Das Konzil von Nizäa (325), Teil 1: Anlaß und theologischer Ertrag, von Prof. Dr. Michael Fiedrowicz

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 17 січ 2025
  • Im 4. Jahrhundert durchlebte die Kirche eine der schwersten Krisen ihrer Geschichte. Hätte das Christentum überlebt, wenn sich die Auffassung durchgesetzt hätte, Christus sei nicht von Ewigkeit her Gottes Sohn, sondern nur Gottes erstes Geschöpf, wie es der Irrlehrer Arius behauptete? Dieser wollte den christlichen Glauben als Monotheismus im strengen Sinne philosophischen Denkens ausweisen. Daher war die biblische Rede vom „Sohn Gottes“ nur als Metapher bzw. Bildwort akzeptabel. Wie reagierte das Konzil von Nizäa auf diese Infragestellung der christlichen Identität? Die nizänische Glaubensformel ‚gleichen Wesens mit dem Vater‘ (homousios) schützte die wahre Gottheit Christi durch den Rekurs auf einen Terminus der griechischen Philosophie, um auf diese Weise der Hellenisierung des christlichen Glaubens entgegenzutreten, die Arius vorangetrieben hatte, um die Christologie den denkerischen Standards seiner Zeit unterzuordnen. Das Credo von Nizäa verteidigte demgegenüber die Einzigartigkeit Christi, der als menschgewordener, dem Vater wesensgleicher Logos nicht nur eine der vielfältigen Erscheinungsformen Gottes in dieser Welt ist, vielmehr als wahrer Gott auch der einzig wahre Mittler zwischen Schöpfer und Geschöpf sein kann.
    Musik intro/outro: Rorate Caeli (tonlich leicht überarbeitet):
    commons.wikime...
    (Lizenz: creativecommon...)
    Das copyright für textliche Inhalte liegt, sofern nicht anders angegeben, beim Autor Prof. Dr. Michael Fiedrowicz. Die Literatur ist teilweise im Video in Textbildern angegeben, die ausführlichen Literaturangaben sind an den entsprechenden Stellen in Kurztiteln im Transkript vermerkt (link siehe unten nach dem Literaturverzeichnis) - die ausführliche Angabe der Literaturtitel folgt hier:
    Literaturverzeichnis
    1) Quellen und Übersetzungen
    Alexander von Alexandrien, epistula encyclica / Rundschreiben an alle Bischöfe (Athanasius Werke III/1, 6-11 [Urkunde Nr. 4b]) [= epist. encycl.]
    Ambrosius, de fide (CSEL 78) [= fid.]
    Athanasius, contra Arianos (PG 26) [= Ar.]
    Arius, Thalia (Fragmenta), zitiert bei Athanasius, de synodis 15,3 (Athanasius Werke II/1, 242). Übersetzung: A. Grillmeier, Jesus Christus im Glauben der Kirche I, Freiburg i.Br. 1979, 409.
    Athanasius, de synodis (Athanasius Werke II/1, 231-278) [= syn.]
    Augustinus, de civitate Dei (CCL 48) [= civ.]
    Augustinus, enarrationes in psalmos (CCL 39) [= en. Ps.]
    H. Denzinger / P. Hünermann (Hg.), Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum. Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Lateinisch - Deutsch, Freiburg u.a. 37. Aufl. 1991 [= DH]
    Eusebius von Caesarea, de vita Constantini - Über das Leben Konstantins. Eingeleitet von B. Bleckmann. Übersetzt und kommentiert von H. Schneider (FC 83), Turnhout 2007 [= v. C.]
    M. Fiedrowicz (Hg.), Handbuch der Patristik. Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter, Freiburg i. Br. 2010
    Goethes Sprüche in Reimen. Zahme Xenien und Invektiven. Herausgegeben und eingeleitet von Max Hecker, Leipzig 1908
    Gregor von Nyssa, de deitate Filii et Spiritus sancti (PG 46, 553-576) [= deit.]
    Severian von Gabala, homiliae in Genesim 24,2 (PG 56, 553-564) [= hom. in Gen.]
    Vinzenz von Lérins, Commonitorium. Mit einer Studie zu Werk und Rezeption herausgegeben von M. Fiedrowicz, übersetzt von C. Barthold, Mülheim / Mosel 2011 [= comm.]
    2) Sekundärliteratur
    A. Baumstark, Liturgie comparée (éd. B. Botte), Chevetogne 3. Aufl. 1953
    Benedikt XVI., Jesus von Nazareth I, Freiburg u.a. 2007
    H. Dallmayr, Die großen vier Konzilien, München 2. Aufl. 1963
    M. Fiedrowicz, Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion, Freiburg i.Br. 2. Aufl. 2010
    A. Grillmeier, Fragmente zur Christologie. Studien zum altkirchlichen Christusbild, Freiburg i.Br. 1997
    A. Grillmeier, Jesus Christus im Glauben der Kirche I, Freiburg i.Br. 1979
    A. v. Harnack, Lehrbuch der Dogmengeschichte I, Tübingen 4. Aufl. 1909 (ND 1990)
    A. Heinz, Die Bedeutung der Zeit Konstantins (306-337) für die Liturgie der Kirche: M. Fiedrowicz / G. Krieger / W. Weber (Hg.), Konstantin der Große. Der Kaiser und die Christen. Die Christen und der Kaiser, Trier 2. Aufl. 2007, 139-182
    J. Ratzinger, Einführung in das Christentum, München 1968
    J. Ratzinger, Der Gott Jesu Christi. Betrachtungen über den Dreieinigen Gott, München 1976
    J. Ratzinger, Jesus Christus heute: JRGS 6/2, Freiburg u.a. 2013, 966-988
    J. Ratzinger, Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur Fundamentaltheologie, München 1982
    C. Schönborn, Die Christus-Ikone, Schaffhausen 1984
    R. Sörries, Die Bilder der Orthodoxen im Kampf gegen den Arianismus, Frankfurt a. M. / Berlin 1983
    J.H. Tück, Editorial: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 53 (2024) 369-371

КОМЕНТАРІ •