Hymer Wohnmobil bekommt kein TÜV! Begrenzungsleuchten defekt, was nun?
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Ein Fahrzeug, in diesem Fall ein Hymer Wohnmobil, was keinen TÜV bekommt, ist faktisch wertlos! So war es bei diesem Fahrzeug.
Die Mercedes Werkstatt teilte dem Besitzer mit, dass alles notwendige am Steuergerät anliegt, Hymer konnte den Fehler nicht beseitigen. Ein Desaster für jeden Besitzer. Das Wohnmobil hätte im April 2024 die Hauptuntersuchung haben müssen.
Nun ist es heute nicht mehr so einfach einen Fehler dieser Art zu beseitigen, wenn ein herankommen an eine Fehlerstelle nicht möglich ist. Früher hätte man sich eine andere Absicherung ausgesucht.
Heute geht das aufgrund der verbauten Can Bus Systeme nicht mehr.
Ein Fehler, der uns selber fast zum aufgeben gebracht hätte. Aber, durchhalten lohnt sich. Mit Absprache von Mercedes ist es uns gelungen, eine Lösung mit vielen Hindernissen zu bekommen.
Viel Spaß und Information bei diesem Video wünscht:
Fa.
Elektrotechnik Philippskötter
Firmensitz und Ladenlokal
Hauptstraße 73
48329 Havixbeck
02507-1291
info@philippskoetter.de
Montage autarke Systeme
Freiheit auf Rädern heißt autark sein!
Lübbesmeyerweg 17
48653 Coesfeld
02541-740 339 0
Öffnungszeiten:
Mo-Do. 09:00 - 17:00 Uhr
Fr. 09:00 - 13:00 Uhr
Besichtigungs- und Beratungstermine nach Vereinbarung.
Wir führen Montagen für Wohnmobil, Wohnwagen, Reisemobil, Weltreisemobil, Wohnbusse, Boot etc. für Sie durch.
Back Power und Schindel Solaranlage, Voltronic Ladebooster, Victron Energy Solar Laderegler, Liontron Lithium Batterie und Victron Energy Lithium Batterie, Efoy Brennstoffzelle, Victron Energy BMV Batteriecomputer, Sat-Anlage, Klimaanlage, Victron Energy Wechselrichter, Ladegerät, MaxxFan, Hekidach, Diesel Heizung, Hubstützen, AGM/Gel-Batterien.
Eure Kundin ist meine Freundin und sie fährt gerade ihr TÜV fähiges Wohnmobil glücklich nach Hause. Sie hat mir von eurem Video erzählt und das musste ich mir anschauen. Für die Arbeit, die ihr da geleistet habt... Hut ab und ein dickes Dankeschön ❣️Man merkt, das ihr eure Arbeit mit Leidenschaft macht ❤
Vielen lieben Dank! Die beiden tun mir wirklich leid! Es ist schon bitter, für sowas sein Geld herzugeben. Aber leider gab es keine andere Wahl. Nun ist es aber geschafft. Die beiden waren auch bei uns sehr glücklich, dass dieses Desaster nun endlich ein Ende hat. So kann auch wieder Ruhe einkehren. Ganz ehrlich müssen wir auch zugeben, dass es extrem mühsam war! Aber, der Ehrgeiz sowas hinzubekommen, woran andere daran gescheitert sind, war größer. Ich freue mich schon, die beiden wiederzusehen!👍
Also, Hymer müsste hier alleine schon aus Anstand, zumindest ein Teil der Kosten übernehmen. Aber den Anstand haben nicht viele Firmen mehr. Verantwortung wird kaum noch übernommen . Zum Glück gehört ihr zu den vernünftigen Betrieben immer weiter so liebe Grüße aus Bayern.❤
Ihr seid klasse und hartnäckig! Und auch vernetzt und nicht zu eitel ohne Fremdsupport zum Ziel zu kommen. Der eigentliche "Skandal" für mich ist, dass die Wohnmobilhersteller alle keine Pläne für Stromlauf, Wasserschlauchverlegung und Heizungsschlauchverlauf rausgeben. Das sollte verpflichtend so sein. Im PKW Bereich bekomme ich auch die Stromlaufpläne im Werkstattsystem ausgegeben. WRum da nicht?
Leider ist das im PKW Bereich auch nicht so einfach! Bei diesem Sprinter geht das nur mit dem Tester von Mercedes. Der Plan ist im Speicher des Fahrzeugs hinterlegt. Mal gerade als PDF rüberschicken ist also nicht.
Generell, was Wohnmobil Hersteller angeht ist das natürlich korrekt. Da gibt es aber wohl keine Pläne oder man will sie nicht herausgeben. Nichts genaues weiß man.
@@elektrotechnikphilippskott5408 ja die Hersteller schotten sich maximal ab. Selbst bei meinem Mercedes SL Bj 1994! Geht es nicht ohne dem original Mercedes WIS oder Entry! Meine befreundete Werkstatt ist auch da immer der Verzweiflung nah.
@@elektrotechnikphilippskott5408 es fehlt eben die Verpflichtung dazu.
Und so lang es die nicht gibt, wird es das nicht geben. Das Schlimmste daran ist, dass auch Vertragspartner da wohl im Regen stehen.
Moin ihr zwei, super tolle Arbeit die ihr da abgeliefert habt. 💪👍💪👍
Ist aber schon traurig das die DB Werkstatt aufgegen hat aber auch wieder positiv das DB euch bei der Suche unterstützt hat. Das erlebt man auch nicht in jeder Fachwerkstatt.
Ich sag ja immer wieder, Gewerke sollten miteinander und nicht gegeneinander arbeiten. Denn nur gemeinsam ist man stark.
Grüße vom beendeten Clou Workshop.
Marco
Top Video, ich stehe gerade vor dem gleichen Problem 😏.
Wir haben einen Bürstner Nexxo t660 da auch die komplette Umrissbeleuchtung und die Begrenzungsbeleuchtung ausgefallen.🫣
Super Video. Grusse aus Nederland
👌👍👍👍👍top Arbeit
Top Video 🎉
Moin,
oh ja hatten wir ,danke und dank Platz und echtem Zwischenboden im Phoenix war das Kabel entfernt kein Problem.
Das Problem hatte wir auch beim 2016 Modell. Bei uns wurde es so gelöst, das die Begrenzungsleuchten dauerhaft an sind. Dann gab's auch TÜV.
Die Aufbauer müssen langsam mal umdenken was ihre elektrischen Installationen, und generell Qualität, angeht. Der Sprinter ist wirklich ein dankbares Fahrgestell mit logischen Schnittstellen. Man kann das ja schon bei der Bestellung konfigurieren. Die könnten sich auch mal einen eigenen Kabelbaum konfektionieren lassen anstatt da immer noch mit irgendwelchen Baumarktquetschverbindern zu hantieren.
Habe 2014 einen Hymer exis-i 504 (Fiat-Basis) neu gekauft. Wiederholte Nachfrage nach Stromlaufplan oder Kabelplan (wegen wiederholt ausfallender Rückfahrkamera) war eine Nullnummer. Habe mir mittlerweile im Rahmen mehrerer eingebauten Ergänzungen (Solar/LiFePO4, Booster etc.) eine eigene Installationsdoku "meines" Womo's erstellt, die auch eine brauchbare Sicherungsübersicht und alle mittlerweile erfolgten Änderungen beinhaltet. Das macht man üblicherweise nur bei einem Selbstausbau. Aber auch bei Änderungen/Einbauten, die durch eine Fachwerkstatt erfolgen, sollte man auf eine entsprechende Doku bestehen (ist nicht selbstverständlich).
Habe übrigens den Eindruck, dass bei Hymer die Elektrik nach Gefühl und Wellenschlag realisiert und nicht dokumentiert wurde (Hauptsache billig). Sowas dürfte in D überhaupt nicht verkauft werden.
Das schlimme ist, dass ein Womo durch mehrfachen sinnlosen Aus- und Einbau der Verkleidung/des Armaturenbretts zur Kabel- oder Sicherungssuche nicht besser wird.
Gutes Video und tolle Hinweise.
Übrigens noch ein Tipp zu der durch Hymer verbauten Waeco-Doppel-Rückfahrkamera: War bei mir letztendlich ein mechanisches Problem des Shutters, der manchmal nicht ganz in die Endstellungen (mechanische Endlagenschalter!) fuhr (und feucht war's im Gehäuse!). Jede (kabellose) Rückfahrkamera chinesischer Bauart ist besser als das damals verbaute teure Markenteil.
Kommt man denn nicht an einen Schaltplan von Hymer ??? Ich ahne die Antwort. Grüsse ,ein Techniker.
Früher gabs zu jedem KFZ oder el. Gerät einen Schaltplan. ( so kenne ich das aus der DDR ). Daumen hoch dafür, ich mache so eine Fehlersuche gerne....da wird sich festgebissen, 😅
Bei mir ist der Übergabepunkt unter dem Fahrzeug, zumindest für die Heck und Positionsleuchte. (Etrusco auf Ford).
Ich habe bei meinem Adria auch mal länger Fehlersuche wegen der Posileuchten betreiben müssen. Letztlich stellte sich dann heraus, dass die hinteren Posis ganz normal über den Lichtschalter im Stand angingen, die vorderen Posis aber nur bei laufendem Motor. Also muss da iwo eine Schaltung über den EBL in Verbindung mit D+ oder ähnlich erfolgen. So ähnlich hat das unten ja auch schon jemand beschrieben. Das kann schon nerven wie die Hersteller das konstruieren... Hilfreich wäre gewesen bei einem baugleichen Modell mal zu messen bw. zu schauen wann was genau schaltet.
Ist aber leider nicht einheitlich geregelt. Kann bei Adria so sein, muss aber bei Hymer nicht so sein. Die Pos.-Leuchten wurden hier in links und rechts getrennt. Über den EBL ging da nichts.
Das gleiche Problem hatte ich auch. Bei mir ist ein Zusatzbauteil der Fa. Schaudt (nicht im E Block) verbaut welches ua. für die Begrenzungsleuchten zuständig ist. Dort war eine Sicherung defekt.
Daumen hoch 👍👍👍 super Arbeit.
Vielen Dank 👍
Never change a running system. Und wenn man was an elektrischen Komponenten machen lässt, vorher einen Plan skizzieren lassen, was gemacht wird. Ich würde als Kunde das schon wissen wollen. Den Beweis liefert ihr ja selbst. Der Kunde steht dann irgendwo und ihr seid weit weg, oder was auch immer. Nach diversen Nachrüstungen weiss keiner mehr was plus und minus ist.
Modern ist nicht immer von Vorteil.
Hätte man nicht die Möglichkeit gehabt, den original Ausgang vom Steuergerät zu vereenden, wenn doch eh ein Kabel defekt war?
Und das wurde ein teuerer Spaß für die Kunden, für einen vermutlich selbst produzieren Defekt.
Unglaublich was alles passiert.
Bei meinem Fiat Ducato funktionierte nicht mehr die Hupe. Kaum zu glauben es musste eine extra Leistung gelegt werden 😂😂😂
Wohl dem der die Leerrohre gezogen und geschwiegen hat.
Bei solchen Dingen suche ich nicht Tagelang wenn es keine vernünftige Dokumentation gibt, sondern lege gleich eine neue Leitung.
Oh Mann, du Quatschkopf, sorry . ❤
@@The14111975 endlich mal ein sachlicher Kommentar du Friseur
Du hast ne neue Leitung im Kopf nur leider funktioniert die nicht.
Erstmal Respekt für die Leistung. Daumen hoch. Viele Betriebe stecken schnell die Köpfe in den Sand , auch weil diese Betriebe Angst haben bzw ihre Leistung nicht vernünftig begründen können können und deshalb die Rechnung so hoch ist. Allerdings ein gut ausgebildeter (Caravan-) Techniker hätte relativ früh für neu herstellen der "Bestromung " entschieden. Es ist ja bekannt das die Hersteller es nicht so genau nehmen mit den " anerkannten Regeln der Technik " und frei nach Pippi Langstrumpf die Elektrik gestalten. Klar ist ohne Can Bus Adapter und vernünftige Relais Schaltung ist das bei heutigen Fahrzeugen zu realisieren, und das bedeutet auch zeitaufwendig. Nochmals Respekt an die Leistung und dem Durchhaltevermögen und das den Kunden geholfen wurde. 👍
@@TOMbola222 Nein eine Friseur Ausbildung habe ich nicht 😂😂😂😂. Bin nur ein kleiner Elektrotechniker . 😂
Eure Mühe und Arbeit in aller Ehre aber das Eltako hat keine E Zulassung für diese Anwendung das solltet ihr als Fachbetrieb wissen.
Was ein Gelaber 😮
Wenn es nicht interessiert, abschalten. Ich verstehe solche Kommentare nicht! Es gibt Themen, die vielleicht nicht interessant sind. Kein Problem.
@@elektrotechnikphilippskott5408 ich würde versuchen, das Problem zu lösen:
Übergabepunkt suchen, kommt Strom dort an? Was passiert, wenn man dort Strom auf die abgehende Leitung gibt?
Wäre Ziel führender
Was ist denn, wenn sich herausstellt, dass der Übergabepunkt nicht erreichbar ist? Video also nicht ganz gesehen. Dann ist ja alles gut. Ich hoffe doch, dass sie mir glauben, dass wir vorher alles mögliche versucht haben. Leider ohne Erfolg. Unerreichbar im „Doppelboden“ ist er. Einfach irgendwo anklemmen ist bei neuen Fahrzeugen auch nicht.
@@elektrotechnikphilippskott5408 Nein, weil siehe oben
Ok, zwecklos!