Was tun nach erfolgreicher Reanimation? Post-ROSC Management

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 30 тра 2024
  • ROSC! - und jetzt? Nach einer aufwändigen, stressigen und schließlich erfolgreichen Reanimation möchte man eine Runde High Fives verteilen und eine gewisse Enspannung setzt ein. Aber Achtung: Das Post-ROSC Management ist für Patienten mindestens so wichtig, wie die Reanimation selbst. Patienten nach ROSC sind rohe Eier und die Versorgung keineswegs trivial!
    Shownotes: nerdfallmedizin.blog/?p=5198
    -- Was meint ihr dazu? --
    Quellen, wichtige Links und mehr gibts es in den Shownotes auf unserer Website
    !!! www.nerdfallmedizin.blog !!!
    Täglich Neues aus der Welt der Notfallmedizin? Dann folge uns jetzt auf Facebook und Twitter:
    !!! / nerdfallmedizin !!!
    !!! / nerdfallmedizin ! !
    Blicke hinter die Kulissen gibt’s auf Instagram:
    !!! / nerdfallmedizin ! !
    Du kannst auch alle Videos kostenlos direkt per Telegram bekommen!
    !!! Mehr Infos: www.nerdfallmedizin.blog/tele... !!!
    ---
    WICHTIG: Dieses Video richtet sich an professionell in der Notfallmedizin tätiges oder in Ausbildung befindliches Personal z.B. Rettungsfachpersonal, Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzte und Medizinstudierende. Eine Beratung von Patienten kann auf diesem Kanal unter keinen Umständen erfolgen. Bei lebensbedrohlichen Notfällen bitte die 112 wählen, bei medizinischen Fragen den Hausarzt/die Hausärztin kontaktieren.

КОМЕНТАРІ • 42

  • @maikwaage753
    @maikwaage753 3 роки тому +12

    Tolles Video (wie immer 🙂) Und es tut soooooo gut zu sehen, das es gerade in der Notfallmediziner, tatsächlich andere Themen als als SARS Cov2 und Covid 19 gibt. (bitten nicht falsch verstehen 😉)

  • @XQXmaxXQX
    @XQXmaxXQX 3 роки тому +11

    Perfekt, das hab ich gerade als kurze Zusammenfassung vor M3 gebraucht! 👍😜

  • @Hechthunter03112
    @Hechthunter03112 3 роки тому +4

    BZ sollte ja schon gelaufen sein. Aber wenn noch nich gelaufen nicht vergessen. Wird gern mal vergessen. 10for10 im Team.Wir schicken das EKG vorab schon vom DEFi ins ZielKH. Danke das ihr die Videos machen!!!!!!Find sie sehr gut und ham schon Leben gerettet. Gruss aus Berlin.

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  3 роки тому +2

      Vielen Dank und viele Grüße aus Franken :-)

  • @stefanr4139
    @stefanr4139 3 роки тому

    Danke!, ein klasse Video wie immer von euch beiden!💪.

  • @romeo2470
    @romeo2470 3 роки тому

    vielen Dank, wie immer ein großartiges Video!

  • @firassyr264
    @firassyr264 3 роки тому +1

    toll .. wie immer ... Danke

  • @marcelrohsing9311
    @marcelrohsing9311 3 роки тому

    Vielen Dank für das Video !
    Ich hätte noch eine Frage zum POST-Rosc Management auf der ITS -> TTM bei allen Rhytmusstörungen bei anhaltender Bewusstlosigkeit und auch bei innerklinischen Reanimationen oder nur bei präklinischen? Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  3 роки тому +2

      Schwierig, gibt es wenig eindeutige Daten.
      Fieber vermeiden IMMER, sonst gilt bei Rea unabhängig vom initialrhythmus „desto länger desto Kühlung“
      Ich persönlich mache 33Grad/24h bei jeder Rea mit relevanter noflow Zeit oder >10min CPR... und die AHA empfiehlt in den 2020er Guidelines für alle Rhythmen: nerdfallmedizin.blog/2020/10/21/neue-reanimationsleitlinien-2020-veroffentlicht-zusammenfassung/

  • @ChristopherJohnson-tp4ku
    @ChristopherJohnson-tp4ku 3 роки тому

    Tolles Video, vielen Dank, Euer Aufwand wird extrem geschätzt!
    7:50 Warum bekommt ein Trauma-Arrest kein EKG? In der Notfallstation schreibt man bei Thoraxtraumata i.d.R. ja ein 12er (oder?). Sprich wann bekommt ein Trauma-Arrest dennoch ein EKG und ist der Schock egal der Ätiologie mit seinem begleitenden metabolischen Stress nicht immer ein Risiko für Rhythmusstörungen?

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  3 роки тому +3

      Bei primärem traumatischem Stillstand (Blutverlust, Pneu, Tamponade) sollte die Zeit bis zur definitiven Therapie nicht verzögert werden und ein Monitor ekg/patches würde man ja immer machen. Ein 12er ist aber in der initialen Situation bei (sicher) traumatischen Stillstand vernachlässigbar. Auf ITS später nach Stabilisierung natürlich aber immer.

  • @oliverleopoldmilke686
    @oliverleopoldmilke686 3 роки тому

    Lieber Martin, lieber Philipp,
    danke für die schöne Zusammenfassung. Wie steht ihr zur invasiven Druckmessung? Grüße aus Linz, OÖ.

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  3 роки тому +1

      Hi, invasive Druckmessung ist innerklinisxh unerlässlich und auch während der CPR zur Steuerung der Therapie relevant (wenn die Ressourcen dafür vorhanden sind)

  • @robsab20
    @robsab20 3 роки тому

    Erinnere mich an eine Reanimation im Schockraum, die durch Notarzt mit Lucas schon eingeliefert wurde.
    Die internistisch-intensivmedizinische Oberärztin hat dann nach arterieller BGA bei paO2 um 350 mmHg die FiO2 auf 70% heruntergedreht. Macht das im aktiven Stillstand Sinn?

  • @georgim8999
    @georgim8999 3 роки тому +1

    Hallo :)
    Ich habe eine Frage zum post ROSC EKG. Wie klebt man dieses am besten? Sind da die Klebepaddles nicht im Weg?
    lg

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  3 роки тому +2

      Generell so wie das normale. Notfalls Elektrodenposition so nah wie möglich an die eigentliche Position um die Patches (und auf dem ekg vermerken)

  • @user-jt1gl7du9u
    @user-jt1gl7du9u 3 роки тому

    Moin moin,
    weshalb sollte man im Rosc den Pat. leicht hyperkanpisch fahren und eine Hypokapnie vermeiden?
    Der RD in Hamburg hat im Rosc Algorithmus ein Ziel-etCO2 von 33-40mmHg...? 😮
    Vielen Dank für eure Arbreit, macht jedes mal Spaß anzuschauen!
    Und auf den Mehrwert den ihr hier für viele stiftet könnt ihr stolz sein!
    Grüße aus dem Norden

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  3 роки тому

      Es gibt Hinweise, dass eine Hyperkapnie mit einem besseren Outcome in Verbindung stehen KÖNNTE..
      Hypokapnie ist aber on jedem Fall schlecht, daher unsere Empfehlung.
      In den Shownotes ist auch nochmal eine Quelle verlinkt 😊😊

  • @caynofficial
    @caynofficial 3 роки тому +1

    Was mich dazu noch interessieren würde ist, wie ich nach ROSC Intubieren sollte? Pat. wahrscheinlich eh nicht wach, aber trotzdem Ketanest oder Propfol & Analgesie? Prinzipiell fürchte ich ja dennoch eine Kreislaufdepressive wirkung vorallem bei zweiterem, v.a. wenn ich die Ursache des Stillstands kenne. Relaxieren ja/nein? Danke.

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  3 роки тому +2

      Relaxieren immer, Narkose je nach Zustand des Patienten - da der Patient vermutlich kreislaufinstabil ist, bietet sich ketamin an. Fenta/Propofol geht auch, wenn man die Dosis anpasst und den Kreislauf im Blick hat.

    • @Glubbi
      @Glubbi 3 роки тому

      @@Nerdfallmedizin Super, danke!

  • @itzzzarcher6864
    @itzzzarcher6864 3 роки тому

    Sehr interessantes Video 👍🏽 unsere Kardiologen wollen immer nach Rea keinen Mitteldruck groß über 65 .... eher so 60 bis Max 75. Gibts ne Studie oder Leitfaden zu Mitteldruck nach Rea, damit ich mal mit denen diskutieren kann? 😅

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  3 роки тому +1

      Gibts mittlerweile recht viel, zB: journals.lww.com/co-criticalcare/fulltext/2020/06000/individualized_blood_pressure_targets_during.7.aspx

  • @julien_bold
    @julien_bold 3 роки тому

    Habt ihr ein spezielles post-ROSC Narkose-Kochrezept für 3 in der Früh

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  3 роки тому +5

      Das selbe wie die notfallnarkose.. 100mg rocuronium, 5mg Mida 100mg Esketamin (wenn der Tubus schon liegt 5mg Mida+0,1mg Fenta alle 10-20min)
      Wäre mal ein guter Start, desto instabiler desto weniger und umgekehrt.
      (Dosierung für erwachsene und ohne Gewähr)

  • @doc_thore
    @doc_thore Рік тому

    Wie ist es mit Narkose nach ROSC? Ich finde dazu ehrlich gesagt kaum Informationen. Immer? Nur wenn der Patient „gegenpresst“? Und wenn ja, womit? Eher eine „Herznarkose“ mit Fenta oder doch Esketamin/Dormicum?
    Danke! :)

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  Рік тому +1

      Narkose bei gestressten Patient:innen bzw gegenpresst, dann situativ zb mit Propofol Perfusor +Fenta und Ggf Norperfusor oder auch Mida+Fenta alle 5-10min hängt ein bisschen vom Setting und den Umständen ab.

    • @aliciabohme3649
      @aliciabohme3649 Рік тому

      Die Frage habt ihr vor 2 Jahren in den Kommentaren noch mit Keta/Dormicum beantwortet, hat sich da für euch was geändert oder ist das einfach eine personenabhängige Vorliebe gewesen?

  • @bonniethehusky2377
    @bonniethehusky2377 3 роки тому +1

    Ich seh euer Video, da fällt mir ein: „ach die neuen erc guidelines“ 🤦😂

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  3 роки тому +3

      AHA ist schon heraussen (hier haben wir eine kleine Zusammenfassung: nerdfallmedizin.blog/2020/10/21/neue-reanimationsleitlinien-2020-veroffentlicht-zusammenfassung/), ERC folgt hoffentlich noch Ende des Jahres - aktuell sind nur "Diskussionsvorschläge" veröffentlicht.

    • @bonniethehusky2377
      @bonniethehusky2377 3 роки тому

      @@Nerdfallmedizin super. Vielen Dank !

  • @musicloverdumdidum
    @musicloverdumdidum 3 роки тому

    Kann jemand ein Intensivbuch empfehlen?

  • @bogbogman42
    @bogbogman42 3 роки тому

    Was ist mit den 4H und HITS?

    • @Nerdfallmedizin
      @Nerdfallmedizin  3 роки тому

      Das sind ja primär behandelbare Ursachen des (akuten) Kreislaufstillstands (der ja im ROSC vorbei ist).
      Aber klar - die Punkte sollte man unbedingt abarbeiten, z.B. im Rahmen eines ABCDE Reviews, EKG + in der Klinik Schock-Sonografie und BGA / Labor.

    • @bogbogman42
      @bogbogman42 3 роки тому

      @@Nerdfallmedizin Ok, danke für die schnelle Antwort! :)

  • @nournt2792
    @nournt2792 Рік тому +1

    NSE abnehmen