Gut, dass es UA-cam Videos gibt. Ich hab in der Vorlesung nicht mal den Unterschied zwischen Reihen und Nebenschluss verstanden (Wobei die fast selbsterklärend sind)
Hallo Lene, freut mich, dass ich Dir so gezielt helfen konnte. Beispiele sind anscheinend nie verkehrt. Werde ich beibehalten. Danke für Dein Feedback. 🙏
Hallo Jan, danke für Deine gelungenen Erklärungen der Motoren. Mich interessiert, mit welchem Programm Du die Grafiken erstellst. So etwas möchte ich auch machen. Gruß aus HH, Axel
Hallo Axel, Danke für das Lob. Die Basis der Videos mache ich mit PowerPoint. Ab und zu bediene ich mich der Figuren von #PresenterMedia. Da habe ich allerdings auch ein Jahresabo gekauft.
Hallo Jan, vielen Dank für die guten Wünsche zu meinem Projekt. Möglicherweise interessiert es Dich, worum es sich dabei handelt. Es nennt sich ‚Strukturbildung und Simulation technischer Systeme‘. Darin werden beliebige technische Systeme so modelliert, dass ein PC sie berechnen kann. Diese Modelle nenne ich ‚Strukturen‘. Sie zeigen das Zusammenwirken aller Messgrößen eines Systems (z.B. mechanisch, elektrisch und magnetisch). Hat man sich so eine Struktur (Modell) überlegt, können ihre Daten berechnet und ihre Kennlinien simuliert werden. Durch Parametervariationen wird das System immer besser verstanden. Bisher sind dazu vier Bände im Springer-Verlag erschienen (statische Grundlagen der Simulation, dynamische Grundlagen Teil 1 ‚elektrisch‘ und Teil 2 ‚mechanisch‘ und ‚Magnetismus und Transformatoren‘). Zurzeit arbeite ich am Thema ‚Elektrische Maschinen‘. So bin ich auf Deine UA-cam Beiträge gestoßen (Dass ich sie ausgezeichnet finde, habe ich bereits gesagt). Wenn Du möchtest, schicke ich Dir einige Beispiele zur Simulation von Motoren oder auch die PDF’s meiner Bücher. Dazu müsstest Du mir Deine Emailadresse nennen. Die Webseite zu meinem Projekt heißt strukturbildung-simulation.de/. Dort findest Du unter ‚Simulation ohne Ballast - Grundlagen und Anwendungen für Ingenieure und Studenten‘ weitere Beispiele, die die Anschaulichkeit und Vielseitigkeit der Strukturmethode belegen. Beste Grüße aus HH, Axel
Hallo @@axelrossmann, die Simulation von elektrischen Maschinen würde mich womöglich zu einem neuen Video inspirieren, wer weiß? Meine Mail-Adresse ist janyellow@gmx.de
Hallo, ich habe den Unterschied von Ui= cn.Φ.n zu Ui=c.Φ.Ω noch nicht verstanden. Wann wird denn mit welcher Formel gerechnet und wo besteht der Unterschied? LG
Der Unterschied liegt in der Drehzahl bzw. Winkelgeschwindigkeit. Omega ist 2 Pi mal Frequenz = 2 Pi mal Drehzahl durch 60. c mal Omega = c_n mal n. Oder c_n = c mal 2 Pi durch 60.
Hallo Pedro, vielen Dank für das Lob. Ich bin (zur Zeit) nur ein "one-man-Team" - da kann nicht alles perfekt sein. Aber immerhin hat es Dich zu Deinem freundlichen Kommentar verleitet. Vielen Dank dafür 🙏
Mega gut, nur glaube ich du hast einen Fehler bei Minute 11:25 drin. Da steht die Formel für cn und c aber wenn man das einsetzen würde, dann müsste man vorher umstellen. Du hast nur die Indexe vertauscht. Da kann was nicht stimmen. Kannst du das bitte nochmal überprüfen und mir bescheid geben was nun stimmt. Danke schonmal
@@JanYellow also und zwar: M= c*phi*I Cn=c* 2pi/60 c=Cn*60/2pi Dann müsste man umformen und bekommt: M=Cn*(60/2pi)*phi*I Du hast beim Umformen und einsetzen 60 und 2pi falschherum drin nachdem was da bei dir als Grundgleichungen steht. Ich weiß nicht welche Formel falsch ist, aber mathematisch wäre es nicht korrekt so wie im video. Es wurde falsch umgeformt
Hallo Jan Yellow, in Minute 13:40 sagen sie, dass eine geringe Gegenspannung zu einem größerem Strom im Anker führt. Dies hat dann die Folge ,dass das Drehmoment ebenfalls größer wird und auch die Drehzahl. Aber bei steigendem Drehmoment sinkt doch die Drehzahl, wie im Diagramm in Minute 9:00 dargestellt oder habe ich das falsch verstanden. Abgesehen davon hat mir ihre Videoreihe bis jetzt sehr gut geholfen weiter so :D.
Hallo timo, es gibt zwei verschiedene Drehmomente. Das eine wird vom Motor erzeugt. Das andere wird durch die Last erzeugt (wenn man z.B. in eine Wand bohrt, erzeugt die Reibung zwischen Bohrstift und Wand dieses Lastmoment). Wenn das Lastmoment (und nicht das Drehmoment des Motors) größer wird, tendiert die Drehzahl dazu, abzunehmen. Weil sie ja von außen ausgebremst wird.
Das Beste am Reihenschlussmotor ist, wie sich das Ding bis zur Selbstzerstörung hochspult, wenn er im absolut lastlosen Zustand betrieben wird. Ein Glück, dass diese ganzen hochgradig wertlosen Gleichstrommaschinen mittlerweile obsolet sind.
Gut, dass es UA-cam Videos gibt. Ich hab in der Vorlesung nicht mal den Unterschied zwischen Reihen und Nebenschluss verstanden (Wobei die fast selbsterklärend sind)
Hallo Absolut Solo, vielen Dank für Dein Feedback - und schön, dass Dir das Video etwas gebracht hat. 😊
Warum wird der Ankerwiderstand kleiner in Minute 13:43?
Der Widerstand im Anker wird dadurch kleiner, dass die in ihm erzeugte Induktionsspannung kleiner wird. Der ohmsche Widerstand bleibt gleich.
Danke für das Video! Die detaillierte Erklärung ist vielleicht nicht für jeden, aber genau das, was ich gesucht habe :)
und auch tolle Beispiele!
Hallo Lene, freut mich, dass ich Dir so gezielt helfen konnte. Beispiele sind anscheinend nie verkehrt. Werde ich beibehalten. Danke für Dein Feedback. 🙏
Hallo Jan,
danke für Deine gelungenen Erklärungen der Motoren.
Mich interessiert, mit welchem Programm Du die Grafiken erstellst.
So etwas möchte ich auch machen.
Gruß aus HH, Axel
Hallo Axel, Danke für das Lob. Die Basis der Videos mache ich mit PowerPoint. Ab und zu bediene ich mich der Figuren von #PresenterMedia. Da habe ich allerdings auch ein Jahresabo gekauft.
@@JanYellow Danke für prompte Antwort. Gruß aus HH, Axel
Hallo @@axelrossmann, gern. Viel Erfolg bei Deinem Projekt!
Hallo Jan,
vielen Dank für die guten Wünsche zu meinem Projekt. Möglicherweise interessiert es Dich, worum es sich dabei handelt. Es nennt sich
‚Strukturbildung und Simulation technischer Systeme‘.
Darin werden beliebige technische Systeme so modelliert, dass ein PC sie
berechnen kann. Diese Modelle nenne ich ‚Strukturen‘. Sie zeigen das Zusammenwirken aller Messgrößen eines Systems (z.B. mechanisch, elektrisch und magnetisch).
Hat man sich so eine Struktur (Modell) überlegt, können ihre Daten berechnet und ihre Kennlinien simuliert werden. Durch Parametervariationen wird das System immer besser verstanden.
Bisher sind dazu vier Bände im Springer-Verlag erschienen (statische Grundlagen der Simulation, dynamische Grundlagen Teil 1 ‚elektrisch‘ und Teil 2 ‚mechanisch‘ und ‚Magnetismus und Transformatoren‘).
Zurzeit arbeite ich am Thema ‚Elektrische Maschinen‘. So bin ich auf Deine UA-cam Beiträge gestoßen (Dass ich sie ausgezeichnet finde, habe ich bereits gesagt).
Wenn Du möchtest, schicke ich Dir einige Beispiele zur Simulation von Motoren oder auch die PDF’s meiner Bücher. Dazu müsstest Du mir Deine Emailadresse nennen.
Die Webseite zu meinem Projekt heißt strukturbildung-simulation.de/.
Dort findest Du unter
‚Simulation ohne Ballast - Grundlagen und Anwendungen für Ingenieure und Studenten‘
weitere Beispiele, die die Anschaulichkeit und Vielseitigkeit der Strukturmethode belegen.
Beste Grüße aus HH, Axel
Hallo @@axelrossmann, die Simulation von elektrischen Maschinen würde mich womöglich zu einem neuen Video inspirieren, wer weiß? Meine Mail-Adresse ist janyellow@gmx.de
Einfach herrlich! Hilft mir wirklich sehr!!! :)
Das freut mich Mega, Edor 😊, vielen Dank für Deinen Kommentar 🙏
Hallo,
ich habe den Unterschied von Ui= cn.Φ.n zu Ui=c.Φ.Ω noch nicht verstanden. Wann wird denn mit welcher Formel gerechnet und wo besteht der Unterschied? LG
Der Unterschied liegt in der Drehzahl bzw. Winkelgeschwindigkeit. Omega ist 2 Pi mal Frequenz = 2 Pi mal Drehzahl durch 60. c mal Omega = c_n mal n. Oder c_n = c mal 2 Pi durch 60.
Mega gut! Ein Abo und Like sind schon da! Weiter so!
Riffan, vielen Dank!
Kompliment, super, wirklich gut erklärt wow
Hallo krebsandi, vielen Dank für Dein Lob!
Wirklich sehr gute Arbeit. Es gäbe wahrscheinlich nur die Verbesserung mit 3 D Modellen zu erübrigen ansonsten ist es perfekt gemacht.
Hallo Pedro, vielen Dank für das Lob. Ich bin (zur Zeit) nur ein "one-man-Team" - da kann nicht alles perfekt sein. Aber immerhin hat es Dich zu Deinem freundlichen Kommentar verleitet. Vielen Dank dafür 🙏
Perfekt, Dankeschön.
Hallo hamajon, danke für das schmeichelhafte Lob. 🙏
Mega gut, nur glaube ich du hast einen Fehler bei Minute 11:25 drin. Da steht die Formel für cn und c aber wenn man das einsetzen würde, dann müsste man vorher umstellen. Du hast nur die Indexe vertauscht. Da kann was nicht stimmen. Kannst du das bitte nochmal überprüfen und mir bescheid geben was nun stimmt. Danke schonmal
Hallo Mutoba, vielen Dank für Dein Lob. Ich habe mir die Stelle nochmal angesehen, kann aber keinen Fehler entdecken. Welche Indizes meinst Du?
@@JanYellow also und zwar:
M= c*phi*I
Cn=c* 2pi/60 c=Cn*60/2pi
Dann müsste man umformen und bekommt: M=Cn*(60/2pi)*phi*I
Du hast beim Umformen und einsetzen 60 und 2pi falschherum drin nachdem was da bei dir als Grundgleichungen steht. Ich weiß nicht welche Formel falsch ist, aber mathematisch wäre es nicht korrekt so wie im video. Es wurde falsch umgeformt
Ich verstehe das genauso wie Mutoba es beschreibt und ich frag mich da auch schon ne Stunde wieso es bei 2pi/60 bleibt, hmmmm
VIELEN VIELEN DANK !! Direkt mal ein Abo und ein Like das gelassen. Noch besser hätte man es einfach nicht mehr erklären können !! Kompliment !!
Hallo Riven, vielen Dank für das große Lob von Dir!
Elektrotechnik toll erklärt, auch dann, wenn man kein Schüler ist!
Weiter so! 👍👍👍👍
Hallo Juergen, vielen Dank für Dein großes Lob!
Hallo Jan Yellow,
in Minute 13:40 sagen sie, dass eine geringe Gegenspannung zu einem größerem Strom im Anker führt.
Dies hat dann die Folge ,dass das Drehmoment ebenfalls größer wird und auch die Drehzahl. Aber bei steigendem Drehmoment sinkt doch die Drehzahl, wie im Diagramm in Minute 9:00 dargestellt oder habe ich das falsch verstanden.
Abgesehen davon hat mir ihre Videoreihe bis jetzt sehr gut geholfen weiter so :D.
Hallo timo, es gibt zwei verschiedene Drehmomente. Das eine wird vom Motor erzeugt. Das andere wird durch die Last erzeugt (wenn man z.B. in eine Wand bohrt, erzeugt die Reibung zwischen Bohrstift und Wand dieses Lastmoment). Wenn das Lastmoment (und nicht das Drehmoment des Motors) größer wird, tendiert die Drehzahl dazu, abzunehmen. Weil sie ja von außen ausgebremst wird.
@@JanYellow
Vielen Dank für ihre schnelle Antwort. Ich habe es jetzt verstanden. Werde ihren Kanal definitiv meinen Kommilitonen weiterempfehlen.
Das Beste am Reihenschlussmotor ist, wie sich das Ding bis zur Selbstzerstörung hochspult, wenn er im absolut lastlosen Zustand betrieben wird. Ein Glück, dass diese ganzen hochgradig wertlosen Gleichstrommaschinen mittlerweile obsolet sind.
naja, ganz so obsolet wohl nicht. Aber Deine Kritik ist verständlich.
🙏🏼⛄️🥰
Hallo Nici G, vielen Dank, was immer auch die anderen beiden Zeichen bedeuten mögen ;-)
danke
Gerne
Großartige Stimmmodulation. Ein Vergnügen zuzuhören.
Hallo Thomas, vielen Dank für Dein Feedback. Ich arbeite an noch mehr solcher Vergnügen ;-)