Hallo! Wieder einmal ein super Video 😊. Mir ist nur ein kleiner Fehler aufgefallen. Der Normalenvektor müsste für die erste Beispielaufgabe statt n= (-1/2/-2) eigentlich n= (1/-6/-2) sein. Somit würde der Abstand in Wahrheit (ausgerechnet mit den sonstigen Schritten) ungefähr 4,53 LE betragen. Sonst aber wirklich wie gesagt ein hervorragendes Format!
Hey, danke für deinen Hinweis, mein Normalenvektor ist aber richtig 😅 -2-(-4)=-2+4=2. Und es freut mich wirklich sehr wenn die Abbildungen bzw. das Format verständlich sind. Danke und lg
@@mathekoch Danke für die schnelle Antwort! Wenn man aber den Richtungsvektor von h (also (2/0/1) ) und deinen Normalenvektor nimmt, um das Skalarprodukt (zur Überprüfung) zu bestimmen, dann ergibt es nicht 0: 2*(-1)+ 0*(2)+1*(-2) = -4. Bei dem Skalarprodukt mit g kommt 0 heraus, aber um als Normalenvektor zu den gegebenen Richtungsvektoren der Geraden gelten zu können, müsste bei beiden Skalarprodukten eigentlich 0 herauskommen. Trotzdem möchte aber nochmal sagen, dass mir dein Format sehr gefällt 😊.
Hier ist ein Video wo du auch die Laufpunkte bestimmen kannst und damit auch dir „Richtung“ des Lotes. Grüße ua-cam.com/video/k30Boef9PH4/v-deo.htmlsi=AvqYfSCmnpsTAH65
Hey, der Abstand zwischen parallelen Geraden ist das Gleiche wie Abstand Punkt-Gerade. Du nimmst zB. den Stützvektor der ersten Geraden und bestimmst damit den Abstand zu der zweiten Geraden. Ist nur ein anderen Anwendungsfall aber die gleiche Rechnung :)
Hallo, ein sehr hilfreiches Video, jedoch habe ich nicht verstanden wieso man um b zu berechnen den stützvektor von h und nicht von g eingesetzt hat, kannst du das nochmal erklären? Liebe Grüße
Hi, du musst dich immer entscheiden welche Gerade in der Hilfsebene liegen soll. Ich habe mich für die Gerade h entschieden und deshalb habe den Stützvektor von h eingesetzt. Natürlich kann man es auch andersrum machen mit der Geraden g. lg
das hier war mit Abstand die anfängerfreundlichste Anleitung auf YT.
vielen Dank
jotaro
So unfassbar gut erklärt! Die Klausur morgen wird ne glatte 1! Danke vielmals!
Und wurde es eine 1
@@Ruben-rg8ql schätze nein
same, bei mir aber 1 punkt
Und, wie lief es, wenn du das noch weißt? ;)
Super Video 👍
Hallo! Wieder einmal ein super Video 😊. Mir ist nur ein kleiner Fehler aufgefallen. Der Normalenvektor müsste für die erste Beispielaufgabe statt n= (-1/2/-2) eigentlich n= (1/-6/-2) sein. Somit würde der Abstand in Wahrheit (ausgerechnet mit den sonstigen Schritten) ungefähr 4,53 LE betragen. Sonst aber wirklich wie gesagt ein hervorragendes Format!
Hey, danke für deinen Hinweis, mein Normalenvektor ist aber richtig 😅 -2-(-4)=-2+4=2. Und es freut mich wirklich sehr wenn die Abbildungen bzw. das Format verständlich sind. Danke und lg
@@mathekoch Danke für die schnelle Antwort! Wenn man aber den Richtungsvektor von h (also (2/0/1) ) und deinen Normalenvektor nimmt, um das Skalarprodukt (zur Überprüfung) zu bestimmen, dann ergibt es nicht 0: 2*(-1)+ 0*(2)+1*(-2) = -4. Bei dem Skalarprodukt mit g kommt 0 heraus, aber um als Normalenvektor zu den gegebenen Richtungsvektoren der Geraden gelten zu können, müsste bei beiden Skalarprodukten eigentlich 0 herauskommen. Trotzdem möchte aber nochmal sagen, dass mir dein Format sehr gefällt 😊.
@@philipleo9500 habe gefunden was du übersehen hast 😅 der Richtungsvektor von h ist (2 0 -1) und beide skalarprodukte sind Null 😉
@@mathekoch Ach so, danke für den Hinweis. Was so ein Vorzeichen alles bewirken kann 😅.
@@philipleo9500 kann mir auch passieren 😅
Wie berechne ich die Richtung des gemeinsamen Lotes?
Hier ist ein Video wo du auch die Laufpunkte bestimmen kannst und damit auch dir „Richtung“ des Lotes. Grüße ua-cam.com/video/k30Boef9PH4/v-deo.htmlsi=AvqYfSCmnpsTAH65
gibt es auch ein Video zu Abstand parallelen geraden?
Hey, der Abstand zwischen parallelen Geraden ist das Gleiche wie Abstand Punkt-Gerade. Du nimmst zB. den Stützvektor der ersten Geraden und bestimmst damit den Abstand zu der zweiten Geraden. Ist nur ein anderen Anwendungsfall aber die gleiche Rechnung :)
ua-cam.com/video/yag6g_0M_2s/v-deo.html hier ist ein Link dazu
was ist mit laufpunkte gemeint?
Hey, wenn man die Geraden zerlegt und sie als allgemeine Punkte schreibt, also so wie in diesem Video: ua-cam.com/video/k30Boef9PH4/v-deo.html
@@mathekoch Dankee :))
Hallo, ein sehr hilfreiches Video, jedoch habe ich nicht verstanden wieso man um b zu berechnen den stützvektor von h und nicht von g eingesetzt hat, kannst du das nochmal erklären? Liebe Grüße
Ahh wie toll, hat sich geklärt hatte vergessen b mitzuberechnen, es kommt das gleiche heraus
Hi, du musst dich immer entscheiden welche Gerade in der Hilfsebene liegen soll. Ich habe mich für die Gerade h entschieden und deshalb habe den Stützvektor von h eingesetzt. Natürlich kann man es auch andersrum machen mit der Geraden g. lg