Selbstgebauter Arduino Dimmer für 230 Volt | Phasenanschnitt und Nulldurchgang beim Wechselstrom

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 чер 2024
  • In diesem Video zeige ich, wie man einen Dimmer mit dem Arduino baut und damit die Helligkeit von Lampen reguliert. Außerdem können damit auch die Leistung einer kleinen Heizung oder von einem Motor geregelt werden. Die Schaltung arbeitet mit einem Phasenanschnitt verfahren und synchronisiert sich anhand der Nulldurchgänge mit der Netzfrequenz.
    Alle Details, Codes und Schaltpläne gibt es hier: www.aeq-web.com/230v-ac-ardui...
    Tags: #Dimmer #Phasenanschnitt #Wechselstromtechnik #Arduino
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 30

  • @user-ur1jw1yi3q
    @user-ur1jw1yi3q 3 роки тому +3

    Toll das du deine Arbeit für andere zum runterlagen beifügst

  • @ppan0915
    @ppan0915 4 роки тому +3

    Danke Danke für die gute Erklärung!

  • @jagos9376
    @jagos9376 4 роки тому

    Super dankeschön!

  • @thorstenfricke3257
    @thorstenfricke3257 Рік тому

    1000 Dank Sir!

  • @jenshansen9543
    @jenshansen9543 4 роки тому +1

    Klasse gemachter Video
    Tipp : am 817 sollte man zur Diode noch eine weitere anders herum anschliessen (oder eine LED). Rückwärts verträgt eine LED die Spannung nicht.
    Gruss von Jens

    • @spinforcejoe
      @spinforcejoe Рік тому +1

      Danke hab mich gerade das selbe gefragt und schon im Datenblatt nachgesehen. Dachte das wäre ein Spezial OK hat aber tatsächlich nur 6V Reverse Spannung. Also eigentlich verwunderlich dass der nicht auf der Stelle kaputt geht. Die riesigen Wiederstände werdens wohl ausmachen für eine Zeit.

  • @sashw8293
    @sashw8293 3 роки тому

    Super klasse erklärt hat mir schon sehr viel geholfen. Ist es bei dem Programm auch möglich eine automatische Dimmung einzubauen?

  • @drslartibartfass
    @drslartibartfass 9 днів тому

    Ich verstehe eigentlich alles, bis auf die Frage wie jeder (und nicht jeder zweite) null Durchlauf erkannt wird. Meine theoretische Überlegung verlangt nach einem Gleichrichter vor dem 817….. oder habe ich das Bauteil falsch im Kopf? Außerdem komme ich rechnerisch dann auf etwas weniger Widerstand für die 10mA die der 817 bei 1,2v gerne hätte. Vielen Dank!

  • @TobiasKornmayer
    @TobiasKornmayer Рік тому

    Ein ESP8266 oder ESP32-01 Update wäre mal cool :)

  • @eldd2007
    @eldd2007 Рік тому

    Interessantes Projekt. Kannst Du dir vorstellen, dass man es für höheren Leistungsbreiche konzepieren kann? Es wäre sehr nützlich, wenn man das ganze mit einem ESP steuern kann, was mit einem Shelly 3EM kommunizieren lässt. Es geht prinzipiell darum, überschüssige PV Energie in einem Boiler in Wärme umzuwandeln, statt diese einzuspeisen. Im moment habe ich das ganze mit einem Shelly 1 und shelly 3EM realisieren können. Sobald mehr Energie als 1kW vorhanden ist, wird der Heizstab am boiler gestartet. Liegt die Energie unter 1000 Watt, bleibt der heizstab aus. Da aber manchmal, bei bewölktem Himmel gerade 800 oder 900 watt von der PV Anlage kommen, werden diese einfach eingespeist und der Boiler bleibt aus. Daher wäre super, wenn man die Energie am heissstab so bemessen kann, wie es halt verfügbar. Ist es machbar ?

  • @soovui
    @soovui 4 роки тому

    bro, thanks for sharing. Can you help to modify the code support LED Driver Trailing Edge?

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 4 роки тому

    *Hallo Alex*
    Herzlichen *Dank* für dieses sehr interessante Vid!
    Sehr schöner Aufbau und Erklärungen!!
    Was ich nicht kapiert hab, *wie* Du am Schluss des Vid die Dimm-Befehle eingegeben hast?
    Gruss Roger

    • @AEQWEB
      @AEQWEB  4 роки тому

      Hallo Roger!
      Danke für dein Feedback. Ich lese den eingegebenen Wert vom Serial Monitor ein, wandle diesen Prozentwert in einen Zeitwert um, der dann das gewünschte Zeitfenster der Halbwelle anschneidet. Ich weiß, ist etwas knapp erklärt.

  • @MrNayru
    @MrNayru 2 роки тому

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit mit einem Arduino Uno eine Schwingungspaket Steuerung umzusetzen für 230V?
    Würde damit gerne im Bereich 0 bis 100% die Leistung einer kleinen Heizung (1-2W) regulieren

  • @sipe9316
    @sipe9316 2 роки тому

    Wie macht man es ,sodass die Lampe eine bestimmte Zeit lang leuchtet?

  • @julianreverse
    @julianreverse 2 роки тому +1

    Und wo passiert die Funkentstörung?

  • @fahrradfreund994
    @fahrradfreund994 Рік тому

    Moin, kann man einen solchen Dimmer auch für einen Repulsionsmotor verwenden?

  • @christianmohl7526
    @christianmohl7526 2 роки тому

    Bis wieviel Watt kann ich an die Schaltung anschließen?

  • @yavuzuygur3439
    @yavuzuygur3439 Рік тому

    hat nix mit arduino zutun hab eher dimmer triac gesucht und danke jezt weis ich dass man einen triac mit nem optocoppler ansteuert :D:D

  • @Condor-zj8zy
    @Condor-zj8zy 3 роки тому

    Hallo - wozu braucht man den BT136 - der MOC3020 ist doch schon ein Triac? Kann man den nicht direkt vom Arduino ansteuern?

    • @AEQWEB
      @AEQWEB  3 роки тому

      Der BT136 schaltet die Leistung. Der MOC3020 ist in dem Fall eine "Vorstufe". Mehr als eine LED oder Glimmlampe kannst du an den 3020 nicht anschließen, deswegen der große TRIAC...

    • @Condor-zj8zy
      @Condor-zj8zy 3 роки тому

      @@AEQWEB Ach so, Glimmlampe oder LED, laut Datenblatt schaltet der MOC3020 400V/1A - also bis zu 400W...

    • @AEQWEB
      @AEQWEB  3 роки тому

      Eher nicht. Schau mal genau, das ist der Peak.....

  • @dondehand7401
    @dondehand7401 3 роки тому

    Top! Noch eine Frage, funktioniert die Schaltung auch, wenn über einen Netzstecker angeschlossen wird, also wenn L und N je nach dem wie eingesteckt wird wechselt?

    • @AEQWEB
      @AEQWEB  3 роки тому

      ja funktioniert

    • @100ich9
      @100ich9 3 роки тому

      das lastteil arbeitet mit wechselstrom , triac ist ein wechselspannungsschalter der jede polarität verarbeitet, darum anschluss völlig egal.

  • @leonochtendung5332
    @leonochtendung5332 4 роки тому

    Hallo Alex,
    ich bin gerade dabei dein Projekt nachzubauen. Den Arduino (NANO) möchte ich nun auch über Netzstrom versorgen, brauche ich hierzu noch zusätzliche Hardware ?
    Viele Grüße,
    Leon

  • @user-co8un6lx3t
    @user-co8un6lx3t 3 роки тому

    сделайте плавный старт, будет интереснеее

  • @100ich9
    @100ich9 3 роки тому

    ein riesenaufwand, wie soll das in der praxis aussehen???? es gibt jede menge ic,s die das mit minimalen aufwand realisieren. aber für arduino fans ist das ok.

    • @HBach-oc1sb
      @HBach-oc1sb 3 роки тому

      Kannst du mir ein Paar Beispiele nennen ? Also ich habe mir auch gedacht, dass das etwas viel Aufwand ist. Vielleicht ein Solid State oder so ?