🔺 Ergänzungen 🔺 👉 Bitte keine Hinweise mehr auf Reparaturkanäle. Ihr könnt davon ausgehen, dass ich die meisten schon kenne. Hintergrundinfo: ich habe schon einen Versuch des Chipwechsels hinter mir. Und es ist nicht so einfach, wie es die Profis zeigen (wenn man es das erste Mal macht). 👉 Einige merkten an, dass ein einfacher Chipwechsel wohl nicht reichen wird, da möglicherweise der Speicher verschlüsselt ist.
Danke fürs Video:) Zum üben hast du ja jetzt einen kaputten ReBall-Heiner. Der Ersatz für den RK3328 kommt auf ca. 8 € ... also Mut zur Lücke, oder?;) Das ganze Projekt verspricht ja auch eine gewisse Art an Befriedigung, da der Loxone Miniserver momentan mit € 655.61 (vor Steuern!) gelistet ist. Das ganze "Schmackhaft Machen" ist natürlich fies von mir und auch nicht ernst gemeint:) Du hast natürlich recht. Ohne Spezialrahmen, Vorwärme, Justierhilfen und Schablonen (kostet alles Geld... viel Geld, wenn es zum Reparieren taugen soll und nicht als Hobby-Pfusch-Verschlimmbesserung) wäre das ein aussichtsloses Unterfangen. Trotzdem schon mal: Toi Toi Toi, Wolfgang!:)
Den BGA hast Du ja sauber runtergekriegt. Wenn man nicht lange genug aufwärmt und zu früh dran zieht, reißen gerne mal die Massepads ab. Die leiten die Wärme besser ab und schmelzen daher später. Das hab ich schon öfter geschafft. :)
Kopf frei bekommen zum Feierabend? Zerobrain hilft! Zu Risiken oder Nebenwirkungen lesen Sie bitte die VDE Vorschriften und befragen Sie weder Dominik, noch die Beisszange.
Moin😊 vorsicht mit den Laborleitungen und Keramikkondensatoren. Das gibt einen super Reihenschwingkreis hoher Güte, der gerne Schaltregler dem Spannunstod bringt. Ich berichte für einen Freund😅.... Ansonsten sueht das Gerät ja so schlecht aufgebaut nicht aus. Ist jetzt Kaffesatz esen was es war. Danke fürs Zerlegen😊
Schönes Video. Rock Chip kaufen zusätzlich noch einen kleinen Preheater für die Unterseite. Dann ist das einsetzen ein Kinderspiel. Als Unterstützung , bei YT gibt es genug Videos die Tipps geben.
Das die Leute sich über die Qualität aufregen is mir n Rätsel, machst gute Bilder. Auch Qualität stimmt. Das sind frustrierte Menschen die kleinere Ytber mit den größten vergleichen. Dich mit LTT z.B die haben einfach den sin für realität verloren. Linus kann millionen in Maschinen stecken das verstehen die halt nich. Mach weiter so.
Absolut genial die Steuerung. Ich bin der Meinung das man nicht nur für die Hardware zahlt sondern für die ganze Software . Ich hoffe es lässt sich noch retten.
Oh man, ich hab die schon verdrahtet mit extensions und die erste Firma die da war vor uns hat aderendhülsen auf 1mm² bei den Federzugklemmen verwendet. Danke für das Video. Jetzt weiß ich wie das von Innen aussieht ohne die Kundengeräte zu verlegen
Hallo Zerobrain, Ich habe einen 1100 Watt Induktion Heater für festgerostete Schrauben zu lösen. Nach kurzer Benutzung hat’s geknallt und gequalmt und das Teil hat den Dienst quittiert. Meine frage Dürfte ich Ihnen das Teil zuschicken das Sie Mal schauen können was da passiert ist. Schöne Grüße Arno
Ich versuche schon die ganze Zeit mich in das Thema einzuarbeiten aber ich schaff es nicht: Also ich verstehe die "Datenübertragung" mit der lochkarte ja noch. da wurde ein zettel papier hergestellt und dann wurden jeweils löcher dareinmacht. und dann kam ein gerät und hat mit fühlern da gefühlt wo keine löcher waren. und dann ging wurde ein signal von denen weitergeleitet und ein zeiger bewegte sich weiter. dann konnte man am ende sehen wo die ganzen zeiger standen. aber ich verstehe immer noch nicht das grundprinzip wie es danach weiterenwickelt wurde. ich habe jetzt elektrizität. und wie bekomme ich daraus jetzt informationen? ja ein schaltkreis (was ist das überhaupt, einfach nur ein metallstück?) kann an und aus sein. aber was bringt mir das? das ist ja noch keine information. und außerdem wie bringe ich den schaltkreis dazu an oder aus zu sein wenn strom fließt? und was bringt mir das dann wieder? schon das alles verstehe ich nicht.
Hallo Jonash - ich versuche mich mal im Erklärbär. Ein Schaltkreis ist ein Teil einer elektrischen oder elektronischen Schaltung, der irgendeine Funktion hat. Im Auto das elektronische Blinkrelais ist zum Beispiel ein Schaltkreis. Das heißt wohl deswegen so, weil man zur elektrischen Funktion einen geschlossenen Stromkreis benötigt, sonst fließt kein Strom. Integrierte Schaltkreise sind die kleinen schwarzen Dinger mit den vielen Beinchen. Da ist oft eine komplizierte Elektronische Schaltung drinnen integriert. Eine Information in einem Bit (an oder aus) ist genau so eine Information wie ein Buchstabe in einem Text. Es kommt darauf an, in welchem zusammenhang das Bit steht und wie seine Funktion definiert ist. Ein Computerprogramm besteht aus einer riesigen Anzahl von einzelnen Bits, die jeweils auf ihren Wert 1 oder 0 (an oder aus) festgelegt wurden. Die sind ähnlich wie die Buchstaben in einem Buch. Erst wenn man sie alle in der richtigen Reihenfolge gelesen hat, ergebn sie einen Sinn. Diese Bits kann ich in verschiedenen Medien von einem Computer zum nächsten übertragen: mit einen USB-Stick zum Beispiel, oder mit externen Festplatten. da sind die Bits dann drauf gespeichert. Früher hat man das primitiver gemacht (es waren auch viel weniger Bits und die Programme waren kürzer): man hat die Bits auf Disketten magnetisch gespeichert oder als Löcher in Lochstreifen oder Lochkarten gestanzt. Loch: Bit ist 1, kein Loch: Bit ist 0. Der Computer liest diese Informationen ein und je nach dem, ob es sich dabei um Programme oder Daten handelt, verarbeitet sie dann entsprechend. Ich hoffe, das macht die Sache jetzt etwas verständlicher für dich.
Da ist ja echt ganz schön wenig drin für den Preis. Dafür bekommt man z.B. bei Homematic schon eine ansehnliche Anlage zusammengebaut. Und um die Homeassistent Instanz kommt man bei beidem nicht herum, wenn man wirklich was damit machen will.
Bin mir nicht sicher ob ein neuer Chip zum Erfolg führt, normalerweise haben die alle irgendwas in Richtung Speicher wo die passenden Daten drin liegen müssen.
... is die Frage obs wirklich die CPU war oder nur ein Kondensator am Step Up Wandler .... und da die CPU furt is der gar nicht aktiv geschalten wird ;)
BGA händisch einlöten ist machbar aber immer mit einer Portion Glück. Ohne Lötprofil hat man nie eine Gewissheit, dass alle Kontakte aufgeschmolzen werden (aber es werden auch nicht immer alle benötigt). Altes Lötzinn runter und reinigen, Flussmittel drauf und BGA positionieren und (langsam!) aufheizen. Irgendwann sieht man, dass sich der BGA bewegt und sich zentriert - noch kurz die Hitze halten, fertig. Zu schnelles aufheizen: Feuchtigkeit im BGA kann nicht mehr entweichen und der BGA wird beschädigt (Popcorn-Effekt). Sollte der BGA feuchteempfindlich sein und die Lagerzeit außerhalb vom drypack überschritten sein, müsste der vorher zusätzlich getrocknet werden. Hab da selbst den einen oder anderen getötet 😏
SELV/PELV Fehler, GND nicht von allen NTs auf Erde gelegt. Ich habe sicher über 100 Loxone Miniserver verbaut auch in grossen Anlagen und noch nie einen Überspannungsschaden
danke :) Tut mir leid - aber mein Reflex ist: Reparieren :-) Ich möchte gerne sehen wie lernst, einen BGA-Chip einzulöten... kann doch so schwer nicht sein - wenn Du es schaffst, werde ich es auch lernen - versprochen :)
Hab ich schon probiert. Es ist nicht so einfach, wie die Kollegen immer zeigen (jedenfalls das erste Mal). Und jeder Versuch kostet einen Chip (jaja "Reballing" kommt jetzt gleich ;-) )
@@Zerobrainja glaube ich Dir - aber Du hast den defekten Chip ja sehr professionell ab bekommen - bei Deiner Heißluftpistole wird also Temperatur und Durchfluss stimmen - ich ich sage jetzt nicht, Du redest nur heiße Luft :-)
Verbauen jetzt seit 7 Jahren Loxone und hatten noch nicht einen toten Miniserver durch Überspannung. Und wir nutzen keinen separaten Überspannungsschutz.
Muss leider korrigieren, sorry: Latchup ist nach einem Power Reset weg... Die parasitären Elemente haben kein Gedächtnis... Aber Überspannung Stimme ich zu ...
Da müsstest du dir die Videos von PCB Solder ansehen. Der repariert zum größten Teil Spielekonsolen und diese Chips tauscht er quasi in jedem 2. Video.
Aber bitte nicht zerstören Zerobrain! 🤣🤣 Das Ding auf deinem Tisch kostet ca. 780€ Gut, gibt auch noch günstigere Modelle. Schade dass das Gerät kaputt ist.
Ja, habe ich gemerkt. Habe den Kommentar geschrieben, als ich das Video angefangen habe zu schauen. Wusste zu der Zeit noch nicht, dass es schon kaputt war. PS: Du bist ganz schön schnell mit dem antworten. 😉😉 Bist du die ganze Zeit online?
oh, so was kenne ich doch (nein ich habe den nicht eingeschickt) Wird auch gerne im Kino eingebaut (und leben da auch sooo lange) Naja ... SD Karte, Relais, Gehäuse ... könntest nen PI für die PV einbauen 😁😄 (duck&weg-renn)
😮Krass...für ~700€ ein kleiner SoC mit ner SD-Speicherkarte und ner 100Mbit LAN-Schnittstelle und absolut Low-Budget Connectoren....die CAN-Treiber sahen jetzt auf die Schnelle auch nicht sauber getrennt aus.... Für den Preis kannst das ganze auch mit CM4, ESP32, FPGA-Multi-IO, SSD und sauberen (galvanisch-getrennten) Schnittstellen haben.....Sorry Loxone, so gut wie es von außen aussieht.....innen ist es echt billig.
CAN Treiber nutzt Loxone in allen verkabelten Geräten (der Loxone Tree Bus ist von der Hardware ein CAN Bus). Die Implementation entspricht den Empfehlungen des Datenblattes. BTW: Man zahlt natürlich nicht nur für die Hardware, sondern auch für die (gute!) Windows Software und kostenlose Updates. Das Ganze ist eine Art "KNX System mit Zentralsteuerung" (was auch das Haupt-Risiko bei Loxone Systemen vs. KNX ist: fällt der Miniserver aus, dann ist das Haus dunkel und ggf. auch kalt). Zum Vergleich: bei KNX zahlt man alleine für die Software schon 1000 Euro. Das System ist im Wesentlichen Read-Only und RAM basiert. Eine SSD bringt da nicht wirklich Vorteile. Eine Industrielle SD-Karte tut es auch.
@@markusfritze welchem Datenblatt?! Ich geh normalerweise aus eine saubere, galvanisch-getrennte Schnittstelle zu haben. Is das nun sauber implementiert oder nicht?
alles kann ein server sein... das dingen ist wahrscheinlich aus dem industrie bereich, wird auf hutschiene montiert und wird wohl kaum mehr machen als can nach ethernet gateway maximal noch nen mini bißchen Steuerung
KNX ist wie das Kind, das schon mit 4 Jahren einigermaßen lesen kann. Loxone hingegen ist der Bruder, der sabbernd Klemmbausteine aneinander haut, in der Hoffnung, sie würden schon irgendwie zusammenhaften. Und muss dabei einen Helm tragen.
@@urugulu1656: Dat weiß ich auch, dass des ein Hutschienen-Gebimsel (u.a. mit Relaisausgänge) is... Eher eine Art Sps, aber unter einem Server verstehe ich etwas anderes...
🔺 Ergänzungen 🔺
👉 Bitte keine Hinweise mehr auf Reparaturkanäle. Ihr könnt davon ausgehen, dass ich die meisten schon kenne.
Hintergrundinfo: ich habe schon einen Versuch des Chipwechsels hinter mir. Und es ist nicht so einfach, wie es die Profis zeigen (wenn man es das erste Mal macht).
👉 Einige merkten an, dass ein einfacher Chipwechsel wohl nicht reichen wird, da möglicherweise der Speicher verschlüsselt ist.
Danke fürs Video:) Zum üben hast du ja jetzt einen kaputten ReBall-Heiner. Der Ersatz für den RK3328 kommt auf ca. 8 €
... also Mut zur Lücke, oder?;)
Das ganze Projekt verspricht ja auch eine gewisse Art an Befriedigung, da der Loxone Miniserver momentan mit € 655.61 (vor Steuern!) gelistet ist. Das ganze "Schmackhaft Machen" ist natürlich fies von mir und auch nicht ernst gemeint:) Du hast natürlich recht. Ohne Spezialrahmen, Vorwärme, Justierhilfen und Schablonen (kostet alles Geld... viel Geld, wenn es zum Reparieren taugen soll und nicht als Hobby-Pfusch-Verschlimmbesserung) wäre das ein aussichtsloses Unterfangen. Trotzdem schon mal: Toi Toi Toi, Wolfgang!:)
Nicht das erste Loxone Gerät, das an Überspannung stirbt. Mit Überspannungsschutz waren sie schon immer sparsam.
Den BGA hast Du ja sauber runtergekriegt. Wenn man nicht lange genug aufwärmt und zu früh dran zieht, reißen gerne mal die Massepads ab. Die leiten die Wärme besser ab und schmelzen daher später. Das hab ich schon öfter geschafft. :)
5:53 Die Schnapspralinen liegen bei Wolfgang zu Hause, Zerobrain. 😁😂
Verdammt!
Wolfgang isst alle auf... 🫣
@@davidb.9940 Deshalb muss Zerobrain schnell zu Wolfgang, damit er auch noch welche bekommt.
Zumindest die leere Verpackung...
Kopf frei bekommen zum Feierabend? Zerobrain hilft!
Zu Risiken oder Nebenwirkungen lesen Sie bitte die VDE Vorschriften und befragen Sie weder Dominik, noch die Beisszange.
Danke für das Zerlegen, hat mich davon überzeugt bei meinem Raspi zu bleiben.
Heftige VFX bei den CAN-Treibern. Großen Respekt! 🙂🙃
Moin😊
vorsicht mit den Laborleitungen und Keramikkondensatoren. Das gibt einen super Reihenschwingkreis hoher Güte, der gerne Schaltregler dem Spannunstod bringt. Ich berichte für einen Freund😅....
Ansonsten sueht das Gerät ja so schlecht aufgebaut nicht aus. Ist jetzt Kaffesatz esen was es war. Danke fürs Zerlegen😊
Braucht diese Welt sowas wirklich!
Man, heute ist Frühlingsanfang und bei dir hat es nicht gefunkt. 😔 😜
Naja. Aber HEISS war es!
@@Zerobrainsprechen wir vom selben video?
@@Zerobrain Wenn schon kein Schraubenzieher und keine Schieblehre erwähnt wurden: Heiß werden Hündinnen, der Rest wird warm. 😁
Schönes Video.
Rock Chip kaufen zusätzlich noch einen kleinen Preheater für die Unterseite.
Dann ist das einsetzen ein Kinderspiel. Als Unterstützung , bei YT gibt es genug Videos die Tipps geben.
Du kannst davon ausgehen, dass ich viele Anleitungen gesehen habe und es auch schon probiert habe.
Dazu vielleicht später mal mehr.
@@Zerobrain Übung macht den Meister 👍👍.
Der Meister macht einem nur Mühe 😥.
Das die Leute sich über die Qualität aufregen is mir n Rätsel, machst gute Bilder. Auch Qualität stimmt. Das sind frustrierte Menschen die kleinere Ytber mit den größten vergleichen. Dich mit LTT z.B die haben einfach den sin für realität verloren. Linus kann millionen in Maschinen stecken das verstehen die halt nich. Mach weiter so.
Immer unterhitze für so große ics verwenden! Jedes grad hilft ungemein
Absolut genial die Steuerung. Ich bin der Meinung das man nicht nur für die Hardware zahlt sondern für die ganze Software . Ich hoffe es lässt sich noch retten.
Oh man, ich hab die schon verdrahtet mit extensions und die erste Firma die da war vor uns hat aderendhülsen auf 1mm² bei den Federzugklemmen verwendet.
Danke für das Video. Jetzt weiß ich wie das von Innen aussieht ohne die Kundengeräte zu verlegen
Super Video. 👍
Hallo Zerobrain,
Ich habe einen 1100 Watt Induktion Heater für festgerostete Schrauben zu lösen. Nach kurzer Benutzung hat’s geknallt und gequalmt und das Teil hat den Dienst quittiert.
Meine frage Dürfte ich Ihnen das Teil zuschicken das Sie Mal schauen können was da passiert ist.
Schöne Grüße
Arno
Ich versuche schon die ganze Zeit mich in das Thema einzuarbeiten aber ich schaff es nicht: Also ich verstehe die "Datenübertragung" mit der lochkarte ja noch. da wurde ein zettel papier hergestellt und dann wurden jeweils löcher dareinmacht. und dann kam ein gerät und hat mit fühlern da gefühlt wo keine löcher waren. und dann ging wurde ein signal von denen weitergeleitet und ein zeiger bewegte sich weiter. dann konnte man am ende sehen wo die ganzen zeiger standen.
aber ich verstehe immer noch nicht das grundprinzip wie es danach weiterenwickelt wurde. ich habe jetzt elektrizität. und wie bekomme ich daraus jetzt informationen? ja ein schaltkreis (was ist das überhaupt, einfach nur ein metallstück?) kann an und aus sein. aber was bringt mir das? das ist ja noch keine information. und außerdem wie bringe ich den schaltkreis dazu an oder aus zu sein wenn strom fließt? und was bringt mir das dann wieder? schon das alles verstehe ich nicht.
Hallo Jonash - ich versuche mich mal im Erklärbär.
Ein Schaltkreis ist ein Teil einer elektrischen oder elektronischen Schaltung, der irgendeine Funktion hat. Im Auto das elektronische Blinkrelais ist zum Beispiel ein Schaltkreis. Das heißt wohl deswegen so, weil man zur elektrischen Funktion einen geschlossenen Stromkreis benötigt, sonst fließt kein Strom.
Integrierte Schaltkreise sind die kleinen schwarzen Dinger mit den vielen Beinchen. Da ist oft eine komplizierte Elektronische Schaltung drinnen integriert.
Eine Information in einem Bit (an oder aus) ist genau so eine Information wie ein Buchstabe in einem Text. Es kommt darauf an, in welchem zusammenhang das Bit steht und wie seine Funktion definiert ist. Ein Computerprogramm besteht aus einer riesigen Anzahl von einzelnen Bits, die jeweils auf ihren Wert 1 oder 0 (an oder aus) festgelegt wurden. Die sind ähnlich wie die Buchstaben in einem Buch. Erst wenn man sie alle in der richtigen Reihenfolge gelesen hat, ergebn sie einen Sinn.
Diese Bits kann ich in verschiedenen Medien von einem Computer zum nächsten übertragen: mit einen USB-Stick zum Beispiel, oder mit externen Festplatten. da sind die Bits dann drauf gespeichert. Früher hat man das primitiver gemacht (es waren auch viel weniger Bits und die Programme waren kürzer): man hat die Bits auf Disketten magnetisch gespeichert oder als Löcher in Lochstreifen oder Lochkarten gestanzt. Loch: Bit ist 1, kein Loch: Bit ist 0. Der Computer liest diese Informationen ein und je nach dem, ob es sich dabei um Programme oder Daten handelt, verarbeitet sie dann entsprechend.
Ich hoffe, das macht die Sache jetzt etwas verständlicher für dich.
Ja das sieht man was ein defekter chip auslösen kann❤
Da ist ja echt ganz schön wenig drin für den Preis.
Dafür bekommt man z.B. bei Homematic schon eine ansehnliche Anlage zusammengebaut.
Und um die Homeassistent Instanz kommt man bei beidem nicht herum, wenn man wirklich was damit machen will.
Bin mir nicht sicher ob ein neuer Chip zum Erfolg führt, normalerweise haben die alle irgendwas in Richtung Speicher wo die passenden Daten drin liegen müssen.
Das ist sehr sehr schade.
Allmächtiger, das Ding ist ja mal richtig teuer.
Sehe so ein Gerät zum ersten Mal. Hätte man da nicht auf der Platine etwas ändern müssen um die Komponenten vor Überspannungen zu schützen?
Wir wissen ja nicht genau, was passiert ist.
Wie viel m³ Elektroschrott äh hochwertige Elektronik kann ich am 26.4. mitbringen?
Nichts ;-)
Aber dazu kommt demnächst die Infomail.
Was ist das für eine Wärmebildkamera, die da benutzt wird? (Hersteller bzw. Type)
Schau mal bitte in meinen Amazon Shop (siehe Videobeschreibung).
Wenn ich dort etwas bestelle...wer macht dann Garantie bzw. wie sieht das Garantiehandling aus?
Das ist Amazon.
... is die Frage obs wirklich die CPU war oder nur ein Kondensator am Step Up Wandler .... und da die CPU furt is der gar nicht aktiv geschalten wird ;)
Hätte ich auch vermutet und hätte lieber erstmal die paar Caps mit der Zange raus...
@@volkermunch773 ich hätte wenigstens diesmal auf die Beisszange verzichtet und es mit dem Lötkolben gemacht
@@meinsda5983 ich meinte nicht Beißzange, sondern die Lötzange 🤓
Klasse Kanal!
Meist bekomme ich solche Geräte, wo man nix mehr machen kann...
BGA habe ich auch noch nicht auflöten müssen, es gab einfach keinen Grund.
Da habe ich auch noch ein paar defekte Geräte, die einen Überspannungsschaden (DC Schutzkleinspannung) haben.
800€ für nen SoC mit Speicherkarte in Serverkonfiguration? ... na das Ding muss ja unglaubliche Leistung bieten für den Preis.
ja klar für gebäudeautomation und energiemanagement,,,,
Man zahlt auch indirekt fur die Software.
BGA händisch einlöten ist machbar aber immer mit einer Portion Glück. Ohne Lötprofil hat man nie eine Gewissheit, dass alle Kontakte aufgeschmolzen werden (aber es werden auch nicht immer alle benötigt).
Altes Lötzinn runter und reinigen, Flussmittel drauf und BGA positionieren und (langsam!) aufheizen. Irgendwann sieht man, dass sich der BGA bewegt und sich zentriert - noch kurz die Hitze halten, fertig.
Zu schnelles aufheizen: Feuchtigkeit im BGA kann nicht mehr entweichen und der BGA wird beschädigt (Popcorn-Effekt). Sollte der BGA feuchteempfindlich sein und die Lagerzeit außerhalb vom drypack überschritten sein, müsste der vorher zusätzlich getrocknet werden. Hab da selbst den einen oder anderen getötet 😏
Der Chip ist relativ alt und mit 35 € nicht teuer... aber das einlöten würde ich mir auch nicht zutrauen.
Unter uns: ich werde es auch mal probieren, weiß aber nicht, ob ich ein evtl. Desaster dann zeigen werde.
@@Zerobrain Ja bitte 🙏
@@Zerobrainja bitte 😍 du bist einfach der beste!
@@Zerobrainpcb solder lötet wie n Weltmeister. Hat sich interessante Videos
@@Zerobrainwenn wir alle was bei dem Desaster lernen ist das doch auch nicht schlecht
SELV/PELV Fehler, GND nicht von allen NTs auf Erde gelegt. Ich habe sicher über 100 Loxone Miniserver verbaut auch in grossen Anlagen und noch nie einen Überspannungsschaden
danke :) Tut mir leid - aber mein Reflex ist: Reparieren :-) Ich möchte gerne sehen wie lernst, einen BGA-Chip einzulöten... kann doch so schwer nicht sein - wenn Du es schaffst, werde ich es auch lernen - versprochen :)
Hab ich schon probiert. Es ist nicht so einfach, wie die Kollegen immer zeigen (jedenfalls das erste Mal).
Und jeder Versuch kostet einen Chip (jaja "Reballing" kommt jetzt gleich ;-) )
@@Zerobrainja glaube ich Dir - aber Du hast den defekten Chip ja sehr professionell ab bekommen - bei Deiner Heißluftpistole wird also Temperatur und Durchfluss stimmen - ich ich sage jetzt nicht, Du redest nur heiße Luft :-)
Robel macht das!
IC ausgelötet, Kurzschluss behoben
Ich denke auch ... Reparatur erfolgreich!
Verbauen jetzt seit 7 Jahren Loxone und hatten noch nicht einen toten Miniserver durch Überspannung. Und wir nutzen keinen separaten Überspannungsschutz.
Wenn man durch die Kommentare scrollt, findet man auch andere Meinungen.
Die Lösung für den Ersatz des IC ua-cam.com/video/O-Imo0l3c9I/v-deo.htmlfeature=shared
Vielleicht findet sich hier ja jemand, der noch einen rumliegen hat, wo was andres kaputt ist und der bock hat, aus beiden wieder einen zu machen ;)
Muss leider korrigieren, sorry: Latchup ist nach einem Power Reset weg... Die parasitären Elemente haben kein Gedächtnis... Aber Überspannung Stimme ich zu ...
Sage ich was anderes?
@zerobrain ElektroM Video (22.03.24) zerlegen bitten. Digitales, Einstellbares Spannungsschutz STVP-932
Der schöne Miniserver... Da lässt sich das Gehäuse mal zerstörungsfrei öffnen, dann lötet er die CPU ab... Und wieder alles kaputt 🤣
Da müsstest du dir die Videos von PCB Solder ansehen. Der repariert zum größten Teil Spielekonsolen und diese Chips tauscht er quasi in jedem 2. Video.
Ich kenn die Videos.
@@Zerobrain na dann, trau dich 😄👍🏻💪🏻
Hans macht das, so schwer ist das nicht ;)
Aber bitte nicht zerstören Zerobrain! 🤣🤣 Das Ding auf deinem Tisch kostet ca. 780€ Gut, gibt auch noch günstigere Modelle.
Schade dass das Gerät kaputt ist.
Ist schon kaputt.
Ja, habe ich gemerkt. Habe den Kommentar geschrieben, als ich das Video angefangen habe zu schauen. Wusste zu der Zeit noch nicht, dass es schon kaputt war.
PS: Du bist ganz schön schnell mit dem antworten. 😉😉
Bist du die ganze Zeit online?
IMMER und ÜBERALL. 24/7 oder länger.
oh, so was kenne ich doch (nein ich habe den nicht eingeschickt) Wird auch gerne im Kino eingebaut
(und leben da auch sooo lange)
Naja ... SD Karte, Relais, Gehäuse ... könntest nen PI für die PV einbauen 😁😄
(duck&weg-renn)
Jaja...
@@Zerobrainua-cam.com/video/rt0qE6wAk50/v-deo.html 🤣🤣🤣
Jaja
Gut, dass du es schreibst. Ich habe mir schon Anwendungen in einem Kino vorgestellt, die so ein teures System rechtfertigen.
@@dsksync Ja Preis, kann ich auch nicht nachvollziehen, warum man sich für das entscheidet.
Da spielen auch viel Vorlieben eines Technikers bzw. rein
😮Krass...für ~700€ ein kleiner SoC mit ner SD-Speicherkarte und ner 100Mbit LAN-Schnittstelle und absolut Low-Budget Connectoren....die CAN-Treiber sahen jetzt auf die Schnelle auch nicht sauber getrennt aus....
Für den Preis kannst das ganze auch mit CM4, ESP32, FPGA-Multi-IO, SSD und sauberen (galvanisch-getrennten) Schnittstellen haben.....Sorry Loxone, so gut wie es von außen aussieht.....innen ist es echt billig.
CAN Treiber nutzt Loxone in allen verkabelten Geräten (der Loxone Tree Bus ist von der Hardware ein CAN Bus). Die Implementation entspricht den Empfehlungen des Datenblattes.
BTW: Man zahlt natürlich nicht nur für die Hardware, sondern auch für die (gute!) Windows Software und kostenlose Updates. Das Ganze ist eine Art "KNX System mit Zentralsteuerung" (was auch das Haupt-Risiko bei Loxone Systemen vs. KNX ist: fällt der Miniserver aus, dann ist das Haus dunkel und ggf. auch kalt). Zum Vergleich: bei KNX zahlt man alleine für die Software schon 1000 Euro.
Das System ist im Wesentlichen Read-Only und RAM basiert. Eine SSD bringt da nicht wirklich Vorteile. Eine Industrielle SD-Karte tut es auch.
@@markusfritze welchem Datenblatt?! Ich geh normalerweise aus eine saubere, galvanisch-getrennte Schnittstelle zu haben.
Is das nun sauber implementiert oder nicht?
😂
beim nächsten mal hast du so einen Chip besorgt und lötest den ein ! ...😁wär doch mal was ....
ach mach dir keine sorgen, wirt nowen doch your änglisch is not the yellow from the egg. (sorry der musste sein)
Was macht man damit? Das ist doch kein Server... 🤔
alles kann ein server sein... das dingen ist wahrscheinlich aus dem industrie bereich, wird auf hutschiene montiert und wird wohl kaum mehr machen als can nach ethernet gateway maximal noch nen mini bißchen Steuerung
KNX ist wie das Kind, das schon mit 4 Jahren einigermaßen lesen kann.
Loxone hingegen ist der Bruder, der sabbernd Klemmbausteine aneinander haut, in der Hoffnung, sie würden schon irgendwie zusammenhaften. Und muss dabei einen Helm tragen.
@@urugulu1656: Dat weiß ich auch, dass des ein Hutschienen-Gebimsel (u.a. mit Relaisausgänge) is... Eher eine Art Sps, aber unter einem Server verstehe ich etwas anderes...
Das Gerät / den Server verwendet man zur Haus- und Gebäudeautomation.
Einfach mal bei Google oder UA-cam suchen....
Das ist Ein Server für die Anwendung in einem Smarthome.
Bei uns in der Firma rauchen auch immer wieder Loxone Geräte ab. Es könnte sein, dass jeweils jemand 230V auf die DC Leitung angeschlossen hat...
Das würde man aber sehen und das war hier definitiv nicht der Fall.