Das Album ist großartig! Der Sound passt perfekt zum Albumtitel. Nach über 40 Jahren und so viel großartig geschriebenen Songs ,ein Album rauszubringen das so atmosphärisch ist und immer noch unverwechselbar nach The Cure klingt ,ist bemerkenswert!
Ach ja, `90 war ich auch in Leipzig dabei und seitdem vergeht keine Woche ohne The Cure. Das neue Album ist großartig und ich bekomme nicht genug davon.
@@ghoburg allerdings war der Sound dort, sagen wir mal, suboptimal. Hinter der zweiten Reihe Lautsprecher gab es eine hörbare Verzögerung zur Bühne mit doppelter asynchroner Beschallung
Sehr gutes Video ✨ Viele werden erst wieder ein zwei Jahre brauchen um zu merken wie gut das Album wieder war.. The Cure ist auch eine Blaupause für Bands und Künstler wie man über längere Zeit Erfolg haben kann. Sehr gutes Album und wie immer: die müssen gar nichts 😅🖤
P.S. Danke für diese respektvolle und gute Analyse. Mein erstes Konzert von The Cure war 1985, seitdem ca 10 weitere. 1989 Disintegration live auf der Loreley war ein Meilenstein. Kiss me Tour 1987 in der Frankfurter Festhalle war grandios. Letztes Jahr - 20/3 - mit Reeves 2 Stunden nach dem Konzert geredet und getrunken, super Typ.
Hey Ho, toller Talk von euch beiden. Vielen Dank dafür, hat Spaß gemacht. Special Grüße an Oswald Henke bitte, neben The Cure durchaus auch ein Held meiner Jugend.
Ich war sehr viele Jahre bei Cure raus - nichts konnte mich nach Disintegration mehr erreichen. Aber diese Scheibe hier geht wieder richtig an Herz u ist für mich der wahre Abschluss der "Triologie". Achja u das Konzert damals in Leipzig war für mich der Hammer 😊
Songs of a lost World ist einfach der Hammer.ich sass vor dem Rechner und hab mir den live stream angehört dabei wurde mir klar, ich brauche unbedingt bessere Kopfhörer. 500euro später ist das Album noch viel besser..
Ich hatte eine ruhige Spätschicht und konnte den Live stream auf Arbeit hören, leider auch nur Laptop Lautsprecher. Aber war dermassen geil nach so langer Zeit wieder was neues und Live zu hören.
Ach, was für eine schöne Folge!😍 Ich hab euch mit Freuden beim nähen zugehört und wurde bisweilen sehr nostalgisch. (Oswald, ein Held meiner Frühpubertät und Lullaby war meine erste Maxi als Kind mit 8! 😀) Aber die neue Cure-Platte...Sie packt mich bisher nicht. In diesem Sinne allerliebste Grüße von der Nähnadel.❤
Im Herbst 2025 soll die Tour starten, und ich werde auf jeden Fall dabei sein, denn irgendwann ist endgültig Schluss! Cure - Konzerte haben sich immer gelohnt, denn Robert hat tatsächlich nie den Bezug zur Musik und den Fans verloren. Da hat Oswald schon Recht. 🖤💜
Tolles Gespräch! Bei uns ging The Cure und Metal Music immer schon gut zusammen. Die neue Scheibe ist wunderschön. Ein cooles Cure Album ist übrigens auch das selbstbetitelte 2004'er Album.
Meine ersten Tonträger von The Cure habe ich abends im DDR Radio mitgeschnitten....das ist...gefühlt ...50 Jahre her....seither war ich großer Fan dieser Band, und ich habe bisher jedes Album gekauft. Jetzt, nach 16 jahren, traue ich mich kaum an das neue Album ran. Ich hatte es schon unzählige male im Warenkorb. danke für die nette Unterhaltung mit Oswald Henke !!!! Schach ist nicht das Leben ;) LG Andreas
Lieber Tim, sehr cool, dass ihr den Talk über die Platte zusammen gemacht habt! Habe noch ganz viele Goethes Erben Tapes auf dem Dachboden. Mir ist aufgefallen, dass du noch gar nicht bei meinen Kanalempfehlungen dabei bist. Habe ich soeben geändert. Liebe Grüße Timo
Mir gefällt das Album da es eben gerade näher an den alten Sachen dran ist Desintegration & Co 💜 Das Livestream Konzert fand ich richtig gut, in Bild und Tonqualität und knapp über 3 Stunden ging das Konzert Habe ich direkt nach erscheinen der ersten Tracks vorbestellt, als doppel LP half-Speed master sowie Doppel - Kassette (!!!)
Eine sehr schöne und unterhaltsame Stunde. Habe Euch gern zugehört und zugesehen. Und natürlich habe ich auch die neue Cure Platte gekauft, aber war gar nicht so angetan von. Das hatte seine Gründe, aber Ihr habt mir einen andern Blick auf das Album gezeigt und gleich morgen höre ich es nochmal mit neuen Ohren! Ach wie geil! Oswald hört Faith Healer von den Bollock Brothers.... Ach wie erheiternd!
@@nadel.verpflichtetund was du mal wieder geschafft hast, ich habe meine alten Goethes Erben CDs ausgegraben und mir sogar das 2018er Ablum "Am Abgrund" gekauft.
Es war ein angenehmer Feierabend mit diesem Video! Danke euch dafür ❤ und lieber Herr Henke, endlich mal einer der auch lieber dvds oder Blu-ray schaut und sammelt anstatt zu streamen 😂👍🏻
Da hast Du einfach mal den Oswald sitzen. Ein Idol meiner jungen Tage. Durfte ihn auch mal 93 oder 94 auf dem WGT kennen lernen. War ihm aber nicht positiv gestimmt, weil meine damalige Freundin ihn regelrecht angehimmelt hat. Was Robert angeht, hatte ich genau die selben Gedanken. Seit mindestens 10 Jahren denke ich, was macht er da? Die Haare, das alte schrumpelige Gesicht und die Schminke. Genau das habe ich im Alter abgelegt, weil es irgendwann peinlich wird. Aber wie Du auch sagst, er steht als Kunstfigur und zeigt das Älter werden als Robert Smith. Als "zeigen des Verfalls" würde ich es nicht bezeichnen, auch wenn Du mit der Aussage Recht hast. Was Oswald 10:42 sagt, genau das dachte ich auch. Die Gitarren sind komplett anders. Schön Oswald mal wieder so privat zu sehen. Das ist alles schon so weit in der Vergangenheit :(
Oh... schön, das muss ich mir mal in Ruhe anhören. Ich höre gerne The Cure, aber ich bin schon im Fieber, Freitag kommt das neue Manson-Album😂😂😂❤ Ich finde es schön Ossi Henke zuzuhören. Ich höre Goethes Erben auch schon "länger "😂. Amphi dieses Jahr war episch... Bei Iphigenie habe ich fast geheult. Danke ❤
Eins der absoluten Highlights in 2024. Passend zum aktuellen Weltgeschehen. Soundtrack zum Untergang. Und Robert Smith ist nach wie vor hervorragend bei Stimme. Erinnert mich an Alben wie "Pornography". Ist halt kein fröhlicher Song wie "Friday" oder "The love cats" drauf. Goethes Erben habe ich neulich in Bayreuth bei den Erbenspielen gesehen. Nichts was ich zuhause höre. Aber auf der Bühne funktioniert das ganz hervorragend.
Bin wegen deinen Plattenkritiken in der FP schon auf Band's wie Think About Mutation , The Prodigy,Blond,Lacrimosa & eben The Cure ( mit denen hatte ich bis dato nichts am Hut) gestossen.Für mich ist das Album ein Meisterwerk.Obwohl du in der FP extrem weit ausholen tust ,abschweifst und irgendwie ein spezielles , intellektuelles Klientel erreichen möchtest.Also ,nichts für Otto-Normalhörer .😊Hier kommst du aber bedeutend authentischer rüber 👍
Das freut mich ja sehr .. außer das mit dem Abschweifen. Ich will eigentlich kein "intellektuelles" Klientel erreichen, sondern Faszination rüberbringen. Musik ist halt im Zweifel sehr vielschichtig ...
Die Blu-Ray in Hi-Res ist wirklich noch einmal ein anderer Klanggenuss...selbst für meine Ohr-Wascheln....kann die Hi-Res sehr empfehlen...HAMMER! Das Werk ist ultra-düster....das ist THE CURE pure.
Hi, Ihr Beiden, hörte Euch zum ersten Mal ( 1 Stunde lang ooh, longest Video-Podcast of the world belonging The Cure ever made from Germans) und kenne Euch auch nicht! Bin aber begeistert ob Eurer Analyse/Erfahrungen/Schlussfolgerungen/Geschmäcker und würde gerne (virtuell) mitreden, diesmal aus der Perspektive eines 1960 geborenen "Wessies", der schon 1980 auf 10:15 Saturday Night in (West-) Berlin auf Parties abhotten durfte. Danach das 1. Live-Konzert im Metropol 1981 oder 1982 mit the Cure live. Eure positive Einschätzung bzgl. des Albums teile ich. Im Rolling Stone gibt es dazu eine erbittrte (lesenswerte) Debatte. Keine Ahnung warum es mich nach 45 Jahren so umgehauen hat mit z.B. drone:nodrone ähnlich Song No 2 oder Fells like teen spirit!? Sehr interessant Eure Ausführungen zu Streamings, Gebrauchsgothikern etc. Das war Spitze! Ebenso Eure LP-Empfehlungen zum Schluss.. Wenn die Heulsuse im Herbst in D touren würde, kommt es vielleicht zu einem Treffen?? Dieter
Netter Podcast von euch Beiden. Hab mich sehr unterhalten gefühlt. Dankeschön. Ein Album für Fans und Curemögende. Ich denke allerdings, dass Robert einer der authentischsten Musiker ist, weniger Kunstfigur. Muss euch da ein wenig wiedersprechen.
Kunstfigur meint ja nicht künstlich, sondern künstlerisch. Anderenfalls würde da die alltägliche Person auf der Bühne stehen, nicht die der reflektierten Kunst. Robert Smith ist imho aber auf der Bühne vor allem ein großer Künstler. Wer er privat ist, weiß niemand von uns ...
Ein sehr schönes unterhaltsames Video. 👍 Meine erste Schallplatte war die Kiss me Kiss Me Kiss me. 😄 Ein fantastisches Album. Mir gefällt das neue Album auch sehr gut. Passt hervorragend in meine Reihe der Lieblingsalben die da wären... 17 Seconds, Faith, Disintegration und Bloodflowers
Soooooo.... Meine paar Cents zu dem Video. Ich bin in Leipzig aufgewachsen. Natürlich haben wir damals die Hetzjagd auf "Die Gruftikids" mitbekommen. Es war beschämend. Ansonsten war es natürlich in der DDR schwierig mit Tonträgern. Na klar, ich hatte die Quartett-Single und habe die Platte mit alter Nadel, weil es keine neuen gab, hoch und runter gehört. Die kam irgendwie vor der Kiss Me und enthielt Sachen von Head on the Door. Eins der ersten Lieder von The Cure, das ich jemals von DT64 aufgenommen hatte, war natürlich "Boys Don't Cry". Aber auch das Araber-Lied (Ich will den kompletten Titel nicht nennen) und so. The Cure waren halt einfach immer da. Und von "Primary" über "Close To Me" konnte es eigentlich nur zu "Catch" führen. Und - na klar - folgerichtig musste es "Fascination Street" werden und "Never Enough". Leider verließen sie mich mit der "Wish", sodass ich - auch ob des Fehlens einer radiotauglichen Nummer - von "Bloodflowers" nichts mitbekommen habe. Als ich das vor Jahren das erste Mal hörte, war es wieder da, dieses The-Cure-Gefühl. SOALW fängt alles ein. "Alone" und "Endsong" führen den "Plainsong" aus Disintegration fort. "And Nothing Is Forever" ist die Fortsetzung von "The Loudest Sound" aus Bloodflowers. Und so kannst du das fortsetzen. Und irgendwie vermutest du hinter jeder Phrase auf dem Album, dass Smith-Gallup-Tolhurst um die Ecke biegen und zu singen anfangen: The further we go, and older we grow The more we know, the less we show Ich stimme voll und ganz zu, SOALW ist der Soundtrack dieser Welt. So ähnlich ist das auch mit den anderen, die Teil meiner Holy Trinity sind: OMD haben mit "Bauhaus Staircase" was ähnliches fabriziert. Und wenn wir schon bei meiner Holy Trinity sind, muss ich ehrlich zugeben, dass mich nach den vielen Tiefschlägen nach "Ultra" Depeche Mode mit "Memento Mori" wieder versöhnt haben, weil sie auch mit der richtigen Tonalität zur aktuellen Zeit um die Ecke kamen. SOALW ist zum Glück nicht so überproduziert. Und man hört der ganzen Platte (Ich hab sie in weiß) an, dass Robert Smith der ganze "Loudness War" komplett egal war. So, wie The Cure immer die aktuelle Musikentwicklung egal war. Ich glaube, das hat sie immer so besonders gemacht. Und deshalb waren sie eben immer einfach da.
Holy moly kriegte Das Video in den YT recommendations. Erst nach einigen Minuten geschnallt mit wem ich es zu tun habe. Ist mir eine Ehre. Goethes Erben mehrfach live gesehen, WGT und alles mitgemacht damals. Zum Cure Album, ich brauch noch etwas. Mag A Fragile thing sehr, die anderen Songs haben Potential, aber bei den ersten Hörproben irgendwie sehr schwammig gemixt. Aber wie gesagt, denke noch ein paar mal hören und ich werde mehr mögen.
Danke :-) Ich verstehe was du mit "schwammig" meinst ... aber wie schon gesagt: Ich bin dafür, das als Teil des Gesamtbildes zu verstehen. Robert Smith kann JEDEN Sound der Welt haben, jeder würde sich drum reißen mit ihm zu arbeiten. Ich denke wir können davon ausgehen dass diese Platte exakt so klingt wie er sie haben wollte ...
@@nadel.verpflichtet ja denke ich auch dass das bewusst gewählt wurde. Trifft den schwammigen Zeitgeist in dem nichts mehr richtig klar ist. Und fairerweise muss ich erwähnen, dass ichs auf UA-cam hörte, was nicht hilft bei der Soundqualität.
Oh, Kommentar habe ich versehentlich gelöscht und auch die Antwort. In Bayreuth kursierte auch in Jugendzimmern, die nichts mit Goth, Metal oder Punk zu tun hatten, vor allem auf Tape. Ja, das war eine extrem düstere und faszinierende Musik.
Haben als VANITAS Death / Black Metal gemacht. Als wir mal Koko(?) vom ich glaube Zentrum in BT anfragten, ob wir mal einenGig mit einer oder zwei anderen Bands spielen könnten, bekamen wir vollste Unterstützung. Oswald wurde uns an die Seite gestellt und er ermittelte super professionell, aufgeschlossen, unkompliziert und pädagogisch wertvoll unsere Bedarfe und es wurde eine sehr schöne Veranstaltung. Danke dafür und danke für diese schöne Folge. Habe das Album eben ehrlich gesagt gestreamt und es berührte mich sehr.
Schönes Gespräch, aber nicht meine Meinung. Als alter Cure Fanatiker seit 1980 (über 100 Scheiben, viele Bootlegs) bin ich von der neuen Platte mal wieder schwer enttäuscht. Irgendwie traut sich scheinbar niemand, das Album zu verreißen, was in meinen Ohren angebracht wäre. Nach Ihren genialen Anfangszeiten, aus dem Punk kommend (Easy Cure, Three Imaginary Boys, Boys Don`t Cry), hat ihre "Gothic"- und "Dark-Wave"-Zeit eigentlich nur die Alben Seventeen Seconds, Faith und Pornography betroffen. Tollhurst produzierte danach so Pop-Schrott wie Love-Cats, das ihnen den Mainstream eröffnete. Nachfolgend kamen immer noch genug einzelne Stücke die man gut finden konnte, aber meiner Meinung nach war ihr letztes richtig gutes Album die Head on the Door (85), auch wenn sie poppig ist. Disintigration war mir viel zu Synth-lastig und eher schrecklich. Die Kiss Me... war zwar ein starkes Album, hat aber mit Gothic nichts zu tun (Pop-Rock). Danach war es eigentlich vorbei. Als die unsägliche Strickmännchen-Scheibe (Wild Mood Swing, 96) raus kam, habe ich Cure innerlich für mich verabschiedet. Ich habe zwar weiter alles gekauft, was ich kriegen konnte (Sammler halt), aber mit meinem Fanatismus war es irgendwie vorbei. Jetzt ewige Jahre gewartet (nach der völlig überproduzierten 4:13), voller Hoffnung, - und dann so was. Epische Langeweile, frasierte Gitarren, die wie Fremdkörper wirken, Bass teils eklig verzerrt (kratzig, mittig) und ebenfalls frasiert wie in "Alone" nerven und alles zugeklatscht mit diesen viel zu lauten Synths. Die Stücke oft viel zu lang und zäh wie Kaugummi, alles ohne Biss. Das ist nur meine Meinung und wem es gefällt kann sich das ja reinziehen. Für mich wird es die erste Cure-Scheibe sein, die ich nicht kaufen werde.
Ohne das neue Album bewerten zu wollen (dafür habe ich es noch nicht oft genug gehört) ist ist das so, wenn sich Leute, die damals nicht wirklich dabei waren, sich über The Cure pseudointellektuell retrospektiv auslassen.
Also, erstens ist Oswald tendenziell ja einer ähnlichen Meinung - er zieht nur nicht Deinen Schluss. Und es war auch gar nicht unsere Absicht, dass irgendwer unsere Sicht zwingend teilen muss. Aber vielleicht inspiriert sie ja. Und Zweitens: Selbst, wenn man das neue Album nicht mag - ein "Verriss" würde bedeutet, dass es totaler Schrott ist. Dass kann man als langjähriger Cure-Fan bei allen Differenzen jetzt aber im Ernst nicht behaupten?
mit welcher Begründung könnte man das Album verreissen ??! das ist absolut unmöglich, eventuell produktionstechnisch etwas kritisieren. es ist objektiv ein sehr solides Album ohne grössere handwerkliche Fehler
@@nadel.verpflichtet Einfach schade, dass die kritische Meinung anderer so wenig Anklang bei euch findet. Es wird verteidigt was das Zeug hält. Was nicht sein kann, soll so nicht sein, weil es immerschon so war. Cure ist grandios, für immer und ewig, egal was sie tun. Cure Fans sind sehr loyal, aber manche Menschen entwickeln sich nunmal auch musikalisch weiter und dürfen sehr wohl ihre Meinung dazu kundtun. Im Übrigen bedeutet, "Verriss" welches HansHuckebein hier anspricht nicht perse "Schrott" sondern eine kritische Betrachtung. Ich habe einige Kritiken gelesen, die ziemlich vernichtend waren und nicht grade löblich auf die Band und deren Entwicklung ausfielen. Mir jedenfalls gelingt es nicht Tiefe in diesem Album zu finden. Ein ewiger Klangteppich unter dem ich zu ersticken drohe. Nur die Stimme von Herrn Schmidt lässt mich vermuten, dass es sich wohl um Cure handelt. Zu viele Athmospären, was nicht schlecht ist aber wo ist die Schrammelgitarre von Robert, wo der von mir so geliebte Bass von Simon der Roberts Stimme folgt. Wo ist die Emotion? Ein Endloskaugummi von belanglosen Abfolgen, gähnende Leere und nicht enden wollende Solis........Man möchte die Anlage aus dem Fenster schmeißen.... Mich macht diese Platte eher aggro, zu viel Lethargie zu wenig Energie zu viel ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄh, ich kriege noch nicht mal Depressionen... Wo ist der Wumms von Cure, den ich mal so geliebt habe.
CD ist mittlerweile ein Problem. Ich höre viel im Auto Musik allerdings hat mein Auto nicht mal mehr ein CD Laufwerk. Nur noch USB und SD Schacht. Also selbst wenn ich will, wie sollte ich Goethes Erben noch hören?
Das ist in der Tat nicht komplett trivial .. aber auch nicht unlösbar. Es gibt nach wie vor Laufwerke zu kaufen. Ich rippe mir die CDs dann ganz klassisch mit Apple Music runter, das geht nach wie vor iTunes-like
@@nadel.verpflichtet klar geht das. abgesehen davon das ich kein Apple nutze. Laufwerke gibt es noch, aber wie lange. In vielen Rechnern ist nicht mal mehr ein Laufwerk. Finde nur Herr Henke sollte sich der Zeit nicht völlig verweigern. Ähnlich wurde wahrscheinlich vor 100 Jahren diskutiert (Pferde sind so toll schon immer genutzt warum muss man so schnell fahren mit dem seelenlosen Knatterding namens Auto. Zu Konzerten kommt Herr Henke auch nicht mehr mit der Kutsche, obwohl es ihm zustehen würde. :-)
Ich liebe diese Band. Vielfach live gesehen (inkl. Leipzig nach der Wende). Nach Disintegration konnte mich die Band nicht mehr 100%ig überzeugen. Das neue Album ist ein ganz schöner Brocken, passt aber natürlich auch zu Robert Smiths persönlichen Erlebnissen, da passt dann halt kein Popsong a la "Lovesong"... Eigentlich ein idealer Abschluss?! Live immer noch eine herrliche "Zeitreise".
Das mit dem nicht ganz überzeugen stimmt schon ... (obwohl: "Wish"!?!) allerdings sind 70% The Cure immer noch ca. 140% von jeder anderen melancholischen Gitarrenband ...
Wie wichtig es ist, zu sagen, dass man ein altes Nokia hat, mit Streaming nichts am Hut hat. Das ist genauso pubertär wie die Jugendlichen, die ein Handy haben müssen und sich lustig machen über Opas alte CD Sammlung. Interessierte Menschen, die neugierig bleiben, müssen weder das eine noch das andere betonen. Warum? Weil es nicht um alte Gewohnheiten und Haltung geht, um zu einer Fraktion zu gehören und die lautstark im Netz zu verbreiten, sondern einfach ausprobiert, was einen selber fasziniert. Das nennt man lebendig bleiben, ohne irgendwo dazu gehören zu müssen.
Jetzt verstehe ich Dein Problem nicht. Das ist ein ungeskriptetes Gespräch, und Oswald erwähnt das einfach spontan aus dem Zusammenhang. Es ist eben so und sagt es - was wird denn da "betont"? Jeder Mensch ist am Ende die Summe seiner Erfahrungen, Gewohnheiten und Ideen. Und Menschen interagieren, teilen sich anderen mit ... deswegen gibt es unter anderem überhaupt Kunst. Wenn Leben sein soll, alles nur für sich zu behalten ... weiß ich jetzt nicht. Und was "lautstark" im Netz angeht: Schau bitte mal vorsichtig auf unsere Reichweite. Was am Ende aber keine Rolle spielt - dem Gespräch darf gern jeder lauschen. Oder auch nicht, wenn es ihn stört ...
@@nadel.verpflichtet Welches Problem? Was wird betont? Ich halte euch einen Spiegel hin, so wie ihr auf mich wirkt, mehr nicht. Fragst du Morgens deinen Spiegel was sein Problem ist, was er betont?
@@christiangraetsch7902 EIn Spiegel zeigt, was ist. Du behauptest, da würde was "extra betont" .. dabei wird es einfach spontan gesagt, aus dem Fluss des Gespräches heraus. Und ich finde, man merkt doch auch, dass da nichts geskriptet ist. Oswald und ich kennen uns seit ewig und haben einfach losgeplaudert ...
Das Album ist wunderbar und es ist richtig toll, dass Reeves Gabrels' Gitarrensound auch Platz darin hat. Ein genialer Gitarrist bei David Bowie und hier passt er super rein. Und R. S. ist wie immer herrlich. Generell mag ich das Zerpflücken von Alben und Musik aber nicht. Es ist immer Geschmackssache und die Musikerpolizei, die sich erlaubt über ein Werk zu urteilen, sollte sich das einfach sparen. Jede Rezi ist subjektiv. Hört euch das Interview mit R. S. dazu an, dann ist doch eigentlich alles gesagt.
Jeder erlaubt sich doch ein Urteil über ein Werk, indem er für sich entscheidet, ob er es mag oder nicht. Das ist ja darüber hinaus für niemanden verbindlich - aber eventuell inspirierend. Und dieses "Urteil" anderen mitzuteilen ist schlicht Meinungsfreiheit und letztlich auch nötigt für jeglichen kulturellen Austausch. Wie soll Kunst leben können, wenn jeder sie nur abgekapselt im stillen Kämmerchen konsumiert?
Ich kann irgendwie überhaupt nicht verstehen, dass es auch Leute gibt, die sich als Cure-Fans verstehen und die das Album kritisieren oder gar langweilig finden. Für mich ist das die beste Scheibe der letzten Jahre und mindestens genauso wichtig, wie Disintegration. Bei nothing is forever bekomme ich jedesmal Gänsehaut.
Ehrlich gesagt finde ich das Album langweilig. Im Vergleich zu vielen älteren Alben fehlt das durchgehende, hypnotische. Man kann sagen Geschmackssache, ich sage aber auch dass da ein riesiger Qualitätsunterschied besteht und der Zenit einfach überschritten ist, einfach nochmal zum Vergleich die Pornography oder Disintegration hören... oder 17 Seconds... oder oder..
Das Album ist großartig, wegen der Songs. Das steht für sich, und bedarf keiner Rechtfertigung. Wer diese Songs “langweilig” findet, der darf das gerne tun 😅…muss ich ja nicht teilen als Meinung 😂
warum stellt man als goethes erben ...eine solche frage... seit ihr gothic / wenn es dieses überhaupt noch gibt...oder seit ihr ihr nicht eher kunstperformer für den augenblick...
Für mich ein wenig zu viel der Glorifizierung. In einigen Dingen widersprecht ihr euch. Aber hey, wenn`s euch gefällt, dann hört es mit Vergnügen. Mich hat das Album gar nicht abgeholt! Brauchen wir denn wirklich eine, "Weltuntergangsstimmung" musikalisch übersetzt? Wem nützt das und warum gibt es so einen Soundtrack.
Die Gefahr, dass man das so empfindet, besteht bei derartiger Musik tatsächlich immer ... ich bin aber fast sicher, dass es bei mehrmaligem Hören auch bei Dir "click" machen wird :-)
Geht mir genauso, und lässt sich nicht schönhören, einfach zum Vergleich die alten Alben anhören... wer den Unterschied in jeder Hinsicht nicht merkt, dann weiß ich auch nicht...
Das Album ist großartig! Der Sound passt perfekt zum Albumtitel. Nach über 40 Jahren und so viel großartig geschriebenen Songs ,ein Album rauszubringen das so atmosphärisch ist und immer noch unverwechselbar nach The Cure klingt ,ist bemerkenswert!
Ach ja, `90 war ich auch in Leipzig dabei und seitdem vergeht keine Woche ohne The Cure.
Das neue Album ist großartig und ich bekomme nicht genug davon.
@@ghoburg das Ticket hab ich noch, nix mit rechteckig.
Damals in der tiefsten Provinz in der Post gekauft 😏
@@ghoburg allerdings war der Sound dort, sagen wir mal, suboptimal. Hinter der zweiten Reihe Lautsprecher gab es eine hörbare Verzögerung zur Bühne mit doppelter asynchroner Beschallung
Der Endsong ist ein MEISTERSTÜCK❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤
das ist der Beste -könnte nur länger sein
Sehr gutes Video ✨
Viele werden erst wieder ein zwei Jahre brauchen um zu merken wie gut das Album wieder war..
The Cure ist auch eine Blaupause für Bands und Künstler wie man über längere Zeit Erfolg haben kann.
Sehr gutes Album und wie immer: die müssen gar nichts 😅🖤
P.S. Danke für diese respektvolle und gute Analyse. Mein erstes Konzert von The Cure war 1985, seitdem ca 10 weitere. 1989 Disintegration live auf der Loreley war ein Meilenstein. Kiss me Tour 1987 in der Frankfurter Festhalle war grandios. Letztes Jahr - 20/3 - mit Reeves 2 Stunden nach dem Konzert geredet und getrunken, super Typ.
@@bernhardgemmel8051 das neue Album ist einfach perfekt im Moment
Hey Ho, toller Talk von euch beiden. Vielen Dank dafür, hat Spaß gemacht. Special Grüße an Oswald Henke bitte, neben The Cure durchaus auch ein Held meiner Jugend.
Ich war sehr viele Jahre bei Cure raus - nichts konnte mich nach Disintegration mehr erreichen. Aber diese Scheibe hier geht wieder richtig an Herz u ist für mich der wahre Abschluss der "Triologie".
Achja u das Konzert damals in Leipzig war für mich der Hammer 😊
Songs of a lost World ist einfach der Hammer.ich sass vor dem Rechner und hab mir den live stream angehört dabei wurde mir klar, ich brauche unbedingt bessere Kopfhörer. 500euro später ist das Album noch viel besser..
Ich hatte eine ruhige Spätschicht und konnte den Live stream auf Arbeit hören, leider auch nur Laptop Lautsprecher. Aber war dermassen geil nach so langer Zeit wieder was neues und Live zu hören.
Ach, was für eine schöne Folge!😍 Ich hab euch mit Freuden beim nähen zugehört und wurde bisweilen sehr nostalgisch. (Oswald, ein Held meiner Frühpubertät und Lullaby war meine erste Maxi als Kind mit 8! 😀) Aber die neue Cure-Platte...Sie packt mich bisher nicht.
In diesem Sinne allerliebste Grüße von der Nähnadel.❤
SONGS OF A LOST WORLD....
SHOCKING BEAUTY !!!
I'm schoked ! Absolutely BEAUTIFUL ! A MASTERPIECE !
Im Herbst 2025 soll die Tour starten, und ich werde auf jeden Fall dabei sein, denn irgendwann ist endgültig Schluss! Cure - Konzerte haben sich immer gelohnt, denn Robert hat tatsächlich nie den Bezug zur Musik und den Fans verloren. Da hat Oswald schon Recht. 🖤💜
@@maikkraas2648 so ist es 🥰
Tolles Gespräch! Bei uns ging The Cure und Metal Music immer schon gut zusammen. Die neue Scheibe ist wunderschön. Ein cooles Cure Album ist übrigens auch das selbstbetitelte 2004'er Album.
Das fand ich wie gesagt leider nur gut, aber nicht großartig ...
Hat Spaß gemacht Euch zuzuhören 😊 Klasse 🖤
Wunderschöner Podcast, soviele Erinnerungen wieder hervorgebracht. Ist wie wie mit zwei alten Kumpels über die guten alten Zeiten zu quatschen.
Da gab es so viele gute Bands...Shock Therapy, Fields of the Nephilim, The Mission, Rose of Avalanche, Clan of Xymox usw....
ENDSONG... was für ein Intro,10Min. Meisterwerk Cure 👍
Meine ersten Tonträger von The Cure habe ich abends im DDR Radio mitgeschnitten....das ist...gefühlt ...50 Jahre her....seither war ich großer Fan dieser Band, und ich habe bisher jedes Album gekauft. Jetzt, nach 16 jahren, traue ich mich kaum an das neue Album ran. Ich hatte es schon unzählige male im Warenkorb.
danke für die nette Unterhaltung mit Oswald Henke !!!! Schach ist nicht das Leben ;)
LG Andreas
Es ist gefühlt 5 Jahre her :-D
Lieber Tim, sehr cool, dass ihr den Talk über die Platte zusammen gemacht habt! Habe noch ganz viele Goethes Erben Tapes auf dem Dachboden. Mir ist aufgefallen, dass du noch gar nicht bei meinen Kanalempfehlungen dabei bist. Habe ich soeben geändert. Liebe Grüße Timo
Hallo Timo, das ist lieb von Dir, besten Dank!
@ Sehr gerne. Sehr verdient… 💜👍🏻
Mir gefällt das Album da es eben gerade näher an den alten Sachen dran ist Desintegration & Co 💜
Das Livestream Konzert fand ich richtig gut, in Bild und Tonqualität und knapp über 3 Stunden ging das Konzert
Habe ich direkt nach erscheinen der ersten Tracks vorbestellt, als doppel LP half-Speed master sowie Doppel - Kassette (!!!)
Eine sehr schöne und unterhaltsame Stunde. Habe Euch gern zugehört und zugesehen. Und natürlich habe ich auch die neue Cure Platte gekauft, aber war gar nicht so angetan von. Das hatte seine Gründe, aber Ihr habt mir einen andern Blick auf das Album gezeigt und gleich morgen höre ich es nochmal mit neuen Ohren!
Ach wie geil! Oswald hört Faith Healer von den Bollock Brothers.... Ach wie erheiternd!
Das mit den "neuen Ohren" freut mich sehr
Die Bollock Brothers Cover-Version ist nett, aber kommt an das Orginal von Alex Harvey nicht heran.
@@nadel.verpflichtetund was du mal wieder geschafft hast, ich habe meine alten Goethes Erben CDs ausgegraben und mir sogar das 2018er Ablum "Am Abgrund" gekauft.
Es war ein angenehmer Feierabend mit diesem Video! Danke euch dafür ❤ und lieber Herr Henke, endlich mal einer der auch lieber dvds oder Blu-ray schaut und sammelt anstatt zu streamen 😂👍🏻
Da hast Du einfach mal den Oswald sitzen. Ein Idol meiner jungen Tage. Durfte ihn auch mal 93 oder 94 auf dem WGT kennen lernen. War ihm aber nicht positiv gestimmt, weil meine damalige Freundin ihn regelrecht angehimmelt hat.
Was Robert angeht, hatte ich genau die selben Gedanken. Seit mindestens 10 Jahren denke ich, was macht er da? Die Haare, das alte schrumpelige Gesicht und die Schminke. Genau das habe ich im Alter abgelegt, weil es irgendwann peinlich wird. Aber wie Du auch sagst, er steht als Kunstfigur und zeigt das Älter werden als Robert Smith. Als "zeigen des Verfalls" würde ich es nicht bezeichnen, auch wenn Du mit der Aussage Recht hast. Was Oswald 10:42 sagt, genau das dachte ich auch. Die Gitarren sind komplett anders.
Schön Oswald mal wieder so privat zu sehen. Das ist alles schon so weit in der Vergangenheit :(
Verfall meine ich in dem Zusammenhang nicht negativ ... sondern als natürlichen Prozess, der nunmal Teil unserer Endlichkeit ist
@@nadel.verpflichtetist auch eine Zeile von Endsong die mir unter die Haut ging: I'm outside in the dark wondering how I got so old
Oh... schön, das muss ich mir mal in Ruhe anhören. Ich höre gerne The Cure, aber ich bin schon im Fieber, Freitag kommt das neue Manson-Album😂😂😂❤
Ich finde es schön Ossi Henke zuzuhören. Ich höre Goethes Erben auch schon "länger "😂. Amphi dieses Jahr war episch... Bei Iphigenie habe ich fast geheult. Danke ❤
Eins der absoluten Highlights in 2024. Passend zum aktuellen Weltgeschehen. Soundtrack zum Untergang. Und Robert Smith ist nach wie vor hervorragend bei Stimme. Erinnert mich an Alben wie "Pornography". Ist halt kein fröhlicher Song wie "Friday" oder "The love cats" drauf.
Goethes Erben habe ich neulich in Bayreuth bei den Erbenspielen gesehen. Nichts was ich zuhause höre. Aber auf der Bühne funktioniert das ganz hervorragend.
da hast Du mich knapp verpasst :-)
@nadel.verpflichtet schade 😅
Bist du zufällig in Zwickau auf dem Mithras Garden dieses Jahr?
Bin wegen deinen Plattenkritiken in der FP schon auf Band's wie Think About Mutation , The Prodigy,Blond,Lacrimosa & eben The Cure ( mit denen hatte ich bis dato nichts am Hut) gestossen.Für mich ist das Album ein Meisterwerk.Obwohl du in der FP extrem weit ausholen tust ,abschweifst und irgendwie ein spezielles , intellektuelles Klientel erreichen möchtest.Also ,nichts für Otto-Normalhörer .😊Hier kommst du aber bedeutend authentischer rüber 👍
Das freut mich ja sehr .. außer das mit dem Abschweifen. Ich will eigentlich kein "intellektuelles" Klientel erreichen, sondern Faszination rüberbringen. Musik ist halt im Zweifel sehr vielschichtig ...
The Cure BEST ROCK BAND IN THE WORLD !
Songs of a lost world...
BEST ALBUM OF THE DECADE !
Die Blu-Ray in Hi-Res ist wirklich noch einmal ein anderer Klanggenuss...selbst für meine Ohr-Wascheln....kann die Hi-Res sehr empfehlen...HAMMER! Das Werk ist ultra-düster....das ist THE CURE pure.
Absolut geiles Album von The Cure
Hi, Ihr Beiden, hörte Euch zum ersten Mal ( 1 Stunde lang ooh, longest Video-Podcast of the world belonging The Cure ever made from Germans) und kenne Euch auch nicht! Bin aber begeistert ob Eurer Analyse/Erfahrungen/Schlussfolgerungen/Geschmäcker und würde gerne (virtuell) mitreden, diesmal aus der Perspektive eines 1960 geborenen "Wessies", der schon 1980 auf 10:15 Saturday Night in (West-) Berlin auf Parties abhotten durfte. Danach das 1. Live-Konzert im Metropol 1981 oder 1982 mit the Cure live. Eure positive Einschätzung bzgl. des Albums teile ich. Im Rolling Stone gibt es dazu eine erbittrte (lesenswerte) Debatte. Keine Ahnung warum es mich nach 45 Jahren so umgehauen hat mit z.B. drone:nodrone ähnlich Song No 2 oder Fells like teen spirit!?
Sehr interessant Eure Ausführungen zu Streamings, Gebrauchsgothikern etc. Das war Spitze! Ebenso Eure LP-Empfehlungen zum Schluss..
Wenn die Heulsuse im Herbst in D touren würde, kommt es vielleicht zu einem Treffen??
Dieter
drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip drip 😀
Ein wirklich starkes Comeback ✌️
Netter Podcast von euch Beiden. Hab mich sehr unterhalten gefühlt. Dankeschön. Ein Album für Fans und Curemögende. Ich denke allerdings, dass Robert einer der authentischsten Musiker ist, weniger Kunstfigur. Muss euch da ein wenig wiedersprechen.
Kunstfigur meint ja nicht künstlich, sondern künstlerisch. Anderenfalls würde da die alltägliche Person auf der Bühne stehen, nicht die der reflektierten Kunst. Robert Smith ist imho aber auf der Bühne vor allem ein großer Künstler. Wer er privat ist, weiß niemand von uns ...
Ein sehr schönes unterhaltsames Video. 👍
Meine erste Schallplatte war die Kiss me Kiss Me Kiss me. 😄 Ein fantastisches Album.
Mir gefällt das neue Album auch sehr gut. Passt hervorragend in meine Reihe der Lieblingsalben die da wären... 17 Seconds, Faith, Disintegration und Bloodflowers
Soooooo.... Meine paar Cents zu dem Video.
Ich bin in Leipzig aufgewachsen. Natürlich haben wir damals die Hetzjagd auf "Die Gruftikids" mitbekommen. Es war beschämend. Ansonsten war es natürlich in der DDR schwierig mit Tonträgern. Na klar, ich hatte die Quartett-Single und habe die Platte mit alter Nadel, weil es keine neuen gab, hoch und runter gehört. Die kam irgendwie vor der Kiss Me und enthielt Sachen von Head on the Door.
Eins der ersten Lieder von The Cure, das ich jemals von DT64 aufgenommen hatte, war natürlich "Boys Don't Cry". Aber auch das Araber-Lied (Ich will den kompletten Titel nicht nennen) und so. The Cure waren halt einfach immer da. Und von "Primary" über "Close To Me" konnte es eigentlich nur zu "Catch" führen. Und - na klar - folgerichtig musste es "Fascination Street" werden und "Never Enough". Leider verließen sie mich mit der "Wish", sodass ich - auch ob des Fehlens einer radiotauglichen Nummer - von "Bloodflowers" nichts mitbekommen habe. Als ich das vor Jahren das erste Mal hörte, war es wieder da, dieses The-Cure-Gefühl.
SOALW fängt alles ein. "Alone" und "Endsong" führen den "Plainsong" aus Disintegration fort. "And Nothing Is Forever" ist die Fortsetzung von "The Loudest Sound" aus Bloodflowers. Und so kannst du das fortsetzen. Und irgendwie vermutest du hinter jeder Phrase auf dem Album, dass Smith-Gallup-Tolhurst um die Ecke biegen und zu singen anfangen:
The further we go, and older we grow
The more we know, the less we show
Ich stimme voll und ganz zu, SOALW ist der Soundtrack dieser Welt. So ähnlich ist das auch mit den anderen, die Teil meiner Holy Trinity sind: OMD haben mit "Bauhaus Staircase" was ähnliches fabriziert. Und wenn wir schon bei meiner Holy Trinity sind, muss ich ehrlich zugeben, dass mich nach den vielen Tiefschlägen nach "Ultra" Depeche Mode mit "Memento Mori" wieder versöhnt haben, weil sie auch mit der richtigen Tonalität zur aktuellen Zeit um die Ecke kamen.
SOALW ist zum Glück nicht so überproduziert. Und man hört der ganzen Platte (Ich hab sie in weiß) an, dass Robert Smith der ganze "Loudness War" komplett egal war. So, wie The Cure immer die aktuelle Musikentwicklung egal war. Ich glaube, das hat sie immer so besonders gemacht. Und deshalb waren sie eben immer einfach da.
Holy moly kriegte Das Video in den YT recommendations. Erst nach einigen Minuten geschnallt mit wem ich es zu tun habe. Ist mir eine Ehre. Goethes Erben mehrfach live gesehen, WGT und alles mitgemacht damals.
Zum Cure Album, ich brauch noch etwas. Mag A Fragile thing sehr, die anderen Songs haben Potential, aber bei den ersten Hörproben irgendwie sehr schwammig gemixt. Aber wie gesagt, denke noch ein paar mal hören und ich werde mehr mögen.
Danke :-) Ich verstehe was du mit "schwammig" meinst ... aber wie schon gesagt: Ich bin dafür, das als Teil des Gesamtbildes zu verstehen. Robert Smith kann JEDEN Sound der Welt haben, jeder würde sich drum reißen mit ihm zu arbeiten. Ich denke wir können davon ausgehen dass diese Platte exakt so klingt wie er sie haben wollte ...
@@nadel.verpflichtet ja denke ich auch dass das bewusst gewählt wurde. Trifft den schwammigen Zeitgeist in dem nichts mehr richtig klar ist. Und fairerweise muss ich erwähnen, dass ichs auf UA-cam hörte, was nicht hilft bei der Soundqualität.
Sehr gute Besprechung. Grüße gehen raus
DT64 hat auch das Cure Konzert aus Japan, damals als Vorband von Siouxsie, komplett gespielt…mein Einstieg
@@steffenmeinel5655 DT64 war schon weit vorn damals
@ na ja, sonst hatten wir ja nüscht 😄
Nee Quatsch, hier lief Rias 2 und Bayern 3 dank Grenznähe. Aber im Ostradio hat niemand ins Lied gequatscht
@@steffenmeinel5655 Deswegen hab ich den nervigen RIAS nie gehört. Bayern 3 war da milder, aber da lief nur Mainstream
Oh, Kommentar habe ich versehentlich gelöscht und auch die Antwort. In Bayreuth kursierte auch in Jugendzimmern, die nichts mit Goth, Metal oder Punk zu tun hatten, vor allem auf Tape. Ja, das war eine extrem düstere und faszinierende Musik.
Haben als VANITAS Death / Black Metal gemacht. Als wir mal Koko(?) vom ich glaube Zentrum in BT anfragten, ob wir mal einenGig mit einer oder zwei anderen Bands spielen könnten, bekamen wir vollste Unterstützung. Oswald wurde uns an die Seite gestellt und er ermittelte super professionell, aufgeschlossen, unkompliziert und pädagogisch wertvoll unsere Bedarfe und es wurde eine sehr schöne Veranstaltung. Danke dafür und danke für diese schöne Folge. Habe das Album eben ehrlich gesagt gestreamt und es berührte mich sehr.
Das Album ist super!🖤❤️
Schönes Gespräch, aber nicht meine Meinung. Als alter Cure Fanatiker seit 1980 (über 100 Scheiben, viele Bootlegs) bin ich von der neuen Platte mal wieder schwer enttäuscht. Irgendwie traut sich scheinbar niemand, das Album zu verreißen, was in meinen Ohren angebracht wäre. Nach Ihren genialen Anfangszeiten, aus dem Punk kommend (Easy Cure, Three Imaginary Boys, Boys Don`t Cry), hat ihre "Gothic"- und "Dark-Wave"-Zeit eigentlich nur die Alben Seventeen Seconds, Faith und Pornography betroffen. Tollhurst produzierte danach so Pop-Schrott wie Love-Cats, das ihnen den Mainstream eröffnete. Nachfolgend kamen immer noch genug einzelne Stücke die man gut finden konnte, aber meiner Meinung nach war ihr letztes richtig gutes Album die Head on the Door (85), auch wenn sie poppig ist. Disintigration war mir viel zu Synth-lastig und eher schrecklich. Die Kiss Me... war zwar ein starkes Album, hat aber mit Gothic nichts zu tun (Pop-Rock). Danach war es eigentlich vorbei. Als die unsägliche Strickmännchen-Scheibe (Wild Mood Swing, 96) raus kam, habe ich Cure innerlich für mich verabschiedet. Ich habe zwar weiter alles gekauft, was ich kriegen konnte (Sammler halt), aber mit meinem Fanatismus war es irgendwie vorbei. Jetzt ewige Jahre gewartet (nach der völlig überproduzierten 4:13), voller Hoffnung, - und dann so was. Epische Langeweile, frasierte Gitarren, die wie Fremdkörper wirken, Bass teils eklig verzerrt (kratzig, mittig) und ebenfalls frasiert wie in "Alone" nerven und alles zugeklatscht mit diesen viel zu lauten Synths. Die Stücke oft viel zu lang und zäh wie Kaugummi, alles ohne Biss. Das ist nur meine Meinung und wem es gefällt kann sich das ja reinziehen. Für mich wird es die erste Cure-Scheibe sein, die ich nicht kaufen werde.
Ohne das neue Album bewerten zu wollen (dafür habe ich es noch nicht oft genug gehört) ist ist das so, wenn sich Leute, die damals nicht wirklich dabei waren, sich über The Cure pseudointellektuell retrospektiv auslassen.
Also, erstens ist Oswald tendenziell ja einer ähnlichen Meinung - er zieht nur nicht Deinen Schluss. Und es war auch gar nicht unsere Absicht, dass irgendwer unsere Sicht zwingend teilen muss. Aber vielleicht inspiriert sie ja.
Und Zweitens: Selbst, wenn man das neue Album nicht mag - ein "Verriss" würde bedeutet, dass es totaler Schrott ist. Dass kann man als langjähriger Cure-Fan bei allen Differenzen jetzt aber im Ernst nicht behaupten?
Dem kann ich nichts hinzu fügen. Ich bin absolut deiner Meinung! Lieblingsstück für immer, "World War"!
mit welcher Begründung könnte man das Album verreissen ??! das ist absolut unmöglich, eventuell produktionstechnisch etwas kritisieren. es ist objektiv ein sehr solides Album ohne grössere handwerkliche Fehler
@@nadel.verpflichtet Einfach schade, dass die kritische Meinung anderer so wenig Anklang bei euch findet. Es wird verteidigt was das Zeug hält. Was nicht sein kann, soll so nicht sein, weil es immerschon so war. Cure ist grandios, für immer und ewig, egal was sie tun.
Cure Fans sind sehr loyal, aber manche Menschen entwickeln sich nunmal auch musikalisch weiter und dürfen sehr wohl ihre Meinung dazu kundtun.
Im Übrigen bedeutet, "Verriss" welches HansHuckebein hier anspricht nicht perse "Schrott" sondern eine kritische Betrachtung. Ich habe einige Kritiken gelesen, die ziemlich vernichtend waren und nicht grade löblich auf die Band und deren Entwicklung ausfielen.
Mir jedenfalls gelingt es nicht Tiefe in diesem Album zu finden. Ein ewiger Klangteppich unter dem ich zu ersticken drohe. Nur die Stimme von Herrn Schmidt lässt mich vermuten, dass es sich wohl um Cure handelt.
Zu viele Athmospären, was nicht schlecht ist aber wo ist die Schrammelgitarre von Robert, wo der von mir so geliebte Bass von Simon der Roberts Stimme folgt. Wo ist die Emotion?
Ein Endloskaugummi von belanglosen Abfolgen, gähnende Leere und nicht enden wollende Solis........Man möchte die Anlage aus dem Fenster schmeißen....
Mich macht diese Platte eher aggro, zu viel Lethargie zu wenig Energie zu viel ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄh, ich kriege noch nicht mal Depressionen...
Wo ist der Wumms von Cure, den ich mal so geliebt habe.
CD ist mittlerweile ein Problem. Ich höre viel im Auto Musik allerdings hat mein Auto nicht mal mehr ein CD Laufwerk. Nur noch USB und SD Schacht. Also selbst wenn ich will, wie sollte ich Goethes Erben noch hören?
Das ist in der Tat nicht komplett trivial .. aber auch nicht unlösbar. Es gibt nach wie vor Laufwerke zu kaufen. Ich rippe mir die CDs dann ganz klassisch mit Apple Music runter, das geht nach wie vor iTunes-like
@@nadel.verpflichtet klar geht das. abgesehen davon das ich kein Apple nutze. Laufwerke gibt es noch, aber wie lange. In vielen Rechnern ist nicht mal mehr ein Laufwerk. Finde nur Herr Henke sollte sich der Zeit nicht völlig verweigern. Ähnlich wurde wahrscheinlich vor 100 Jahren diskutiert (Pferde sind so toll schon immer genutzt warum muss man so schnell fahren mit dem seelenlosen Knatterding namens Auto. Zu Konzerten kommt Herr Henke auch nicht mehr mit der Kutsche, obwohl es ihm zustehen würde. :-)
Ich liebe diese Band. Vielfach live gesehen (inkl. Leipzig nach der Wende). Nach Disintegration konnte mich die Band nicht mehr 100%ig überzeugen. Das neue Album ist ein ganz schöner Brocken, passt aber natürlich auch zu Robert Smiths persönlichen Erlebnissen, da passt dann halt kein Popsong a la "Lovesong"...
Eigentlich ein idealer Abschluss?!
Live immer noch eine herrliche "Zeitreise".
Das mit dem nicht ganz überzeugen stimmt schon ... (obwohl: "Wish"!?!) allerdings sind 70% The Cure immer noch ca. 140% von jeder anderen melancholischen Gitarrenband ...
Wie wichtig es ist, zu sagen, dass man ein altes Nokia hat, mit Streaming nichts am Hut hat. Das ist genauso pubertär wie die Jugendlichen, die ein Handy haben müssen und sich lustig machen über Opas alte CD Sammlung. Interessierte Menschen, die neugierig bleiben, müssen weder das eine noch das andere betonen. Warum? Weil es nicht um alte Gewohnheiten und Haltung geht, um zu einer Fraktion zu gehören und die lautstark im Netz zu verbreiten, sondern einfach ausprobiert, was einen selber fasziniert. Das nennt man lebendig bleiben, ohne irgendwo dazu gehören zu müssen.
Jetzt verstehe ich Dein Problem nicht. Das ist ein ungeskriptetes Gespräch, und Oswald erwähnt das einfach spontan aus dem Zusammenhang. Es ist eben so und sagt es - was wird denn da "betont"? Jeder Mensch ist am Ende die Summe seiner Erfahrungen, Gewohnheiten und Ideen. Und Menschen interagieren, teilen sich anderen mit ... deswegen gibt es unter anderem überhaupt Kunst. Wenn Leben sein soll, alles nur für sich zu behalten ... weiß ich jetzt nicht. Und was "lautstark" im Netz angeht: Schau bitte mal vorsichtig auf unsere Reichweite. Was am Ende aber keine Rolle spielt - dem Gespräch darf gern jeder lauschen. Oder auch nicht, wenn es ihn stört ...
@@nadel.verpflichtet Welches Problem? Was wird betont? Ich halte euch einen Spiegel hin, so wie ihr auf mich wirkt, mehr nicht. Fragst du Morgens deinen Spiegel was sein Problem ist, was er betont?
@@christiangraetsch7902 EIn Spiegel zeigt, was ist. Du behauptest, da würde was "extra betont" .. dabei wird es einfach spontan gesagt, aus dem Fluss des Gespräches heraus. Und ich finde, man merkt doch auch, dass da nichts geskriptet ist. Oswald und ich kennen uns seit ewig und haben einfach losgeplaudert ...
Das Album ist wunderbar und es ist richtig toll, dass Reeves Gabrels' Gitarrensound auch Platz darin hat. Ein genialer Gitarrist bei David Bowie und hier passt er super rein. Und R. S. ist wie immer herrlich.
Generell mag ich das Zerpflücken von Alben und Musik aber nicht. Es ist immer Geschmackssache und die Musikerpolizei, die sich erlaubt über ein Werk zu urteilen, sollte sich das einfach sparen. Jede Rezi ist subjektiv. Hört euch das Interview mit R. S. dazu an, dann ist doch eigentlich alles gesagt.
Jeder erlaubt sich doch ein Urteil über ein Werk, indem er für sich entscheidet, ob er es mag oder nicht. Das ist ja darüber hinaus für niemanden verbindlich - aber eventuell inspirierend. Und dieses "Urteil" anderen mitzuteilen ist schlicht Meinungsfreiheit und letztlich auch nötigt für jeglichen kulturellen Austausch. Wie soll Kunst leben können, wenn jeder sie nur abgekapselt im stillen Kämmerchen konsumiert?
Lullabay war Sommerhit in der DDR :-)
Ich kann irgendwie überhaupt nicht verstehen, dass es auch Leute gibt, die sich als Cure-Fans verstehen und die das Album kritisieren oder gar langweilig finden. Für mich ist das die beste Scheibe der letzten Jahre und mindestens genauso wichtig, wie Disintegration. Bei nothing is forever bekomme ich jedesmal Gänsehaut.
Ich auch :-)
Ehrlich gesagt finde ich das Album langweilig. Im Vergleich zu vielen älteren Alben fehlt das durchgehende, hypnotische. Man kann sagen Geschmackssache, ich sage aber auch dass da ein riesiger Qualitätsunterschied besteht und der Zenit einfach überschritten ist, einfach nochmal zum Vergleich die Pornography oder Disintegration hören... oder 17 Seconds... oder oder..
Das Album ist großartig, wegen der Songs. Das steht für sich, und bedarf keiner Rechtfertigung. Wer diese Songs “langweilig” findet, der darf das gerne tun 😅…muss ich ja nicht teilen als Meinung 😂
The Cure Album top,
schönes Gespräch, ich habe euch gerne zugehört und mich an einiges von früher erinnert
warum stellt man als goethes erben ...eine solche frage...
seit ihr gothic / wenn es dieses überhaupt noch gibt...oder seit ihr ihr nicht eher kunstperformer für den augenblick...
Vielleicht schaust Du einfach mal das Video :-)
Warum muß man eigentlich in jedem 2. Satz "Tatsächlich" sagen?
@@ZombieVision Weil es besser klingt als “Digga, no joke!” 😁
Ich schicke dir Küsschen 💋
Mir gefällt das Album nicht.
Für mich ein wenig zu viel der Glorifizierung. In einigen Dingen widersprecht ihr euch. Aber hey, wenn`s euch gefällt, dann hört es mit Vergnügen. Mich hat das Album gar nicht abgeholt!
Brauchen wir denn wirklich eine, "Weltuntergangsstimmung" musikalisch übersetzt? Wem nützt das und warum gibt es so einen Soundtrack.
The Cure ist Legende, aber dieses Album finde ich einfach nur langweilig… Es mäandert irgendwie so belanglos vor sich hin.
Die Gefahr, dass man das so empfindet, besteht bei derartiger Musik tatsächlich immer ... ich bin aber fast sicher, dass es bei mehrmaligem Hören auch bei Dir "click" machen wird :-)
Geht mir genauso, und lässt sich nicht schönhören, einfach zum Vergleich die alten Alben anhören... wer den Unterschied in jeder Hinsicht nicht merkt, dann weiß ich auch nicht...
Die Bands haben sich ja auch weiterentwickelt
Sorry, aber das finde ich wohl besser selbst heraus. Dazu brauche ich euer langweiliges Gesabbel sicher nicht.
Vorallem ist es langweilig
wer sich langweilt, ist in der Regel selbst langweilig
@ Mensch bist du ein Poet.
Ja, es ist langweilig, auch wenn andere das in der Regel nicht wahrhaben möchten. Einfach mal die alten Alben zum Vergleich anhören...