Schallpegelmessung - HIZ487
Вставка
- Опубліковано 6 січ 2025
- Lautstärkenmessung und -bewertung ist von der menschlichen Wahrnehmung abhängig. Sie wird in Dezibel (dB) angegeben. Dabei unterscheidet man zwischen der linearen Lautstärke (dB) und dem was der Mensch wahrnimmt gemessen in dB (A). Wichtig sind solche Messungen, weil eine Dauerbeschallung ab 85 dB das Gehör schädigen kann. Zur Überprüfung des Schalldruckpegels kann man schon preiswerte Schallpegelmesser einsetzen, die einen Eindruck des Lärms vermitteln.
www.audisana.c...
www.bgbau.de/t...
www.nti-audio....
www.akustikfor...
Es gibt ein paar Punkte, die mich in Sachen Lärmschutz sehr stören...
Erstens: Die A-Gewichtung, mit der die subjektive Wahrnehmung durch ein menschliches Ohr berücksichtigt wird, bezieht sich auf den durchschnittlichen Menschen der nicht mehr der allerjüngste ist. Das Gehör nimmt mit zunehmendem Alter durch Abnutzung ab, vor allem sehr stark betroffen sind die höchsten Frequenzen, die man nach und nach verliert. Der jüngste Mensch hört bis 20kHz, der durchschnittliche vielleicht bis 15-16kHz(?). Basierend auf der Definition der A-Gewichtung bezogen auf den durchschnittlichen Menschen definiert man Grenzwerte für Lärmpegel, die somit gezielt diesen durchschnittlichen Menschen mit teilweise altersbedingt abgenutztem Gehör schützen sollen (und automatisch alle, die noch älter bzw schwerhöriger sind). Die jüngeren Menschen (junge Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Babies) mit besserem Gehör werden durch diese Definition im Lärmschutz ausgeschlossen und müssen so mehr ertragen, vor allem sehr extrem im hochfrequenten Bereich, wo die älteren Generationen regelrecht taub sind und sich dafür keiner schert. Hier sehe ich einen Verstoß gegen das Grundgesetz. Eigentlich müsste man diese A-Gewichtung so definieren, dass sich diese auf die jüngsten, besten Ohren bezieht um wirklich alle Menschen gleichermaßen zu schützen.
Zweitens: Man unterscheidet nicht zwischen breitbandigem Lärm, z.B. Rauschen oder die allermeisten Geräusche, die sich aus sehr vielen Frequenzen zusammensetzen, ... und schmalbandigem Lärm, z.B. Pfeif-Töne mit einem sehr kleinen Frequenzbereich. Breitbandiger Lärm verteilt sich im Gehör auf sehr viele Gehörzellen während schmalbandiger Lärm sich auf sehr wenige Gehörzellen konzentriert, wodurch hier die betroffenen Gehörzellen sehr viel stärker belastet werden als bei breitbandigem Lärm trotz identischem Gesamt-Lärmpegel.
Wenn man diese beiden Fehler in der Definition von Lärm kombiniert, dann kann man aus rechtlicher Sicht ganz problemlos eine regelrechte Höllenmaschine produzieren, die sehr laute schmalbandige hochfrequente Töne von sich gibt, ganz ohne Rücksicht auf die junge Bevölkerung, der bei einem Gehörschaden nicht einmal die Chance gegeben wird, sich ordentlich zu verteidigen oder vom Verursacher Schadensersatz verlangen zu können, weil man mit dieser Definition des Lärms nicht erkennen kann, dass es so schädlich ist. Solche Geräte kommen immer häufiger vor in Wohngebieten in der Nachbarschaft auf Grundstücken oder in Autos verbaut um Tiere zu vertreiben. Die breite (eher ältere) Bevölkerung (vor allem, diejenigen die das einsetzen) kann oder will nicht verstehen, dass die jüngeren das sehr laut hören können. Die normalen Messgeräte für Lärm sind genauso Taub für diese Piepser weil sie in aller Regel nur bis 8kHz messen können obwohl die besten Ohren bis 20kHz hören, wie will man damit den Lärmschutz für alle ordentlich durchsetzen?
dB ist ja eigentlich nur eine Verhältniszahl. So steht es auch bei Wikipedia unter "Bel". Bei absoluten Werten wird normalerweise immer mit angegeben worauf sich das bezieht, wie z.B. dBm (1mW), dbu ( 0,775V), dBV (1V), dBuV (1Mikrovolt). Warum werden dann absolute Lautstärkepegel nur mit dB angegeben? "20 dBm" sind 100 mW, aber was ist dann "20 dB" - eine absolute Lautstärke?
Die Lautstärke ist auch ein Verhältnis. Und zwar zur Hörschwelle die bei 20µPascal liegt. also db = 20*log(p/p0)
@@robertpoppinger3751 "20 dB" sagt nicht, worauf das bezogen ist. "20 dBm" aber schon... Lies mal was bei Wikipedia unter "Bel" steht.