Jetzt hab ich echt was gelernt, mehr Ordnung und Wertschätzung für das was ich sehe und höre in der Musik und aus der Box. Das war sehr ermutigend für mich.
Du sprichst mir aus der Seele. Ich entwickle meine Lautsprecher selber und ja, es ist aufwendig. Viele Anläufe sind nötig um das Ziel zu erreichen. Ich messe keinen Frequenzgang. Die Lautsprecher müssen sich, dort wo ich sie haben will, für mich ordentlich anhören. Wenn sie das nicht tun, wird auch der Frequenzgang für die Tonne sein. Es ist halt wie bei vielen Dingen höchst subjektiv.
Hallo Anke Christian, Deine Vorgehensweise kann ich nachvollziehen. Es ist aber sehr schwierig, Mehrweger zu konstruieren. Spaß macht diese Vorgehensweise, ist aber leider nicht immer Zielführend. LG Kay
Investier doch mal in ne aktive Frequenzweiche. Dass Du nicht unbedingt alles messen musst, ist vollkommen ok und am Ende sollen vor allem Deine Ohren entscheiden, was Dir gefällt. Ich mag bei der Entwicklung auf die Weiche nicht mehr verzichten, ist absolut bequem. Komme aus dem PA-Bereich und da sind die elektronischen Helferlein ein absolutes Muss. Subs, 2-/3-Wege Tops habe ich zum Schluss ohne passive Frequenzweichen gebaut und an Gelände, Publikum und Musikrichtung angepasst. Jetzt werde ich mich mal genau wie Du dem HiFi-DIY widmen...
Gut gemacht. 😎👍 Jetzt wäre es aber an der Zeit, dich intensiv mit der Messtechnik auseinanderzusetzen. Tust du dies nicht, dann bleibst du halt stehen. Soll ja auch Leute geben, die wollen im Leben gar nicht weiterkommen 😄
Das Video hat mir gut gefallen, gerade die Erklärung der Zusammenhänge. Am Selbstbau werde ich nicht machen.Jetzt kann ich in etwa beurteilen was die Industrie auf dem Gebiet leistet. Ich finde deinen Kanal einfach toll. Mach weiter so.
Schön wie immer Torsten! Ich habe mal eine "Säule" 😉 ...gebaut, bei der ich zwei Gehäuse ohne Deckel (eins kleiner, eins größer), in einander geschoben habe. Mit einem Bassreflex-Rohr was auch verschiebbar war, um mich dann an meine optimale Abstimmung heranzutasten... 😅 Ging in einem gewissen Umpfang echt klasse, leider nur für einen gewissen Chassis-Typ! Und mit Aufstellung steht und fällt echt viel! Was haben wir da früher mit Aufstellungen von Subwoofern gespielt, echt irre!
Das Herauspicken der Chassis ist wirklich der Punkt, wo ein Projekt steht oder fällt. Meine erste Herangehensweise (im jugentlichen Alter): umso größer, umso besser, weil da fallen die Fehler weiger auf, wenn man massiv klotzt.. (Mannshohe Kiste) :D Elefantös Man kann aber bei mehr Größe auch mehr Ziele kombinieren, zB 2 Tieftöner pro Kiste (statt nur einem), einer unten mit Tiefgang offen, und einer oben geschlossen mit wenig Vol und mehr Speed, also kann man sich da eine Entscheidung sparen. Ich war auch immer der Meinung, daß eine weniger bestückte Frequenzweiche (bei harmonierenden Chassis) besser ist, weil sie weniger bremst, hat mir ein Experte im Fachgespräch whement verneint, stimmt nicht, mehr ist besser. Angenehm verwirrend.
Ich habe mir meine Lautsprecher immer selbst gebaut..keine Ahnung von Weichen! Bin Fleischermeister. Also holte ich mir Hilfe, die mir die F Weichen baute und berechnete. Ich musste bei den Standlautsprechern und dem Sub nur das Volumen einhalten. Design und Bau ( MDF 3 cm) waren meine Sache. Einmalig und sehr gelungenes Design. Die Frequenzweiche wurde erst einmal aussen gelassen. Einige Hifi Freunde sitzen auf der Couch mit mir und hören Probe mit mir. Der Elektroniker sitzt am Boden und verändert immer wieder die Weiche bis ich zufrieden bin. Witzig..wir waren zu viert und hatten vier Meinungen. Und nach fast 3 Jahrzenten bin ich immer noch sehr zufrieden. Optisch jedenfalls gibt's wenig schöneres...
Ich finde die Idee super. Allerdings finde ich es völig in Ordnung, wenn man sich erstmal einen "Schuhkarton" bastelt, damit man mit der Materie vertraut werden kann, anstatt ein ultrakomplexes Gehäuse zu entwerfen. Vielleichst magst du ja einen zweiten Teil zu dem Thema machen, in dem du darauf eingehst, nach welchen Gesichtspunkten man am besten Chassis kombiniert und auswählt und wo man diese beziehen kann etc. War wie immer sehr interessant und unterhaltsam dir zuzuhören. Vielen Dank!
Das würde ich extrem gerne mal zusammen mit Frank machen, der gräbt immer sehr interessante Chassis aus die ich eigentlich nicht anfassen würde aber dann doch denke, ja da hat er was Nettes gefunden ;-)
33:23 Wie bitte? Dem Nutzer ist der Frequenzgang egal, weil er die Speaker von der Wand abgerückt aufstellt? Falsch. Der (möglichst gerade) Frequenzgang wird ja im schalltoten Raum gemessen. Wandnahe Aufstellung verfettet den Tieftonbereich naturgemäß immer. Schlimmer noch: Eckaufstellung. Möglicherweise ist dieser Effekt erwünscht, weil bei Regallautsprechern mehr Volumen im Bass resultiert. Wird aber bereits vom Hersteller freie Aufstellung empfohlen, sollte man den Hinweis ernst nehmen. Viel tragischer sind die Raummoden bis in x-ter Ordnung unserer zumeist rechteckigen Wohnbereichs-Architektur. DIE machen nämlich aus dem schönen Linearschrieb ggf. die reinste Achterbahn am Hörplatz.
Laut Legende soll ja der Herr Wolfgang Seikritt von Firma Braun regelmäßig in ein klassisches Konzert geschickt worden sein um sein Gehör für die Lautsprecherentwicklung zu optimieren. Ist vielleicht die beste Methode (neben der Frequenzmessung) für die Abstimmung. Seine Superior Serie von Heco war ende der 80'er nochmal ein großer Wurf für bezahlbare Deutschmark.
An dieser Stelle möchte ich mal kurz ein Feedback geben. Als Verwirrt empfinde ich Dich nie, ganz im Gegenteil. Du kannst sehr gut erklären und klangliche Darstellungen sehr gut in Worte verpacken. Das ist etwas was hier auf YT nur die wenigsten können die Content in dieser Richtung machen. Hats up my friend 🤗
Meine 3 wichtigsten Dinge beim Selbstbau sind Hören, Messen und Boxsim. Gerade das Letztgenannte ist ein grandioses und kostenfreies Werkzeug, um die Auswirkung von Änderungen in der Frequenzweiche abzuschätzen (Funktion „Frequenzgang elektrisch“). Mit Wissen, Erfahrung und etwas handwerklichem Geschick kann man so für unter 1.500€ grandiose Lautsprecher bauen, die als Fertigprodukt auch schon mal 10.000€ kosten können.
Ich bin mit deiner Meinung nicht zu 100% deckungsgleich. Ich hab im Hornresp meine Ideen gegen die Physik antreten lassen :-D Vorm Messen (auch TSPs via Arta/Limp) hatte ich glücklicherweise nie Angst, und mein treues ECM8000 rockt bis heute, für den Rest hab ich zum Glück meine Ohren. Aber das Messen st eine Hürde die erstaunlich wenige PA Boxenbauer in meinem Bekanntenkreis je genommen haben. Dafür gruselts mich unerklärlicherweise immer sehr vor analogen Frequenzweichen.
Sehr interessantes Video, Danke. Nun muss ich aber doch noch ein paar Fragen stellen. * Analytisches hören ist sicher wichtig, nicht nur beim Selbstbau. Ich ertappe mich aber immer wieder, das ich in den Analysemod schalte auch wenn ich eigentlich nur entspant Musik hören möchte. Gibt es da einen Tipp, wie ich das verhindern kann? Das ist ja eigentlich nicht der Sinn beim Musik hören. * Auf andere UA-cam Kanäle zu verweisen ist vielleicht nicht so toll, aber ich denke es ist wichtig, zumindest für mich, mal zu wissen wie andere über diese Kanäle denken. Momentan denke ich ganz besonders an gr-research. Der Mann ist ja wohl schon sehr lange im Geschäft mit Lautsprecher Bausätzen. * Das bringt mich zu einem anderen Punk, wie sieht es denn aus, an gekauften Lautsprechern Änderungen vorzunehmen? Das könnte viel Arbeit sparen. Zumindest wenn es darum geht zu experimentieren. * Noch etwas zu "andere UA-cam Kanäle". Ist das tatsächlich so, ich finde fast nur US-Amerikanische Review Kanäle. Oft sind dann die Produkte auch nicht so einfach in D. zu bekommen. Auch Frage ich mich, ob, und wenn ja, welche Auswirkung die Kultur hat für das was Menschen als 'guten Klang' empfinden. * Im Video wurde erwähnt, das es eine Reihen von Firmen gibt, die Gehäuse bauen würden. Gib es da Empfehlungen? Falls ich mal wieder Lautsprecher selber bauen würde, die ganzen Holzarbeiten im Wohnzimmer zu mache geht sicher nicht und wenn das Holz zugeschnitten ist, wie bekommt man dann eine gute Lackierung hin, ohne einen extra Raum? Das sind für mich die Hauptgründe, Lautsprecher zu kaufen anstatt selber welche zu bauen. (Vor langer langer Zeit hatte ich mal selber Lautsprecher gebaut. Rundstrahler 4 Wege mit 12 Chassis pro Lautsprecher. Habe die nach fast 28 Jahren verschenkt, weil die so hässlich waren. Weil "ich kann nicht Lackieren" waren die mit billigem Teppichboden verklebt.) Danke
WoW, das sind sehr viele gute Fragen über die man fast schon ein eigenes Video machen könnte. Also fangen wir mal mit dem Analyse-Mode an. Ich glaube (feste Überzeugung aber kein statistisches Wissen) das, wenn du analytisch Musik hörst oder besser dich das aus dem Musik hören heraus reißt, dann hast du deinen Sound noch nicht gefunden. Ich glaube (wieder nur Meinung nicht Wissenschaft) das du dann immer noch versuchst eine neutrale Stereoanlage zu bekommen und keine auf deinen Geschmack abgestimmte. GR-Research und fertige Lautsprecher verändern. Danny "optimiert" die Lautsprecher unter anderem, indem er den Frequenzgang glatter macht. Das ist bei einigen Modellen Sinnvoll bei anderen aber nicht. Eine Spendor BC1 willst du frequenztechnisch nicht glätten, die wird dann schlechter. Einen BumBumZingZing Lautsprecher zu glätten kann hingegen sinnvoll sein. Einen billo Elko gegen eine hochwertige Folie auszutauschen ist aber bei JEDEM Lautsprecher Sinnvoll, weil der Elko da immer nur aus Kostengründen drin sitzt und JEDER Lautsprecher Entwickler gerne eine Folie benutzt hätte. Aber man sollte grundsätzlich jeden Lautsprecher von jedem Hersteller (egal wie viel Reputation er hat) kritisch hinterfragen, weil jeder Lautsprecher immer nur ein Kompromiss ist, egal wie aufwendig er gemacht ist. UA-cam Review Kanäle sehe ich oft sehr kritisch, ein "Test" in der ein Gerät nicht aufgemacht wird und eine technische Einschätzung/Analyse nicht stattfindet ist für mich grundsätzlich nicht ernst zu nehmen und maximal auf dem Niveau von "Zwei Freunde erzählen sich eine Geschichte am Stammtisch", das muss nicht unbedingt eine falsche Geschichte sein, aber sie ist auf jeden Fall mit Vorsicht zu genießen. Was den "Kultur Sound" angeht, ja den gibt es ganz eindeutig. Das bedeutet natürlich nicht das jeder des Kulturkreises genau gleiche Vorstellungen hat aber es gibt durchaus deutliche Tendenzen. Japaner wollen es dynamisch, am liebsten mit Hörnern. Amerikaner wollen einen ultra tiefen und druckvollen Bass, Engländer mögen den typischen BBC 2-Wege Keksdosen Sound, Deutsche lieben analytisches Hören, Franzosen sind auch sehr auf der dynamischen Seite, aber nicht unbedingt mit Hörnern wie die Japaner. Aber wie gesagt, nicht jeder Deutsche mag Burmester und nicht jeder Franzose mag Focal. Ich hoffe das beantwortet erstmal die eine oder andere Frage halbwegs zufriedenstellend.
Als langjähriger Trommelbauer frage ich mich gerade, ob es eigentlich auch Membranen aus Pergament, sprich Rohhaut gibt?, das Zeug ist ja eigentlich ein Faserverbundwerkstoff (ähnlich Papier nur stabiler und lässt sich nass in alle möglichen Formen bringen, man müsste es danach gegn Feuchte imprägnieren, taugt wohl nicht, sonst gäbs das, aber lustig fände ich das schon irgendwie...Material hätte ich ausreichend rumfliegen...
keine Ahnung, kommt drauf an wie stabil das ist wenn es in Form ist, was es dann wiegt und wie das Resonazverhalten ist. Kann sein das es geil ist, dann auch sein das es nicht geht. Als Görlich auf die Idee kam etwas Schaumstoff zum Trichter zu formen und etwas Alufolie drüber zu kleben war das ja auch nur ein Versuch und siehe da es wurde ein legendäres Chassis ;-)
@@snakeoilaudio Und was hat er als Antrieb genommen? Was Vorhandenes oder hat er den auch selbst erstellt? Irgendwas reconen könnte man ja vielleicht mal ausprobieren...
@@ralflang5524 jo Görlich hat damals irgend einen drecks Blechkorb genommen und das da rein gebaut und so ist es auch bis heute geblieben, weil die Dinger zwar ätzend aussehen aber einwandfrei funktionieren und billig sind. Aber ganz ehrlich es ist schon so ziemlich alles an Material getestet worden was man in eine Form pressen kann. Da solltest du evtl mal Karl-Heinz Fink kontaktieren, der kann dir sowas sagen ob es eine Aussicht auf Erfolg hat oder ob das schon probiert wurde.
@@snakeoilaudio Na ja wäre ja eher zum Spaß, ich vermute, daß es eines der allerersten überhaupt eingesetzten Materialien gewesen sein könnte, einfach weils zur Verfügung stand..so wie die allererste Mikrofonmembran wohl aus Holz bestanden haben soll...aber viele der Eigenschaften sind eher nich so ideal, egal, vielleicht bastel ich so was mal aus Resten, für Hautnahen Klang.
Ich hab es mir einfach gemacht und Lautsprecher vom Händler empfehlen lassen. Nun bin ich zufrieden. Relativ, you know.😁 Bleibt auch nach deinem „Grundlagen Podcast“ die Frage, wieviel Lernzeit und Geld und Lust und knoffhoff brauche ich, um für das Geld, welches ich für meine Lautsprecher bezahlt habe, evtl. viel bessere zu bekommen? Oder ist das eine, wie ich vermute, falsche Schlussfolgerung? Geht es etwa um Spaß?
Hey Mathew, natürlich sollte der Spaß an der Sache in Vordergrund stehen. Wer es grundsätzlich ätzend findet an HiFi Zeugs rumzuschrauben der sollte es auch lassen, natürlich gibt es nicht nur High-End Schrott zu kaufen sondern auch wirklich gutes Zeugs. Das Problem aus meiner Sicht ist, dass es nur extrem wenige Perlen und einem See voller Schrott gibt und das die wenigen Perlen dann meistens auch Preisschilder haben das einem die Haare zu Berge stehen. Ich habe mehrere Jahre gebraucht in denen ich mir täglich unterschiedlichstes HiFi Zeugs angehört habe (also beruflich) bis ich einige Perlen gefunden habe und hab dann einige Lücken immer noch mit Selbstbau (gut ich hab es dann in Serie gebaut) auffüllen musste. Gleichzeitig ist sehr gutes Zeugs zwar meistens sehr teuer, aber anders herum das das teure Zeugs auch gleichzeitig gut sein muss stimmt es halt auch nicht, es gibt endlos teures Zeugs was auch unterirdisch schlecht ist. Wenn du etwas gefunden hast das du vorbehaltlos super findest, dann ist das ein sehr rarer Zustand.
@@snakeoilaudio Ich suche noch immer nach etwas Greifbarem! Langsam verstehe auch ich, dass Autos auch ohne Tuning fahren. 😁 Kann denn nur gut sein, was…., ja, was denn? Ist das Schlechtere wirklich schlecht? Ich vermute, dass ich noch nicht mal die richtigen Fragen stellen kann. Dann mach ich es mal konkret. Mein Vollverstärker: Cambridge cxa81. Mein PS: Rega p6. Mein Vorverstärker: Graham Slee. Era Gold. Meine LS: Fyne Audio F501. Jetzt können wir anfangen. Oder? 😬
@@mathewmatt6245 Naja das Zeugs ist ja insgesamt recht gut fürs Geld, ich glaube der Schwachpunkt ist dein Phono Vorverstärker, dennoch ist das nur eine Frage der Zeit bis du dann doch wieder anfängst die ersten Dinge auszutauschen. Genau das ist der Moment wo ich anfangen würde darüber nachzudenken ob ich mit Selbstbau nicht evtl weiter komme. Wenn ich mal auf deinen Auto Vergleich einsteigen kann würde ich sagen, klar kannst du irgend eine Karre tieferlegen und einen Chip einbauen und klar wird es dann auch besser fahren, aber wenn du einmal einen Ariel Atom oder Radical gefahren bist, dann wird dich auch das radikalste Tuning oder die brachialste Serienkarre nicht mehr glücklich machen. Ich würde deine Anlage mit einem Golf vergleichen. Das ist gut. Das ist auch auf jeden Fall besser als ein Fiat oder ein Lada. Auch um längen besser. Aber es wird einfach kein Rennwagen. Ja Auto vergleiche sind immer etwas knirsch, aber evtl vermittelt sich mein Gedanke.
Die Frage ob sich das heutzutage noch rechnet (Preis/Leistung) würde mich mal interessieren. Und zwar aus der Sichtweise eines Musikproduzenten und Tontechnikers. Es gibt durch durch die Markt und Wettbewerbsmechanismen heutzutage schon sehr gute Lautsprecher die zu diesen Preis oftmals nicht selbst gebaut werden können. Das war vor 40 Jahren noch nicht der Fall, oder täusche ich mich da ?
Bausätze haben den unschlagbaren Vorteil, du bekommst ein System, wo das Ergebnis abschätzbar wird oder ist (Hörtest im Laden beispielsweise). Beim entwickeln ist das immer auch eine Sache, passen die Chassis akustisch gut zusammen? Und die besten LS-Chassis kaufen macht noch lange keinen Sound, der angestrebt wird. Und da kommt es halt ohne Erfahrungswerte zwangsläufig auch möglicherweise dazu, das passt irgendwie so alles nicht zusammen, klingt nicht. Und wer denn gar >1000 für Lautsprecher investiert hat, und das ist denn schlechter als die 199 € Kiste aus dem HiFi Shop, denn sitzt der Frust schon tief. Auf Rückschläge einstellen ist sicher eine gute Einstellung. Und nicht gleich in die vollen gehen ein sicher guter Rat. Das Thema hier ist ja "selber entwickeln". Da sind sehr gute Infos bei "Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik" zu finden. Das sind vielleicht nicht die LS, die ich gerne bauen möchte ? Ja, groß und teuer oder auch exotisch geht halt nicht immer zu machen. Aber vielleicht hat "Frank" auch schon mal Bock so etwas zu probieren, wenn er die Chassis und Material gestellt bekommt? Fragen kostet nix Ich selbst habe auch einige Rückschläge einstecken müssen. Ich habe mir denn Lautsprecher intensiver angehört, was gefällt mir überhaupt? in welche Richtung muss ich gehen? Habe Läden besucht um mir einen Überblick zu beschaffen. Habe mich aber zugleich finanziell schon limitiert, weil klar 50000 Neuronen übertrifft völlig meine Vorstellungen. Es wäre schon toll einen LS zu finden, der bezahlbar bleibt und keine Wünsche offen lässt. Aber das ist mir bislang nicht wirklich gelungen. Am DAW Arbeitsplatz brache ich möglichst neutrale LS, die auch in anderen Disziplinen nicht schlapp machen. Aber Neutral klingt halt nicht für jede Art von Musik. Klar, schlecht klingt das auch nicht, aber eher selten werden Emotionen dabei geweckt. Kein Gänsehautmoment... Und da wird es schon sehr schwierig einen LS überhaupt zu empfehlen, weil - niemand kann vorhersagen, welcher LS dir eine Gänsehaut verpasst. Und reicht dir ein LS aus, um Musik zu hören, kein Erlebnis beinhalten muss? Einen Erlebnislautsprecher für 1000 Neuronen wird für meine Idealvorstellungen nicht so im Regal beim Händler stehen. Auch Bausätze sagen nix darüber aus, ob es die richtigen LS sein können. LS muss man hören, das ist letztendlich der Parameter, der alles entscheidet. nach Patentende kommen immer mehr AMT Chassis auf den Markt, die gehen gut zur Sache und klingen nach meinen Vorstellungen > sehr nice. Da wird es aber schwieriger einen Tiefmittelton LS zu finden, der allein schon dynamisch mithalten kann. In meinen DAW Monitoren ist so ein Teil verbaut. Aber das ganze System schwächelt, wenn es laut wird. Der Tief-Mittelton LS kommt da nicht hinterher, obwohl nur 12 cm im Durchmesser wohl immer noch zu träge. Ich bin mal gespannt, wo die Reise mich noch hinführt. Derzeit suche ich ein Mitteltonhorn-System was klanglich meinen Vorstellungen entspricht. Sollte schon eher HI-FI Eigenschaften haben statt für PA Anwendung. 1000 Neuronen wäre so meine Vorstellung. 800 bis 8000 Hz sollte er übertragen können. Wäre für Tipps dankbar. Klar, entscheiden muss ich mich natürlich selber, aber es ist echt schwierig überhaupt noch in dieser Richtung Input zu bekommen. Von Visaton gibt es ein Horn aus Holz für schlappe ca 600 Neuronen. Den Treiber finde ich allerdings nicht ausreichend. Da gibt es schon Tipps "nimm den Treiber xy" Taugt das Horn selbst?
28:28 +/- 3 dB ist heutzutage nicht mehr linear. Mit der heutigen Technologie macht man locker +/- 1.5 dB, also die Hälfte. Und wenn du +/- 2 dB Linearität überschreitetst, dann hast du was falsch gemacht. Zudem geht es nicht nur um die Frequenzganglinearität, sondern um einige andere physikalische Eigenschaften, die man in den Griff bekommen muss, um eine Harmonie zu erreichen. Aber zu behaupten, dass es Quatsch sei, einen linearen Frequenzgang anzustreben ist Quatsch, denn zu einer guten Klangqualität gehört auch TONALE AUSGEWOGENHEIT.
Mein Tipp an angehende Lautsprecher-Entwickler: Baut euch eure tollen Kisten komplett ohne Messsystem und ohne Simulationsprogramme. Stimmt sie rein nach Gehör ab! Wenn ihr es unter diesen Umständen schafft, einen Lautsprecher zum klingen zu bringen, dann habt ihr die Eintrittsprüfung bestanden. Ohne musikalisches Gehör sollte man allgemein die Finger weg lassen von allem, was mit dem Musikschaffen zu tun hat.
Es braucht halt einfach Erfahrung. TrialAndError ist unvermeidbar bzw das gehört dazu. Wenn du deine Visionen nachgehst und einen langen Atem hast, dann kommt es gut. Und wenn du nicht davon besessen bist, lass es und geniess dein Leben, denn es braucht mindestens ein halbes Leben, bis zur Meisterschaft.
Du hast den ultimativ bestimmenden Faktor für LS Entwicklung fürs Wohnzimmer vergessen. Den WAF, egal wie gut sonst der Rest funktioniert. Aber ja stimmt, vor drei Jahren wollte ich aus Interesse mal LS Bau probieren. Ein wenig helfen Foren, damit man nicht völlig daneben greift. Trotz allem, jetzt liegen 8 verschiedene Chassis rum (gerade wieder welche bestellt) und schraub immer noch am LS, dazu kommen noch die Stunden für das Messen. Dank DSP wird die Weiche nicht auch noch zu einem Bauteilegrab. Zitat Heifei: "Einmal sein vermeintliches Ziel erreicht, sieht man schon die nächste Kreuzung wo am jedem Weg steht -Hier lang-". .
;-) ja da hast du sicherlich recht, aber ich finde das Selbstbau/Entwicklung ein sehr guter Weg ist sich nicht mehr von allen Wegweisern leiten zu lassen, weil man relativ schnell lernt das alle Features gleichzeitig nicht gehen und es zwing einen eigenen Geschmack zu entwickeln. Dennoch hast du recht.
Ich glaube du bist eher auf de Hornseite unterwegs, stimmt es das manche Instrumente da besser klingen, andere weniger? z.B ua-cam.com/video/2EDIDCdy5Es/v-deo.html als Mitteltonreiniger
auf einem gut gemachten Horn nicht. Auf schlecht gemachten klingen Trompeten und Posaunen und sowas - halt Hörner besser weil du die Verfärbung nicht mehr hörst
So einfach ist das (mal wieder!) nicht! Mit „präzisen/schnellen“ Bass, meinst du ja wohl sehr wahrscheinlich das Impulsverhalten. Und hier ist eben nicht nur das verwendete Chassis relevant, sondern natürlich auch die Frequenzweiche und das Gehäuse. Denn selbstverständlich wirkt sich eine schlecht konstruierte Frequenzweiche UND zum Beispiel auch eine zu tiefe Abstimmung der BR-Kiste u.a. natürlich auch negativ auf das Ein- und Ausschwingen, dass Nachschwingen aus - auf die „Präzision/Schnelligkeit“. Weiterhin ist hier auch ein „linearisieren“ der Phase (Phasenverzerrungen entstehen durch die Filter in den Frequenzweichen) nicht ganz unwichtig. Bei manchen Lautsprechern lässt sich die Phase nicht richtig linearisieren. Ein Lautsprecher ist zwar in weiten Bereichen, aber eben nicht immer - ein minimalphasiges System. Beim HT zum Beispiel problematisch, durch Reflexionen auftretende Resonanzen zwischen Kalotte und Polplatte, dass führt dann zu unerwünschten Nachschwingen. Auch zu beachten ist: Die obere Grenzfrequenz beeinflusst die "Steilheit der Anstiegsflanke" der Sprungantwort. Die untere Grenzfrequenz beeinflusst die "Dachschräge" nach der Sprungantwort. Und selbstverständlich sollte u.a. auch ein möglichst (so gut es eben geht) linearer Frequenzgang das Ziel sein und nichts anderes. Über den Frequenzgang und die Gruppenlaufzeitverzögerung / den Phasengang kann auf die Impulsantwort/Sprungantwort „abgeleitet“ werden. Und nur weil der Lautsprecher ein fast perfektes Impulsverhalten hat, heißt das noch lange nicht, dass ich am Hörplatz „schnellen Bass“ habe, Stichwort: Raumakustik!
Jetzt hab ich echt was gelernt, mehr Ordnung und Wertschätzung für das was ich sehe und höre in der Musik und aus der Box. Das war sehr ermutigend für mich.
Du sprichst mir aus der Seele. Ich entwickle meine Lautsprecher selber und ja, es ist aufwendig. Viele Anläufe sind nötig um das Ziel zu erreichen.
Ich messe keinen Frequenzgang. Die Lautsprecher müssen sich, dort wo ich sie haben will, für mich ordentlich anhören. Wenn sie das nicht tun, wird auch der Frequenzgang für die Tonne sein. Es ist halt wie bei vielen Dingen höchst subjektiv.
Danke fürs Feedback!
Hallo Anke Christian, Deine Vorgehensweise kann ich nachvollziehen. Es ist aber sehr schwierig, Mehrweger zu konstruieren. Spaß macht diese Vorgehensweise, ist aber leider nicht immer Zielführend. LG Kay
Investier doch mal in ne aktive Frequenzweiche. Dass Du nicht unbedingt alles messen musst, ist vollkommen ok und am Ende sollen vor allem Deine Ohren entscheiden, was Dir gefällt. Ich mag bei der Entwicklung auf die Weiche nicht mehr verzichten, ist absolut bequem. Komme aus dem PA-Bereich und da sind die elektronischen Helferlein ein absolutes Muss. Subs, 2-/3-Wege Tops habe ich zum Schluss ohne passive Frequenzweichen gebaut und an Gelände, Publikum und Musikrichtung angepasst.
Jetzt werde ich mich mal genau wie Du dem HiFi-DIY widmen...
Gut gemacht. 😎👍 Jetzt wäre es aber an der Zeit, dich intensiv mit der Messtechnik auseinanderzusetzen. Tust du dies nicht, dann bleibst du halt stehen. Soll ja auch Leute geben, die wollen im Leben gar nicht weiterkommen 😄
Das Video hat mir gut gefallen, gerade die Erklärung der Zusammenhänge.
Am Selbstbau werde ich nicht machen.Jetzt kann ich in etwa beurteilen was die Industrie auf dem Gebiet leistet.
Ich finde deinen Kanal einfach toll.
Mach weiter so.
Bin über Frank hierher gekommen.. freue mich sehr, toller Kanal!
vielen Dank und viel Spaß
❤️
Frank ist der beste Erklärbär!!!! :)
Schön wie immer Torsten!
Ich habe mal eine "Säule" 😉 ...gebaut, bei der ich zwei Gehäuse ohne Deckel (eins kleiner, eins größer), in einander geschoben habe. Mit einem Bassreflex-Rohr was auch verschiebbar war, um mich dann an meine optimale Abstimmung heranzutasten... 😅
Ging in einem gewissen Umpfang echt klasse, leider nur für einen gewissen Chassis-Typ!
Und mit Aufstellung steht und fällt echt viel! Was haben wir da früher mit Aufstellungen von Subwoofern gespielt, echt irre!
Das Herauspicken der Chassis ist wirklich der Punkt, wo ein Projekt steht oder fällt.
Meine erste Herangehensweise (im jugentlichen Alter): umso größer, umso besser, weil da fallen die Fehler weiger auf, wenn man massiv klotzt.. (Mannshohe Kiste) :D Elefantös
Man kann aber bei mehr Größe auch mehr Ziele kombinieren, zB 2 Tieftöner pro Kiste (statt nur einem), einer unten mit Tiefgang offen, und einer oben geschlossen mit wenig Vol und mehr Speed, also kann man sich da eine Entscheidung sparen.
Ich war auch immer der Meinung, daß eine weniger bestückte Frequenzweiche (bei harmonierenden Chassis) besser ist, weil sie weniger bremst, hat mir ein Experte im Fachgespräch whement verneint, stimmt nicht, mehr ist besser. Angenehm verwirrend.
Jow, habe ich alles genau so auch erlebt. 😂
Die Sache mit der Frequenzweiche (je mehr desto gut) kann ich bis heute nicht nachvollziehen.
Ich habe mir meine Lautsprecher immer selbst gebaut..keine Ahnung von Weichen! Bin Fleischermeister.
Also holte ich mir Hilfe, die mir die F Weichen baute und berechnete. Ich musste bei den Standlautsprechern und dem Sub nur das Volumen einhalten. Design und Bau ( MDF 3 cm) waren meine Sache. Einmalig und sehr gelungenes Design.
Die Frequenzweiche wurde erst einmal aussen gelassen. Einige Hifi Freunde sitzen auf der Couch mit mir und hören Probe mit mir.
Der Elektroniker sitzt am Boden und verändert immer wieder die Weiche bis ich zufrieden bin.
Witzig..wir waren zu viert und hatten vier Meinungen. Und nach fast 3 Jahrzenten bin ich immer noch sehr zufrieden. Optisch jedenfalls gibt's wenig schöneres...
Ich finde die Idee super. Allerdings finde ich es völig in Ordnung, wenn man sich erstmal einen "Schuhkarton" bastelt, damit man mit der Materie vertraut werden kann, anstatt ein ultrakomplexes Gehäuse zu entwerfen. Vielleichst magst du ja einen zweiten Teil zu dem Thema machen, in dem du darauf eingehst, nach welchen Gesichtspunkten man am besten Chassis kombiniert und auswählt und wo man diese beziehen kann etc. War wie immer sehr interessant und unterhaltsam dir zuzuhören. Vielen Dank!
Das würde ich extrem gerne mal zusammen mit Frank machen, der gräbt immer sehr interessante Chassis aus die ich eigentlich nicht anfassen würde aber dann doch denke, ja da hat er was Nettes gefunden ;-)
@@snakeoilaudio Ich bin gespannt! :)
33:23 Wie bitte? Dem Nutzer ist der Frequenzgang egal, weil er die Speaker von der Wand abgerückt aufstellt? Falsch. Der (möglichst gerade) Frequenzgang wird ja im schalltoten Raum gemessen. Wandnahe Aufstellung verfettet den Tieftonbereich naturgemäß immer. Schlimmer noch: Eckaufstellung. Möglicherweise ist dieser Effekt erwünscht, weil bei Regallautsprechern mehr Volumen im Bass resultiert. Wird aber bereits vom Hersteller freie Aufstellung empfohlen, sollte man den Hinweis ernst nehmen.
Viel tragischer sind die Raummoden bis in x-ter Ordnung unserer zumeist rechteckigen Wohnbereichs-Architektur. DIE machen nämlich aus dem schönen Linearschrieb ggf. die reinste Achterbahn am Hörplatz.
schöne Gedankenspiele!
Laut Legende soll ja der Herr Wolfgang Seikritt von Firma Braun regelmäßig in ein klassisches Konzert geschickt worden sein um sein Gehör für die Lautsprecherentwicklung zu optimieren. Ist vielleicht die beste Methode (neben der Frequenzmessung) für die Abstimmung. Seine Superior Serie von Heco war ende der 80'er nochmal ein großer Wurf für bezahlbare Deutschmark.
An dieser Stelle möchte ich mal kurz ein Feedback geben. Als Verwirrt empfinde ich Dich nie, ganz im Gegenteil. Du kannst sehr gut erklären und klangliche Darstellungen sehr gut in Worte verpacken. Das ist etwas was hier auf YT nur die wenigsten können die Content in dieser Richtung machen. Hats up my friend 🤗
Meine 3 wichtigsten Dinge beim Selbstbau sind Hören, Messen und Boxsim. Gerade das Letztgenannte ist ein grandioses und kostenfreies Werkzeug, um die Auswirkung von Änderungen in der Frequenzweiche abzuschätzen (Funktion „Frequenzgang elektrisch“). Mit Wissen, Erfahrung und etwas handwerklichem Geschick kann man so für unter 1.500€ grandiose Lautsprecher bauen, die als Fertigprodukt auch schon mal 10.000€ kosten können.
Ich bin mit deiner Meinung nicht zu 100% deckungsgleich. Ich hab im Hornresp meine Ideen gegen die Physik antreten lassen :-D Vorm Messen (auch TSPs via Arta/Limp) hatte ich glücklicherweise nie Angst, und mein treues ECM8000 rockt bis heute, für den Rest hab ich zum Glück meine Ohren. Aber das Messen st eine Hürde die erstaunlich wenige PA Boxenbauer in meinem Bekanntenkreis je genommen haben. Dafür gruselts mich unerklärlicherweise immer sehr vor analogen Frequenzweichen.
Sehr interessantes Video, Danke.
Nun muss ich aber doch noch ein paar Fragen stellen.
* Analytisches hören ist sicher wichtig, nicht nur beim Selbstbau. Ich ertappe mich aber immer wieder, das ich in den Analysemod schalte auch wenn ich eigentlich nur entspant Musik hören möchte. Gibt es da einen Tipp, wie ich das verhindern kann? Das ist ja eigentlich nicht der Sinn beim Musik hören.
* Auf andere UA-cam Kanäle zu verweisen ist vielleicht nicht so toll, aber ich denke es ist wichtig, zumindest für mich, mal zu wissen wie andere über diese Kanäle denken. Momentan denke ich ganz besonders an gr-research. Der Mann ist ja wohl schon sehr lange im Geschäft mit Lautsprecher Bausätzen.
* Das bringt mich zu einem anderen Punk, wie sieht es denn aus, an gekauften Lautsprechern Änderungen vorzunehmen? Das könnte viel Arbeit sparen. Zumindest wenn es darum geht zu experimentieren.
* Noch etwas zu "andere UA-cam Kanäle". Ist das tatsächlich so, ich finde fast nur US-Amerikanische Review Kanäle. Oft sind dann die Produkte auch nicht so einfach in D. zu bekommen. Auch Frage ich mich, ob, und wenn ja, welche Auswirkung die Kultur hat für das was Menschen als 'guten Klang' empfinden.
* Im Video wurde erwähnt, das es eine Reihen von Firmen gibt, die Gehäuse bauen würden. Gib es da Empfehlungen? Falls ich mal wieder Lautsprecher selber bauen würde, die ganzen Holzarbeiten im Wohnzimmer zu mache geht sicher nicht und wenn das Holz zugeschnitten ist, wie bekommt man dann eine gute Lackierung hin, ohne einen extra Raum? Das sind für mich die Hauptgründe, Lautsprecher zu kaufen anstatt selber welche zu bauen. (Vor langer langer Zeit hatte ich mal selber Lautsprecher gebaut. Rundstrahler 4 Wege mit 12 Chassis pro Lautsprecher. Habe die nach fast 28 Jahren verschenkt, weil die so hässlich waren. Weil "ich kann nicht Lackieren" waren die mit billigem Teppichboden verklebt.)
Danke
WoW, das sind sehr viele gute Fragen über die man fast schon ein eigenes Video machen könnte.
Also fangen wir mal mit dem Analyse-Mode an. Ich glaube (feste Überzeugung aber kein statistisches Wissen) das, wenn du analytisch Musik hörst oder besser dich das aus dem Musik hören heraus reißt, dann hast du deinen Sound noch nicht gefunden. Ich glaube (wieder nur Meinung nicht Wissenschaft) das du dann immer noch versuchst eine neutrale Stereoanlage zu bekommen und keine auf deinen Geschmack abgestimmte.
GR-Research und fertige Lautsprecher verändern. Danny "optimiert" die Lautsprecher unter anderem, indem er den Frequenzgang glatter macht. Das ist bei einigen Modellen Sinnvoll bei anderen aber nicht. Eine Spendor BC1 willst du frequenztechnisch nicht glätten, die wird dann schlechter. Einen BumBumZingZing Lautsprecher zu glätten kann hingegen sinnvoll sein. Einen billo Elko gegen eine hochwertige Folie auszutauschen ist aber bei JEDEM Lautsprecher Sinnvoll, weil der Elko da immer nur aus Kostengründen drin sitzt und JEDER Lautsprecher Entwickler gerne eine Folie benutzt hätte. Aber man sollte grundsätzlich jeden Lautsprecher von jedem Hersteller (egal wie viel Reputation er hat) kritisch hinterfragen, weil jeder Lautsprecher immer nur ein Kompromiss ist, egal wie aufwendig er gemacht ist.
UA-cam Review Kanäle sehe ich oft sehr kritisch, ein "Test" in der ein Gerät nicht aufgemacht wird und eine technische Einschätzung/Analyse nicht stattfindet ist für mich grundsätzlich nicht ernst zu nehmen und maximal auf dem Niveau von "Zwei Freunde erzählen sich eine Geschichte am Stammtisch", das muss nicht unbedingt eine falsche Geschichte sein, aber sie ist auf jeden Fall mit Vorsicht zu genießen.
Was den "Kultur Sound" angeht, ja den gibt es ganz eindeutig. Das bedeutet natürlich nicht das jeder des Kulturkreises genau gleiche Vorstellungen hat aber es gibt durchaus deutliche Tendenzen. Japaner wollen es dynamisch, am liebsten mit Hörnern. Amerikaner wollen einen ultra tiefen und druckvollen Bass, Engländer mögen den typischen BBC 2-Wege Keksdosen Sound, Deutsche lieben analytisches Hören, Franzosen sind auch sehr auf der dynamischen Seite, aber nicht unbedingt mit Hörnern wie die Japaner. Aber wie gesagt, nicht jeder Deutsche mag Burmester und nicht jeder Franzose mag Focal.
Ich hoffe das beantwortet erstmal die eine oder andere Frage halbwegs zufriedenstellend.
Was passiert wenn ich einen Dreieckslautsprecher direkt in die Ecke schiebe,dann kann er nicht Drohnen?
Als langjähriger Trommelbauer frage ich mich gerade, ob es eigentlich auch Membranen aus Pergament, sprich Rohhaut gibt?, das Zeug ist ja eigentlich ein Faserverbundwerkstoff (ähnlich Papier nur stabiler und lässt sich nass in alle möglichen Formen bringen, man müsste es danach gegn Feuchte imprägnieren, taugt wohl nicht, sonst gäbs das, aber lustig fände ich das schon irgendwie...Material hätte ich ausreichend rumfliegen...
keine Ahnung, kommt drauf an wie stabil das ist wenn es in Form ist, was es dann wiegt und wie das Resonazverhalten ist. Kann sein das es geil ist, dann auch sein das es nicht geht. Als Görlich auf die Idee kam etwas Schaumstoff zum Trichter zu formen und etwas Alufolie drüber zu kleben war das ja auch nur ein Versuch und siehe da es wurde ein legendäres Chassis ;-)
@@snakeoilaudio Und was hat er als Antrieb genommen? Was Vorhandenes oder hat er den auch selbst erstellt? Irgendwas reconen könnte man ja vielleicht mal ausprobieren...
@@ralflang5524 jo Görlich hat damals irgend einen drecks Blechkorb genommen und das da rein gebaut und so ist es auch bis heute geblieben, weil die Dinger zwar ätzend aussehen aber einwandfrei funktionieren und billig sind. Aber ganz ehrlich es ist schon so ziemlich alles an Material getestet worden was man in eine Form pressen kann. Da solltest du evtl mal Karl-Heinz Fink kontaktieren, der kann dir sowas sagen ob es eine Aussicht auf Erfolg hat oder ob das schon probiert wurde.
@@snakeoilaudio Na ja wäre ja eher zum Spaß, ich vermute, daß es eines der allerersten überhaupt eingesetzten Materialien gewesen sein könnte, einfach weils zur Verfügung stand..so wie die allererste Mikrofonmembran wohl aus Holz bestanden haben soll...aber viele der Eigenschaften sind eher nich so ideal, egal, vielleicht bastel ich so was mal aus Resten, für Hautnahen Klang.
Hast du einen Link zu Frank?
www.youtube.com/@frankswerkstatt
Ich hab es mir einfach gemacht und Lautsprecher vom Händler empfehlen lassen. Nun bin ich zufrieden. Relativ, you know.😁 Bleibt auch nach deinem „Grundlagen Podcast“ die Frage, wieviel Lernzeit und Geld und Lust und knoffhoff brauche ich, um für das Geld, welches ich für meine Lautsprecher bezahlt habe, evtl. viel bessere zu bekommen? Oder ist das eine, wie ich vermute, falsche Schlussfolgerung? Geht es etwa um Spaß?
Hey Mathew, natürlich sollte der Spaß an der Sache in Vordergrund stehen. Wer es grundsätzlich ätzend findet an HiFi Zeugs rumzuschrauben der sollte es auch lassen, natürlich gibt es nicht nur High-End Schrott zu kaufen sondern auch wirklich gutes Zeugs. Das Problem aus meiner Sicht ist, dass es nur extrem wenige Perlen und einem See voller Schrott gibt und das die wenigen Perlen dann meistens auch Preisschilder haben das einem die Haare zu Berge stehen. Ich habe mehrere Jahre gebraucht in denen ich mir täglich unterschiedlichstes HiFi Zeugs angehört habe (also beruflich) bis ich einige Perlen gefunden habe und hab dann einige Lücken immer noch mit Selbstbau (gut ich hab es dann in Serie gebaut) auffüllen musste. Gleichzeitig ist sehr gutes Zeugs zwar meistens sehr teuer, aber anders herum das das teure Zeugs auch gleichzeitig gut sein muss stimmt es halt auch nicht, es gibt endlos teures Zeugs was auch unterirdisch schlecht ist. Wenn du etwas gefunden hast das du vorbehaltlos super findest, dann ist das ein sehr rarer Zustand.
@@snakeoilaudio Ich suche noch immer nach etwas Greifbarem! Langsam verstehe auch ich, dass Autos auch ohne Tuning fahren. 😁 Kann denn nur gut sein, was…., ja, was denn? Ist das Schlechtere wirklich schlecht? Ich vermute, dass ich noch nicht mal die richtigen Fragen stellen kann. Dann mach ich es mal konkret. Mein Vollverstärker: Cambridge cxa81. Mein PS: Rega p6. Mein Vorverstärker: Graham Slee. Era Gold. Meine LS: Fyne Audio F501. Jetzt können wir anfangen. Oder? 😬
@@mathewmatt6245 Naja das Zeugs ist ja insgesamt recht gut fürs Geld, ich glaube der Schwachpunkt ist dein Phono Vorverstärker, dennoch ist das nur eine Frage der Zeit bis du dann doch wieder anfängst die ersten Dinge auszutauschen. Genau das ist der Moment wo ich anfangen würde darüber nachzudenken ob ich mit Selbstbau nicht evtl weiter komme.
Wenn ich mal auf deinen Auto Vergleich einsteigen kann würde ich sagen, klar kannst du irgend eine Karre tieferlegen und einen Chip einbauen und klar wird es dann auch besser fahren, aber wenn du einmal einen Ariel Atom oder Radical gefahren bist, dann wird dich auch das radikalste Tuning oder die brachialste Serienkarre nicht mehr glücklich machen. Ich würde deine Anlage mit einem Golf vergleichen. Das ist gut. Das ist auch auf jeden Fall besser als ein Fiat oder ein Lada. Auch um längen besser. Aber es wird einfach kein Rennwagen.
Ja Auto vergleiche sind immer etwas knirsch, aber evtl vermittelt sich mein Gedanke.
@@snakeoilaudio Ich will nicht hinter den Vorhang sehen!!! 😫😫😫
@@mathewmatt6245 ;-)
Die Frage ob sich das heutzutage noch rechnet (Preis/Leistung) würde mich mal interessieren. Und zwar aus der Sichtweise eines Musikproduzenten und Tontechnikers. Es gibt durch durch die Markt und Wettbewerbsmechanismen heutzutage schon sehr gute Lautsprecher die zu diesen Preis oftmals nicht selbst gebaut werden können. Das war vor 40 Jahren noch nicht der Fall, oder täusche ich mich da ?
ua-cam.com/video/_G96tJiDVVI/v-deo.html
Bausätze haben den unschlagbaren Vorteil, du bekommst ein System, wo das Ergebnis abschätzbar wird oder ist (Hörtest im Laden beispielsweise). Beim entwickeln ist das immer auch eine Sache, passen die Chassis akustisch gut zusammen? Und die besten LS-Chassis kaufen macht noch lange keinen Sound, der angestrebt wird. Und da kommt es halt ohne Erfahrungswerte zwangsläufig auch möglicherweise dazu, das passt irgendwie so alles nicht zusammen, klingt nicht. Und wer denn gar >1000 für Lautsprecher investiert hat, und das ist denn schlechter als die 199 € Kiste aus dem HiFi Shop, denn sitzt der Frust schon tief.
Auf Rückschläge einstellen ist sicher eine gute Einstellung. Und nicht gleich in die vollen gehen ein sicher guter Rat.
Das Thema hier ist ja "selber entwickeln". Da sind sehr gute Infos bei "Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik" zu finden.
Das sind vielleicht nicht die LS, die ich gerne bauen möchte ? Ja, groß und teuer oder auch exotisch geht halt nicht immer zu machen.
Aber vielleicht hat "Frank" auch schon mal Bock so etwas zu probieren, wenn er die Chassis und Material gestellt bekommt? Fragen kostet nix
Ich selbst habe auch einige Rückschläge einstecken müssen. Ich habe mir denn Lautsprecher intensiver angehört, was gefällt mir überhaupt? in welche Richtung muss ich gehen? Habe Läden besucht um mir einen Überblick zu beschaffen. Habe mich aber zugleich finanziell schon limitiert, weil klar 50000 Neuronen übertrifft völlig meine Vorstellungen.
Es wäre schon toll einen LS zu finden, der bezahlbar bleibt und keine Wünsche offen lässt. Aber das ist mir bislang nicht wirklich gelungen. Am DAW Arbeitsplatz brache ich möglichst neutrale LS, die auch in anderen Disziplinen nicht schlapp machen. Aber Neutral klingt halt nicht für jede Art von Musik. Klar, schlecht klingt das auch nicht, aber eher selten werden Emotionen dabei geweckt. Kein Gänsehautmoment...
Und da wird es schon sehr schwierig einen LS überhaupt zu empfehlen, weil - niemand kann vorhersagen, welcher LS dir eine Gänsehaut verpasst. Und reicht dir ein LS aus, um Musik zu hören, kein Erlebnis beinhalten muss? Einen Erlebnislautsprecher für 1000 Neuronen wird für meine Idealvorstellungen nicht so im Regal beim Händler stehen. Auch Bausätze sagen nix darüber aus, ob es die richtigen LS sein können. LS muss man hören, das ist letztendlich der Parameter, der alles entscheidet.
nach Patentende kommen immer mehr AMT Chassis auf den Markt, die gehen gut zur Sache und klingen nach meinen Vorstellungen > sehr nice. Da wird es aber schwieriger einen Tiefmittelton LS zu finden, der allein schon dynamisch mithalten kann. In meinen DAW Monitoren ist so ein Teil verbaut. Aber das ganze System schwächelt, wenn es laut wird. Der Tief-Mittelton LS kommt da nicht hinterher, obwohl nur 12 cm im Durchmesser wohl immer noch zu träge.
Ich bin mal gespannt, wo die Reise mich noch hinführt.
Derzeit suche ich ein Mitteltonhorn-System was klanglich meinen Vorstellungen entspricht. Sollte schon eher HI-FI Eigenschaften haben statt für PA Anwendung. 1000 Neuronen wäre so meine Vorstellung. 800 bis 8000 Hz sollte er übertragen können. Wäre für Tipps dankbar. Klar, entscheiden muss ich mich natürlich selber, aber es ist echt schwierig überhaupt noch in dieser Richtung Input zu bekommen.
Von Visaton gibt es ein Horn aus Holz für schlappe ca 600 Neuronen. Den Treiber finde ich allerdings nicht ausreichend. Da gibt es schon Tipps "nimm den Treiber xy" Taugt das Horn selbst?
28:28 +/- 3 dB ist heutzutage nicht mehr linear. Mit der heutigen Technologie macht man locker +/- 1.5 dB, also die Hälfte. Und wenn du +/- 2 dB Linearität überschreitetst, dann hast du was falsch gemacht. Zudem geht es nicht nur um die Frequenzganglinearität, sondern um einige andere physikalische Eigenschaften, die man in den Griff bekommen muss, um eine Harmonie zu erreichen. Aber zu behaupten, dass es Quatsch sei, einen linearen Frequenzgang anzustreben ist Quatsch, denn zu einer guten Klangqualität gehört auch TONALE AUSGEWOGENHEIT.
Mein Tipp an angehende Lautsprecher-Entwickler: Baut euch eure tollen Kisten komplett ohne Messsystem und ohne Simulationsprogramme. Stimmt sie rein nach Gehör ab! Wenn ihr es unter diesen Umständen schafft, einen Lautsprecher zum klingen zu bringen, dann habt ihr die Eintrittsprüfung bestanden. Ohne musikalisches Gehör sollte man allgemein die Finger weg lassen von allem, was mit dem Musikschaffen zu tun hat.
Es braucht halt einfach Erfahrung. TrialAndError ist unvermeidbar bzw das gehört dazu. Wenn du deine Visionen nachgehst und einen langen Atem hast, dann kommt es gut. Und wenn du nicht davon besessen bist, lass es und geniess dein Leben, denn es braucht mindestens ein halbes Leben, bis zur Meisterschaft.
Du hast den ultimativ bestimmenden Faktor für LS Entwicklung fürs Wohnzimmer vergessen. Den WAF, egal wie gut sonst der Rest funktioniert. Aber ja stimmt, vor drei Jahren wollte ich aus Interesse mal LS Bau probieren. Ein wenig helfen Foren, damit man nicht völlig daneben greift. Trotz allem, jetzt liegen 8 verschiedene Chassis rum (gerade wieder welche bestellt) und schraub immer noch am LS, dazu kommen noch die Stunden für das Messen. Dank DSP wird die Weiche nicht auch noch zu einem Bauteilegrab. Zitat Heifei: "Einmal sein vermeintliches Ziel erreicht, sieht man schon die nächste Kreuzung wo am jedem Weg steht -Hier lang-".
.
;-) ja da hast du sicherlich recht, aber ich finde das Selbstbau/Entwicklung ein sehr guter Weg ist sich nicht mehr von allen Wegweisern leiten zu lassen, weil man relativ schnell lernt das alle Features gleichzeitig nicht gehen und es zwing einen eigenen Geschmack zu entwickeln. Dennoch hast du recht.
Ich glaube du bist eher auf de Hornseite unterwegs, stimmt es das manche Instrumente da besser klingen, andere weniger?
z.B ua-cam.com/video/2EDIDCdy5Es/v-deo.html
als Mitteltonreiniger
auf einem gut gemachten Horn nicht. Auf schlecht gemachten klingen Trompeten und Posaunen und sowas - halt Hörner besser weil du die Verfärbung nicht mehr hörst
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik erklärt es eigentlich immer korrekt, du nicht so!
So einfach ist das (mal wieder!) nicht! Mit „präzisen/schnellen“ Bass, meinst du ja wohl sehr wahrscheinlich das Impulsverhalten. Und hier ist eben nicht nur das verwendete Chassis relevant, sondern natürlich auch die Frequenzweiche und das Gehäuse. Denn selbstverständlich wirkt sich eine schlecht konstruierte Frequenzweiche UND zum Beispiel auch eine zu tiefe Abstimmung der BR-Kiste u.a. natürlich auch negativ auf das Ein- und Ausschwingen, dass Nachschwingen aus - auf die „Präzision/Schnelligkeit“. Weiterhin ist hier auch ein „linearisieren“ der Phase (Phasenverzerrungen entstehen durch die Filter in den Frequenzweichen) nicht ganz unwichtig. Bei manchen Lautsprechern lässt sich die Phase nicht richtig linearisieren. Ein Lautsprecher ist zwar in weiten Bereichen, aber eben nicht immer - ein minimalphasiges System. Beim HT zum Beispiel problematisch, durch Reflexionen auftretende Resonanzen zwischen Kalotte und Polplatte, dass führt dann zu unerwünschten Nachschwingen. Auch zu beachten ist: Die obere Grenzfrequenz beeinflusst die "Steilheit der Anstiegsflanke" der Sprungantwort. Die untere Grenzfrequenz beeinflusst die "Dachschräge" nach der Sprungantwort. Und selbstverständlich sollte u.a. auch ein möglichst (so gut es eben geht) linearer Frequenzgang das Ziel sein und nichts anderes. Über den Frequenzgang und die Gruppenlaufzeitverzögerung / den Phasengang kann auf die Impulsantwort/Sprungantwort „abgeleitet“ werden. Und nur weil der Lautsprecher ein fast perfektes Impulsverhalten hat, heißt das noch lange nicht, dass ich am Hörplatz „schnellen Bass“ habe, Stichwort: Raumakustik!