt dann natürlich auch 24V Systeme wo man dann teilweise von 6S aber auch von 7S spricht.
      Eben je nach Ladeschlussspannung oder Entladeschutzspannung ist das halt schon ein gar nicht so kleiner Bereich der von der eigentlich angedachten Spannung abweicht.
      Und für 48V Systeme gehts dann noch weiter auseinander. 12S, 13S teilweise bis 15S bei LithiumIonen Akkus

    • @doktor6495
      @doktor6495 11 місяців тому

      ​@@pascalfiabaneDa wir hier in diesem Fall aber mit der Nennspannung rechnen, sind 11,1V richtig! Die Zuschauer sollen es ja auch gleich richtig verstehen. Trotzdem vielen Dank für das Video!