Typisch Stihl, da hat jemand mitgedacht. Ich denke Sie haben das Standardladegerät durcheinandergebracht, das müßte doch der AL101 gewesen sein (das schwarze). Was in der ansonsten super Demo fehlt sind die rückentragbaren AR Akkus. Sie machen super hilfreiche Videos, bitte gerne weiter so! Danke!
Vielen Dank für das Video aus dem Schietwetter (leider ist der Schnee schon wieder weg). In der Tat habe ich auf das Video gewartet. Und es hat meine Befürchtungen bestätigt. Eigentlich müßte Stihl den Händlern ein Schmerzensgeld bezahlen. 4 verschiedene Systeme! Ich kenne keinen alternativen Marktbegleiter, der ein ähnliches Chaos anzubieten hat. Das einzige Geile ist das 4-fach Ladegerät. Mir erschließt sich nicht der Sinn, eines AK und AP-Akkus. Warum hat macht hier einen Unterschied? Beim Werkzeugbereich nutze ich Makita. Bei den Werkzeughersteller gibt es 10/12V und 18/20V. Makita hat ein Akkuladegerät für 12/18V. Warum hat Stihl dies nicht? Der/Die ProduktmanagerIn gehört (PIEP). Also nochmals Danke für die Mühen - für mich ein Grund, einen Bogen um Stihl zu machen. Sorry ins Schwabenländle.
Also ich schließe mich dem Post an. Ich habe als GaLa Gärtner ( Hausmeister) mal im Sommer die Firma Cramer getestet. Vom Freischneider, Hochentaster über die Heckenschere bis hin zum Rasentraktor/ Zero Turn. Alles ein Akku system. Der Zero Turn läuft mit 6 Akkus und dafür gibt es sogar einen 6 Fach schnell Lader. Also kann ich nur empfehlen. Obwohl ich lieber persönlich bei Benzin bleibe. So meine Meinung.
Das AP System mit dem Schnelllader ist schon gut. Hab ich auch daheim Mit HSA 100, BGA 86 und HTA86 und entsprechenden Akkus. Das funktioniert hervorragend und das kann auch Stihl. Bei den kleineren Systemen ist Stihl aus meiner Sicht nicht konkurrenzfähig, da nutze ich das Aspire System von Husqvarna. Das ergänzt sich hervorragend mit der AP Serie und gleichzeitig ist das Aspire System auch modular. Sei es deren Teleskoparm(ein Arm für Ast- und Strauchschere, bei Stihl bräuchte man jeweils einen Teleskoparm pro Produkt) in dem System oder der Akku selbst. Husqvarna nutzt da den Power for Alliance Akku von Bosch, so ergibt sich eine Vielzahl von weiteren Kombi Möglichkeiten wie z.Bsp. für mich mit dem Akku Kompressor von Gloria. Da ist Stihl dann völlig raus. Aber das mag auch jeder nach Bauchgefühl oder Einsatzbereich für sich entscheiden oder gerne eine andere Meinung haben. Meine Ansicht nach passt das Preis/Leistung bei den AS/AK Systemen bei Stihl nicht, da bezahlt man den Namen voll mit. Das Ego Akku System finde ich top durchdacht, aber die Produkte mag ich nicht von der Handhabung und Balance. Das muss jeder aber für sich selbst entscheiden und beurteilen von 10 Leuten auch wiederum 8 anders.
Danke für die Erklärung. Aber: Ist die AK-Serie inzwischen(?) nicht sinnlos? 3 Akkusysteme von einem Hersteller? Nebenbei: Ein Gerät hat keine Kapazität. Kapazität hat der Akku. Bei den Benzinern heisst das "Tankinhalt". Folglich hat ein mit einem kleinen Akkus betriebenes Gerät vielleicht nicht die volle Leistung. Die könnte gedrosselt sein weil sonst der Entnahmestrom zu hoch werden würde (Akku wird heiss) oder, unwahrscheinlicher, die Laufzeit zu gering wäre.
Gerne, das AP-System ist mehr für den Profi-Anwender, mit höherer Belastbarkeit. Das AK System ist mehr für den Privat-Anwender gedacht, nidrigerer Preis. Die AS-Akkus sind wegen dem geringen Gewicht und weniger Kapazität nur für kleine und leichte Geräte gedacht. Es gibt auch Stihl Akku-Geräte wo beim Einsatz mit den Akkus, mit weniger Stromabgabe und Kapazität nicht die volle Leistung abgeben, das ist aber bei anderen Herstellern das gleiche Thema und haben meistens weniger Leitung!
Sehr informativ bis auf eine Aussage. In dem vierfach Ladegerät kann man 4 Akkus 🔋 auf einmal laden , ist nicht so richtig. Wenn 4 Akkus im Ladegerät eingesteckt sind wird erst ein Akku geladen. Nachdem das 1. Akku voll ist wird das 2. Akku geladen danach das 3. bis alle 4 voll sind . So ist es auf jedenfall bei dem Ladegerät von Stihl das wir in der Firma haben. 😉
Dankeschön, das stimmt, da habe ich mich nicht so genau ausgedrückt, man kann 4 Akkus reinstecken und dann werden Sie automatisch hintereinander geladen!
Sehr interessant habe ich wieder was gelernt und und Super erklärt mach weiter so War ein klasse Video Viele Grüße der Gärtner aus Hessen ❤😂❤❤😊😊 Freue mich schon auf das nächste Video ❤😂😊😊
Wenn ich nicht bei Husqvarna mein Akku-Ökosystem hätte, wäre EGO sicherlich ein heißer Kandidat. Wieso? Nicht nur wegen des Akkusystemes, sondern auch weil sie durchdachte Lösungen haben. Beispiel: Rasentrimmer/Freischneider. MEines Wissen nach die Einzigen, die ein so elegantes Aufwicklsystem haben. Oder die faltbare Akkuleuchte (ua-cam.com/video/IEQu27Bf9D8/v-deo.html). Ich kenn kein vergleichbares Produkt. Oder den Ventilator mit der in Asien beliebten Sprühnebelfunktion (ua-cam.com/video/_5CCLRvouGU/v-deo.html). Was ich mich bei den euro. Herstellern gerne frage, arbeiten die gerne im Dunkeln. Bei Makita als auch bei Ego sind sehr viele Geräte mit einer Leuchtenfunktion ausgestattet. Also auch solche Kleinigkeiten beeinflussen meine Kaufentscheidung.
@@JoaStep da muss ich dir recht geben. Ich habe fast das ganze Ego Sortiment zuhause. Dass ich mit einem Akku ALLE Geräte von Ego betreiben kann finde ich super. 5 Jahre Garantie, LED Leuchten an Kettensäge,Mäher, der transportable 4 fach LED Scheinwerfer einfach Top. Was mir bei EGO abgeht ist ein Doppelladegerät wo ich 2 Akkus gleichzeitig Laden kann. Ebenso ein Laubsauger. Wobei ich ehrlich sagen muss,dass ich die Akku Kettensägen von Stihl kompakter u. handlicher finde als die Ego.
@@mairandreas7415 Der EGO Laubsauger kommt 2024. Es gibt eine EGO Mehrfachladebox CHU6000 - inkl. Ladegerät www.gartenprodukte-forstprodukte.de/mehrfachladebox-chu6000-inkl.-ladegeraet 😁
@@ForstGartentechnikEschbaumer die Ladebox kenne ich. Für einen Privatanwender im Garten zu groß. Es müsste einfach ein kompaktes Ladegerät für 2 Akkus geben.
Die MSA 300 funktioniert auch mit dem 300er Akku...kostet um die 175€ und hat dann nur den Nachteil dass die schnellste Schnittstufe nicht funktioniert.
Informativ.Bloß beschäftigt mich noch eine Frage.Ich habe eine MSA 200,die mit einem AP 300 Akku betrieben wird,Kann man sie auch mit mit einem AP 500 Akku betreiben?
Gutes Video! Ich verstehe nur nicht warum sich Stihl in diesen Baumarkt Segment mit der kleinen Serie abgibt. AP Serie ist spitze, alles kleinere gefällt mir persönlich nicht.
Mit einem hochwertigen Ladegerät erreicht man eine höhere Lebensdauer der Akkus und hat mehr Sicherheit. Es gibt ja auch das Standard-Ladegerät wo nicht so viel kostet: www.gartenprodukte-forstprodukte.de/ladegeraet-al-101
Mit einem hochwertigen Akku erreicht man eine höhere Lebensdauer und hat mehr Sicherheit: www.gartenprodukte-forstprodukte.de/akku-geraete/akkus-und-ladegeraete/?p=1
Danke Herr Eschbaumer. Wie immer eine großartige Erklärung, die man auch versteht.
Das freut mich!
Sehr interessant danke das du uns das so gut erklärt hast wünsch dir und deiner Familie ein schönen dritten Advent
Gerne, freut mich, Dankeschön, das wünsche ich Dir auch!
Typisch Stihl, da hat jemand mitgedacht. Ich denke Sie haben das Standardladegerät durcheinandergebracht, das müßte doch der AL101 gewesen sein (das schwarze). Was in der ansonsten super Demo fehlt sind die rückentragbaren AR Akkus. Sie machen super hilfreiche Videos, bitte gerne weiter so! Danke!
Dankeschön, ja das Standartladegerät AL 101 geht für AK und AP Akkus! Gerne.
Vielen Dank für das Video aus dem Schietwetter (leider ist der Schnee schon wieder weg). In der Tat habe ich auf das Video gewartet. Und es hat meine Befürchtungen bestätigt. Eigentlich müßte Stihl den Händlern ein Schmerzensgeld bezahlen. 4 verschiedene Systeme! Ich kenne keinen alternativen Marktbegleiter, der ein ähnliches Chaos anzubieten hat. Das einzige Geile ist das 4-fach Ladegerät. Mir erschließt sich nicht der Sinn, eines AK und AP-Akkus. Warum hat macht hier einen Unterschied? Beim Werkzeugbereich nutze ich Makita. Bei den Werkzeughersteller gibt es 10/12V und 18/20V. Makita hat ein Akkuladegerät für 12/18V. Warum hat Stihl dies nicht? Der/Die ProduktmanagerIn gehört (PIEP). Also nochmals Danke für die Mühen - für mich ein Grund, einen Bogen um Stihl zu machen. Sorry ins Schwabenländle.
Gerne, ja leider nicht so einfach, das hat Husqvarna besser gemacht!
Also ich schließe mich dem Post an.
Ich habe als GaLa Gärtner ( Hausmeister) mal im Sommer die Firma Cramer getestet.
Vom Freischneider, Hochentaster über die Heckenschere bis hin zum Rasentraktor/ Zero Turn.
Alles ein Akku system.
Der Zero Turn läuft mit 6 Akkus und dafür gibt es sogar einen 6 Fach schnell Lader.
Also kann ich nur empfehlen.
Obwohl ich lieber persönlich bei Benzin bleibe.
So meine Meinung.
@@dirkscheller5100 Es gibt Bereich, da sind die Verbrenner den Akkulösungen überlegen - noch :-) Schauen wir was die Zukunft bringt.
Das AP System mit dem Schnelllader ist schon gut. Hab ich auch daheim Mit HSA 100, BGA 86 und HTA86 und entsprechenden Akkus. Das funktioniert hervorragend und das kann auch Stihl. Bei den kleineren Systemen ist Stihl aus meiner Sicht nicht konkurrenzfähig, da nutze ich das Aspire System von Husqvarna. Das ergänzt sich hervorragend mit der AP Serie und gleichzeitig ist das Aspire System auch modular. Sei es deren Teleskoparm(ein Arm für Ast- und Strauchschere, bei Stihl bräuchte man jeweils einen Teleskoparm pro Produkt) in dem System oder der Akku selbst. Husqvarna nutzt da den Power for Alliance Akku von Bosch, so ergibt sich eine Vielzahl von weiteren Kombi Möglichkeiten wie z.Bsp. für mich mit dem Akku Kompressor von Gloria. Da ist Stihl dann völlig raus.
Aber das mag auch jeder nach Bauchgefühl oder Einsatzbereich für sich entscheiden oder gerne eine andere Meinung haben. Meine Ansicht nach passt das Preis/Leistung bei den AS/AK Systemen bei Stihl nicht, da bezahlt man den Namen voll mit. Das Ego Akku System finde ich top durchdacht, aber die Produkte mag ich nicht von der Handhabung und Balance.
Das muss jeder aber für sich selbst entscheiden und beurteilen von 10 Leuten auch wiederum 8 anders.
Danke für die Erklärung. Aber: Ist die AK-Serie inzwischen(?) nicht sinnlos? 3 Akkusysteme von einem Hersteller?
Nebenbei: Ein Gerät hat keine Kapazität. Kapazität hat der Akku. Bei den Benzinern heisst das "Tankinhalt".
Folglich hat ein mit einem kleinen Akkus betriebenes Gerät vielleicht nicht die volle Leistung. Die könnte gedrosselt sein weil sonst der Entnahmestrom zu hoch werden würde (Akku wird heiss) oder, unwahrscheinlicher, die Laufzeit zu gering wäre.
Gerne, das AP-System ist mehr für den Profi-Anwender, mit höherer Belastbarkeit. Das AK System ist mehr für den Privat-Anwender gedacht, nidrigerer Preis. Die AS-Akkus sind wegen dem geringen Gewicht und weniger Kapazität nur für kleine und leichte Geräte gedacht. Es gibt auch Stihl Akku-Geräte wo beim Einsatz mit den Akkus, mit weniger Stromabgabe und Kapazität nicht die volle Leistung abgeben, das ist aber bei anderen Herstellern das gleiche Thema und haben meistens weniger Leitung!
Danke für das informative Video
Sehr gerne!
Sehr informativ bis auf eine Aussage. In dem vierfach Ladegerät kann man 4 Akkus 🔋 auf einmal laden , ist nicht so richtig. Wenn 4 Akkus im Ladegerät eingesteckt sind wird erst ein Akku geladen. Nachdem das 1. Akku voll ist wird das 2. Akku geladen danach das 3. bis alle 4 voll sind . So ist es auf jedenfall bei dem Ladegerät von Stihl das wir in der Firma haben. 😉
Dankeschön, das stimmt, da habe ich mich nicht so genau ausgedrückt, man kann 4 Akkus reinstecken und dann werden Sie automatisch hintereinander geladen!
Sehr interessant habe ich wieder was gelernt und und Super erklärt mach weiter so War ein klasse Video Viele Grüße der Gärtner aus Hessen ❤😂❤❤😊😊 Freue mich schon auf das nächste Video ❤😂😊😊
Dankeschön, das freut mich!
Super erklärt.
Finde es aber nicht so praktisch wenn Stihl 3 Akkusysteme hat.
Da ist EGO mit einem Akku der für alle EGO Geräte passt besser dran.
Dankeschön, das stimmt!
Wenn ich nicht bei Husqvarna mein Akku-Ökosystem hätte, wäre EGO sicherlich ein heißer Kandidat. Wieso? Nicht nur wegen des Akkusystemes, sondern auch weil sie durchdachte Lösungen haben. Beispiel: Rasentrimmer/Freischneider. MEines Wissen nach die Einzigen, die ein so elegantes Aufwicklsystem haben. Oder die faltbare Akkuleuchte (ua-cam.com/video/IEQu27Bf9D8/v-deo.html). Ich kenn kein vergleichbares Produkt. Oder den Ventilator mit der in Asien beliebten Sprühnebelfunktion (ua-cam.com/video/_5CCLRvouGU/v-deo.html). Was ich mich bei den euro. Herstellern gerne frage, arbeiten die gerne im Dunkeln. Bei Makita als auch bei Ego sind sehr viele Geräte mit einer Leuchtenfunktion ausgestattet. Also auch solche Kleinigkeiten beeinflussen meine Kaufentscheidung.
@@JoaStep da muss ich dir recht geben.
Ich habe fast das ganze Ego Sortiment zuhause.
Dass ich mit einem Akku ALLE Geräte von Ego betreiben kann finde ich super. 5 Jahre Garantie, LED Leuchten an Kettensäge,Mäher, der transportable 4 fach LED Scheinwerfer einfach Top.
Was mir bei EGO abgeht ist ein Doppelladegerät wo ich 2 Akkus gleichzeitig Laden kann.
Ebenso ein Laubsauger.
Wobei ich ehrlich sagen muss,dass ich die Akku Kettensägen von Stihl kompakter u. handlicher finde als die Ego.
@@mairandreas7415 Der EGO Laubsauger kommt 2024.
Es gibt eine EGO Mehrfachladebox CHU6000 - inkl. Ladegerät www.gartenprodukte-forstprodukte.de/mehrfachladebox-chu6000-inkl.-ladegeraet 😁
@@ForstGartentechnikEschbaumer die Ladebox kenne ich. Für einen Privatanwender im Garten zu groß. Es müsste einfach ein kompaktes Ladegerät für 2 Akkus geben.
wie sehet aus mit Leistung Laufzeit ? und grossen akkus Rucksäcke
Die Daten sind bei uns oder auf der Stihl-Webseite zu finden oder im Stihl Hauptkaterlog: www.gartenprodukte-forstprodukte.de/
Und was sind die Vorteile im Vergleich zum AP 300S?
Der AP 500S kann mehr Strom abgeben, braucht man für MSA 300, hat mehr Kapazität und bessere Zellen!
Die MSA 300 funktioniert auch mit dem 300er Akku...kostet um die 175€ und hat dann nur den Nachteil dass die schnellste Schnittstufe nicht funktioniert.
Informativ.Bloß beschäftigt mich noch eine Frage.Ich habe eine MSA 200,die mit einem AP 300 Akku betrieben wird,Kann man sie auch mit mit einem AP 500 Akku betreiben?
Ja klar, das geht, Stihl AP 500S: www.gartenprodukte-forstprodukte.de/akku-lithium-ionen-ap-500s-36v-8-8ah
Danke
Bitte
❤
HERVORRAGENDES VIDEO HERRVORAGEND ERKLÄRT😊
Danke für das Lob!
Ist ja nicht schlecht was die da auf die Beine gestellt haben, aber bei Akku gibt es bessere Hersteller wie ich finde. Aber jedem das seine 👍🏻👍🏻
Danke für Ihre Meinung!
Gutes Video! Ich verstehe nur nicht warum sich Stihl in diesen Baumarkt Segment mit der kleinen Serie abgibt. AP Serie ist spitze, alles kleinere gefällt mir persönlich nicht.
Dankeschön, das sollten Sie die Firma Stihl fragen!
Wahnsinn was da Akku und Ladegerät kosten. Fast genauso teuer wie das Gerät selber.
Mit einem hochwertigen Ladegerät erreicht man eine höhere Lebensdauer der Akkus und hat mehr Sicherheit. Es gibt ja auch das Standard-Ladegerät wo nicht so viel kostet: www.gartenprodukte-forstprodukte.de/ladegeraet-al-101
Mit einem hochwertigen Akku erreicht man eine höhere Lebensdauer und hat mehr Sicherheit: www.gartenprodukte-forstprodukte.de/akku-geraete/akkus-und-ladegeraete/?p=1