"Sunny Boy" inverter in the autopsy
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- 🔺(Advertising)
❎From the video
❎ My Amazon Store (equipment and recommendations)
👉The entire "store": www.amazon.de/... (*1)
👉On my homepage: www.zerobrain....
(*1) Dominik Schuierer is a participant in the Amazon affiliate program, which was designed to provide a medium for websites through which fees can be earned by placing affiliate links to Amazon.de.
(*2) The marked references are so-called affiliate or commission links. If you click on the link and purchase via this link, I will receive a commission from your purchase without the price changing.
❎ Support the channel
👉Information on my homepage: www.zerobrain....
👉Patreon: / zerobrain
👉Paypal / IBAN: see www.zerobrain....
❎Email and social media (email preferred!)
👉Email via imprint: www.zerobrain....
👉Mailing list (for channel updates)
👉X, Mastodon
👉Discord Community
▶You can find the link here: www.zerobrain....
❎My other channels
👉Moviebrain: / @moviebrain
👉Braindump / @braindumpzero
❎ All videos also ad-free...
👉All videos also ad-free on Odysee odysee.com/@ze...
❎ New videos always on my homepage - also as an RSS feed
👉www.zerobrain....
❎ FAQ / frequently asked questions
❓ How can I send you something?
👉Write me an email (see www.zerobrain.... )
❓ I want to build something, can you help me?
❓ Will you repair my TV?
❓ I can't operate ***, please call me back!
❓ I don't know what kind of *** to buy - give me advice (it's urgent, by the way)!
👉Uh... NO
❓ That doesn't mean "light bulb", "screwdriver", "caliper", "Duspol", "battery", "FI" ...
👉 As long as the terms are clearly defined, you are welcome to talk to the nearest free wall with your suggestions for improvement.
❓ Script your videos, please! I don't have that much time.
👉How much would you be willing to pay for a version like that?
❓ Too much advertising.
👉See "All videos also on Odysee" above ("Social Media"). Alternatively, "YT Premium" helps.
❓ You advertise too much for Amazon. They do things that I don't like.
👉 Then please don't buy from them and also make sure that the supply chain of your alternative is only made up of rainbow-farting unicorns.
❓ Why "kill in a life-threatening manner"?
👉 Because I sometimes enjoy word constructions that actually don't make sense
❓ Is that a fake "CE" ("China Export")?
👉"CE" is something you give yourself, you can't "fake" it in that sense.
There is also no "China Export": de.wikipedia.o...
👉 Questions that are asked again and again: • Die FAQ
👉 Please do not ask general questions or questions about completely different topics under videos if you expect an answer from me. The Discord server (see above) is more suitable in that case.
👉I will no longer answer comments on the topics of "planned obsolescence", "Phoebus cartel" and "the harmfulness of blue LEDs" (unless they bring something significantly new).
#Electronics
🔺Ergänzungen 🔺
👉(Werbung) Kommt nicht ganz an die originale Beißzange ran (Amazon Affiliatelink) amzn.to/3DnSJX8
👉Das Mikrofon dient zur Bedienung durch Klopfen
👉Der WR ist wohl ein reiner Tiefsetzsteller (dachte unterbewusst, er würde aus Akkus hochsetzen müssen).
👉Er konnte mit 24V nicht laufen, er braucht deutlich mehr von den Solarzellen (siehe vorheriger Punkt).
Also das dich das mit dem Microphone nicht stutzig macht ? Gerade sind so Gespräche und Ideen im Umlauf zum Thema abhören ... Ich hätte schon wissen wollen, ob dies mit irgendeinem IC verbunden ist . LG mach weiter so !
Oh da habe ich deinen Text nicht gelesen sorry 😅
Das Mikrofon dient zur Eingabe. Man klopft um das Menue zu wechseln
Hab's erst für einen Witz gehalten - das könnte sogar sein!
@@Zerobrain Ist auch so. Stimmt. Klopfen, dafür sind die SMA bekannt.
@@Zerobrain Ich wollte es gerade schreiben. Das ist tatsächlich so. Bei den SMA kommt man ins Menü, indem man gegen das Gerät klopft. Habe bereits etliche dieser Geräte zerlegt oder repariert.
@@Zerobrainja klopfen "startet" das Display... Pro klopfen wechselt die Anzeige. Zum indest bei unserem sunny boy
Mal sehen ob er auf lautes klatschen reagiert...
Hättest Du mal auf's Typenschild geschaut: SB-TL = SunnyBoy Trafolos.
Und die Varistoren sind auf der DC-Seite, gesockelt, damit man die bei Bedarf einfach tauschen kann.
Ich habe übrigens noch 2 SB-TL im Einsatz. Laufen seit 2007 bis heute störungsfrei.
Und die beiden Relais sind die Netztrennstelle. Das sind die, die Deye "vergessen" hat.
Mit 24V DC wird da wohl nicht viel, passieren, ich schätze, die brauchen mindestens 90V zum Anlauf.
Heute ist SMA sehr zuverlässig. Ich hab wärend meines Studiums in der Solarbronche gearbeitet. Da gab es immer den Spruch: "Das Ding heißt Wechselrichter weil man es so oft auswechseln muss...".
War tatsächlich so das wir in den ersten 6 Monaten Betrieb ca 10% aller Wechselrichter tauschen mussten. Hatte ein Wechselrichter mal 6 Monate überlebt, lief er dann meistens 25Jahre ohne Probleme!
Warte schon lange. Schön ist ein Video gemacht. Tolle Arbeit
The microphone is to switch the display reading. You knock on the case to control it.
So einen Wechselricher hatte ich auch mal aber auch der hat irgendwie deinen Dienst eingestellt 👍 gutes Video
Danke für die Erklärung
Des wird kein hochsetzsteller, sondern ein tiefsetzsteller sein.
Vermutlich wird er erst mit 300V pv aktiv einspeisen.
Und das ganze dann immer 3x um die leistung zu verteilen.
Elko, Mosfet, Drossel.
Ich liebe deinen Humor
super video wiedermal.
War mal wieder interessant wieviel Technik man auf so kleinen Raum bekommt. Allein die Kondensatoren waren es schon wert das Ding aufzumachen. Kondensatoren in der Baugröße mit 1000 µF kann man immer mal gebrauchen.
Der Bastler würde natürlich auch das LCD nehmen :)
>Kondensatoren in der Baugröße mit 1000 µF kann man immer mal gebrauchen.
für was ?🙄
Sehr interessant!
Mikrofon: Bei SMA wird glaube ich das Menü durch Klopfen bedient. Das war wohl einfacher beim Thema Dichtigkeit als irgendeine andere Lösung.
Bei alten SMA Wechselrichtern geht die Hintergrundbeleuchtung an, wenn man darauf klopft. Nun weiß ich endlich, wie es funktioniert :)
Die Dinger, die am öftesten kaputt gehen sind "made in Germany".... es geht bergab, wenn man in China dann das gute Zeug bekommt.
Diese alten Sunnyboys gibt es definitiv auch mit dickem Ringkerntrafo unter dem Trennblech. Habe ein (einphasiges) Gerät zerlegt, der hatte einen solchen Trafo drinnen, der auch als Netztrafo taugt, und dann sekundär rund 90V rausgibt. In diesem Gerät saßen ausserdem noch zwei dicke Drosseln unter dem Blech.
Das Gehäuse von diesem Sunnyboy dient in meiner Werkstatt übrigens für eine Hochspannungsquelle, mit der ich (am Regeltrenntrafo angeschlossen) PV-Strings simulieren kann, um Wechselrichter zu prüfen oder im Labor in Betrieb zu nehmen. Im wesentlichen ist das ein dicker Gleichrichter und dann dicke Elkos und eine Drossel als Siebkette, sowie eine alte Heizung aus einer Kaffeemaschine als Widerstand, um den Innenwiderstand der Module zu simulieren ;) Funzt so!
Teilweise sind die Trafos übrigens so schwer, daß man sie kaum aus- und einbauen kann. Ich hatte mal einen großen SMA Trafo-WR in Reparatur, da hab ich zunächst versucht, den Trafo wieder ins Gerät einzubauen - keine Chance ohne sich brutalst die Finger umzuformatieren... Ich habe dann den Trafo rücklings hingelegt - und den Wechselrichter drübergestülpt - so rum gings dann... :D
Interessant. Hab hier auch noch einen solchen liegen. Wie kann man sich die Hochspannungsquelle vorstellen? Wurde der Ringerkentrafo aus dem Sunnyboy genommen und dann sekundärseitig 230V drauf um Primärseitig eine Hochspannung zu bekommen, die dann durch die Elkos/Drossel gesiebt und mit dem dicken Gleichrichter gleichgerichtet wurde? Wie kommt dann der Widerstand der Kaffeemaschine ins Spiel? Würde mich echt interessieren.
@@ToBeDefined85 Nein,
Als Trafo (für die galvanische Netztrennung und um die Spannung einzustellen) dient in meinem Labor einer der beiden Regeltrenntrafos in meinem Labor (die Philips "Käseecke"). In dem blauen WR-Gehäuse (siehst du in meinen Videos oft im Hintergrund an der Wand hängen) befindet sich ein dicker Brückengleichrichter, eine CLC-Siebkette aus 2 riesigen Becherelkos mit 350V Spannungsfestigkeit sowie einer Drossel (aus dem Wechselrichter), ein kalibriertes Messwerk für die Spannungsanzeige, entsprechende Abgriffklemmen sowie eine Entlade-Vorrichtung (aus nem Taster und einer Glühbirne).
Um einen WR zu betreiben, muß ich halt erst den Regeltrenntrafo auf "0" drehen (sonst batschts beim einstöppeln 😆), die Vorrichtung an den RTT anschließen, dann die Spannung langsam hochdrehen und die Elkos bis zur gewünschten Spannung aufladen - und dann steht mir dort die benötigte String-Spannung mit ausreichend Leistung und Siebung zur Verfügung.
Der Widerstand ist nötig, damit sich die Spannungsquelle ähnlich wie ein PV-String verhält, und der WR den MPP suchen - und auch finden - kann ;)
@@salossi Achso. Also du lädst das dann "nur" auf 325VDC (230VAC * Wurzel(2)) (oder was der RTT halt hergibt) auf? Der Widerstand der Kaffeemaschine ist dann vermutlich in Reihe hinter dem CLC geschaltet, oder?
@ToBeDefined85 Exakt. Wobei ich mit der DC-Spannung etwas höher komme, weil der RTT bis 260VAC hochgeht (laut Skala), aber primärseitig ja auch nochmal mit 10-15V über Nennspannung betrieben wird.
Das reicht allerdings problemlos für den Betrieb normaler PV-WR - und auch mal als Anodenspannung für eine Röhrenschaltung, sofern mein W&G NE171 nicht ausreichen sollte.
@ToBeDefined85 Und: ja, der Lastwiderstand sitzt beim Betrieb von WR in Reihe, und simuliert den Innenwiderstand des PV Strings.
mikrofone werden nur bei chinesischen und amerikanischen herstellern verbaut mit internet anbindung - it‘s the law
Oh, da wurde ein schöner alter SunnyBoy autopsiert. So einer (oder ein ähnliches Modell) arbeitet immer noch fleißig am Haus meiner Eltern.
Die Anzeige konnte man durch klopfen abfragen, deshalb das Mikrofon, aber es gab auch den SunnyBoy Control, der die Daten per Trägerfrequenz (?) auf der 230V Leitung bekam. Spätere Modelle hatten Datenports (RS232 oder 485) bzw mit dem Aufkommen von Smartphones Bluetooth oder WLAN.
Ich hatte mal einen großen SunnyBoy (3~ Ausgang) von innen gesehen, bei dem zwei DC Eingänge vertauscht worden waren und die Elkos geplatzt sind. Das stank wie Hulle!
Ich hätte versucht die Kiste zu Reparieren. Wäre Sicher für manchen Hochinteressant. Die Spule um die Zuleitung wird das Wechselfeld aufgenommen und als Takt für den Wechselrichter genommen, damit zur Sinus Welle immer im 50Hz ein Puls aus der Elkobank aufgeschalten wird mittels Igbt Leistungs Transistoren. Überwacht und Ausgewertet, so wie Schutzschaltung und Überwachung der Gesamnten Parameter übernimmt das Rechenbord. So stell ich mir die Funktionsweise vor in etwa.
Top Video, das erste Mal. dass ich einen WR von innen sehe, und ich hab auch einen von SMA (Tripower). 👍👍 Blöd ist nur, dass die beim Stromausfall nicht in den Inselbetrieb geschaltet werden können. Nicht mal mit dem erforderlichen Aufwand des Elektrikers, der die Umschaltung einbauen könnte. Für die Beißzange war heute mal nicht viel Arbeit, auch ok. 😃
Weil die Wechselrichter die Netzfrequenz zur Synchronisation brauchen. andernfalls fliegen Dir die Dinger und die Hausanschlussicherungen um die Ohren. Praktisch könntest Du die PV-Anlage im Inselbetrieb betreiben, wenn Du zB. über eine kleine USV oder Batterie einen Sinusgenerator mit 50 Hz anschließt. Die Hausnetz-Umschaltung wird dann aber sehr kompliziert. Du müsstest eine seperate Netzüberwachung haben, und bei Netzrückkehr die PV-Speisung abschalten, und mit echter Netzfequenz neu hochfahren. Das wird man auch nicht einfach automatisieren können, und es gibt viele Fehlerquellen bei der Schaltung.
@@Anrufbeantworter Viele Wechselrichter können auch als Inselbetrieb programmiert werden. Leider der Tripower nicht laut SMA-Hotline 😞 Wenn ich einen inselfähigen WR gekauft hätte und Zugang zu den Parametern hätte, würde die Umschaltung manuell funktionieren. Bedenken gibt es dabei, wenn es kurzzeitig bewölkt ist, geht die Spannung in die Knie, deshalb nur sinnvoll mit einer Batterie, und das ist z.Zt. noch zu teuer.
@@simjoero2251 Das ist mir bekannt. Es ging mir darum, dass man zB. bei Balkonkraftwerken die zum Betrieb notwendige Netzfrequenz austricksen kann. Die Frage Inselbetrieb einer PV-Anlage ohne Pufferbatterie stellt sich mir nicht., da ich den PV- Inselbetrieb ohne Batterie für sinnlos halte.
@@Anrufbeantworter hatte ich ja geschrieben:
.....deshalb nur sinnvoll mit einer Batterie, .....
Das war ja spannend, so ein SMA Gerät von 2003. da wurde aber doch recht viel Platz gelassen. Und es wäre noch interessant gewesen, die Betriebswerte der Drosseln zu sehen.
Solide deutsche Energiewende Technik! :-)
Ja... Letzte Woche noch einen ausgebaut der ca 20Jahre (grade aus der EEG) zuverlässig gelaufen is -jetzt durch n E3DC Hauskraftwerk ersetzt 💪
Mit 30V läuft da nix, meine die Eingangsspannung liegt bei 60V ...
Dafür is der ne Nummer zu groß😂
Das Bauteil mit dem Transistor dient dafür das der durch klopfen das display einschaltet und steuert ...
Und noch n punkt ->In der Praxis gibt es für die WR keine empfehlung n Rcd Typ B einzubauen ... Immer nur Typ A 40/03 ...
Bei uns liefen zwei, einer hat es 20+ jahre geschafft, der zweite musste zwischendrin mal getauscht werden.
Letztes Jahr hat sich bei einem dann der Shunt (im Video wird darauf hingewiesen) verabschiedet, den konnte ich wieder reaktivieren. Allerdings haben wir dann doch das Gerät durch einen aktuellen Growatt ersetzt.
Und man merkt da durchaus, dass sich da in 20 jahren viel getan hat. Der Billig-Growatt-WR liefert in der Dämmerung trotz schlechterer Module (Sharp hat damals alle Module geflasht und die tatsächliche Leistung aufgedruckt) für eine halbe Stunde länger Strom als der SMA-WR. Allerdings ist der MPP-Tracker des SMA-WR beim Einschalten deutlich schneller.
Die Schaltung zu den MR Sensoren erinnert mich an die Wheatstone Bridge wo auch 4 Leiter Pt 100 Messungen durchgeführt werden. Gruß David
Hoch lebe die beißzange😊
Ich habe letztes Jahr mal genau so einen Sunnboy wiederinstandgesetzt. War der Stromsensor...
Allerdings war die Anzeige der eingespeisten Leistung am Display danach falsch.
Am Ende haben wir dann doch den Sunnyboy gegen einen aktuellen Growatt WR ausgetauscht.
Mal schauen, wann der andere Sunnyboy seinen Dienst aufgibt.
Super Video. Ich hätte noch einen defekten Sunnyboy 3000 ohne TL, also einen mit Trafo, rumliegen.
also die üblichen defekte die ich an den dingern repariere sind oft die Entstörkondensatoren und die Anschlüsse, die halten einfach im Outdoorbereich selbst unterm dach nicht lange durch und beim nächsten lösen der Sunclix stecker reissen die aus dem gerät
Mit dem Mikrofon werden wir abgehört 😂
Wenn ich ein Wechselrichter bauen würde, würde ich einfach ein DC Motor an der selben Achse eines AC Motor anschließen. Der hätte wahrscheinlich eine katastrophale Energie-Effizienz aber man könnte ihn noch zum Heißen nutzen.
Sowas wurde früher gemacht und nennt sich Umformer oder Maschinenumformer. Der Gesamtwirkungsgrad solcher Umformer beträgt 80-85%. Es gab auch Varianten bei denen noch ein (sehr) großes Schwungrad mit verbaut wurde, als Energiespeicher, um kurzzeitige Schwankungen in der Eingangsspannung oder auf der Lastseite auszugleichen.
@@benjaminhampel8640
Richtig, in der Prä-GTO-&-IGBT-Ära nutzte man Umformer, u.A. als automatischen Netzersatz im KRITIS Bereich.
Das Gerät wird die 230 V / 50 Hz nicht komplett analog erzeugen, wegen Wirkungsgrad. Sondern es wird sehr wahrscheinlich durch schnelle Pulsweitenmodulation der Sinus von der Netzspannung nachgebildet. Daher die Spannung wird getaktet. Dabei entstehen viele Harmonische und die Netzspannung zwischen den Einschaltphasen lückt auch. Ich vermute, dass die Drosseln dafür sorgen, dass die Harmonischen gefiltert werden und der Strom nicht mehr lückt.
Oh, süß! Hinten drin sind drei Drosseln ...
oh lol die hab ich mal bei nem Kunden von unserer Firma aufm Dach gesehen. Bei allen war das Display kaputt und diese Folie die da drauf ist über dem Display schon komplett zerstört.
Aber die Wechselrichter haben noch funktioniert :D
Das Mikrofon dient zur Eingabe. Man klopft um das Menue zu wechseln
. Das ist der SMA gag seit 20 Jahren...:-)
Und keinem steht die Starkstromfrisur. Viele haben es versucht und keiner konnte es lange damit aushalten.
Es wäre interessant, mal die Elkos zu messen. Wenn die zu weit auseinander liegen, könnte das mit den 300V kritisch werden. Mir (keine Erfahrung damit) wäre so eine Schaltung zu gefährlich, vielleicht misst das 8051 "Derivat" die Spannungen und überwacht das ganze.
1:30 Was sind das für seltsame DC Anschlüsse?
6:40 Herstellungsdatum: Kw 35 / 2003 ?
10:03 unten rechts: Kw 29 / 2003
Da stecke die Solartechnik noch in den Kinderschuhen, so weit ich weis bekommst Du solche WR heute gar nicht mehr genehmigt.
Das sind MC3 Anschlüsse, die Vorgänger der heute gebräuchlichen MC4 PV Stecker. Meine Altanlage aus 2007 hat auf Modulseite auch noch MC3, der (SMA) WR aber schon MC4.
1:30 MC3 Stecker
Ja Kinderschuhe aber es ist solide deutsche Energiewende technik die bestimmt 15 Jahre ++ gelaufen hat.
@@martinw.5345
Danke!
5:50 SMA hört seine Kunden einfach ab
Ist zur Steuerung. Bedienung erfolgt durch Schläger auf s Gerät
Genau. Und wie genau kommen die Daten dann aus dem Gerät raus? Gut, bei einer Reparatur evtl. Wo ist der Speicher für 20 Jahre und mehr? Und wen interessieren Daten von vor 20 Jahren?
Bei uns hängen die Dinger im Keller, im Vorratsraum. Da gibt's ganz sicher viele wichtige Daten zum Abhören...
heee.. da fehlt was 😉
Wie funktioniert das Ding jetzt ?
Hochsetzer mit den Elkos ?
Dann liegt die Netzspannung auch an der Solar an ?!🙈
Ja stimmt. Ich habe das alles schon gefühlt so oft erklärt... Deswegen habe ich auf die "neuen Teile" gestürzt...
@@Zerobrain dann liegt Netzspannung an den PV an?
5:00 rein netzgekoppelter WR, der läuft nur mit Versorgung AC seitig an.
Mein Fehler. Dachte er könnte auch laden.
Das stimmt so nicht. Der Wechselrichter benötigt je nach Typ ca. 100 - 270 V DC als Minimalspannung. Dann würde er angehen. Ob auf der AC Seite etwas angeschlossen ist oder nicht, spielt da erst mal keine Rolle. Da er dann aber keine Netzspannung messen kann, würde die gelbe LED (mittig) 2 x Blinken. Sieht dann so aus 5 Sek. an, 3 Sek aus, 2 x Blinken. Ist der Blinkcode für Netzstörung.
Ich brauchte erst eine Sekunde um zu sehen, dass das "defekt" nicht zum Schriftzug "Sunny defekt Boy" Häääää? 😂
1:14 It smells like teen spirit :)
Habs gewusst.
Da ist ein Flux Kompensator drin.
:-)
Man sagt ja die Inverter halten so 15 Jahre. Mit dem Datum auf dem DSP auch keinen Tag länger. Vielleicht ist das auch ein Timer der nach 15 Jahren exit macht?
Ich glaube da an keine "Timer Verschwörung".
Wenn es einen Trafo gehabt hätte, dann hätten sie sich den Gleichstrom RCD gespart.
Habe von gleichartigen WR die Meldung „ K1 gestört“ Bekommen. Was kann da kaputt sein?
Mit K werden gerne mal Relais bezeichnet. Aber ob es jetzt ein Relais ist, weiß ich nicht.
1:03
Es riecht nach Ampere
⚡👈😳😝🤪🤣😁
Der KMH Wert gibt an, mit welcher Geschwindigkeit man die Beißzange wegschleudert, wenn man am voll Geladenen Elko eine gewischt bekommt!
Mich hätte aber jetzt schon die Schaltung interessiert.
Weiß du das dieses Video jetzt auch mit englischer KI Sprache verfügbar ist?
Ja.
@@Zerobrain Englisches Audio
Thank to in English.
Das Mikrofon könnte sein um Audio codierte Einstellungen zu übertragen
Sehe ich es richtig dass das Teil Baujahr 2003 ist?
ja. das passt auch ungefähr, die dinger sind bei uns auch jahrelang an der PV gelaufen.
Ich hätte gern einmal den grauen Travo bitte... lg
von denen sind uns auch paar gestorben. erst die roten wie der hier, dann auch welche mit schwarzem teil wos da rot war.
Nur weil nen Varistor defekt war werden 1000€ geschlachtet? Ich habe schon 2 repariert.
von den dingern hab ich auch 12 im einsatz.... also mucken machen die schon öfters,... dann laufen sie wieder als wenn nix gewesen wär.... 🤷♂️
Schade um das Gerät. Hätte vielleicht noch repariert werden können.
Die Firma SMA hat eine Zeit lang die defekten Geräte zurückgenommen und ein generalüberholtes Gerät zum Kundem zurück geschickt als Übergangswechselrichter... Klar, nicht alles kann man perfekt reparabel gestalten...
Bzgl. Mikrofon: Handelt es sich hierbei nicht um einen "Mikro"-Wechselrichter? 🤔
Teil 2? :)
Nicht geplant.
Wechselrichter 2009 und der Messteil 2003? Minute 11.
Wenn ich mich nicht irre, gibt es nur Datumscodes von 2003. Die Aufschrift »2009« auf dem DSP könnte für eine Programmversion o. Ä. stehen. Darunter steht »35/03«, also 35. Woche 2003.
Schade, den WR hätte man reparieren können, größter Fehler ist ein Defekt des CMS2015. Aliexpress ca 50 €.
0:55 mit einem duspol am deye gemessen. Nach 24 Stunden immer ohne über 7V messbar !
Du hast Kolleginnen.... hmmm...
Hi Dominik ! Das mit dem Mikrofon in dem Wechselrichter, gibt mir doch bissel zu denken, wozu das gut sein soll. Ich glaub nicht, dass das Gerät Sprachsteuerung hat. Nicht dass da noch irgend ein Rest, von horch, und guck da drin versteckt ist. Das das finanzielle Interesse der Energiekonzerne, um es mal vorsichtig auszudrücken, recht groß ist. Wenn dann der befreundete Elektriker mit dem jeweiligen Kunden, vor dem Gerät steht, und über eventuell nicht ganz finanzfreundliche Einstellungen des Wechselrichters, mit dem Kunden berät, die dem Energiekonzern zum leicht finanziellen Nachteil sind. Ich hab schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen, mit nem Rezept in der Schnauze ! Es kann aber auch sein, dass das mit einer Internetsprachsteuerung, wie Alexa zu tun hat, wenn das Teil smart ist. Gut, dann hören die Großkonzerne ohnehin mit zu, vor allem der Chinese. Das sollte jedem bewusst sein, der Sprachsteuerungen im Netz nutzt. 😁
Nene. Siehe angep. Kommentar.
Aha, okay !? 😁
@@Microcassettenmuseum Alles gut, kannst den Aluhut wieder zurechtrücken.
Hab ich schon geradegerückt, aber bei der Schnüffelei, wie die heut zu Tage in deinem Leben rumpfuschen, kann manchmal der Aluhut nicht gut genug abschirmen ! Anderenseits sind aber auch die Leute dumm genug, ihre Hosen weit genug herunter zu lassen. Dass das die Industrrie zu ihrem Vorteil nutzt, das sollte auch dem letzten Trottel klar sein. Nur darum ging es mir. Wenn sogar der Klopapierrollenhalter Smart sein muss. 🤣🤣🤣😁😉
Nur war es ne Katze und die stand vor der Pizzeria und hatte auch nichts in der Schnauze, da sie ja am kotzen war.
That AI translated to English sounds like .... . Fill in the proper word for it. I'd rather pickup my German again.
Please communicate that to YT. It's their automatism.
@@Zerobrain Seems something new and stupid that YT decided to push. Just had another German language YT do the same. It sounds like an infomercial now.
@@Luke-san Let's wait for other feedback. I could disable that, but right now: maybe it's useful for some english speaking people...
Würde auch keine wundern, wenn da eine Umgebungsspionage gemacht würde.
Wozu?
@markusradtke8937 aus dem gleichen Grund alles in einer China Cloud sein muss.
Das gerät hat keine Internetverbindung. Im besten Fall vllt Modbus oder RS485 (für nen SolarLog).
Das muss der langweiligste Job aller Zeiten sein: Einen Wechselrichter bei der Arbeit zuhören.
Ich hatte das mal bei einem Luftbefeuchter in einer Lüftungsanlage. Anstelle eines Einschaltkontaktes haben sie ein einfachst Mikrofon in den Luftkanal gebaut. Jedesmal wenn Luftströmungsgeräusche auftreten wird der Befeuchter eingeschaltet. Ist übrigends von einer grosse Firma.
Vermutung: Wenn man den Aluhut weg lässt, könnte das Mikro eine Art Paarungshilfe sein? Sonos und andere Spielen gelegentlich auch töne um sich mit den Nutzenden zu paaren. Zumindest könnte das Sinn machen, wenn der Wechselrichter *smart ist.
Um noch mehr Verschwörungstheorien zu vermeiden: siehe links neben dem Display, wenn ich mich recht erinnere Klopft man an das Gehäuse um die Anzeige zu aktivieren bzw. um es zu bedienen. Deshalb das Mikrophon um die Klopfzeichen zu registrieren, die Kiste hat keinen Bedienknopf.
Der ist aber nicht smart, jedenfalls nicht das, was man heute darunter versteht. Kommunikation lief standardmäßig über RS485.