Danke für das Erklärvideo. Kleine Anmerkungen: RS485 ist die reine HW Ebene (physical layer) und hat nichts mit synchroner Übertragung zu tun. RS485 wird auch zusammen mit einer UART benutzt um eine störsichere Übertragung auf langen Distanzen zu erzielen. Und eine UART ist eine asynchrone Schnittstelle. Bei RS485 hat man es mit einer differenziellen Verbindung zu tun (symmetrisch als Differenz Signal). Die hat den Vorteil das Störspannungen, die auf beide Adern gleichzeitig aufgeprägt werden, das reine Differenz-Signal nicht beeinflussen.
Ich denke, du wolltest bei der RS-485 symmetrisch an Stelle von Synchron sagen. Synchron/Asynchron sagt lediglich etwas darüber aus, ob das Taktsignal (separat oder durch die Art der Codierung) mit übertragen wird. Ansonsten finde ich deinen Beitrag gut 👍
Servus und ein frohes neues noch. weisst du zufällig auch etwas mehr über die kommunikation von den split klimageräten? meines wissens setzen heute die meisten hersteller eine "ein draht" lösung ein. ich weiss aber weder was das für ein protokoll ist, was für eine signalform, noch wie hoch die pegel sein müssen. was ich bereits herausgefunden habe ist, das im innen und aussengerät jeweils 2 optokoppler drin sind und das ganze vermutlich halbduplex ist. weisst du da etwas mehr?
Hallo, danke danke, auch so. Also das "üblichste" was so verwendet wird, ist ein zwischen 12V und 24V wechselndes Rechtecksignal auf der Signalleitung ggü PE bzw N. Also eine asynchrone serielle Kommunikation. Wie genau da aber das Protokoll ist und welche Baudrate verwendet wird, kann ich Dir nicht sagen. Da gibt es aber bestimmt Leute, die das schon analysiert haben.
Sehr interessant! Ich habe bei mir auf dem Dach eine Solar-Poolheizung mit 9 OKU Kollektoren. Ich messe die Vorlauftemperatur die dem Poolwasser entspricht und die Rücklauftemperatur sowie das Poolwasser selbst. Also 3x one Wire DS18B20 an einem Pin des ESP32 der mit Homeassistant agiert. Es sind vom Pool bis zum Dach ca. 30m geschirmtes Cat7 Kabel. Alles funktionierte tadellos zwei Jahre lang bis ich einen China Grid Tie Inverter installiert habe. Nach meinen Messungen konnte ich starke Verzerrungen (Ripple) der Netzfrequenz feststellen. Dies kommt durch gleich bzw. Gegentacktstörung der H-Brücke in der Ausgangsstufe des Chinaböllers. Wenn der Wechselrichter auf Volllast geht ca.1KW springt die Temperaturanzeige am ESP von z.B. 27°C (normal) auf -127°C als ob kein Sensor angeschlossen wäre. Den 4,7k habe ich schon gegen 1k ausgewechselt dies brachte eine kleine Besserung aber ich komme an dem Punkt nicht weiter. Frage an dich, ich habe hier noch aus Siemens beständen neue Netzfilter 3Ph und 2Ph herumliegen sowie große Drosseln die ich hinter den Ausgang des Wechselrichters schalten kann. Meine Bedenken sind nur das die Kapazität der Kondensatoren die im Netzfilter verbaut sind und die Induktivität die an den Drosseln vorhanden sind die H-Brücke im Wechselrichter killen können. Sol ich da lieber beim One Wire Bus eine Treiberstufe verwenden oder hast du zwecks der WR-Störung noch ne Idee? VG
Da würde ich auf jeden Fall lieber die Ursache beseitigen, als gegen die Auswirkungen zu kämpfen. Du klingst versiert und ausgestattet ;-) Wenn das so klassische Netzfilter mit HF-block-Kondensator, EMI Drossel und 2x C gegen PE sind, dann sollten die dem WR nichts tun. Mit zusätzlichen Drosseln und Kondensatoren ala LC Filter wäre ich dagegen vorsichtiger, nicht dass der Spaß am Ende noch mit irgendner Oberwelle des WR in Resonanz geht... Pullup verkleinern als zweite Lösung hast Du ja schon getan. Bei 3 devices und 30m CAT sollte das aber eigentlich noch nicht nötig sein, wie sich ohne den WR ja auch schon gezeigt hat. Ansonsten gibt es noch aktive pullups, nen LTC4311 zB.
@@markusradtke8937deine Ursache mag der Umrichter sein aber dein ESP ist dann an sich nicht EMV fest Pack mal paar 100nF an die Spannungsversorgung am ESP und einen 10uF dann sollte das passen und auch DS18x20
Der LTC4311 hat zwei Kanäle, die er überwacht. Bei 1wire würde man dann nur einen davon benutzen. Sicher gibt es auch noch andere IC, aber mir war jetzt gerade nur der bekannt.
@@markusradtke8937 spendiere dem DS mal 100nF direkt an den Füssen. Eine Verkleinerung des PullUps bringt nix was aber was bringt ist Zeit von statt 750ms auf 1s hoch zusetzen. Denn die -127 sagen aus das der DS18X20 seine Wandlung nicht abgeschlossen hat!!!
@@beatbuzzergebastelnö die Checksumme kann übertragen werden muss aber nicht! Weil die Auswertung der Checksumme schon ordentlich ist auf dem Microcontroller
Wenn Du so im Thema bist, kannst Du mal sagen, ob Du die §14a Umsetzung zum Dimmen von Wallboxen und Wärmepumpen und großen Akkus umsetzen wirst? Ich frag ja, weil evcc seine PV Überschussladen Anwendung zum Energie Management System ausbaut und §14a compliant ist, dabei eine GPIO Verbindung allgemein mit der Steuerbox vom Netzbetreiber beschreibt. Das müsste ja auch 1 wire sein. Du kriegst ja einen Zähler, dann eine Smartmetergateway zu Datenübertragung per LTE alle 15 Min. zum Netzbetreiber und noch eine Steuerbox, die 5 Ausgänge haben soll im Sinne von Kanälen. 4 sind sozusagen digital: aus oder an, AN bedeutet, das die Wallboxen, die Akkus und die Wärmepumpen jede nur noch 4,2 kW bekommen - für 2h. Und ein 5. Kanal wird zu PV Regelung genutzt, wo 0, 30, 60 oder 100% der Einspeiseleistung abgerufen werden. Sind das dann 2022 oder spätere Anlagen, dann gibt es wohl Schadenersatz für die nicht eingespeiste Menge Basis EEG Viele Geschreibsel: Wir kriegen dadurch aber ganzjährig Strom für 5 Cent statt aktuell 33 Cent. 247 - weil wir Octopus intelligent Go gewählt haben, wo der Strom von 0 bis 5 Uhr 18,7 Cent und sonst 33 Cent kostet. Dazu 250€ und 150€ Kunden werben Kunden Bonus, das bringt 400€ für 2 Jahresvertrag. Nimm die 200€ jährlich und 5000 kWh, dann sind es 4 Cent weniger Und nun kommt der letzte Punkt: Westnetz als Netzbetreiber will die Lasten massiv verschieben. Die haben hohe 12 Cent Netzentgelt als Standard. Durch die o.g. Teilnahme an §14a bekommen wir im Westnetz von 0 bis 6 Uhr 11 Cent erstattet. Aus den besagten 18,7 Ct - 4 Ct Boni - 11 Ct. Netzentgelt werden 3,9 Cent. Packe ich 20% Verluste drauf, dann sind es 4,7 Cent Kosten je kWh jeden Tag, kein Tibber, sondern feste Preise. Ich spare im 1. Jahr 5000 kWh x 28 Cent = 1400€ und weil unsere WP erst im Sommer kommen wird, werden es im Folgejahr 2000 kWh mehr sein, also weitere 560 € 1400 + 1400 + 560 = 3360€ Ersparnis. Für das Geld bau ich 2 weitere Heimspeicher mit 16 kWh aus EVE MB31 Zellen aus hannover für 1100€ und das EEL v4 Case (video findest Du auf youtube) für 450€. 3100€ Investment und nach 2 Jahren voll bezahlt. Besser geht es nicht. Nach 2 Jahren wird es dann 4 Cent teurer, weil der Bonus weg ist. , Aber 8,7 Cent ist immer noch unschlagbar. Und jetzt kommst Du mit 1 wire und modbus und Steuerung. Mag ja sein, dass das auch für Dich releavant ist. Du brauchst die Netzentgelttabelle und die Zeiten, wann es günstig ist. Westnetz ist da simpel. 0 bis 6 Uhr 11 Cent Erstattung, dann Hochtarif von 15 bis 20 Uhr für +8 Cent und sonst die 12 Cent Standard. Wir bauen den Akku so groß, dass wir im Winter die Hochtarif Phase aussitzen können. Wenn Du Interesse hast, sag es, ich hab den ganzen Murks und Details hinter mir, ab 1.4. geht es dann los. Ach ja: Octopus wird Smartmetergateway Betreiber, denn die lokalen VNB verzögern ja deren Rollout, keiner kriegt was. Also haben sie ihre eigene Firma gegründet, die vorbeikommt. den Zählertauscht und SMG einbaut - der Einbau ist gratis. Ist ein Thema, was so noch kein youtuber durchgerechnet und vorgestellt hat, aber hunderttausende Klicks kriegen könnte, wenn man es so zu Ende rechnet in der ganze Tiefe. Ach ja: Westnetz ider größte deutsche Netzbetreiber, also kein Exot, wodurch die viele erreichen kannst, die alle heute 12 Cent zahlen, die aktuell in unseren meist 33 Cent Tibber Börsenstrom auch enthalten sind. Für jeden im Westnetz mit 2000 kWh kann sich das locker lohnen. Wir haben also hohe Strompreise durch hohe Netzentgelte, weil bei uns eine Reihe Leitungen nach Bayern durch das Land geht, die teuer sind, extrem teuer, wo Söder, der Zechprelller nicht zahlen wollte.
"Im Thema" ist gut. Genau dieses Thema ist mir viel zu leidig, als dass ich mich jemals damit beschäftigt habe, dementsprechend hab ich auch keinerlei Ahnung davon. Meine Rechnung ist ganz simpel: Aus Kostengründen begann ich seinerzeit mit dem Eigenbau einer Inselanlage, die ich sukzessive mit Hobbygeld bis heute zu einer 9,3 kWp Anlage mit 13,8 kWh Speicher ausgebaut habe, die mich 9-10 Monate im Jahr für 0€ versorgt. Die restlichen rund 1000 kWh für 8 Wochen im Winter kaufe ich per Fixpreis ein und fertig. Mehr Zeit möchte ich weder in Excel, noch in Paragraphen verbringen, dafür habe ich zuviele Projektideen ;-)
RS485 ist aber differentielle Datenübertragung und hat mit 1Wire absolut nix zu tun !!! Beim 1Wire liegt die Information in der Zeit Bei RS485 liegt die Information im differenziellen Pegel
Auch falsch auch RS232 liegt die Information in der Zeit sonst könnte man keine asynchrone Übertragung mit rs232 bzw der Uart durchführen. Der Pegelwechsel zeugt nur an wann ejn Bit zu Ende ist
...ich habe noch nie so ein Geplapper über den Dallas 1-wire Bus gehört, bzw. gelesen . Bitte die Datenblätter / Applikationen von Dallas lesen.!!!🧐 Wichtig: zwei Drähte!!!!!!!
Danke für der Erläuterung, wie Onewire es ganz gut hinbekommt störsicher zu sein. Im Prinzip lässt es sich gut mit dem alten verknisterten/verrauschten AM-Radioempfang vergleichen. Zu dem FM verfahren von Onewire ist die Analogie die FM-Modulation beim UKW-radoi, die reproduzierbare (Klang-)Qualität erzeugt. Eine Analogie zu RS485 und DAB passt dann wiederum nicht 🙂
Sehr interessant und informativ. Vielen herzlichen Dank
Danke für das Erklärvideo. Kleine Anmerkungen: RS485 ist die reine HW Ebene (physical layer) und hat nichts mit synchroner Übertragung zu tun. RS485 wird auch zusammen mit einer UART benutzt um eine störsichere Übertragung auf langen Distanzen zu erzielen. Und eine UART ist eine asynchrone Schnittstelle.
Bei RS485 hat man es mit einer differenziellen Verbindung zu tun (symmetrisch als Differenz Signal). Die hat den Vorteil das Störspannungen, die auf beide Adern gleichzeitig aufgeprägt werden, das reine Differenz-Signal nicht beeinflussen.
Ich denke, du wolltest bei der RS-485 symmetrisch an Stelle von Synchron sagen. Synchron/Asynchron sagt lediglich etwas darüber aus, ob das Taktsignal (separat oder durch die Art der Codierung) mit übertragen wird. Ansonsten finde ich deinen Beitrag gut 👍
Servus und ein frohes neues noch. weisst du zufällig auch etwas mehr über die kommunikation von den split klimageräten? meines wissens setzen heute die meisten hersteller eine "ein draht" lösung ein. ich weiss aber weder was das für ein protokoll ist, was für eine signalform, noch wie hoch die pegel sein müssen. was ich bereits herausgefunden habe ist, das im innen und aussengerät jeweils 2 optokoppler drin sind und das ganze vermutlich halbduplex ist. weisst du da etwas mehr?
Hallo, danke danke, auch so. Also das "üblichste" was so verwendet wird, ist ein zwischen 12V und 24V wechselndes Rechtecksignal auf der Signalleitung ggü PE bzw N. Also eine asynchrone serielle Kommunikation. Wie genau da aber das Protokoll ist und welche Baudrate verwendet wird, kann ich Dir nicht sagen. Da gibt es aber bestimmt Leute, die das schon analysiert haben.
Sehr interessant! Ich habe bei mir auf dem Dach eine Solar-Poolheizung mit 9 OKU Kollektoren. Ich messe die Vorlauftemperatur die dem Poolwasser entspricht und die Rücklauftemperatur sowie das Poolwasser selbst. Also 3x one Wire DS18B20 an einem Pin des ESP32 der mit Homeassistant agiert. Es sind vom Pool bis zum Dach ca. 30m geschirmtes Cat7 Kabel. Alles funktionierte tadellos zwei Jahre lang bis ich einen China Grid Tie Inverter installiert habe. Nach meinen Messungen konnte ich starke Verzerrungen (Ripple) der Netzfrequenz feststellen. Dies kommt durch gleich bzw. Gegentacktstörung der H-Brücke in der Ausgangsstufe des Chinaböllers. Wenn der Wechselrichter auf Volllast geht ca.1KW springt die Temperaturanzeige am ESP von z.B. 27°C (normal) auf -127°C als ob kein Sensor angeschlossen wäre. Den 4,7k habe ich schon gegen 1k ausgewechselt dies brachte eine kleine Besserung aber ich komme an dem Punkt nicht weiter. Frage an dich, ich habe hier noch aus Siemens beständen neue Netzfilter 3Ph und 2Ph herumliegen sowie große Drosseln die ich hinter den Ausgang des Wechselrichters schalten kann. Meine Bedenken sind nur das die Kapazität der Kondensatoren die im Netzfilter verbaut sind und die Induktivität die an den Drosseln vorhanden sind die H-Brücke im Wechselrichter killen können. Sol ich da lieber beim One Wire Bus eine Treiberstufe verwenden oder hast du zwecks der WR-Störung noch ne Idee? VG
Da würde ich auf jeden Fall lieber die Ursache beseitigen, als gegen die Auswirkungen zu kämpfen.
Du klingst versiert und ausgestattet ;-) Wenn das so klassische Netzfilter mit HF-block-Kondensator, EMI Drossel und 2x C gegen PE sind, dann sollten die dem WR nichts tun. Mit zusätzlichen Drosseln und Kondensatoren ala LC Filter wäre ich dagegen vorsichtiger, nicht dass der Spaß am Ende noch mit irgendner Oberwelle des WR in Resonanz geht...
Pullup verkleinern als zweite Lösung hast Du ja schon getan. Bei 3 devices und 30m CAT sollte das aber eigentlich noch nicht nötig sein, wie sich ohne den WR ja auch schon gezeigt hat. Ansonsten gibt es noch aktive pullups, nen LTC4311 zB.
@beatbuzzergebastel ok danke der LTC4311 ist aber für i2C würde also auch für 1-Wire gehen?
@@markusradtke8937deine Ursache mag der Umrichter sein aber dein ESP ist dann an sich nicht EMV fest Pack mal paar 100nF an die Spannungsversorgung am ESP und einen 10uF dann sollte das passen und auch DS18x20
Der LTC4311 hat zwei Kanäle, die er überwacht. Bei 1wire würde man dann nur einen davon benutzen. Sicher gibt es auch noch andere IC, aber mir war jetzt gerade nur der bekannt.
@@markusradtke8937 spendiere dem DS mal 100nF direkt an den Füssen. Eine Verkleinerung des PullUps bringt nix was aber was bringt ist Zeit von statt 750ms auf 1s hoch zusetzen. Denn die -127 sagen aus das der DS18X20 seine Wandlung nicht abgeschlossen hat!!!
RS485 erinnert mich an USB. Und kann man bei 1-Wire vielleicht ECC draufklatschen?
1wire devices übertragen idR alle eine Checksumme mit, die man auswerten kann.
@@beatbuzzergebastelnö die Checksumme kann übertragen werden muss aber nicht! Weil die Auswertung der Checksumme schon ordentlich ist auf dem Microcontroller
@@beatbuzzergebastel Checksumme? Oder eher die Prüfsum? 😉
Wenn Du so im Thema bist, kannst Du mal sagen, ob Du die §14a Umsetzung zum Dimmen von Wallboxen und Wärmepumpen und großen Akkus umsetzen wirst?
Ich frag ja, weil evcc seine PV Überschussladen Anwendung zum Energie Management System ausbaut und §14a compliant ist, dabei eine GPIO Verbindung allgemein mit der Steuerbox vom Netzbetreiber beschreibt. Das müsste ja auch 1 wire sein.
Du kriegst ja einen Zähler, dann eine Smartmetergateway zu Datenübertragung per LTE alle 15 Min. zum Netzbetreiber und noch eine Steuerbox, die 5 Ausgänge haben soll im Sinne von Kanälen. 4 sind sozusagen digital: aus oder an,
AN bedeutet, das die Wallboxen, die Akkus und die Wärmepumpen jede nur noch 4,2 kW bekommen - für 2h.
Und ein 5. Kanal wird zu PV Regelung genutzt, wo 0, 30, 60 oder 100% der Einspeiseleistung abgerufen werden. Sind das dann 2022 oder spätere Anlagen, dann gibt es wohl Schadenersatz für die nicht eingespeiste Menge Basis EEG
Viele Geschreibsel: Wir kriegen dadurch aber ganzjährig Strom für 5 Cent statt aktuell 33 Cent.
247 - weil wir Octopus intelligent Go gewählt haben, wo der Strom von 0 bis 5 Uhr 18,7 Cent und sonst 33 Cent kostet.
Dazu 250€ und 150€ Kunden werben Kunden Bonus, das bringt 400€ für 2 Jahresvertrag. Nimm die 200€ jährlich und 5000 kWh, dann sind es 4 Cent weniger
Und nun kommt der letzte Punkt: Westnetz als Netzbetreiber will die Lasten massiv verschieben. Die haben hohe 12 Cent Netzentgelt als Standard. Durch die o.g. Teilnahme an §14a bekommen wir im Westnetz von 0 bis 6 Uhr 11 Cent erstattet.
Aus den besagten 18,7 Ct - 4 Ct Boni - 11 Ct. Netzentgelt werden 3,9 Cent. Packe ich 20% Verluste drauf, dann sind es 4,7 Cent Kosten je kWh jeden Tag, kein Tibber, sondern feste Preise.
Ich spare im 1. Jahr 5000 kWh x 28 Cent = 1400€ und weil unsere WP erst im Sommer kommen wird, werden es im Folgejahr 2000 kWh mehr sein, also weitere 560 €
1400 + 1400 + 560 = 3360€ Ersparnis.
Für das Geld bau ich 2 weitere Heimspeicher mit 16 kWh aus EVE MB31 Zellen aus hannover für 1100€ und das EEL v4 Case (video findest Du auf youtube) für 450€.
3100€ Investment und nach 2 Jahren voll bezahlt.
Besser geht es nicht. Nach 2 Jahren wird es dann 4 Cent teurer, weil der Bonus weg ist. , Aber 8,7 Cent ist immer noch unschlagbar.
Und jetzt kommst Du mit 1 wire und modbus und Steuerung.
Mag ja sein, dass das auch für Dich releavant ist. Du brauchst die Netzentgelttabelle und die Zeiten, wann es günstig ist. Westnetz ist da simpel. 0 bis 6 Uhr 11 Cent Erstattung, dann Hochtarif von 15 bis 20 Uhr für +8 Cent und sonst die 12 Cent Standard. Wir bauen den Akku so groß, dass wir im Winter die Hochtarif Phase aussitzen können.
Wenn Du Interesse hast, sag es, ich hab den ganzen Murks und Details hinter mir, ab 1.4. geht es dann los. Ach ja: Octopus wird Smartmetergateway Betreiber, denn die lokalen VNB verzögern ja deren Rollout, keiner kriegt was. Also haben sie ihre eigene Firma gegründet, die vorbeikommt. den Zählertauscht und SMG einbaut - der Einbau ist gratis.
Ist ein Thema, was so noch kein youtuber durchgerechnet und vorgestellt hat, aber hunderttausende Klicks kriegen könnte, wenn man es so zu Ende rechnet in der ganze Tiefe.
Ach ja: Westnetz ider größte deutsche Netzbetreiber, also kein Exot, wodurch die viele erreichen kannst, die alle heute 12 Cent zahlen, die aktuell in unseren meist 33 Cent Tibber Börsenstrom auch enthalten sind. Für jeden im Westnetz mit 2000 kWh kann sich das locker lohnen. Wir haben also hohe Strompreise durch hohe Netzentgelte, weil bei uns eine Reihe Leitungen nach Bayern durch das Land geht, die teuer sind, extrem teuer, wo Söder, der Zechprelller nicht zahlen wollte.
"Im Thema" ist gut. Genau dieses Thema ist mir viel zu leidig, als dass ich mich jemals damit beschäftigt habe, dementsprechend hab ich auch keinerlei Ahnung davon.
Meine Rechnung ist ganz simpel:
Aus Kostengründen begann ich seinerzeit mit dem Eigenbau einer Inselanlage, die ich sukzessive mit Hobbygeld bis heute zu einer 9,3 kWp Anlage mit 13,8 kWh Speicher ausgebaut habe, die mich 9-10 Monate im Jahr für 0€ versorgt. Die restlichen rund 1000 kWh für 8 Wochen im Winter kaufe ich per Fixpreis ein und fertig. Mehr Zeit möchte ich weder in Excel, noch in Paragraphen verbringen, dafür habe ich zuviele Projektideen ;-)
RS485 ist aber differentielle Datenübertragung und hat mit 1Wire absolut nix zu tun !!!
Beim 1Wire liegt die Information in der Zeit
Bei RS485 liegt die Information im differenziellen Pegel
Auch falsch auch RS232 liegt die Information in der Zeit sonst könnte man keine asynchrone Übertragung mit rs232 bzw der Uart durchführen. Der Pegelwechsel zeugt nur an wann ejn Bit zu Ende ist
...ich habe noch nie so ein Geplapper über den Dallas 1-wire Bus gehört, bzw. gelesen .
Bitte die Datenblätter / Applikationen von Dallas lesen.!!!🧐
Wichtig: zwei Drähte!!!!!!!
Danke für der Erläuterung, wie Onewire es ganz gut hinbekommt störsicher zu sein. Im Prinzip lässt es sich gut mit dem alten verknisterten/verrauschten AM-Radioempfang vergleichen. Zu dem FM verfahren von Onewire ist die Analogie die FM-Modulation beim UKW-radoi, die reproduzierbare (Klang-)Qualität erzeugt.
Eine Analogie zu RS485 und DAB passt dann wiederum nicht 🙂