Hallo Jörg, ein super Video und ein super Timing, bin gerade in der Ausbildung zum Bremsprobeberechtigten und genau das haben wir die Tage gemacht, das hilft sehr um es zu verinnerlichen und deine Erfahrungen damit zu verbinden. Habe mir gleich einiges mitgeschrieben. Viele Grüße Arne
11:13 "macht nicht die Leitungen auf, die Luft ist nicht farbig". Ich musste herzhaft lachen. Fast wie die Heizungsbauer, wo das Wasser rot in den Heizkörper kommt und blau in den Rücklauf läuft...
Interessantes Video. War mir nochmal eine sehr große Hilfe, da es die Rolle und Wirkungsart der A-Kammer auch nochmal schön (wenn auch vereinfacht) darstellt. Ich bin seit diesem Jahr selber in der Ausbildung zum Lrf und wir haben in einer Praxisübung neulich ein paar Züge für das Abdrücken vorbereitet. Unser Ausbilder meinte dabei z.B. dass man bei Knorr-Einheitsbremsen den automatischen Lösezug zur Sicherheit immer ca. 5 sek betätigen solle. Als wir dann ein paar Charmilles-Bremsen über den Weg liefen, hat er uns dazu angewiesen, den Lösezug zu halten, bis die A-Kammer vollständig entlüftet ist. Die Begründung war, dass Charmilles-Bremsen trotz automatischem Lösezug häufig nicht vollständig automatisch entlüften.
Hallo Jörg, wieder mal einen technischen Sachverhalt super praktisch erklärt (auch für einen Laien wie mich). Habe immer großen Spaß bei deinen "Erlebniserzählungen" aus der Praxis. Es "Menschelt" halt überall. VG Jürgen
Hatte auch schon mal eine Lok mit einem D5 Regler, der auf 4,9 füllte und einer, der auf 5,1 füllte, hab mich dann beim Umfahren des Zuges auch gewundert, warum der Zug denn nicht löst, kaum hab ich den Angleicher nur leicht angetippt, löste der Zug dann. Natürlich wurde das gemeldet und zum nächsten Betriebstag ging die Lok auch "aus dem Rennen" in die Werkstatt.
Genau für solche Fälle ist der Angleicher ja da. Ich hab mir angewöhnt nach jedem Führerstandswechsel (man könnte auch sagen: nach jedem aufschließen eines FBrV) und nach der durchgeführten Bremsprobe den Angleicher zu betätigen. Dann ist man immer auf der sicheren Seite, dass auch alle Bremsen gelöst sind. Das dumme Geschwätz von Kollegen wie "völlig unnötig" oder auch "irgendwann bleibt dir mal ein Angleicher hängen" haben mich nie interessiert.
Ich freu mich immer total, wenn es hier ein neues Video gibt. Stets hochinteressant, fachlich auf höchstem Niveau :) Vielen Dank Jörg. Gibt es eigentlich schon Neuigkeiten bezüglich des Buches?
Hallo Jörg , eine kurze Frage . Ist es also so , das beim ziehen des Lösezugs mit der Aufschrift autom im Endeffekt die A-Kammer nur auf das Niveau der HL gesenkt wird , richtig ? Vielen Dank im vorraus .
Hallo Jörg! Danke für das tolle Video. Kurze Frage zum D5 Regler: Wo stelle ich denn den Regelbetriebsdruck an diesem Fbrv ein? Mir als Tf ist nur der Angleicher bekannt. Vielleicht kannst du ja helfen?
Ich spekuliere mal, dass wohmöglich Osten auch Lokomtiven und Reisezugwagen rangschiert wurden. Kann sein, dass ich das falsch geschrieben habe. Lösezug nicht Lösetritt, da wirken Kräfte vieleicht nicht so in gerader Richtung wie vorgesehen. Im Bereich der Holzverarbeitung ist es auch so, dass des wegen Zugägen (die beim ziehen Matereal entfernen), wie Japansägen, besser sind als Schubsägen, wie Fuchsschwanz.
Hallo Jörg. In einem früheren Beitrag sah ich, wie du den Übergang der internationalen Bestimmungen der Bremsstellungen von S und SS nach R erklärtest. Nun meine Frage dazu, ist SS R oder ist S R? Ich habe zu meiner Lokführerausbildung als meine erste Streckenlok Ausbildung auf der BR 118 (DR) gemacht. Das Baujahr der „meinen“ Lok war 1969. Am Bremsstellungswechsel stand G, P, S und SS. SS war dabei blockiert. Demnach ist dort zumindest S R und SS müsste oberhalb R liegen. Wie ist das bei den dir bekannten Fahrzeugen? Gruß Albert
Warum entlüftet man die HL und danach die Steuerkammer beim Ablaufen? Wäre es nicht auch möglich die HL gefüllt zu lassen, dann wären die Bremsen doch auch gelöst?
@@dersilberling Hält die HL von den einzelnen Wagen oder Wagengruppen nicht die 5 Bar wenn die Luftabsperrhähne zu sind? Oder möchtest du darauf hinaus, dass durch eventuelle Undichtigkeiten über die Zeit die HL Druck verliert?
Ziehst du an der A Kammer also am Lösezug dadruch verliert die A Kammern an Volumen spätestens bei 2 Bar in der A Kammer löst auch der C Druck automatisch also geht die Bremse zurück.
Hallo Jörg, ein super Video und ein super Timing, bin gerade in der Ausbildung zum Bremsprobeberechtigten und genau das haben wir die Tage gemacht, das hilft sehr um es zu verinnerlichen und deine Erfahrungen damit zu verbinden. Habe mir gleich einiges mitgeschrieben.
Viele Grüße Arne
11:13 "macht nicht die Leitungen auf, die Luft ist nicht farbig".
Ich musste herzhaft lachen. Fast wie die Heizungsbauer, wo das Wasser rot in den Heizkörper kommt und blau in den Rücklauf läuft...
Interessantes Video. War mir nochmal eine sehr große Hilfe, da es die Rolle und Wirkungsart der A-Kammer auch nochmal schön (wenn auch vereinfacht) darstellt.
Ich bin seit diesem Jahr selber in der Ausbildung zum Lrf und wir haben in einer Praxisübung neulich ein paar Züge für das Abdrücken vorbereitet.
Unser Ausbilder meinte dabei z.B. dass man bei Knorr-Einheitsbremsen den automatischen Lösezug zur Sicherheit immer ca. 5 sek betätigen solle.
Als wir dann ein paar Charmilles-Bremsen über den Weg liefen, hat er uns dazu angewiesen, den Lösezug zu halten, bis die A-Kammer vollständig entlüftet ist. Die Begründung war, dass Charmilles-Bremsen trotz automatischem Lösezug häufig nicht vollständig automatisch entlüften.
Es ist eine Knorr-Bremse mit Einheitswirkung, keine Knorr-Einheitsbremse.
Ach wie schön, ein neues Video :)
Hallo Jörg, wieder mal einen technischen Sachverhalt super praktisch erklärt (auch für einen Laien wie mich). Habe immer großen Spaß bei deinen "Erlebniserzählungen" aus der Praxis. Es "Menschelt" halt überall.
VG Jürgen
Hatte auch schon mal eine Lok mit einem D5 Regler, der auf 4,9 füllte und einer, der auf 5,1 füllte, hab mich dann beim Umfahren des Zuges auch gewundert, warum der Zug denn nicht löst, kaum hab ich den Angleicher nur leicht angetippt, löste der Zug dann. Natürlich wurde das gemeldet und zum nächsten Betriebstag ging die Lok auch "aus dem Rennen" in die Werkstatt.
Genau für solche Fälle ist der Angleicher ja da.
Ich hab mir angewöhnt nach jedem Führerstandswechsel (man könnte auch sagen: nach jedem aufschließen eines FBrV) und nach der durchgeführten Bremsprobe den Angleicher zu betätigen.
Dann ist man immer auf der sicheren Seite, dass auch alle Bremsen gelöst sind.
Das dumme Geschwätz von Kollegen wie "völlig unnötig" oder auch "irgendwann bleibt dir mal ein Angleicher hängen" haben mich nie interessiert.
Ich bin zwar "nur" interessiert, aber das habe ich perfekt verstanden … wie eigentlich immer.
Ich freu mich immer total, wenn es hier ein neues Video gibt. Stets hochinteressant, fachlich auf höchstem Niveau :) Vielen Dank Jörg.
Gibt es eigentlich schon Neuigkeiten bezüglich des Buches?
Wiedermal ein Thema, auf das ich nur gewartet habe. Dankeschön!
Wie immer Informativ und en détail verständlicher.
Hallo Jörg , eine kurze Frage .
Ist es also so , das beim ziehen des Lösezugs mit der Aufschrift autom im Endeffekt die A-Kammer nur auf das Niveau der HL gesenkt wird , richtig ?
Vielen Dank im vorraus .
Richtig.
Hallo Jörg! Danke für das tolle Video. Kurze Frage zum D5 Regler: Wo stelle ich denn den Regelbetriebsdruck an diesem Fbrv ein? Mir als Tf ist nur der Angleicher bekannt. Vielleicht kannst du ja helfen?
Der Regelbetriebsdruck kann nur von der Werkstatt eingestellt werden Das ist ein interessantes Thema zu dem ich ein Video machen werde.
Das war auch für mich mit Bahntechnik unbeleckten interessant.
Ich spekuliere mal, dass wohmöglich Osten auch Lokomtiven und Reisezugwagen rangschiert wurden. Kann sein, dass ich das falsch geschrieben habe.
Lösezug nicht Lösetritt, da wirken Kräfte vieleicht nicht so in gerader Richtung wie vorgesehen. Im Bereich der Holzverarbeitung ist es auch so, dass des wegen Zugägen (die beim ziehen Matereal entfernen), wie Japansägen, besser sind als Schubsägen, wie Fuchsschwanz.
Hallo,
wenn am Wagen die Bremse ausgeschaltet wird, löst sie dann? Falls ja, warum macht man das am Ablaufberg dann nicht so?
Hallo Jörg. In einem früheren Beitrag sah ich, wie du den Übergang der internationalen Bestimmungen der Bremsstellungen von S und SS nach R erklärtest. Nun meine Frage dazu, ist SS R oder ist S R? Ich habe zu meiner Lokführerausbildung als meine erste Streckenlok Ausbildung auf der BR 118 (DR) gemacht. Das Baujahr der „meinen“ Lok war 1969. Am Bremsstellungswechsel stand G, P, S und SS. SS war dabei blockiert. Demnach ist dort zumindest S R und SS müsste oberhalb R liegen. Wie ist das bei den dir bekannten Fahrzeugen? Gruß Albert
Warum entlüftet man die HL und danach die Steuerkammer beim Ablaufen? Wäre es nicht auch möglich die HL gefüllt zu lassen, dann wären die Bremsen doch auch gelöst?
Wie soll das gehen wenn die Hauptluftleitung mehrfach unterbrochen wird und keine Druckluftversorgung mehr zur Verfügung steht?
@@dersilberling Hält die HL von den einzelnen Wagen oder Wagengruppen nicht die 5 Bar wenn die Luftabsperrhähne zu sind? Oder möchtest du darauf hinaus, dass durch eventuelle Undichtigkeiten über die Zeit die HL Druck verliert?
Ziehst du an der A Kammer also am Lösezug dadruch verliert die A Kammern an Volumen spätestens bei 2 Bar in der A Kammer löst auch der C Druck automatisch also geht die Bremse zurück.