Wer auch immer ihr Gast ist - was auch immer das Thema der Sendung ist - Barbara Bleisch begeistert mich durch ihre aufgeweckte Neugier -dem bewussten HINhören - und ihrer liebevollen Art einen spannenden Dialog zu führen @ Das wollte ich schon längst einmal erwähnt haben - VIELEN DANK
der zweite war überhaupt nicht ernstnehmbar. a) hat der offensichtlich noch nie auf youtube debattiert, b) hat er sich offenbar kein bisschen mit meditation & buddhismus beschäftigt (sonst würde er ja merken dass er es bereits lebt! SEINE form von aufmerksamkeitsmeditation findet beim sprechen statt und seine ansichten sind doch SEHR buddhistis) und c) vergleicht er etwas das die welt verbessern will mit etwas das die welt angeblich verändern wird während er aber behauptet dass die welt nicht veränderbar sei - _grenzdebil_ fällt mir da spontan ein.
Ich habe noch nie eine Interviewerin gehört,die so intelligente Fragen stellt. Jede Frage sensibel,alles im Blick und auf das Wesentliche hinlenkend. Danke dafür!
@@patmanpatmanson wenn das so wäre, dann könnte ja jeder exakt dasselbe Interview führen, da dieses unmöglich ist, sehen wir, dass die Moderatorin sehr gut durch das Gespräch führt und nur die guten Fragen stellen und auf die Antworten eingehen kann, weil sie Feingefühl, Respekt und ein enormes Wissen zu dem Thema mitbringt.
Danke für alle die wissenschaftliche Bestätigung. Seit 30 Jahren meditiere ich . Konzentration, Vertrauen, Mitgefühl verbindet mich mit vielen Menschen weltweit.
Was für eine unfassbare attraktive Frau mit unfassbar attrrakiven Fragen mit unfassbar attraktiven Gesprächspartnern ! Dankeschön ! Mit viel Liebe aus dem Allgäu in die Schweiz ! CU
Zeldins Vorstellung von Meditation geht mit Stagnation in Bezug auf das Leben einher. Genau das Gegenteil ist finde ich der Fall. Meiner Erfahrung nach kann ich aus Meditation enorm viel Lebensenergie schöpfen und mein Leben in vollen Zügen bestreiten. Ich glaube das man zur dieser Erkenntnis nur durch direkter Erfahrung gelangt.
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die von der Moderatorin gestellten Fragen der Qualität gegebener Antworten mindestens ebenbürtig waren. Die Fragen waren durchgängig passend und weiterführend und damit auch einen Blick darauf zuließen, welch recht hohen Achtsamkeitsstand Frau Barbara Bleisch erreicht hat.
Zunächst nahm ich an das hier zwei gegensätzliche Meinungen oder "Weltbilder" aufeinander treffen. Nun muss ich zugeben, beide "Philosophien" ergänzen sich hervoragend und passen sich zu einem Teil eines, "Weltbildes" zusammen. Die Welt ist besser wenn sie "bunt" ist. Sehr gute Sendung ;)
Wow, Theodore Zeldin. Was für ein fabelhafter Mensch. Spannend. Ich frage mich was er für Schattenseiten hat und was da noch drin ist. Genau das macht das Leben interessant 👏👍 Wenn wir alle ein bisschen denken. Nicht nachplappern
Meditieren ist ein zur Ruhe kommen und sich selbst bewusstwerden, ein absolute Wohlfühlhilfe.Den ganzen Tag wenn man arbeitet haben die meisten mit sovielen Menschen und Eindrücken zu tun,(plus Reizüberflutung durch Smartphone und Internet) und müssen Entscheidungen treffen, man ist immer im Außen. Den Geist nach innen zu lenken heißt man wird sich selbst bewusst, wird insgesamt ruhiger und man lernt besser mit Emotionen umzugehen, man muss nicht präsent sein und entspannt und dies ist sehr hilfreich und Kommunikationsfördernd!!!
Ein sehr interessantes Video. Gut daß das Thema auf den Tisch kommt. Meditation wird in unserer westlichen Welt leider oftmals völlig verkitscht und vornehmlich ökonomisch mißbraucht, um Menschen brav, sie auf diese Art und Weise für die Wirtschaft und die Politik funktionsfähiger zu machen. Meditation wird auch gezielt vermarket, damit verfälscht, um Geld daraus zu schlagen. Aber das ist New Age, das genaue Gegenteil von wahrhafter, echter Meditation! Das muß unbedingt unterschieden werden. Echte Mediatation geht ganz weit hierüber hinaus, es geht um Bewußtwerdung und (Selbst-) Erkenntnis und bedeutet absolut nicht, alles an sich vorüberziehen zu lassen, sondern, in entsprechender Lebenssituation angemessen zu handeln, d. h. auch aus der Haut zu fahren, zu brüllen oder energisch zu sein, wenn es angebracht ist. Allerdings ist wichtig, bewußt zu handeln, zu erkennen, was notwendig ist und mitfühlend zu sein. Bewußtheit kann man nur erlangen, wenn man immer wieder Zeit hat, zur Ruhe bzw. zur Besinnung zu kommen. Das rechte Maß ist ausschlaggebend. Und dazu verhilft Meditation. Bewußtwerdung ist das Ziel und hierzu gehört nicht nur Mediation sondern auch Aktivität. In unserer heutigen Zeit werden wir dauerhaft gezielt abgelenkt, um nicht zur Besinnung zu kommen!
"...gezielt abgelenkt, um nicht zur Besinnung zu kommen!" - dieser herr historiker ist offensichtlich einer von denen zu ablenkung beauftragten. was zum trabant suchte er in davos ansonsten?
Völlig überbewerteter Schwachsinn. Was du da beschreibst ist einfach der ganz normale Lernprozess eines von Natur aus aufmerksamen, neugierigen Menschen. Dafür braucht man keinen Yogalehrer!
Ablenken kann man nur den der sich ablenken läßt. Meditation ist viel mehr als man hier mit paar Worten beschreiben könnte... ❤'liche Grüße. Moni von Ede.
Barbara Bleisch ist eine sehr sympatische, aufgeweckte, intelligente und epathische Frau und ich sage jetzt mal, für mich eine der attraktivsten Frauen und Kommentatoren die ich kenne. Danke für diese neue Sendung.
Ich bin auf Theodore Zeldin (und übrigens auch auf die Achtsamkeitskritik von Hartmut Rosa - den Vortrag gibt es auch auf UA-cam) durch das Ebook "Die Achtsamkeitsfalle" aufmerksam geworden - und finde seine Gedanken großteils richtig. Denn ich kenne einige Meditations- und Achtsamkeitsfans, die nicht mehr politisch interessiert sind - und daher den Mächtigen das Spielfeld überlassen ...
Vielen Dank! Für mich ist unklar, warum hier zwei gegensätzliche Pole aufgebaut werden. Aus meiner Sicht lässt sich beides verbinden und aus meiner Erfahrung zeigt z.B. das Kommunikationsmodell "Gewaltfreie Kommunikation" dies auf (bei sich bleiben, um offen, mit Neugier den anderen zu begegnen); nur wenn es mir gut geht und ich bei mir bin, kann ich auch gut und offen auf den anderen eingehen. ich denke, ein kritischer Kopf verliert nicht durch eine Entspannungstechnik seinen weiten Blick und die Neugier auf das Leben;
Ich denke, der gemeinsame Nenner der beiden Gäste könnte im Konzept "Mentalization" gefunden werden. "Mentalization" ist das allgemeinere Konzept, dass Mindfulness als Spezialform des Verstehens seiner selbst selbst aber auch das Verstehen anderer (Empathy, Theory of mind)enthält , welches Theodore Zeldin hier anspricht
Hey, habe das Video zufällig entdeckt. Ich habe genau an diesem Ort ein Seminar von Michael Roads gehabt. Dies ist ein wunderbarer Ort. Ich habe auch viele kleine Meditation Videos gedreht (-: LG
Man könnte auch sagen, dass Meditation eine Art von geistig-seelischer Hygiene ist. Ich denke, dabei ist der Weg das Ziel, um Denk- und Gefühlsmuster langfristig und dauerhaft verändern zu können. Ich persönlich erhoffe mir davon, jahrelange immer wiederkehrende und heftige depressive Episoden in den Griff zu bekommen.
Herr Zeldin hat leider gar keine Ahnung von der Herkunft der Meditation, warum man es macht und was es bewirkt für das eigene Leben, die Konzentration oder den Umgang mit Mitmenschen. Er ist aus meiner Sicht überhaupt keine Fachperson zu dem Thema, es ist wirklich sogar ein wenig ärgerlich ihm zuzuhören.
zeldin wirft zwei unterschiedliche dinge in einen topf: die ritualisierte kulturtechnik der meditation und die meditation als weg UM achtsamkeit und mitgefühl zu entwickeln. beides können zwei sehr unterschiedliche dinge sein. im theravada-buddhismus geht es im kern ja auch eher um die eigene erlösung. dennoch gibt es auch mönche wie thich nhat hanh. mitgefühl ist meines wissens nach DAS zentrale thema im buddhismus.
Die zwei Ansätze schließen sich nicht aus. Meditation an Morgen und am Abend und die Dialoge dazwischen. Wenn man beides verbindet erreicht man gemeinsam noch mehr ✌
Einwand: Durch Meditation wird es möglich "Jahrhunderte andauerndes Kopfgeschwurbel" auf eine klare einfache Lösung zu kommen, na wenn das kein Humor ist. Ich für meinen Teil schwanke dann zwischen Staunen, Demut und schallendem Gelächter hin und her. Es ist immer nur ein Momentum, was ein Mensch von sich gibt und jede Erkenntnisspitze fällt sogleich in sich zusammen und verfällt. Danke, es ist alles - sowohl als auch.😄
Endlich hat sich einer gesagt...Dieser Meditationswahn..Alles ist gut ...in Maaßen...Ich schließe mich an.Wenn die Menschen zu sehr im Spirituellen sich finden, wird das Irdische vernachlässigt. Bis jetzt gibt es beides noch😉☝️😇
spiritualität die nichts mit dem irdischen, mit dem alltag zu tun hat, ja sogar den alltag im zentrum hat, ist nichts weiter als eine art tagträumerei eines menschen der in überfluss lebt und sich das leisten kann, eine art geistiger luxus....das ist nicht wahre spiritualität zumindest für mich ...spiritualität muss gerade im schwierigen alltag oder schmerzlichen situationen einen sinn haben
Theodore Zeldins Aussagen sind ebenso interessant wie diejenigen Richardsons, nur denke ich, dass Zeldin den Kern der Meditation vernachlässigt, der durchaus dazu führen kann ein harmonisches Miteinander zu schaffen, was zu guten Gesprächen führt. Also schließt das Eine das Andere nicht aus. Meditation mit Zeldins Ansprüchen für eine bessere Welt könnte das Fazit dieses Videos sein. Jedenfalls hat es meine Neugier angeregt nachdem ich kurz danach meditiert habe! #freetheworld :)
Ich verstehe nicht das entweder oder, was soll die Ausschließlichkeit. Beides ist gut und sinnvoll. Meditation klärt den Geist, sie macht ihn leerer. Das sind doch die allerbesten Voraussetzungen für ein gutes Gespräch. Man kann vorurteilsfreier verstehen, verschiedene Sichtweisen können sich ergänzen.
Zentral finde ich hier die Erkenntnis, dass das Wohl des anderen mit dem eigenen verknüpft ist. Wir sind "soziale" Wesen. Altruismus und Egoismus sind nicht so verschieden wie viele meinen oder es darstellen. Extremer Egoismus aber auch extremer Altruismus ist oft ungesund.
Bin viel mehr beim Herrn T.Zeldin als bei Richardson..obwohl ich denke, dass nichts dagegen spricht, beides zu tun-sowohl zu meditieren als auch aktiv in die Welt zu gehen..die goldene Mitte ist das Geheimnis vom SEIN
Sorry aber Herr Zeldin hat leider die Weisheiten des Buddhismus nicht durchdrungen. Wenn man von etwas keine Ahnung hat und sich nicht darauf eingelassen hat, sollte man lieber nicht darüber sprechen. Schlimm... also auch gerade was er über die Achtsamkeit sagt...unfassbar ...
zwei sehr interessante Interviews. Was mir nicht ganz klar ist...warum wird beides überhaupt gegenüber gestellt ... ist nicht Mediation, Achtsamkeit, dass dazu gehörige in sich gehen und ein reden und das dazu gehörige Äußere Wahrnehmen möglich ? Oder sehe ich die Abgenzung und Gegenüberstellung hier zu streng und ist sie so gar nicht gewollt ?
Die 27000std Miditation zu überspringen resp abzukürzen wens möglich, würde einmal technisch mit Stimmulantien dies zu erreichen, ja warum nicht. - aber ich denke dies würde die Selbsterfahrung u Selbsterkenntnis welche ebenfalls stattfindet über diesen Zeitraum vermissen lassen.
Zu der Frage das Arbeitgeber die Meditation einsetzen nur um die Arbeitskraft zu optimieren. Das gilt aber auch für eigene Interessen. Dazu gibt es ein gutes Buch und zwar von Chögyam Trungpa Spirituellen Materialismus durchschneiden. Zu Zeldin nur einen Satz, das eine schließt das andere nicht aus.
Beides, wer meditiert schon den ganzen Tag? Der Eingangssatz mit kapitalistischer Welt, lässt Raum für Spekulationen. Wie denn sonst können wir die Welt verändern, wenn nicht durch Achtsamkeit und Mitgefühl, das auch durch die Meditation erreichbar ist. In der Meditation erfährt man hauptsächlich, dass unsere Welt nur ein Konstruktion von Konzepten ist.
Meditation kann zusätzlich zu diesen Veränderungen die Meditation der Praktizierende vom Horizont der Existenz bis zum Horizont Da sein ( Being there) führen.
Wenn ich mich mit Hilfe der Meditation mich besser kennen lerne..kann ich doch meinen anderen über mich und mein Leben besser erzählen..und jede eigene Geschichte orginal ..ist doch besser als nur ein Bild von mir ..das andere über mich erzählen..
Ich finde Zeldin irgendwie zu populistisch und er hat sich nicht wirklich vertieft mit dem auseinandergesetzt, was er kritisiert. Ähnlich wie Richard Dawkins, wenn er pauschal alle Religionen verurteilt. Die erste Hälfte des Videos dagegen ist sehr interessant und differenziert und die Fragen haben mir auch gut gefallen.
Der zweite Mann hat Mediation nicht ganz verstanden. Wenn man sich auf dem Moment konzentriert zB Atem, traniert man somit sich auf eine Sache zu konzentrieren und das kann man im Leben übertragen!
der zweite hats erfasst und der erste ist ein hochstapler. meditation ist eine schöne tätigkeit, so wie fahrradfahren, schwimmen oder sonst irgendetwas. wahrscheinlich haben es die menschen in irgendeiner form schon immer getan aber es war teil eines natürlichen lebens. wenn man also meditieren möchte, setzt man sich am besten an einen ruhigen ort in der natur und tut gar nichts. man sitzt einfach nur da, sieht einen vogel vorbeifliegen, schaut auf das wasser, spürt den wind, man nimmt alles so hin wie es ist. bezahlen muss man dafür jedenfalls nicht und auch keine kurse besuchen. und zeldin gebe ich auch recht, dass meditation heutzutage keinen platz hat in unserer gesellschaft. man verliert nämlich dadurch zeit, die man auch hätte besser nutzen können. es ist einfach nur eine freizeitaktivität. ich habe in letzter zeit genau die negativen effekte erlebt, wie er es beschreibt, die von zu viel meditation kommen können. nämlich dass ich so achtsam bin, dass ich manchmal apathisch werde und nicht mehr ins tun komme. wie mit allen anderen sachen sollte man es wohl nur in maßen genießen
Meditieren ist , : Schonungslos konzentriertes analytisches Durchdenken eines jeglichen "Komplexes , bis sich Geistig tatsächlich einstellt die wirkliche Gewissheit eines Ergebnisses .Stellt sich keine wirkliche Gewissheit ein , ist nicht "zu Ende Gedacht" .
Wer auch immer ihr Gast ist - was auch immer das Thema der Sendung ist - Barbara Bleisch begeistert mich durch ihre aufgeweckte Neugier -dem bewussten HINhören - und ihrer liebevollen Art einen spannenden Dialog zu führen @ Das wollte ich schon längst einmal erwähnt haben - VIELEN DANK
Das sehe ich genau so!
Das macht sie wirklich toll!
Endlich mal jemand der nen aufrichtiges Lob aussprechen kann und das an eine fremde Person. Das haben die meisten Menschen schon verlernt :D
In der Tat. Solche Menschen gibt es viel zu wenig!
der zweite war überhaupt nicht ernstnehmbar. a) hat der offensichtlich noch nie auf youtube debattiert, b) hat er sich offenbar kein bisschen mit meditation & buddhismus beschäftigt (sonst würde er ja merken dass er es bereits lebt! SEINE form von aufmerksamkeitsmeditation findet beim sprechen statt und seine ansichten sind doch SEHR buddhistis) und c) vergleicht er etwas das die welt verbessern will mit etwas das die welt angeblich verändern wird während er aber behauptet dass die welt nicht veränderbar sei - _grenzdebil_ fällt mir da spontan ein.
Ich habe noch nie eine Interviewerin gehört,die so intelligente Fragen stellt. Jede Frage sensibel,alles im Blick und auf das Wesentliche hinlenkend.
Danke dafür!
Oh ja, der Meinung bin ich auch 👍
@@patmanpatmanson wenn das so wäre, dann könnte ja jeder exakt dasselbe Interview führen, da dieses unmöglich ist, sehen wir, dass die Moderatorin sehr gut durch das Gespräch führt und nur die guten Fragen stellen und auf die Antworten eingehen kann, weil sie Feingefühl, Respekt und ein enormes Wissen zu dem Thema mitbringt.
Noch nie habe ich ein derart aufmerksames, scharfsinniges, taktvolles und intelligent geführtes Interview gesehen. 🙏🏼 vielen Dank
Danke für alle die wissenschaftliche Bestätigung. Seit 30 Jahren meditiere ich . Konzentration, Vertrauen, Mitgefühl verbindet mich mit vielen Menschen weltweit.
Die Mischung aus Meditation und Dialog macht das ganze Rund😇
..und ja, die sehr sympathische Moderatorin macht Ihr Ding echt gut♥️🌷
Wieder einmal die wunderbare Barbara. Danke für die wunderbare Sendung mit R Davidson.
Nach ihren unglaublichen, rassistischen Bemerkungen über die Burka habe ich da meine Zweifel.
Was für eine unfassbare attraktive Frau mit unfassbar attrrakiven Fragen mit unfassbar attraktiven Gesprächspartnern ! Dankeschön ! Mit viel Liebe aus dem Allgäu in die Schweiz ! CU
Auch ich bin sehr angetan von Barabara Baischs Stil und ihren Themen: Vielen Dank für die so interessanten Gespräche!
Wer sich selbst verändert, verändert auch die Welt.
Zeldins Vorstellung von Meditation geht mit Stagnation in Bezug auf das Leben einher. Genau das Gegenteil ist finde ich der Fall. Meiner Erfahrung nach kann ich aus Meditation enorm viel Lebensenergie schöpfen und mein Leben in vollen Zügen bestreiten. Ich glaube das man zur dieser Erkenntnis nur durch direkter Erfahrung gelangt.
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die von der Moderatorin gestellten Fragen der Qualität gegebener Antworten mindestens ebenbürtig waren. Die Fragen waren durchgängig passend und weiterführend und damit auch einen Blick darauf zuließen, welch recht hohen Achtsamkeitsstand Frau Barbara Bleisch erreicht hat.
Andreas Wosgien naja
Wieder einmal eine sehr interessante Sendung, Frau Bleisch, ich bin da überzeugt das eine gesunde Mitte der Richtige Weg ist.
Zunächst nahm ich an das hier zwei gegensätzliche Meinungen oder "Weltbilder" aufeinander treffen. Nun muss ich zugeben, beide "Philosophien" ergänzen sich hervoragend und passen sich zu einem Teil eines, "Weltbildes" zusammen. Die Welt ist besser wenn sie "bunt" ist.
Sehr gute Sendung ;)
Wow, Theodore Zeldin. Was für ein fabelhafter Mensch. Spannend. Ich frage mich was er für Schattenseiten hat und was da noch drin ist. Genau das macht das Leben interessant 👏👍 Wenn wir alle ein bisschen denken. Nicht nachplappern
Ein ganz besonderes Video,
von unterschiedlichen
Seiten betrachtet !
Wunderbar 👍
Das geht doch Hand in Hand: Meditieren, um Mitgefühl aufzubauen und dieses nutzen, um gute Gespräche führen zu können
Faszinierende Gespräche, vor allem zweiteres. Danke!
Meditieren ist ein zur Ruhe kommen und sich selbst bewusstwerden, ein absolute Wohlfühlhilfe.Den ganzen Tag wenn man arbeitet haben die meisten mit sovielen Menschen und Eindrücken zu tun,(plus Reizüberflutung durch Smartphone und Internet) und müssen Entscheidungen treffen, man ist immer im Außen. Den Geist nach innen zu lenken heißt man wird sich selbst bewusst, wird insgesamt ruhiger und man lernt besser mit Emotionen umzugehen, man muss nicht präsent sein und entspannt und dies ist sehr hilfreich und Kommunikationsfördernd!!!
Immer wieder sehr informativ, spannend und unterhaltsam. Dankeschööön. ❤'liche Grüße, Moni von Ede. 😍❤❤❤
Ein sehr interessantes Video. Gut daß das Thema auf den Tisch kommt.
Meditation wird in unserer westlichen Welt leider oftmals völlig verkitscht und vornehmlich ökonomisch mißbraucht, um Menschen brav, sie auf diese Art und Weise für die Wirtschaft und die Politik funktionsfähiger zu machen. Meditation wird auch gezielt vermarket, damit verfälscht, um Geld daraus zu schlagen. Aber das ist New Age, das genaue Gegenteil von wahrhafter, echter Meditation! Das muß unbedingt unterschieden werden.
Echte Mediatation geht ganz weit hierüber hinaus, es geht um Bewußtwerdung und (Selbst-) Erkenntnis und bedeutet absolut nicht, alles an sich vorüberziehen zu lassen, sondern, in entsprechender Lebenssituation angemessen zu handeln, d. h. auch aus der Haut zu fahren, zu brüllen oder energisch zu sein, wenn es angebracht ist. Allerdings ist wichtig, bewußt zu handeln, zu erkennen, was notwendig ist und mitfühlend zu sein. Bewußtheit kann man nur erlangen, wenn man immer wieder Zeit hat, zur Ruhe bzw. zur Besinnung zu kommen. Das rechte Maß ist ausschlaggebend. Und dazu verhilft Meditation. Bewußtwerdung ist das Ziel und hierzu gehört nicht nur Mediation sondern auch Aktivität.
In unserer heutigen Zeit werden wir dauerhaft gezielt abgelenkt, um nicht zur Besinnung zu kommen!
"...gezielt abgelenkt, um nicht zur Besinnung zu kommen!" - dieser herr historiker ist offensichtlich einer von denen zu ablenkung beauftragten. was zum trabant suchte er in davos ansonsten?
Völlig überbewerteter Schwachsinn. Was du da beschreibst ist einfach der ganz normale Lernprozess eines von Natur aus aufmerksamen, neugierigen Menschen. Dafür braucht man keinen Yogalehrer!
Ablenken kann man nur den der sich ablenken läßt. Meditation ist viel mehr als man hier mit paar Worten beschreiben könnte... ❤'liche Grüße. Moni von Ede.
Die Moderatoren so schlau intelligenten, ich mag Sie🎓🎓🎓🎓
Barbara Bleisch ist eine sehr sympatische, aufgeweckte, intelligente und epathische Frau und ich sage jetzt mal, für mich eine der attraktivsten Frauen und Kommentatoren die ich kenne. Danke für diese neue Sendung.
Ich bin auf Theodore Zeldin (und übrigens auch auf die Achtsamkeitskritik von Hartmut Rosa - den Vortrag gibt es auch auf UA-cam) durch das Ebook "Die Achtsamkeitsfalle" aufmerksam geworden - und finde seine Gedanken großteils richtig. Denn ich kenne einige Meditations- und Achtsamkeitsfans, die nicht mehr politisch interessiert sind - und daher den Mächtigen das Spielfeld überlassen ...
Brilliant, beide haben in ihrem Kontext ihr Recht....
Vielen Dank! Für mich ist unklar, warum hier zwei gegensätzliche Pole aufgebaut werden. Aus meiner Sicht lässt sich beides verbinden und aus meiner Erfahrung zeigt z.B. das Kommunikationsmodell "Gewaltfreie Kommunikation" dies auf (bei sich bleiben, um offen, mit Neugier den anderen zu begegnen); nur wenn es mir gut geht und ich bei mir bin, kann ich auch gut und offen auf den anderen eingehen. ich denke, ein kritischer Kopf verliert nicht durch eine Entspannungstechnik seinen weiten Blick und die Neugier auf das Leben;
Hervorragend , danke !
Ich denke, der gemeinsame Nenner der beiden Gäste könnte im Konzept "Mentalization" gefunden werden. "Mentalization" ist das allgemeinere Konzept, dass Mindfulness als Spezialform des Verstehens seiner selbst selbst aber auch das Verstehen anderer (Empathy, Theory of mind)enthält , welches Theodore Zeldin hier anspricht
Hey, habe das Video zufällig entdeckt. Ich habe genau an diesem Ort ein Seminar von Michael Roads gehabt. Dies ist ein wunderbarer Ort. Ich habe auch viele kleine Meditation Videos gedreht (-: LG
56:08 gut der Mann! Wer hat Recht? Eigetnlich egal.. warum machen wir nicht beides?
Thank you so much for this relaxing video 💚💚💚
Man könnte auch sagen, dass Meditation eine Art von geistig-seelischer Hygiene ist.
Ich denke, dabei ist der Weg das Ziel, um Denk- und Gefühlsmuster langfristig und dauerhaft verändern zu können.
Ich persönlich erhoffe mir davon, jahrelange immer wiederkehrende und heftige depressive Episoden in den Griff zu bekommen.
Herr Zeldin hat leider gar keine Ahnung von der Herkunft der Meditation, warum man es macht und was es bewirkt für das eigene Leben, die Konzentration oder den Umgang mit Mitmenschen. Er ist aus meiner Sicht überhaupt keine Fachperson zu dem Thema, es ist wirklich sogar ein wenig ärgerlich ihm zuzuhören.
zeldin wirft zwei unterschiedliche dinge in einen topf: die ritualisierte kulturtechnik der meditation und die meditation als weg UM achtsamkeit und mitgefühl zu entwickeln. beides können zwei sehr unterschiedliche dinge sein. im theravada-buddhismus geht es im kern ja auch eher um die eigene erlösung. dennoch gibt es auch mönche wie thich nhat hanh.
mitgefühl ist meines wissens nach DAS zentrale thema im buddhismus.
Die zwei Ansätze schließen sich nicht aus.
Meditation an Morgen und am Abend und die Dialoge dazwischen.
Wenn man beides verbindet erreicht man gemeinsam noch mehr ✌
Einwand: Durch Meditation wird es möglich "Jahrhunderte andauerndes Kopfgeschwurbel" auf eine klare einfache Lösung zu kommen, na wenn das kein Humor ist. Ich für meinen Teil schwanke dann zwischen Staunen, Demut und schallendem Gelächter hin und her.
Es ist immer nur ein Momentum, was ein Mensch von sich gibt und jede Erkenntnisspitze fällt sogleich in sich zusammen und verfällt.
Danke, es ist alles - sowohl als auch.😄
Und ab 30 min auch sehr schön erklärt
Endlich hat sich einer gesagt...Dieser Meditationswahn..Alles ist gut ...in Maaßen...Ich schließe mich an.Wenn die Menschen zu sehr im Spirituellen sich finden, wird das Irdische vernachlässigt. Bis jetzt gibt es beides noch😉☝️😇
spiritualität die nichts mit dem irdischen, mit dem alltag zu tun hat, ja sogar den alltag im zentrum hat, ist nichts weiter als eine art tagträumerei eines menschen der in überfluss lebt und sich das leisten kann, eine art geistiger luxus....das ist nicht wahre spiritualität zumindest für mich ...spiritualität muss gerade im schwierigen alltag oder schmerzlichen situationen einen sinn haben
Theodore Zeldins Aussagen sind ebenso interessant wie diejenigen Richardsons, nur denke ich, dass Zeldin den Kern der Meditation vernachlässigt, der durchaus dazu führen kann ein harmonisches Miteinander zu schaffen, was zu guten Gesprächen führt. Also schließt das Eine das Andere nicht aus. Meditation mit Zeldins Ansprüchen für eine bessere Welt könnte das Fazit dieses Videos sein. Jedenfalls hat es meine Neugier angeregt nachdem ich kurz danach meditiert habe!
#freetheworld :)
Ich verstehe nicht das entweder oder, was soll die Ausschließlichkeit. Beides ist gut und sinnvoll. Meditation klärt den Geist, sie macht ihn leerer. Das sind doch die allerbesten Voraussetzungen für ein gutes Gespräch. Man kann vorurteilsfreier verstehen, verschiedene Sichtweisen können sich ergänzen.
Zentral finde ich hier die Erkenntnis, dass das Wohl des anderen mit dem eigenen verknüpft ist. Wir sind "soziale" Wesen. Altruismus und Egoismus sind nicht so verschieden wie viele meinen oder es darstellen. Extremer Egoismus aber auch extremer Altruismus ist oft ungesund.
Integrale Spiritualität. Das ist ser Schlüssel zu einer besseren Menschheit.
ach wirklich? in wie vielen jahren??? 5 millionen?
Zeldin, einfach Klasse. Vielen herzlichen Dank!
Danke 🧘♂️❤
19:50 sehr schöner Punkt
Am Ende geht es wohl darum, den Nächsten zu lieben wie sich selbst, ist mein Eindruck.
Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft. Konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment.
Bin viel mehr beim Herrn T.Zeldin als bei Richardson..obwohl ich denke, dass nichts dagegen spricht, beides zu tun-sowohl zu meditieren als auch aktiv in die Welt zu gehen..die goldene Mitte ist das Geheimnis vom SEIN
ja genau...wie unten schon mal erwähnt: warum machen wir einfach nicht beides....
Sorry aber Herr Zeldin hat leider die Weisheiten des Buddhismus nicht durchdrungen. Wenn man von etwas keine Ahnung hat und sich nicht darauf eingelassen hat, sollte man lieber nicht darüber sprechen. Schlimm... also auch gerade was er über die Achtsamkeit sagt...unfassbar ...
Ein glücklicher Sklave bleibt ein Sklave.
Wodurch unterscheidet sich jetzt Mantra-Meditation von Rosenkranzgebeten?
Budda oder Jesu Lehre würde ich sagen.
zwei sehr interessante Interviews. Was mir nicht ganz klar ist...warum wird beides überhaupt gegenüber gestellt ... ist nicht Mediation, Achtsamkeit, dass dazu gehörige in sich gehen und ein reden und das dazu gehörige Äußere Wahrnehmen möglich ? Oder sehe ich die Abgenzung und Gegenüberstellung hier zu streng und ist sie so gar nicht gewollt ?
awwwwwww wie süßßßß "Ich hab kein Chunk in my Brain" haha goldig :))))))))9
wo finde ich den Film „Schule der Achtsamkeit“, den Weblink hätte ich gerne
Wo ist der Link dazu? Danke
Sehr ergiebig. Auch wenn Theodore Zeldin sehr um die Fragen herumgeredet hat.
Die 27000std Miditation zu überspringen resp abzukürzen wens möglich, würde einmal technisch mit Stimmulantien dies zu erreichen, ja warum nicht. - aber ich denke dies würde die Selbsterfahrung u Selbsterkenntnis welche ebenfalls stattfindet über diesen Zeitraum vermissen lassen.
Interessant wie sich introvertiert und extrovertiert beinahe gegensätzlich hoch intelligent ausdrücken können.
es wäre schön wenn mann den Gast bitte länger ausprechen lassen mehr zeit geben, die fragen kurz stellen
Zu der Frage das Arbeitgeber die Meditation einsetzen nur um die Arbeitskraft zu optimieren. Das gilt aber auch für eigene Interessen. Dazu gibt es ein gutes Buch und zwar von Chögyam Trungpa
Spirituellen Materialismus durchschneiden. Zu Zeldin nur einen Satz, das eine schließt das andere nicht aus.
Beides, wer meditiert schon den ganzen Tag? Der Eingangssatz mit kapitalistischer Welt, lässt Raum für Spekulationen. Wie denn sonst können wir die Welt verändern, wenn nicht durch Achtsamkeit und Mitgefühl, das auch durch die Meditation erreichbar ist. In der Meditation erfährt man hauptsächlich, dass unsere Welt nur ein Konstruktion von Konzepten ist.
Das Wort ist wie ein Pfad im Meer;
Doch die tiefe Wege Spur zieht die Tat. Der Tramp den keiner fängt.!
Meditation kann zusätzlich zu diesen Veränderungen die Meditation der Praktizierende vom Horizont der Existenz bis zum Horizont Da sein ( Being there) führen.
Wenn ich mich mit Hilfe der Meditation mich besser kennen lerne..kann ich doch meinen anderen über mich und mein Leben besser erzählen..und jede eigene Geschichte orginal ..ist doch besser als nur ein Bild von mir ..das andere über mich erzählen..
Der Weg der Achtsamkeit.
Ich finde Zeldin irgendwie zu populistisch und er hat sich nicht wirklich vertieft mit dem auseinandergesetzt, was er kritisiert. Ähnlich wie Richard Dawkins, wenn er pauschal alle Religionen verurteilt. Die erste Hälfte des Videos dagegen ist sehr interessant und differenziert und die Fragen haben mir auch gut gefallen.
Inder waren die Pioneer, die nach Innen nach Glück vor 4000 Jahren geschaut haben. Die Westen hat es nur spät entdeckt
Der zweite Mann hat Mediation nicht ganz verstanden. Wenn man sich auf dem Moment konzentriert zB Atem, traniert man somit sich auf eine Sache zu konzentrieren und das kann man im Leben übertragen!
T.Zeldin ist sowas von auf dem falschen Dampfer , das ist schon amüsant zu erfolgen.
Ich finde die Reporterin süß.
Ich halte die Neugier für genauso wichtig wie die Achtsamkeit oder die Tat, das eine muss das andere doch nicht behindern
Spirituelle Placebos: Die Meditation führt über nachweisbaren Hirnveränderungen zu positiven Placebo-Effekten.
im Moment weiss er um keinen Ersatz. nicht, gibt es keinen Ersatz. (Minute 19)
Der Uebersetzer sagte "auf den Arm nehmen" als der Skeptiker Theodore Zeldin von "fooled" spricht.
ich empfehle den Kanal von hans Joachim Müller. Tageskorrektur. Außerdem Cathrin Thurner.
Ja man kommt zur ruhe.gehe gerne in die kirche .die stille braucht man
der zweite hats erfasst und der erste ist ein hochstapler.
meditation ist eine schöne tätigkeit, so wie fahrradfahren, schwimmen oder sonst irgendetwas. wahrscheinlich haben es die menschen in irgendeiner form schon immer getan aber es war teil eines natürlichen lebens. wenn man also meditieren möchte, setzt man sich am besten an einen ruhigen ort in der natur und tut gar nichts. man sitzt einfach nur da, sieht einen vogel vorbeifliegen, schaut auf das wasser, spürt den wind, man nimmt alles so hin wie es ist.
bezahlen muss man dafür jedenfalls nicht und auch keine kurse besuchen.
und zeldin gebe ich auch recht, dass meditation heutzutage keinen platz hat in unserer gesellschaft. man verliert nämlich dadurch zeit, die man auch hätte besser nutzen können.
es ist einfach nur eine freizeitaktivität.
ich habe in letzter zeit genau die negativen effekte erlebt, wie er es beschreibt, die von zu viel meditation kommen können. nämlich dass ich so achtsam bin, dass ich manchmal apathisch werde und nicht mehr ins tun komme. wie mit allen anderen sachen sollte man es wohl nur in maßen genießen
Der Lotus situ muss nicht unbedingt sein, aber sonst ganz gut 😉
In Sri Lanka und Myanmar, die Buddhisten meditieren, und kurz danach, zünden die Häuser der Islamisten. Toll.
Meditieren ist , : Schonungslos konzentriertes analytisches Durchdenken eines jeglichen "Komplexes , bis sich Geistig tatsächlich einstellt die wirkliche Gewissheit eines Ergebnisses .Stellt sich keine wirkliche Gewissheit ein , ist nicht "zu Ende Gedacht" .
Mit wem redet sie als erstes und mit wem als zweites ?
Muss die Welt denn verändert werden? Ist Natur nicht gut so wie sie ist? Es gibt einfach zuviele Menschen auf diesem Planeten.
Von wem wird der Mann bezahlt?
Indien hat Yoga, Meditation, Nummer und Ayurveda geschenkt
Sorry, aber Hr. Zeldin hat kaum Ahnung. Er sollte selbst mal einige Wochen lang meditieren? Oder hat er das sogar?
Das EINE schließt das ANDERE doch nicht aus? W.H.
OSHO!
Alles zu seiner Zeit!? ;)
Surfing, Laps Schwimmen, stretching, Gute Erhährung, Breath work....und ne dicke DMT Pfeiffe..... Ich lasse das mal so stehen...🙃
Meditieren macht bekloppt
bla
Die Dame am Anfang sieht ungesund aus ...... sie sollte etwas essen!
weed tuts auch =)
Bringt den Schweizern endlich richtiges sprechen bei! AHHHH!