Nisthilfe für Wildbienen - Tipps von Sabrina
Вставка
- Опубліковано 4 лют 2025
- Aus einer Dose und verschiedenen Röhrchen baut Sabrina heute eine Nisthilfe für Wildbienen. Eine solche Nisthilfe ist eine schöne Möglichkeit, Wildbienen und ihr Nistverhalten zu beobachten.
Nisthilfe in der Dose
Aus einer Dose, Bambus- und Pappröhrchen, Aludraht und toniger Erde baut Sabrina heute eine Nisthilfe für Wildbienen. Sabrina hat als erstes den scharfkantigen Rand der Dose mit Isolierband abgeklebt, damit sie sich daran nicht verletzt. Dann klebt sie farbiges, witterungsbeständiges Isolierband um die Dose. So hält sie länger und es entsteht ein schönes Muster. Anschließend bohrt Sabrina zwei Löcher in die Dose für die Aufhängung aus Aludraht. Unten in die Dose kommt die tonige Erde, die leicht angefeuchtet wird. In diese Masse kann Sabrina die verschiedenen Röhrchen drücken.
Allgemeine Infos zu Nisthilfen für Wildbienen
Unabhängig vom Material gilt: Die Lochdurchmesser wählt man zwischen 2 und 9 mm, wobei die Durchmesser von 3-6 mm mengenmäßig dominieren sollten, da häufig gerade die kleineren Gänge Mangelware an Nisthilfen sind. Die Mindesttiefe der Röhren beträgt 10 cm. Es gilt aber: je tiefer, desto besser. Wichtig: die Röhren müssen hinten geschlossen sein.
Materialbeispiele:
Hohle Pflanzenstängel (z.B. Bambus oder Schilf):
Stängel unmittelbar hinter einem Knoten schneiden
Halme mit einer feinen Säge einkürzen
unsaubere Kanten mit Schleifpapier glätten
weicht man die Halme über Nacht in Wasser ein, splittern sie beim Sägen nicht so leicht
das Mark entfernen, z.B. mit einer Schraube
Halme bündeln, z.B. mit Kabelbinder oder in einer Dose
Abgelagertes Hartholz (z.B. Esche, Buche oder Obstgehölze)
nie ins Stirnholz bohren (Bedeutet: nicht von oben in die Stammscheibe. Sonst bilden sich Risse, durch die Pilze und Parasiten eindringen), sondern immer parallel zur Holzfaser
saubere Bohrungen
Späne entfernen, etwa durch Ausklopfen oder mit einem Pfeifenreiniger
Oberfläche Abschleifen, um Holzfasern an den Locheingängen zu entfernen
Standort:
Sonnig (aber nicht Südseite, das wäre zu heiß), trocken und windgeschützt
Ausrichtung nach Südosten oder Südwesten
die Einflugschneise muss frei sein
stabile Aufhängung, Nisthilfe darf nicht schwingen
ein vor die Nisthilfe gesetzter Draht im Abstand von etwa 10 cm schützt die Brut vor Vögeln
Mehr Tipps zum naturnahen Gärtnern findet ihr in der ARD Mediathek:
www.ardmediath...
Wildbienen und andere Insekten brauchen nicht nur einen Platz zum Nisten, sondern auch die passenden Nahrungspflanzen. Eine Liste mit insektenfreundlichen Pflanzen findet ihr hier:
www.br.de/br-f...
Besucht uns gerne auch hier:
Querbeet im Internet: www.br.de/br-f...
Querbeet bei Facebook: / querbeet.br
Querbeet bei Instagram: / querbeet.br
Die Idee mit dem Lehm ist super! So kann ich meine Nisthilfen reparieren, ohne Kleber verwenden zu müssen. 👌
Die Brombeerstängel kann man auch senkrecht in Zäune oder ähnliches stecken. Es gibt Wildbienen, die bevorzugen Markhaltiges und beißen sich dann selbstständig ihre Bruthöhlen zurecht. 😉
Super Anleitung 🎉😊
Man sollte die Dosen von außen kreativ behandeln ( Moos,Rinde Filz usw) , da sie sich im Sommer stark aufheizen.
Eine schöne Idee 💡
Sehr schön beschrieben! In meinem naturnahen Garten gibt es zusätzlich etliche unterschiedliche, gut besiedelte Nisthilfen für Wildbienen. Man kann sehr gut beobachten und fotografieren (vor allem mit Kindern)! Um Vögel abzuhalten ist ein Schutzgitter (z.B. Hasendraht) empfehlenswert (wie in der Videobeschreibung unter Standort erwähnt)!
Hallo, so holen sich doch die Vögel die Brut. Ich habe gelernt, dass da ein Draht vor muss, damit die Vögel da nicht rankommen. Sonst bringt das ganze ja gar nichts. !!!! Sonst ist es Vogelfutter und vieles umsonst. VG P
Oben in der Videobeschreibung ist das Schutzgitter unter "Standort" erwähnt. Leider hat Sabrine dies im Video vergessen.
@@petra3819 Dann ist es ja gut. Danke
Auf jeden Fall gut befestigen. Im Wind pendelnde Dosen mögen die Tierchen nicht.
Sagt Sabrina ja auch!
Ein naturnaher Garten braucht keine Nisthilfen.Die Stauden werden erst im Frühjahr zurückgeschnitten und dienen über die kalte Jahreszeit als Nisthilfe
Ist ja nur ein Angebot. Hab auch noch niemanden gesehen der/die mal gezeigt hat, dass diese Insektenhotels besiedelt sind. Ich pflanze immer Sonnenblumen an - da haben alle was von.
👍
Vogelbuffet?
Das passiert leider auch. Aber ein grobmaschiges Gitter davor, mit großzügigem Abstand, kann gut schützen.
Hab grade überlegt, dass ein Rest Kaninchendraht halbrund gebogen, davor geklemmt/gedrahtet sogar noch den "Insektenkopf" immitiert (fürs menschliche Auge 😂)
So ein zwei Dosen mögen ok sein. Die großen “Insektenhotels“ sind nicht sinnvoll, da sie nicht nur Fraßfeinde anlocken, die durch Gitter abgehalten werden, sondern auch Parasiten, welche da richtig im Vollen schwelgen können. Wenn in der gesamten Umgebung verstreute Möglichkeiten zum Nisten bestehen ist das wesentlich Erfolg versprechender.