Geräteakkus - Niemand will sie reparieren [Deutsche Untertitel]

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 26 лип 2022
  • Leider wollen viele Hersteller ihre Geräteakkus nicht reparieren. Nachgefragt haben wir bei Einhell, Bosch, Makita, Gardena und einigen weiteren Firmen.
    Wir schauen uns an, ob die Reparatur wirklich so schwierig ist.
  • Навчання та стиль

КОМЕНТАРІ • 134

  • @wustenfuchsgaming1226
    @wustenfuchsgaming1226 Рік тому +21

    Ich habe dereinst Elektroniker für Betriebstechnick gelernt und sehe außer Zeit und Transport, wie ihr, keine Gründe Akkus nicht zu reparieren...
    Zum vereinfachen könnte man das mit den verschweißten Akkus wärend der Konstruktion schon anders planen, dann könnte man die Akkus noch einfacher austauschen.

  • @huberthorner7552
    @huberthorner7552 Рік тому +18

    Das Thema ist sehr komplex. Damit ein Akku längere Zeit gut funktioniert müssen alle Zellen die gleiche Spannung und die gleiche Kapazität und den gleichen Innenwiderstand haben. Da diese idealen Voraussetzungen nicht wirklich realisierbar sind driften die einzelnen Zellen im Laufe der Zeit auseinander. Die Akkus namhafter Hersteller haben ein Überwachungssystem welches die Spannung der einzelnen Zellen überwacht. Wenn die Spannung der einzelnen Zellen zu weit voneinander abweicht lässt sich der Akku daher nicht mehr laden. Wenn man sich auskennt kann man mit einem LIPO Ladegerät die einzelnen Zellen wieder auf gleiche Spannung bringen und der Akku lässt sich wieder laden. Danach muss man den Akku ausgiebig testen und kontrollieren ob die Zellen sich gleich verhalten. Wenn nun einzelne Zellen sich nicht mehr laden lassen muss man die Zellen tauschen und zwar nach Möglichkeit alle Zellen. Eine neue Zelle gibt es ab 4 Euro. Bei 10 Zellen sind das 40 Euro, soviel kostet ein neuer Einhellakku mit 4Ampere. Man kann natürlich auch einzeln Zellen tauschen dazu braucht man aber möglichst gleiche Zellen wie drinnen sind. Ich mache das auch so und nehme Zellen aus weggeworfen Akkus vom ASI die noch gut sind oder kaufe Akkus aus Ebikes, aber nur für mich und enge Bekannte denn das Risiko dass es auf längere Zeit wieder kaputt geht ist groß. Und wenn dann der Akku zu brennen beginnt ist der Geschädigte plötzlich nicht mehr dein Freund und du haftest für die Schäden. Da kannst du vielleicht dein Leben lang zahlen und verlierst alles. So jetzt weißt du warum niemand Akkus reparieren will aber du bist ja geschickt und machst es selber. Jetzt noch schöne Grüsse nach Liebenau. Ihr habt etwas Schönes gefunden, hoffentlich könnt ihr da lange bleiben und es einmal kaufen. So etwas findet man nur einmal.

    • @Akkuplus
      @Akkuplus Рік тому +1

      nö. Nicht unbedingt benötig man die gleichen Zellen. Auf dem Video sieht man einen TI Chip, in diesen Chip kann man einiges reinschreiben

    • @OxySynth
      @OxySynth 11 місяців тому +1

      Kann bei manchen Akkus so sein, aber z.B. Ryobi Akkus haben 4 Balance-Wires woran die Spannung erkannt wird und alle Zellen gleichzeitig aufgeladen werden.

  • @kawasaki2835
    @kawasaki2835 Рік тому +9

    Es wäre einem zumindest geholfen wenn die Hersteller die Akkus zurück nehmen müssten.

  • @thomasackermann
    @thomasackermann Рік тому +14

    Sehr gutes, informatives Video! Wir dürfen aber nicht vergessen, dass eine Industriestunde in Deutschland
    bis zu € 300 Euros kostet, je nach Ausrüstung und Größe des Betriebes. Daher lohnt sich das nur für
    sehr kleine Betriebe oder erfahrene Rentner, so, wie ich einen kenne, der alle Akkus einsammelt und dann
    zerlegt und alle Zellen einzeln prüft und daraus wieder brauchbare macht!

  • @Akkuplus
    @Akkuplus Рік тому +6

    Ich mach das seit 2008.
    Gebe zwei Jahre Funktionsgarantie auf die Zellen.
    Ob es wirtschaftlich ist, muss der Kunde selbst entscheiden.

    • @Ahlon1976
      @Ahlon1976 Рік тому +1

      Hallo,und wie kann man dich erreichen? Hast Du eine Webseite wo Du den Service anbietest? MFG

  • @olafschermann1592
    @olafschermann1592 Рік тому +5

    Ich hab mir Akkus von einem Dyson Staubsauger so repariert.
    Dort war es wirklich ein Dreck ihn auf zu bekommen, 40min gesessen.
    Um 30eur ein punktschweissgerät von Aliexpress gekauft, etwas 100% Nickel streifen und schon getauscht.
    Um 5€ die Zelle bekommst du Molicell 2800mAh mit 20A Leistung. Damit hätte ein Einhell Akku statt 3Ah dann 5.6Ah.
    2 Zellen sind immer parallel geschalten, d.h. Es sind immer 2 zellen kaputt. Aber so kannst su aus 3 Akkus sicher 1-2 funktionierende machen und den 3. Bestückst su mit Molicell oder Sony VCT5.

  • @Popajaja
    @Popajaja Рік тому +10

    Leider funktioniert der Zellentausch bei Makita und Hikoki Akkus nicht immer, da die interne Elektronik den Akku verriegelt und als defekt markiert, obwohl alle Zellen korrekt sind und die gleiche Spannung haben. Hier hilft nur der Austausch der Elektronik (BMS). Ich habe die besten Erfahrungen mit Zellentausch für Milwaukee-Akkus gemacht, da das intelligente Milwaukee-Ladegerät die Zellen erneut überprüft und den Fehler zurücksetzt.

  • @vladimirnikolaev924
    @vladimirnikolaev924 Рік тому +6

    Tolles Video, danke für die ausführliche Info. Ich bin auf der Meinung - man muss die Akkus reparieren lassen können, das ganz bestimmt ! Leider, Ist es aus finanziellen Gründen die Reparatur selbst nicht billig( der Stundensatz des Technikers.) Grüße von mir ! 🙂

  • @andihaustechnik3622
    @andihaustechnik3622 Місяць тому

    Ein SUPER-Beitrag, klasse!
    Das nenne ich eine wahre Nachhaltigkeit, dass Du das Thema ansprichst.
    Besonders wertvoll finde ich Deinen HINWEIS, dass die Akkus NICHT gegen die Feuchtigkeit geschützt gebaut sind.
    Könntest Du bitte Schritt-für-Schritt-Anleitung drehen, wie ich die Kontakte löse, Zellen messe und wieder zusammen baue?
    Beste Grüße, Andi

  • @Guitarfriend
    @Guitarfriend Рік тому +10

    Ich halte die ganze Art, Akkuzellen so zu verbauen, das man sie nur mit erheblichem Aufwand tauschen kann, als krasse Verarschung. Es gibt für mich keinen nachvollziehbaren Grund, weshalb das nicht besser und vor allem servicefreundlicher geht. Man macht es so schwer, um noch billiger produzieren zu können und diese Teile zu einem unanständig hohen Preis zu verkaufen. Der generfte Kunde kauft erher neu und der alte Ramsch geht auf den Müll. Nachhaltigkeit ???? Alles nur dummes Gequatsche, oder weiß jemand , weshalb Handya mal austauschbare Akkus hatten, die heute genau so fest verbaut sind, wie hier die Akkuzellen bei Einhell. Solche Produkte sind für Berge von Müll und Elektronikschrott verantwortlich. Meine Reaktion darauf: Einfach nicht mehr kaufen, basta. Es geht auch mit Kabel. Letztlich ist es die reine Bequemlichkeit des Käufers, oder weiß jemand, warum ein Rasierer nicht am Kabel hängen kann und deshalb mit Akkus verbaut wird? Diese Scheißakkus sind eine Pestilenz, für die es im Grunde gar keine Rechtfertigung gibt.

    • @stefan_sth
      @stefan_sth 7 місяців тому +1

      Angefangen habe ich 1982 mit einem Braun-Rasierer mit Kabel. Scherblatt und Messer mussten immer wieder ausgetauscht werden. Dann kamen immer mehr Modelle mit Akku, die "guten" gab es nur noch mit Akku. Heute nur noch Nassrasur mit Rasierhobel wie bei unseren Großvätern ;)

  • @bernhardadam4700
    @bernhardadam4700 5 місяців тому +4

    Ein neuer Einhell Akku 3 Ah kostet 40€ - die Reparatur kostet einfach mehr. Die Akkus sind deshalb so billig, weil sie automatisiert produziert werden und Schritte, die tatsächlich manuell durchgeführt werden müssen, können von Fließbandarbeitern mit geringem Lohn durchgeführt werden und das ganze auch noch in Billiglohnländern. Die Reparatur erfordert allerdings eine andere Qualifikation - es darf einfach nicht jeder an nem Akku rumwerkeln. Was ich privat mit meinen Akkus mach ist egal aber als Firma ist es das nicht mehr. Die halbe Stunde Arbeit allein wird Brutto fast schon soviel kosten, wie ein neuer Akku. Dazu kommt noch Versand, Ersatzteile (auch wenn sie wenig kosten - und sie kosten mehr, da sie in Europa lagern würden und das auch in geringeren Mengen), Werkzeuge, administrative Kosten (Kundenverwaltung, Rechnung schreiben, Mahnwesen ...). Und jetzt nehmen wir einfach mal an, sie schaffen es trotz allem den Neupreis eines Akkus nicht zu überschreiten, weil ja ganz viele diesen Service nutzen würden und die Masse würde dann die Fixkosten klein halten. Wieviele würden den Aufwand machen den Akku zu verpacken, versenden, warten ... (also eigener administrativer Aufwand - gerade wenn es um die eigene Firma oder Freizeit geht) statt einfach fürs selbe Geld online einen neuen zu bestellen, der dann am nächsten Tag da ist, oder wenn man eh im Baumarkt ist einen neuen mitzunehmen. Daher würden nicht mal genug diesen Service nutzen, außer er wäre nahezu kostenlos, dann würden die Geräte aber teurer, ohne dass diese qualitativ besser wären.
    Und nicht zu vergessen, wenn die erste Zelle aufgegeben hat, folgen die anderen auch bald, wie oft soll dieser ganze Prozess immer wieder mit dem selben Werkzeugakku durchgeführt werden. Und eine gewisse Gewährleistung muss der Hersteller auch noch geben auf die Reparatur. Das ist ne tolle Situation dem Kunden zu erklären, dass der erneute Defekt des Akkus kein Gewährleistungsfall ist, sondern eine andere Zelle im Akku und daher wieder Geld kostet. In der heutigen Zeit wo sowieso sehr viele kein Vertrauen mehr in Firmen haben, wird auch das dann niemand glauben.
    Privat repariere ich auch recht viel - aber wirtschaftlich ist das nicht.
    Sinnvoller wäre es so viel Rohstoffe wie möglich aus einem defekten Akku wieder zu verwenden.
    Grüße

  • @ottoliene3123
    @ottoliene3123 Рік тому +5

    es gibt Firmen im Internet, die einen Zellentausch machen, lohnt sich meist nur nicht, da man für das Geld einen neuen bekommt

    • @olafschermann1592
      @olafschermann1592 Рік тому +2

      Bei Einhell und Parkside nicht, bei Bosch, Makita, Dewalt schon.

  • @eliasmayer8122
    @eliasmayer8122 Рік тому

    Ich hätte eine Frage zur Energie anzeige. Die mittlere leuchte ist leuchtet nicht mehr kann man die birne wechseln?

  • @lungmotocei1897
    @lungmotocei1897 Рік тому +2

    Es ist die "Crux" hier in Deutschland und sicherlich auch in Östereich, dass die Stundenlöhne für Reparaturwerkstätten die Neupreise von Akkus bei Weitem übertreffen würden. Schon einzelne Ersatzzellen im Handel zu kaufen, lassen das Ganze fragwürdig erscheinen. Neue Zellen leisten natürlich mehr, als solche, die schon eine Weile im Gebrauch waren. Da hilft eigentlich nur Eigenleistung in der Form, dass man aus zweien, oder mehreren mit Hilfe eines Messgerätes und Lötkolben einen ganzen brauchbaren Akku wieder zusammenstellt. In der Regel sind es nur die ersten Akkus hinter der "Ladebuchse", die zunächst kaputt gehen. Diese sind dann auszutauschen. Dabei gehen schnell eine, zwei oder mehrere Stunden drauf. Und weiter: Welche Werkstatt soll eine solche Reparatur ausführen, die dann dafür gesetzlich noch eine angemessene Garantie / Gewährleistung mitgeben soll? Da hilft kein Meckern. Entweder man hat die erforderliche Begabung eines "Elektronenbändigers", so etwas selber zu machen, oder man muss in den "sauren Apfel" des Neukaufes beissen.

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  Рік тому +2

      Garantie ist immer freiwillig, müsste also niemand geben. Eine Gewährleistung kann bei der Reparatur nur für das reparierte/getauschte Bauteil, in diesem Fall zumeist eine Zelle, geltend gemacht werden, nicht für das ganze Produkt. Der Austausch einer Zelle kostet mit den entsprechenden Geräten gerade mal ein paar Minuten Zeit, die Zellen kosten quasi gar nichts. Für die Hersteller wäre das überhaupt kein Problem. Es bleibt genau 1 Grund warum die Akkus nicht repariert werden: Weil man somit den Kunden neue Akkus verkaufen kann und damit natürlich mehr Gewinn drin ist.
      Mit "meckern" hat das nichts zu tun. Es geht darum, Ressourcen sinnvoll zu nutzen und umweltschonend zu arbeiten. Ja, die Kosten für Reparaturen würden sich kaum lohnen, natürlich ist das ein Problem. Andererseits wird jährlich Ware im Milliardenwert vernichtet! In meinen 20 Jahren im Handel habe ich viele Dinge gesehen die ich vorher nicht für möglich gehalten hätte.

    • @GustStabsi
      @GustStabsi Рік тому +3

      Es kommt drauf an. Wie schon bei einem anderen erwähnt sind die Akkus bei Einhell einfach echt günstig... Sogar wenn du es selber machst sind die Zellen teurer als ein ganzer neuer Akku. Aber es gibt auch andere Hersteller... Hilti Akkus zum Beispiel sind irre teuer, da lohnt sich das reparieren lassen. Selbiges bei Akkus von ebikes (unglaublich was die Hersteller da oben drauf schlagen).

  • @w.k.1275
    @w.k.1275 11 місяців тому +4

    Hallo zusammen. Ich gebe dir in allen Punkten recht. Ich habe das Problem mit einem 120V Akku von Fuxtec. Habe diesen im Winter leider im Schuppen gelassen und jetzt ist er wohl tiefenendladen. Beim Laden in der Station geht diese nach kurzer Zeit in Störung. Bei Fuxtec wurde das Programm komplett „eingestellt“, im Internet gibt es keinen Nachbau. So kann ich Laubsauger, Hochentaster und Rasenmäher verschrotten. Habe dann in HH eine Firma gefunden, die meine 30 Zellen austauschen kann, für sage und schreibe 330,00€!!! Ein Akku hat früher 168€ gekostet. Ist das Nachhaltiger Umgang?😂

    • @crazygermanroads
      @crazygermanroads 10 місяців тому +1

      Hey, probiere mal den Akku mit einem 2. intakten und aufgeladenen Akku mittels zweier Drähte zu überbrücken. Also minus zu minus und plus zu plus.Bei meinem 18v DeWalt hat es geklappt. Ich habe dazu nur kappt Sekunden gewartet und dann den schadhaften Akku ins Ladegerät gesteckt und der Fehler war weg.
      Die Akkus müssen natürlich die selben Nennspannung (V) haben

    • @onkelleuchte2616
      @onkelleuchte2616 9 місяців тому

      ​@@crazygermanroads
      Das kannst du gerne selber machen und versuchen und basteln aber sowas sollte man nicht der Allgemeinheit empfehlen wenn man selber nicht versteht warum die Akkus sich nicht mehr laden lassen.

    • @onkelleuchte2616
      @onkelleuchte2616 9 місяців тому

      @w.k.1275 das ist tatsächlich ein realistischer Preis damit eine Firma das Wirtschaftlich repariert.

  • @FettyNr1-wv3yf
    @FettyNr1-wv3yf 7 місяців тому +1

    Ich denke mal das liegt am Stundenlohn . Also wenn ich eine Stunde rechne bin ich mit 1-2 defekten Zellen schnell beim Neupreis .

  • @andistr310
    @andistr310 Рік тому +6

    Das ist auch eine Haftungsfrage. Ein reparierter Akku kann immer noch eine Gefahr darstellen, da traut sich keiner drüber. Ich würde mir auch keinen runderneuerten Akku in der Werkstätte lagern.

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  Рік тому +10

      Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem nicht. Die Zelle ist nach dem Tausch ja neu, also nicht besser oder schlechter als vorher. Die Haftung ist gesetzlich geregelt, der Hersteller muss die Spezifikationen seines Akkus kennen, somit kann die Reparatur kein Risiko sein.

    • @planetaryastrophotography9581
      @planetaryastrophotography9581 Рік тому +5

      Wenn man weiß wie es geht, ist es meiner Meinung nach kein Problem solche Akkus zu lagern, wichtig ist das man darauf schaut das sie weder zu heiß noch zu feucht gelagert werden, ich persönlich baue und repariere viele meiner geräte selber und bin froh, nicht wegen jedem defekt ein neues gerät kaufen zu müssen.

    • @Akkuplus
      @Akkuplus Рік тому +2

      wieso nicht?

    • @PatchworxStudios
      @PatchworxStudios 11 місяців тому

      Aber einen der defekt wird.../ist.

    • @alexnightflydance
      @alexnightflydance 11 місяців тому

      Hauptproblem, Wir können nur die Zellen wechseln aber nicht das BMS testen welches ein Defekt haben "könnte" ..das wirft ein Garantieproblem auf, da weder die Zellen noch das BMS in der Maschinenfirma hergestellt werden .
      Beispiel, Autobereifung passt nicht zu Daten im Fz.brief ...es fährt ja trotzdem 😉 aber bei einen Unfall bezahlt man selbst dafür..du hast ja die Reifen getauscht.
      Genau so wirds mit Akkubms im Maschinen gemacht ...Du sitzt eh auf den kosten der reperatur und man wird Dir eher nen Neuen Akku aufschwatzen als das reperaieren des Akkus zu ermöglichen...weil die CNCs-Roboter und Co. keine Freizeit haben um sich damit auseinander zu setzen...aber ey...Wir wollten Fortschritt -da habdas.... das Geld fliesst Bergauf❤

  • @viktorb.4861
    @viktorb.4861 Рік тому

    Mit welchem Netzteil hast du die Akkus aufgeladen?

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  Рік тому +1

      Die normale Ladung erfolgte immer über die handelsüblichen Ladegeräte von Einhell. Die "Notladung" habe ich über ein Labornetzteil durchgeführt.

  • @martinpaulsen7652
    @martinpaulsen7652 Рік тому

    Soweit mir bekannt ist gibt es in Berlin eine Firma die Akkus reparieren. Ich habe von Atika eine Heckenschere da ist ein neuer Akku teurer als eine neue Maschine mit Akkus. So habe ich schon zwei Heckenscheren nur um ein zweiten Akku zu haben.😅

  • @peterw.784
    @peterw.784 Рік тому +4

    Das mit den tiefentladenen Einhell Akkus kenne ich auch, habe das schon bei 3 Akkus gehabt (2x5ah und 1x der 4-6ah) alle auf 15v abgefallen wurden sie vom Ladegerät als Defekt erkannt. Da sie beim einstecken bis zur Fehlermeldung kurz Ladung aufgenommen haben, habe ich sie so oft aus und eingesteckt bis sie glaube ich über 15,5v waren dann wurden sie wieder als gut erkannt und automatisch fertiggeladen! Was mir noch aufgefallen ist, alle 3 waren vorher im Axxio Winkelschleifer im Einsatz und nach längerer nicht Benutzung war es dann so. Ich vermute das Problem liegt beim Winkelschleifer, das der heimlich den Akku herrunterzieht, ich bin kein Elektriker aber wäre das denkbar?

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  Рік тому +3

      Grundsätzlich sollten Geräte von Einhell den Akku nicht leerziehen. Andererseits sieht man ja am Beispiel unserer Heißluftpistole, wie schnell ein kleines Elektronikproblem eskalieren kann. Darum verlassen wir uns nicht darauf und lagern die Akkus immer getrennt vom Gerät.

    • @diyhard666
      @diyhard666 3 місяці тому +2

      Normalerweise sollte das Werkzeug den Akku im ausgeschalteten Zustand nicht leer ziehen, aber das Gerät kann ja auch mal nen defekt haben.
      Ich mache aus allen Geräten *immer* die Batterien bzw Akkus raus. Batterien kommen dann in ein kleines Plastiksackerl zum Gerät dazu.

  • @christianw5705
    @christianw5705 3 місяці тому

    Gutes Video - ich hab auch viele Einhell-Akkus. Auch bei mir sind schon Akkus mit Defekt ausgefallen. Innerhalb der Garantie (Verlängerung) wurden sie ohne Probleme ausgestauscht. Es ist aber meiner Meinung nach auch ganz klar, warum die Akkus vom Hersteller nicht repariert werden. Was kostet der Akku neu? Was kostet eine Arbeitsstunde in der Industrie? Lohnt sich das? Will der Kunde (außerhalb der Garantiezeit) das bezahlen? Ich denke nein. Aber es hindert ja niemanden, seinen defekten, tiefgeladenen Akkus selbst aufzuschrauben und zu reparieren.

  • @technik8838
    @technik8838 Рік тому

    Sehr guad!

  • @michaelsteinfadt2420
    @michaelsteinfadt2420 8 місяців тому +2

    Warum die Hersteller keine Reperatur anbieten ist klar lohnt sich nicht bei den Akkus von Einhell habe ich mehrere Defekt Akkus gesehn meist sind immer 2 Zellen Defekt die 18650 die in diesem akku verbaut sind kosten ca 5€ das Stück =10€ dann noch ca30minuten Arbeitszeit die Rechnen ca mit 100€die stunde also 50€ für 30Minuten + 10 für die Zellen =60€ das 4AH Starter set also Akku + Ladegerät kostet bei Amazon momentan 35€ ich habe die vor ca 14Tagen da bei Amazon für 29,90€ bekommen also das set mit Ladegerät wer will da nun was repariren lassen

  • @jarlsberg0789
    @jarlsberg0789 2 місяці тому

    Ich habe ein paar Akku Werkstätten angeschrieben. Hier eine Antwort:
    "leider ist für uns bei diesem Akku kein Zellentausch und Reparatur möglich, weil die im Akku verbaute Elektronik sich abschaltet und nicht mehr aktivieren lässt."
    Geprüft haben ich das jetzt noch nicht...

  • @andymora5595
    @andymora5595 Рік тому

    Ein Akku kostet 50 Euro oder weniger neu. Eine reine Abwicklung eines Reparaturauftrags mit Papierkram und Versand kostet ja schon um den Dreh. Hinzu kommt die Reparatur selbst. Problem ist: Reparaturbetrieb muss nach der Reparatur gewährleisten dass der Akku einwandfrei wieder funktioniert. Bei jeder Temperatur innerhalb der Spezifikation. Und die angegebene Energiemenge muss er auch liefern können. Hinzu kommt dass er nicht weiß wie mit dem Akku davor umgegangen wurde. Das ist definitiv ein Verlustgeschäft. Ziel sollte sein dass die Akkus robuster werden ( Schutzlack auf Platine usw) und andererseits Reparaturen seitens Gesetzgeber subventioniert werden. Nur so schafft man es umweltfreundlicher zu werden

  • @stony1003801
    @stony1003801 Рік тому +2

    Ich repariere mir meine Akkus selbst, bin auch Elektriker somit für mich kein Problem. Problemmatisch wird es bei Laien, da hier die Arbeitszeit (Reparatur) und ersatzteile teurer wären als ein neuer Akku!

    • @Ahlon1976
      @Ahlon1976 Рік тому

      Wie machst Du das mit dem befestigen und entfernen der Kontakte? Das wird ja im Werk per Punktschweißen gemacht. Löten soll man das ja nicht, weil die Hitze kann die Seperatoren im Akku beschädigen und dann könnten die im Betrieb dann anfangen zu brennen.

    • @OxySynth
      @OxySynth 11 місяців тому +1

      @@Ahlon1976 Eigenes Punktschweißgerät. Gibt es günstig im Internet oder man baut es selber mit nem alten Mikrowellentrafo, Trittschalter und Kabel die man sich Online kaufen kann.

  • @danielremiger83
    @danielremiger83 Рік тому +1

    Gute Idee .. lohnt sich leider mich mich als reinen Anwender überhaupt nicht, da die neuen Akkus genauso viel kosten wie die "refurbischten"

  • @OxySynth
    @OxySynth 11 місяців тому +1

    Repariere meine Ryobi Akkus nun genauso. Einfach alte Zellen raus, neue Sony VTC6 18650er rein, Kapazität gleich um das doppelte gesteigert! Punktschweißgerät kann man auch aus einem alten Mikrowellentrafo selber bauen ;)

  • @rudolfgrothusen786
    @rudolfgrothusen786 4 місяці тому

    das ist genau das Richtige für einlokales Bring-in Repair cafe

  • @herrrossi8114
    @herrrossi8114 4 місяці тому

    Mein Ryobi Akku hat nur noch bis zur ersten Diode geladen, dann hat das Ladegerät vom Lademodus auf das rote Lämpchen gewechselt.
    Ich habe dann den Akku herausgezogen und wieder eingesteckt. Jedesmal blinkte das Ladelämpchen bis beim Akku das erste grüne Lämpchen anging, Ladegerät wechselte dann wieder auf rot.
    Habe das ganze ca 10x wiederholt, jetzt lädt er wieder ganz normal !

    • @user-in3br2qs8x
      @user-in3br2qs8x Місяць тому

      Ja. Dieser Trick funktioniert meist!
      Bedenke aber: Du lädst mit dem Schnell-Ladegerät trotzdem noch normal. Jedoch ist dein Akku jetzt vorgeschädigt. ER wird also keine volle Leistung mehr erzielen.
      Um seine volständige Leistung wieder zu bekommen musst du ihn SCHONOEND (also möglichst wenig Belastung) ENTLADEN und erneut SCHONEND aufladen. Und das mehrmals machen (2-3 Zyklen), um seine volle Leistung zurückzubekommen.

  • @saitenkloppa9205
    @saitenkloppa9205 Рік тому +3

    Informatives Video und guter Ansatz, jedoch ist das Thema wirklich nicht ohne. Li-ion Zellen haben generell nur eine begrenzte Lebenszeit... Komme aus dem Dampferbereich, dort verwenden wir die gleichen Zellen, aber mit wesentlich höheren Lasten (z.B.18650 2600mAh bis 35A kurzzeitig). Normal sagt man denen eine Lebensdauer von 5 Jahren nach, egal ob die benutzt oder nur gelagert werden. Bei aktiver Nutzung kann schon nach 1-3 Jahren ein Kapazitätsverlust von 20% festgestellt werden, bei spätestens 70% Restkapazität ist aus Sicherheitsgründen eine Entsorgung nötig. Die Zellen können dann bei einem Defekt durchaus hochgehen - dafür sind in den Gehäusen auch Öffnungen, sogenannte "Entgasungslöcher" um zu verhindern dass man mit ner Rohrbombe spazieren geht. Ein Tausch einzelner Zellen durch Neuware ist da eigentlich nicht sinnvoll und kann auch wie in anderen Kommentaren bereits erwähnt zu Problemen mit dem BMS und den Ladestationen führen. Praktikabler ist da die Zerlegung der 3 Akkus, Selektierung aller Einsatzfähigen Zellen (Spannung, Innenwiderstand, Restkapazität) und Aufbau von zumindest einem funktionierenden Akku. Oder man ersetzt gleich sämtliche Zellen durch neue. Die Platinen mit dem BMS müssten auch kontrolliert und ggfs. getauscht werden. Was bleibt danach noch über? ein gebrauchtes Gehäuse und die Halterung der Zellen -> selbsterklärend warum dann ein Service bei den Herstellern abgelehnt wird. Selbst wenn bei den Herstellern ein Akku mit einzelnen neuen Zellen repariert und das BMS auf der Platine "zurückgesetzt" würde, bleibt ein hohes Risiko dass nach wenigen Wochen die nächsten Zellen schlapp machen oder die Platine defekt wird. Wie sollte das beim Service reguliert werden? der Hersteller muss auf jeden Service eine gesetzliche Gewährleistung geben und bei Problemen ggfs. nachbessern. Das kann nur in einem Verlustgeschäft enden.

    • @saitenkloppa9205
      @saitenkloppa9205 Рік тому

      Wenn nachhaltig müssten die Hersteller auf ein Akkusystem mit Batterieschacht umsteigen, wo man jederzeit die Zellen selbst wechseln kann. Das würde aber auch voraussetzen dass sich der Endverbraucher mit der Akkutechnik beschäftigt, jederzeit die richtigen Zellen verwendet und auch den Zustand kontrolliert. Die Gefahr auf Manipulation und Fehlbedienung mit einhergehender akuten Verletzungsgefahr machen aber diese Entwicklung jedoch indiskutabel...

    • @OxySynth
      @OxySynth 11 місяців тому +1

      Ich habe selber schon die Zellen aus Akkus getauscht und kenne jemanden der das schon Jahrelang macht.
      1. Wenn von 5 Zellen 2 kaputt sind dann wandern alle 5 in den Müll und müssen ersetzt werden. Alles andere ist pfusch gilt absolut zu vermeiden. Die einzelnen Zellen kann man aber evtl. in anderen Geräten weiter nutzen.
      2. Die Zellen entgasen und das ist normal. Dafür haben die auch das Ventil. Das passiert mit jeder Zelle bei Benutzung, wenn Zellen nach 6 Jahren "Hochgehen" wäre das Katastrophal. Das passiert nur im Falle eines heftigen Defekts und ist nicht normal.
      3. Neue Zellen machen nicht einfach so nach "einigen Wochen" schlapp - Wenn Zellen schlapp machen war die Zelle aus der Herstellung schon defekt und kann beim Lieferanten reklamiert werden. Deshalb prüft man jede Zelle nach erhalt erstmal Grundsätzlich. Dann passiert das nicht. (Und habe ich auch noch nie gesehen.)
      4. Wenn Hersteller in die Pflicht genommen werden alte defekte Akkus zu tauschen und ersetzen zu müssen werden in Zukunft mit Sicherheit Akkus anderer Konstruktion auf den Markt kommen wo die Zellen einfacher zu ersetzen sind. Da muss die EU aber so langsam mal nachregeln, ich meine die kriegen doch so schon einiges geschissen z.b. USB-C.

  • @technik8838
    @technik8838 Рік тому

    Kann man die parallel schalten?

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  Рік тому +1

      Von Manipulationen jeglicher Art an Akkus würde ich dringend abraten.

  • @robia8315
    @robia8315 7 місяців тому

    Hallo, Akku zeigt am Ladegerät Voll an, wenn man auf dem Knopf des Akku drückt blickt er. Messung zeigt 17Volt an, wenn ich Ihn in den Akkuschrauber setze passiert nicht? Weiß jemand Rat?

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  7 місяців тому

      Das ist leider ein häufiges Problem, meistens ist es eine defekte Zelle bzw. mehrere. Bei uns betrifft das vor allem 3 AH zu, während wir bei den 4 AH bisher kaum Ausfälle hatten.

  • @drwkempf
    @drwkempf Рік тому

    Der Akkuaustausch ist einfach, man sollte allerdings einen "spot welder", also ein kleines Punktschweißgerät und 8mm breite Nickelstreifen haben, gibts genau wie die Akkus im Internet für kleines Geld. Ich empfehle, die Akkuanordnung zu photografieren, um alle Akkus wie vorgegeben anzuordnen. Bei youtube findet man übrigens reichlich kleine Lehrvideos - sehr zu empfehlen.

    • @Daniel-sz6dw
      @Daniel-sz6dw 11 місяців тому

      Hi, kannst du ein Spot welder empfehlen ? ich habe so eine 20 € Platine von Amazon in Verbindung mit einem Lipo Akku, und 0,2 mm 100 % Nickelblech schafft es mit Mühe und Not, könnte ein ticken Fester sein aber es hällt recht Gut. Werkzeug Akkus haben meisten noch dickere Verbinder aus 0,3 mm.Werkzeugakkus müssen halt viel mehr leisten als zb ein E scooter Akku Sowas brauch ich mit meinem gar nicht erst Versuchen zu Punkten. LG

    • @Chiconytuning
      @Chiconytuning 3 місяці тому

      Wenn Du Akkus mit dem 20€ spotwelder schweißen willst, nimm bitte keinen LIPO Akku.
      Das wird nichts und du machst entweder den spotwelder kaputt, der braucht mindestens 100a Eingang.
      Oder du killst den LIPO.
      Besorg dir ne kleine 55ah Autobatterie

  • @aloishaslbeck4236
    @aloishaslbeck4236 Рік тому +1

    Es rentiert sich einfach nicht, wenn ein Techniker den Akku zerlegt Zellen tauscht ist eine Stunde garnix.
    Eine Stunde Arbeit kostet mehr wie ein Neuer Akku und vor allen Dingen hast du wieder einen alten Akku bei dem morgen die nächste Zelle kaputt gehen kann.

    • @Akkuplus
      @Akkuplus Рік тому +3

      Sie haben recht, nicht bei jedem. Aber schon. Ich persönlich mache das seit 2008 und das mit 22 Mitarbeitern.

  • @connyhoffmann8114
    @connyhoffmann8114 7 місяців тому

    Hallo, guten Morgen. Also, ich geh ganz stark davon aus, das viele Bedienerfehler erfolgen. Akkus werden bis zum Schluss leergesaugt. Das ist bei dieser Art Akkus sehr schlecht. Ich halte es schon jahrelang so, das ich bei meinen Arbeiten auch mal zwischenlade, so das es nie soweit kommen kann. Bisher hatte ich keinen defekt an solchen Akkus. Warum immer ausquetschen, bis die letzte Led auch noch ausgeht. Muss meistens nicht sein, da Wechselakkus vorhanden sind.

  • @TBindi
    @TBindi 8 місяців тому +1

    am besten wäre ein System ohne Punktschweissen, so dass man die 18650er selber leicht tauschen kann. Aber dann müsste das irgendwie verschraubt sein oder so, weil halten soll es ja schon gut.

    • @rudolfgrothusen786
      @rudolfgrothusen786 4 місяці тому

      ich hatte mal folgendes Problem:
      der Akkufehlerspeicher war nach 5 Fehlern voll und die Elektronik riegelte ab. Es gibt keine Rückstelltaste oder so, also aus. Seitdem behandle ich defekte Akkus als Teilespender. Einmal die Zellen, einmal die Platine. Ausserdem habe ich mir angewöhnt, den Akku sofort zu wechseln, wenn er sich im Betrieb ausschaltet und es nicht wieder ein bissi weiter zu probieren, nachdem er sich bissi erholt hat. Ich glaube, dadurch entgeht man dem Fehlerspeicher.

    • @user-in3br2qs8x
      @user-in3br2qs8x Місяць тому

      Und da ist doch der Punkt: Es wird verschweißt, weil das BILLIGER ist als Schrauben & Muttern!

  • @alexnightflydance
    @alexnightflydance 11 місяців тому +1

    "Das liegt an den verbauten BMS" ...es gibt da verschiedene Varianten....
    Den einfachen ist es relativ egal welche Spannung die Zellen noch haben und können geladen werden.
    Das mieseste(oft verbaut bei Markenakkus) BMS technik "DevilBMS) stellt das laden gänzlich ein bei Unterspannung der Zellen +Manche kann man nur zB.500x,1500x laden und der zähler schaltet ganz und für immer ab(kein Resetbms)...da damit auch noch voll funktiontüchtige Liionzellen verloren gehen stelkt für die Produzierenden Werke kein Thema da...schrecklich, Wo überall gute Batterien drin stecken .
    Btw. Man brauch nicht rum rechnen ...was die Roboter an Zellen verbauen bekommt der beste und älteste Renter nicht verlötet...aber alles unter 20 Zellen bekommst relativ schnell gefixxt..nen Roboter is dafür einfach zu blöd und teuer...aber ehesten sollten die Akkus einfach vernünftige BMS verbaut bekommen statt auf Folgeeinkäufe zu gehen ....
    Die industrie verbaut DevilsBMS damit der Nutzer schön "taktisch" immer nach kaufen kommt...
    Klar die Sicherheit sorgt für diese Einstellung ....übertriebener Schutz bei Maschinen in Körpernähe / Aber Ebikes stehen brennend lichterlo in Wohnungen 😂❤ ...im endeffekt wollen die Hersteller sich Absichern gegenüber Rechtlicher folgen...

    • @doenerjb
      @doenerjb 7 місяців тому

      Naja die Gefahr von einmal Tiefenentladenen Li Ionen Zellen ist auch nicht zu verachten!!!
      Würdest du als Hersteller auch nicht anders machen schließlich bist du in der Haftung!

    • @alexnightflydance
      @alexnightflydance 7 місяців тому

      Und nochmal das ist kein Grund die Akkupacks so zuzukleben(verbauen) das man Dieses "Gefahr durch tiefenentladung etc." eben Nachprüfen kann!!!* -Ich hab ständig mit Ebike Akkus die den Geist aufgeben zutun ...Ich pers. so wie viel die sich privat auch damit befassen nutzen die meist ü80% der Zellen die defenetiv noch mehr als die minimum 3v geladenen Einzelzellen und viele legen Logischerweise Wert drauf das Einem nicht die Zellen nicht um die Ohren fliegen 😜 also liegts eher daran das es einfach zu teuer ist jedes mal den Selbsteingepressten Mischmasch herauszu lösen um wieder an die Zellen zu kommen 😉 denn nur so kann man eben prüfen ..und wie schon getippt diese BMS sind häufig das eigentliche Problem ..über die läuft schliesslich alles an Kapazität drüber , und wenn man weiss das es durchaus Zellen gibt die sich verabschieden "Eine" reicht ja um das Bms lahm zu legen ..is halt mies im zusammenhang das keiner von uns In der Lage währe auch nur eine davon zuhause herzustellen 😎🌐👈 ps. Nach über 10 Akkutypen mit lipo und Liion ist es meist nur eine Frage der Zeit bis die Zellen driften und bei "kleinen"akkus hat man früher die Zellen easy tauschen können ...es macht also kein Sinn trotz Wissen darüber die Industrie in Schutz zu nehmen , Die Akkus nicht Recyclebar zu bauen ist gewollt ums mal zu defenieren , üblicher Ebike Akku mit Marke mit 500wh kost schon um 500€ ..eine neue 18er Zelle gibts für 2€ und weniger ...ein Roboter braucht keine 10 Minuten die 50-60 Zellen zu verbinden / Allein um diese Packs zu lösen braucht man um die 5 minuten und prüfen dauert auch bisschen danach zusammen bauen inkl. schweisspunkte is man bei ner guten Stunde und Mehr ...dafür ist Einfach gesagt kein Arbeitsplatz vorgesehen ...und das Auf kosten der Natur und den Menschen die für Diese Chemikalien Ihre gesundheit im Ausland aufgeben... aber hey 🤗 klar ist es Gefährlich und mancher einer sollte auch nicht mit Lebensmitteln arbeiten dürfen aber schauen Sie sich um , für manche ist selbst ne Autobatterie in verbindung mit Laderegler schon zu viel ..wenn dann noch ein Solarpanel kommt xD könnt es ja in Selbstständigkeit ausarten 😂😂🤣😂🤣

  • @susisorglos5586
    @susisorglos5586 2 місяці тому

    Kannst du auch Hochdeutsch ?

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  2 місяці тому

      Sicher doch. Kannst du auch meinen Dialekt?

  • @mitjawillich1066
    @mitjawillich1066 7 місяців тому +6

    Du vergisst völlig dabei unsere Wirtschaft. Die Produktion ist eine Kette welche aus Produktion und anschließenden Test in relativ schneller Laufzeit Produziert wird. so bilden sich auch die Preise. Bei der Reparatur wählst du schon einen Weg, welcher nicht zulässig wäre. Aufschrauben ne Zelle da rein fummeln und kurz Multimeter dran halten und dem Kunden schicken, wäre zum einen aufgrund der Gewehrleistung nicht Sinnvoll (Testen am Kunden). Und zum anderen rechtlich nicht möglich. Stell dir vor, du sendest den Akku ein und die Firmen würden dein Vorgehen wählen. Der Akku wird in der schnell schnell Methode repariert. du stellst im Nachhinein fest, das er doch nicht so funktioniert wie erwartet. dann gibt's nen Ticket und der Akku wird wieder eingesendet. auf dem Weg fängt der Akku Feuer und niemand weiß warum. Und es kann auch niemand mehr nachvollziehen was mit dem Akku passiert ist. daher MUSS Händisch ein Messprotokoll erstellt werden. Mit Kapazität und Spannung der Zellen. Sowie Arbeitsschritten. Dazu muss der Akku ebenfalls geladen und entladen werden. Und das kostet einfach unglaubliche Zeit und somit auch Geld. Die Doku nimmt eigentlich immer deutlich mehr Zeit in Anspruch, wie die eigentlich Reparatur. die Reparatur würde etwa 3x Neupreis kosten. Klar, es ist immer einfach schnell drauf rum zu hauen, aber es gibt Oft Gründe dafür. und die Sollte man vielleicht mal Hinterfragen, statt draufhauen. Die Reparatur ist und bleibt aktuell eher was für ausgebildete Hobbybastler, welche Kein Iso Zertifikat brauchen. Durch Firmen aber nicht Tragbar.

    • @72V_AlphaBike
      @72V_AlphaBike 5 місяців тому +2

      Hauptsache du zahlst fleißig Co² Abgabe, und glaubst diese Geschichten....

    • @mitjawillich1066
      @mitjawillich1066 5 місяців тому +2

      ​@@72V_AlphaBikedas ist meine Geschichte. Der wahre Grund warum wir keine Reparaturen anbieten können. Das hat nichts mit wollen oder glauben zu tun. Man kann dem Kunden keine Reparatur anbieten, welche teurer wie ein Neuteil, aus einem Automatischen Prozess kommt.
      Das war mal so, aber da wird der Kunde sauer. Ohne ISO nicht legal, mit ISO nicht mehr sinnvoll möglich.
      Schön is anders, aber das ist die Realität.

    • @nikitaaranovski5884
      @nikitaaranovski5884 4 місяці тому

      Das ganz würde sich ändern wenn man die rechtliche Grundlage dafür Schaft. Zum Beispiel, dass nach der Reparatur der Kunde die Haftung übernimmt und nicht der der das repariert....oder so ähnlich. War nur so ein Gedanke.

    • @user-in3br2qs8x
      @user-in3br2qs8x Місяць тому

      Exakt! So einen Akku würde ich MINDESENS 3 MONATE (!) im Garten lassen, bevor der überhaupt ins Haus darf bei mir.
      Denn es hat ja seinen Grund, warum der Akku kaputtging. Und der wurde hier nur amateurgemäßig "gefixt", nicht aber repapariert.
      Die Reparatur eines Lithium-Ionen-Akkus erfodert nämlich eine "Tiefentladungs-Schaltung", die er hier aber nicht gebaut hat.
      Aber nur SO ist sichergesellt, dass der Akku nachher nicht explodiert.

  • @megaanton9605
    @megaanton9605 Місяць тому

    ich denke die Produktion von neuen ist billiger als das zerlegen von Akkupacks zum ersetzen von Zellen. Deswegen entweder macht man selber oder schmeißt weg und kauft neuen.

  • @viahack6478
    @viahack6478 6 місяців тому

    Sehe hier mehre Lösungswege.
    Kunde:
    Beim Kauf die Frage? Ist das Gerät zu reparieren?
    Wenn Nein anderer Hersteller.
    Hersteller:
    Wir bieten günstige Reparaturen für unsere Geräte.
    Politik:
    Keine Mehrwertsteuer und Lohnsteuer auf Reparaturen.

    • @user-in3br2qs8x
      @user-in3br2qs8x Місяць тому

      Die Steuer ist doch nich das Problem bei den Reperaturkosten! Die Reperaturkosten sind die Kosen der STUNDEN, die du benötigst. Jemand will dafür im Schnitt 50 Euro/Reperaturstunde haben.
      Und einen Akku kann man nicht "mal eben" trennen. Sowas ist immer zeitaufwändig.
      Es GIBT keine günstigen Reperaturen für Geräte, es sei denn du möchtest 0 Euro/Stunde für den Job verdienen!
      Denn nur die Ersatzteile an sich sind billig.
      Hier mal ein Beispiel: Ich habe mal 5 STUNDEN gebraucht, um den defekten Kondensaor in einem LCD-Bildschirm auszutauschen!
      Denn: Erstmal muss ich rausfinden, was da defekt ist. Ich musste mich schlau machen, wie man das Ding öffnet, ohne dass es kaputt geht!
      Dann musste ich das Ersatzteil online erstmal finden (as war auch schon ein kleines Abenteuer). Un zum Schluss musste ich das Ding halt öffnen und das Auslösten und Einlöten selbst hat keine 10 Minuten gedauert.
      Alles in allem dauert es aber halt 5 Stunden (hatte ich da zum 1. Mal gemacht) und für einen geübten dauert es trotzdem noch 3 Stunden für alle Tätigkeiten die nötig sind!

  • @25derrick25
    @25derrick25 Рік тому

    Könnte mir vorstellen dass die Ausfälle trotzdem relativ selten sind und eine Reparatur wäre nicht wirtschaftlich. Halbe Stunde Reparatur (zb. Von Einhell) + Material kommst beim Endkunden ca. 50 bis 70 €. A neuer Akku, grad die kleinere werden dir förmlich hinterher geschmissen.

    • @Ahlon1976
      @Ahlon1976 Рік тому +1

      Die Politik und Industrie könnte auf die Idee kommen das die Akkus einfach viel teurer gemacht werden, damit sich eine Reparatur dann doch wieder lohnt.

    • @25derrick25
      @25derrick25 Рік тому

      @@Ahlon1976 ja so wie es die Ökofaschisten überall betreiben

    • @huschlyhoschy
      @huschlyhoschy Рік тому

      @@Ahlon1976 Bitte den Habeck nicht noch auf dumme Gedanken bringen.

  • @Popajaja
    @Popajaja Рік тому +1

    Guten Tag, Bastler
    Ich würde jedem, der Li-Ionen-Akkus repariert, empfehlen, alle notwendigen Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Zuallererst eine Schutzbrille in der Nähe, temperaturbeständige Handschuhe oder/und eine lange Schmiedezange bei „Feuerwerk“, ein mit Wasser gefüllter Eimer. Wichtig ist auch, dass die Reparatur nicht auf einer Metalloberfläche durchgeführt wird (Kurzschluss - hohe Stromstärke), z.B. in der Küche. Darüber hinaus befinden sich in der Nähe des Arbeitstisches keine brennbaren Flüssigkeiten oder andere brennbare Materialien. Stellen Sie vor dem Austausch defekter Li-Ionen-Zellen sicher, dass diese vollständig entladen sind (ich mache das mit einer 36V/400W-Lampe). Eine weitere versteckte Gefahr: Das Voltmeter zeigt an, dass die Zelle leer ist, keine Spannung anliegt und sie voll oder überladen ist (Zellen mit Schutz)? Um ganz sicher zu gehen, überprüfe ich zusätzlich, ob am Pluspol (+) kleine Durchlässe sind und dazwischen versuche ich mit einem schmalen Schraubenzieher die Sicherheitsmembran (mechanischer Schalter) nach unten zu drücken und messe dann noch einmal die Spannung. Viele neue Zellen mit hoher Kapazität und hohen Strömen verfügen nicht über diesen Schutz. Jede Li-Ionen-Zelle verfügt über ein Etikett mit dem Namen des Herstellers und dem Typ, um den es sich handelt, und es ist nicht schwer, ihre Eigenschaften (geschützt oder nicht) über das Internet abzulesen.
    Hallo zusammen und passt auf euch auf!

    • @OxySynth
      @OxySynth 11 місяців тому +1

      Ich korrigier das mal:
      Bei Li-Ion Akkus hilft kein Wasser sondern nur ein mit Sand gefüllter Behälter in denen man die Zellen einlegen kann.

    • @Popajaja
      @Popajaja 11 місяців тому

      @@OxySynth Dangerous vs. Safe batteries, Explosion and fire test! ua-cam.com/video/Qzt9RZ0FQyM/v-deo.html

    • @Popajaja
      @Popajaja 11 місяців тому

      5:49

  • @repairdaddy6545
    @repairdaddy6545 3 місяці тому

    I moag dein Dialekt 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @tomthe538
    @tomthe538 Рік тому

    Zellen tauschen macht nur Sinn wenn man genau die gleiche Zelle bekommen, am besten aus der selben Charge, aber wenigstens mit selber Kapazität und Entladerate. Allein das herauszufinden ist vom preis her in Arbeitszeit/-kosten nicht wirtschaftlich. Für den Privatmann der das zuhause selber macht (hab ich schon) für den ist der arbeitslohn ja vernachlässigbar

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  Рік тому +5

      Ich kann dir in allen Punkten zustimmen, darum sollte so ein Tausch von den Herstellern selbst angeboten werden. Unsere Ressourcen sind nicht unendlich, irgend wann wird uns das Geld auch nicht mehr helfen, doch bis die Konzerne das akzeptieren werden, wird noch einige Zeit vergehen.

    • @wernerpeter9706
      @wernerpeter9706 Рік тому +1

      @@MSKNewsAT Ersatzzellen aus der damaligen Charge wird man nicht mehr bekommen, ist aber auch nicht nötig. Die Zellen im Akkupack wurden ja über Jahre hinweg benutzt, sind also pro Akkupack auch individuell gealtert. Oft macht der Tausch einzelner Zellen auch nicht viel Sinn, da mit hoher Wahrscheinlichkeit in einigen Wochen / Monaten die nächstschwächere Zelle den Geist aufgibt. Ursache ist oft das mangelnde oder nicht vorhandene Balancing im BMS. Darum fällt früher oder später eine Zelle / ein Zellenpaar aus. Sinnvoll ist es, gleich alle Zellen des Packs zu tauschen. Da dies aber oft den Neupreis übersteigt, macht das kein Hersteller. Machen wir das eben selbst. Schnell nachgeschaut: Einhell 18V 3.0Ah kostet etwa 30 Euro. 10 neue 18650 mit +/- 2500 mAh liegen bei etwa 4-6 Euro pro Stück. Klar bekommt man auch 10 refurbished Akkus für 12,50 Euro und beim Chinamann gibt’s sogar neue 10.000 mAh Akkus für einen Euro 😉. Mit den 2,5 Ah-Modellen bekommt man dann einen 5 Ah Akku, der aktuell bei A…n 33,99 Euro kostet und innerhalb 24 Std geliefert wird.

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  Рік тому

      ​@@wernerpeter9706 Danke für die fundierte Antwort! Daran das die Akkus nicht balanciert geladen werden, hatte ich noch gar nicht gedacht. Ist im Modellbau schon jahrelang Standard. Aber das hat natürlich auch Nachteile, so kann man weniger Akkus verkaufen. 😉

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  Рік тому

      @@wernerpeter9706 ​Danke für die fundierte Antwort! Daran das die Akkus nicht balanciert geladen werden, hatte ich noch gar nicht gedacht. Ist im Modellbau schon jahrelang Standard. Aber das hat natürlich auch Nachteile, so kann man weniger Akkus verkaufen. 😉

  • @michdro5595
    @michdro5595 10 місяців тому

    Nie über die platine Strom reinschicken lieber gleich nach den zellen

  • @K-Plsek
    @K-Plsek Рік тому +1

    Genau das ist mir mit Makita auch passiert.
    Makita hat die Elektronik Platine mi Epoxidharz übergossen.
    Die komische Akku Platine ist das Geheimnis, das der Akku nicht mehr geht.

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  Рік тому +1

      Das macht eine Reparatur gleich viel einfacher... 😈

    • @K-Plsek
      @K-Plsek Рік тому +1

      Sagen mir so, eine Reparatur der Platine ist unmöglich.

    • @haraldwagner7313
      @haraldwagner7313 Рік тому +1

      Die Gehäuse und das BMS bekommst einzeln bei ebay die Zellen ebenfalls man kann fast alles reparieren.

  • @sebastianschulze7041
    @sebastianschulze7041 7 місяців тому

    Also bei uns gibt's hier eine Firma die sowas macht sie kaufen Retouren Paletten an und reparieren die alten Geräte wieder die Benutzung der Geräte auf eigener Gefahr die Akkus auch aber eigentlich geht von den Akkus und den Geräten keine Gefahr aus da sie alle getestet werden vorher und ja es gibt mehrere Marktlücken die versucht die Regierung aber zu schließen denn die Akku Reparatur ist nicht mit einer Gewährleistung zu vereinbaren also ich muss sagen ich habe mir dort auch eine heißluftfritteuse geholt ein Staubsauger Roboter und mehrere Akku-Geräte und die leben heute noch also ich finde dieser Händler macht alles richtig und er verkauft sie auch nicht über den Wert oder unter dem Wert und jeder der seine Akkus einfach nur in den Müll Haut ist selber schuld

  • @JoE_Songs
    @JoE_Songs 5 місяців тому

    was mich immer an so krassen Dialekten fasziniert: Ihr hört doch alle hochdeutsches Fernsehen und Filme. Ein Leben lang, 20, 40, 60 Jahre. WARUM könnt ihr den Dialekt dann nicht abschalten, wenn's manchmal nötig ist??? 🤣🤣🤣 Krieg ich nicht gebacken. 😂
    Ich mein aus "aausgföii" -> "aus-ge-fallen" zu machen, ist doch echt keine Unmöglichkeit, ODER? 🤣🤣🤣ist man da so mental festgebacken?

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  5 місяців тому

      Können wir. Wenn wir wollen und es nötig ist. 😉

  • @DaMitch79
    @DaMitch79 4 місяці тому +1

    Der akku kostet mittlerweile 35 € wer soll den kostendeckend reparieren bitte ? macht es selber oder kauft einen neuen

    • @MSKNewsAT
      @MSKNewsAT  4 місяці тому

      Also einfach immer alles wegschmeißen anstatt Lösungen zu suchen ist deine Methode? Vielleicht denkst du einfach nochmal in Ruhe darüber nach... Geld ist nicht alles!

  • @pille111189
    @pille111189 Рік тому

    Aus Garantie gründen und wirtschaftliche gründen wird es nicht gemacht.
    Ich schätze Zellen tauschen bist locker 70€ los habe vor Jahren ein nicht Lithium Alu 14v glaub richten lassen hat damals 50€ gekostet

  • @roonyk100
    @roonyk100 Рік тому

    Reparieren lohnt halt nicht. Versandkosten, Arbeitslohn, Testen. Da kommt ein neuer Akku billiger. Der einzige grund die Zellen einzeln zu tauschen wären Umwelt Aspekte. Aber die mehrkosten bzw. den Aufwand mit Versand und warten bis er Repariert wieder zurück kommt wollen halt die Verbraucher nicht.

    • @volkergusella4425
      @volkergusella4425 Рік тому +1

      Dann würde ich dafür stimmen, genau dieses zu ändern.

    • @Akkuplus
      @Akkuplus Рік тому +2

      Genau deswegen muss der Gesetzgeber handeln. Reparaturen als Dienstleistung mit vergünstigten MWST Satz zu versteuern.

    • @tschitschi9811
      @tschitschi9811 Рік тому

      Der Gesetzgeber soll einen Sche...
      Ein funktionierender Markt, die Chemie und die Physik regeln das sehr gut.
      Sofern einzelne Zellen defekt sind, lohnt das einfach nicht.
      Der Austausch hat auch keine gute Haltbarkeit, damit fliegen demnächst weitere Zellen in den Müll.
      Formel:
      Zeit = Energie = Geld.

    • @Akkuplus
      @Akkuplus Рік тому +4

      @@tschitschi9811 es sollten auch bei einem "gewerblichen" Zellentausch auch alle Zellen getauscht werden.
      Komponente wie Gehäuse und Elektronik bleibt erhalten, nur das Verschleißteil (die Zelle) wird getauscht.

    • @JoE_Songs
      @JoE_Songs 5 місяців тому

      @@Akkuplus " es sollten auch bei einem "gewerblichen" Zellentausch auch alle Zellen getauscht werden" - na das ist ja nun völliger Quatsch. Es geht doch hier gerade um den Austausch von EINZELNEN Zellen! 😂😂. Himmelherrgott.

  • @haraldjetemias5662
    @haraldjetemias5662 Рік тому +1

    Hatte das selbe mit Akkus von Hilti, sollst Neu Kaufen. An Reparatur wird nix verdient. Sollst die absolut überteuerten Akkus Kaufen. hab meine selbst mit Neuen Zeller Repariert, ist keine Zauberei.

  • @klausmeyer8170
    @klausmeyer8170 Рік тому +1

    Akkus müssen belüftet werden, damit sie beim Laden das Knallgas abführen können. Ergo, einen Akku darf man nicht abdichten.

    • @kermitaner
      @kermitaner 27 днів тому

      Bei Blei Akkus . Autobatterien ja, Li Ion nein.