Besser als Emulation und Mini-Konsolen: MiSTer bezahlbar - FPGA erklärt, MiSTER Pi, Zubehör, Kosten

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 лют 2025
  • Ігри

КОМЕНТАРІ • 24

  • @matrixnetwork23
    @matrixnetwork23 Місяць тому +1

    Durch die Parallelverarbeitung auf FPGAs können bestimmte Hardware-Systeme schneller emuliert werden als mit rein softwarebasierten Emulationsmethoden. Viele FPGAs enthalten "Block-RAMs", die als Speicherbereiche innerhalb des Chips verwendet werden. Diese sind nicht nur schneller als externe Speicherlösungen, sondern können auch direkt vom Design genutzt werden, um Daten während der Verarbeitung zu speichern. Sie bieten schnellen Zugriff und können für Pufferspeicher, Register oder andere speicherintensive Aufgaben verwendet werden. In Software-Emulatoren werden die Originalsysteme in der Regel auf einer CPU emuliert, was zu Problemen mit der Genauigkeit und Latenz führen kann. FPGA-basierte Emulatoren hingegen arbeiten auf Hardware-Ebene, was zu einer authentischen und hochpräzisen Emulation führt. Es kommt immer darauf an, welches System man emulieren möchte. Das DE10-Nano-Board ist eben nicht für die neusten Retro Konsolen ausgelegt. Da die FPGA-Emulation die ursprüngliche Hardware nahezu exakt nachbildet, ist das Erlebnis oft näher am Original als bei Software-Emulatoren und bietet eine sehr niedrige Eingabeverzögerung und eine hohe Systemgenauigkeit. Die Open-Source-Community sorgt dafür, dass ständig neue Entwicklungen und Verbesserungen auf dem MiSTer FPGA Emulator basieren. FPGA-Chips sind in der Regel aufwändiger zu entwickeln und zu produzieren als herkömmliche CPUs, und zwar aus mehreren Gründen, die mit der Architektur, der Flexibilität und der Produktionsweise der beiden Systeme zusammenhängen. Daraus ergibt sich der höhrere Preis.

    • @mgrns
      @mgrns  Місяць тому

      Besten Dank für die ausführliche Erläuterung - top!

  • @ChristianHarms
    @ChristianHarms 3 місяці тому +1

    Das nächste mal ne 5-teilige Folge pro Unterthema - wirklich TOP.

  • @mgrns
    @mgrns  4 місяці тому +1

    Ergänzungen zum Videoinhalt:
    - Die analoge Audio-Out-Buchse des AV-Boards ist gleichzeitig auch ein digitaler optischer Mini-Toslink-Ausgang (siehe auch Screenshots ab ~18:00).
    - Der analoge Audio-Out-Eingang des AV-Boards wird u.a. auch dafür verwendet, Atari-Paddles per SNAC an den Mister anschließen zu können. Die Paddles arbeiten mit Potentiometern (Drehwiderständen), dessen Werte nicht über den digitalen User-Port ermittelt werden können. Daher verfügen auch die Atari-SNAC-Adapter über eine Klinkenbuchse, sodass die Potentiometer-Werte per Klinkenkabel an den analogen Audio-Eingang des AV-Boards übertragen und darüber gemessen werden können.

  • @retroniker
    @retroniker 4 місяці тому +2

    Als damals der MiSTer raus kam, hat das Board bei Digikey 159,- Euro gekostet gehabt. Das Gehäuse wurde selber gedruckt und die Zusatzplatinen selber gemacht. Wusste gar nicht, dass die Preise später so gestiegen sind...

    • @mgrns
      @mgrns  4 місяці тому +2

      Gerade zu Corona, als das Board über Monate nicht verfügbar war, war es total verrückt. Hatte leider keinen Screenshot mehr o.ä.

  • @Christian-gx7rl
    @Christian-gx7rl 4 місяці тому +4

    Mein Gott, du hast ein tiefes und breites Wissen. danke für das tolle Video.

  • @Askorbian
    @Askorbian 4 місяці тому +5

    Das beste Video, das ich bisher zum Mister und FPGA Konsolen gesehen habe. 🎉

  • @cardetailingstudioaustria4121
    @cardetailingstudioaustria4121 4 місяці тому +1

    Bestes mister video auf UA-cam.👍

  • @uhu4677
    @uhu4677 5 місяців тому +1

    Die Informationsdichte in deinen Videos ist unglaublich.
    Ein bisschen reizt mich so ein MiSTer schon. Aber bisher hatte ich wegen Latenz keine großen Probleme.

    • @mgrns
      @mgrns  5 місяців тому +1

      Danke, gibt schon sehr viele MiSTer-Videos aus den letzten Jahren und wollte mal alles kompakt und auf Deutsch verarbeiten. Kommen immer die gleichen Fragen, auch im internationalen MiSTer-Pi-Discord. Wobei ich mir SNAC vs. USB noch für ein seit >1 Jahr geplantes Video aufhebe. Wollte da schon lange was basteln, aber ich muss mir da noch entsprechende Equipment herrichten, damit ich das aufnehmen kann.
      Tatsächlich sieht es so aus, als wenn es v.a. die Latenz wäre, die für den MiSTer sprechen. Weil Shader können RaspPi und Konsorten insgesamt besser, und da geht ja auch Dreamcast, ggf. auch GameCube, wo beim MiSTer schon lange Ende-Gelände ist. Und EmulationStation gibt es ja auch nicht, ggf. weil der ARM im MiSTer zu schwach ist - oder die Videoverbindung vom ARM zum Cyclone-V limitert ist - muss ich mal nachrecherchieren.
      Aber schau Dir mal ua-cam.com/video/5ZTS04rVOn0/v-deo.html an - die Argumentation wirkt schlüssig. Hatte bei meinen Happy-Game-Videos bei Trailblazer und Metrocross absolut keine Chance - bin gespannt, wie das beim MiSTer ist. Und ich hatte vorhin kurze Aussetzer beim Capturen von Sega Rally und Turok am PC, die beim zweiten Start der Games weg waren. Auch hier dürfte die Störungsfreiheit der FPGA-Emulation ein Pluspunkt sein.
      Und schließlich wäre da noch das CRT-Argument, auf das ich (auch mangels Testing) nicht genauer eingegangen bin: Wenn Du eine Röhre anschließt, bekommst Du anscheinend eine perfekte Ausgabe wie beim Original-Gerät. Beim PC hast Du keine analoge Ausgabe mehr - DVI-I gibt es seit Jahren nicht mehr, bei dem man noch an ein VGA-Signal rangekommen wäre. Und alle HDMI-/DP-zu-VGA-Konverter konvertieren irgendwas mit 60Hz in z.B. 720x576 um. Das original R-Type (Arcade) hat aber z.B. 384x256 bei 55Hz. Das bekommst Du authentisch nur mit einer Röhre hin.
      Oder eben mit einem FreeSync-OLED mit aktiviertem Integer-Scaling und brauchbarem CRT-Shader, was ich eher als Zukunft ansehe und weshalb ich mich gegen das AV-Board entschieden habe.
      Letztendlich daher meine etwas spitze Anmerkung am Ende: Ist MiSTer wirklich so gut und das Latenz-Argument so gewichtig, dass es alles schlägt, oder muss einfach alles hochgejubelt werden, weil es so teuer war (und man sich ja keine Blöße geben will, 600€ für etwas ausgegeben zu haben, was auch für 5€-10€ geht (USB-Stick für Batocera)? Das will ich mir mal genauer ansehen, also auch mal C64/Amiga/NES/SNES mit ReadAhead in Denise vs. MiSTer.
      Wären nicht Versandkosten und Zoll, wären die 115$ bei umgerechnet knapp 100€ echt kein Thema und 1000mal besser angelegt als bei einer Mini-Konsole - meiner Meinung nach. Dann noch ggf. Original-Controller mit Adapter dran. Und bei C64 und Amiga hätte ich gerne Gehäuse und Tastatur...

    • @uhu4677
      @uhu4677 5 місяців тому

      @@mgrns Das mit der Röhre ist natürlich ein Argument. Aber auch diese Technik wird über kurz oder lang aussterben, weil ja niemand mehr neue Geräte produziert.
      Ich sehe da auch eher HDR-Monitore mit hoher Refreshrate und entsprechende Shader als Zukunft.
      Wegen der Latenz gibt es bei manchen Systemen ja zumindest noch die Option 1-2 Frames per Run-Ahead rauszuholen.
      Das geht häufig noch ohne, dass Animation-Frames verschluckt werden.
      Davon abgesehen frage ich mich, ob es theoretisch nicht auch irgendwie möglich sein könnte, die Latenz bei Software-Emulation weiter zu reduzieren. Etwa mit einem speziellen OS.

    • @mgrns
      @mgrns  5 місяців тому

      @@uhu4677 Meine Denke. Mein CRT-Fernseher ging vor 3-4 Jahren auf den Wertstoffhof, nachdem ich Shader gesehen hatte - trotz toller Kontraste und Farben und kein Nachziehen m Vergleich zum 4k nebendran. Wenn der MiSTer kommt, hätte ich das schon gerne ausprobiert, aber was will ich mit einem damals 21"-Bildschirm? Die Augen werden nicht besser im Alter... ;)
      Das mit dem speziellen OS hatte ich auch im Hinterkopf und deswegen kurz vor dem Finish nochmal BMC64 ins Video reingenommen. Das verwendet ja github.com/rsta2/circle und ist wohl so nah wie möglich dran an der Hardware - und trotzdem sind es noch 2-4 Frames Lag. Vielleicht wäre es beim PC besser, zumal ja auch 8 Kerne mit viel GHz da keine Seltenheit sind.
      Und sowas wie RetroArch würdest Du nicht portiert bekommen, denn sobald Du die Bibliotheken mitschleifst, die zum Compilieren notwendig sind, hast Du schnell wieder Overhead drin.
      Das sieht man dann wieder an den Geschichten von Retro Games Ltd. Ich kenne jemanden, der behauptet, dass Shufflepuck Café auf dem A500 mini richtig gut laufen soll - vielleicht hat da das Ersetzen der Grafikkarten-Aufrufe über die SDL-Bibliothek gegen direkten Zugriff wirklich ein paar Frames gebracht...

  • @HerrBerzerk
    @HerrBerzerk 4 місяці тому

    Sehr gutes Video. Nutze den MiSter auch schon lange und bin sehr zufrieden. Die Frage ob man Analog will stellt sich imho gar nicht. Ohne Analog verpasst man das beste :-) Ich hab ne alte 70er Röhre für die Konsolen und nen VGA-Röhre für die Computer Cores. Wie is denn Dein Screenname im Forum?

    • @mgrns
      @mgrns  4 місяці тому +1

      Vielen Dank für das Lob. Screenname im Forum ist JK1974 - aber darunter wirst Du (noch) nicht viel finden, da ich lesend unterwegs war ;)
      Und ja, hatte meine Röhre direkt neben dem 4K LCD stehen, und bei Kontrast, Farben und Bewegungsschärfe war die Röhre der Hammer. Aber anscheinend werden sie nicht mehr hergestellt, sind klobig, haben eine niedrige Bilddiagonale, fressen Strom, gehen kaputt - leider der Grund, warum ich jetzt auf OLEDs hoffe. Aber vielleicht werde ich ja doch noch schwach - ich bekomme meinen "alten" TV fast geschenkt bei eBay und Kleinanzeigen. PVM muss jetzt nicht sein...

    • @HerrBerzerk
      @HerrBerzerk 4 місяці тому +1

      @@mgrns Jo, das meine ich, wenn man sich umschaut kriegt man halt Röhren noch für 'nen Kasten Bier oder weniger. Für mich ist's halt das Super-Retro-Feeling und das, was den großen Unterschied zu PC-Emulatoren ausmacht. Aber 'nen OLED mit nem Retrotink 4k würd ich auch nicht ablehnen :-)

    • @mgrns
      @mgrns  4 місяці тому

      Hab mir mal Videos zum Retrotink 4K jetzt angesehen, und ich denke: Solange man keine Original-Konsolen hat (und davon recht viele), ist das Ding völlig überbewertet. Natürlich mögen die Scaler von Fernsehern nicht optimal sein und auch der MiSTer kann ja kein volles 4K, aber deswegen >800€ auszugeben...
      Und dann haben wir noch die Shader, aber die kommen doch wirklich nicht an das ran, was mit RetroArch geht - zumindest was ich so gesehen habe.
      Meine Hoffnung ist, dass sich einige wie Robert Peip über MiSTer stärker in die MiSTer- oder Retro-FPGA-Entwicklung einbringen und die Portierung z.B. der RetroArch-Algorithmen von der Community aufgegriffen wird - also als neue Scaler-Hardware, wie es bei gbs-control war.

    • @HerrBerzerk
      @HerrBerzerk 4 місяці тому

      @@mgrns Retroarch hab ich schon lang nicht mehr genutzt. Ich hatte immer alles in ein Cab eingebaut mit Röhre und versuche halt so nah wie möglich an's Original ranzukommen. Retrotink hab ich nur grob verfolgt. Man hört eigentlich nur gutes und auch in 'ct war vor kurzem ein Test in dem es gut abgeschnitten hat. Aber vom Preis/Leistungsverhältnis hast Du vermutlich vollkommen recht. Schweineteuer... is halt keine Serienfertigung.

    • @HerrBerzerk
      @HerrBerzerk 4 місяці тому

      Robert Peip hat sich jetzt ja leider eher zurückgezogen vom FPGA und will jetzt ein eigenes Spiel schreiben. Meine Hoffnung ist, dass sich beim Mister mal einige Leute dem "golden age" annehmen und die ganzen wirklich Klassiker richtig zum Laufen bringen. Das ist nämlich ein meinen Augen ein Trauerspiel. Alle Games aus den frühen 80ern in denen irgenwas analoges drin ist laufen nicht 100%, haben Sound Probleme oder lassen sich analog nicht sauber drehen (Vertical). Frogger, Galaxian etc. etc.

  • @ninetendopesaitama2107
    @ninetendopesaitama2107 Місяць тому

    Elitär ist da garnix. Mein de10 nano hab ich 2019 für 129€ gekauft. Nachfrage und covid haben den Preis hochgetrieben vom de10 board. Auch wenn man es mit original hw + Retrotink + Kabel die gut sind vergleicht ist der MiSTer sogar mit den heutigen Preisen das bessere Geschäft. Software Emulation hat es in 3 Jahrzehnten nicht geschafft cycle akkurat oder timing akkurat zu sein. Das zu diesen Spezialisten die behaupten das könnte sw Emulation auch. Der einzige Emulator der wirklich akkurat ist, ist fb Neo für den Neo geo. ☮️

    • @mgrns
      @mgrns  Місяць тому +1

      Denise gehört auch zu den Emulatoren, die von sich behaupten, cycle-accurate zu sein. Und ja, die im Video genannten Personen sind Spezialisten, da teilw. selbst Entwickler der Emulatoren etc.
      Es gibt zudem Vergleichsvideos zwischen MiSTer PI und DE10 Nano, bei denen neuere Cores gelegentlich eine Differenz von 1 Frame zeigen können.