Sehr gut erklärt! Ich bin zwar bei einer anderen Marke, schaue aber trotzdem alles was neu raus kommt. Das du die Blende 9 nicht schön geredet hast, zeigt von einem gutem Test. Danke dafür!!!
Einzelkämpfer an WildlifeDUO: Danke für das sehr informative Video und den Praxistest. Bin momentan (noch) im Besitz des Canon RF 100-500 mit dem 1.4 Extender. Hoffe, dass ein Freund von mir bald das RF 200-800 bekommt und ich es dann auch mal testen kann. Eigentlich bin ich mit meiner Kombi sehr zufrieden und warum sollte man dann wechseln…obwohl, das 200-800 bringt schon einige Vorteile: 100mm mehr Brennweite, bei Verwendung des Extenders voller Brennweitenbereich nutzbar (beim 100-500 geht das nur ab 300mm)…und die Leistung des neuen Objektivs überzeugt offenbar ebenfalls viele. Euch beiden eine gute Zeit und immer gut Licht! Beste Grüße Karl-Heinz
Vielen Dank Karl-Heinz für deinen Kommentar. Es war mir eine Freude. Ich kann deine Gedanken verstehen, aber das 100-500mm ist sicherlich eine tolle Linse und ähnlich dem 200-800mm, ausgenommen der Reichweite. Die Lösung, dass jetzt die Telekonverter voll ausgenutzt werden können, ist sicherlich zu befürworten. Das wünschen wir dir natürlich auch. Grüße
Danke Dir! Ich war auf der Suche nach einem neuen Wildlife Set, und nach zahlreichen vielversprechenden Berichten werd' i mir jetzt das RF 200-800mm zusammen mit einer neuen EOS R5 Mark II kaufen. Ne' Stange Geld, aber Leidenschaft vor Vernunft 🤗 Freue mich sehr darauf. Grüsse aus dem Engadin.
Bravo Manuel und vielen Dank! Alles bestens und auch sehr objektiv zusammengefasst. Die Gegenlichtblende hat Canon schon beim 800mm f/11 genutzt - das ist die gleiche. Wahrscheinlich um Geld und Produktionskapazität zu sparen. Dünnes leichtes Material geht für mich da dann voll in Ordnung. Welchen Rucksack benutzt Du denn da, wenn du die Gegenlichtblende immer aufgeschraubt dran lässt?
Hey Stefan, vielen lieben Dank für deine tolle Rückmeldung. Ja da hast du vollkommen recht, die Geli ist dieselbe wie beim 800mm f11. Ich nutze den Lowepro 500 AW… den habe ich schon 7 Jahre und er passt immer noch 😉 Grüße und ebenfalls viel Spaß mit dem Objektiv.
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Mich würde das Objektiv an der R7 interessieren, wie du damit zufrieden bist. Auch in Zusammenhang mit dem Corpfaktor der APSC, ob du damit dann immernoch auf 800 am Objektiv fotografierst.
Gerne doch. Das Objektiv macht an der R7 einen super Job. Bei 800mm kommt man umgerechnet auf 1280mm. Das ist enorm. Die Bildqualität überzeugt auch an der R7 wobei die Fotos am Vollformat einfach ein wenig mehr Mikrokontrast aufweisen. Einige Aufnahmen vom Milan und die Schwanzmeisen habe ich mit 800mm an der R7 fotografiert und ich war glücklich über die extra Nähe zum Motiv. Lg
Hallo Manuel, vielen Dank für das Video. ich habe zur Zeit noch das Sigma 150-600 an der für mich noch neuen R6 MKII. Ich tendiere nun dazu zu dem 200-800 zu wechseln. Meinst du das der Wechsel den Aufpreis wert ist ? Würde mich über eine Antwort mit deiner Meinung freuen. Ich mag eure Videos übrigens sehr, und finde das du / ihr tolle mega kreative Fotos macht. Sehr Inspirierend. Liebe Grüße vom Niederrhein.
Erstmals Dankeschön für dein Lob. Ich kann klar das 200-800 empfehlen. Falls du die genauen Unterschiede wissen möchtest, in 2 Wochen kommt ein Vergleich-Video raus. Beste Grüße
Ich hab meines auch letzte Woche gekauft. Ich habe es ebenfalls gegen mein Sigmal 150-600 eingetauscht. Ich kann dir empfehlen: Kauf es! Zur Zeit gibts in vielen Läden einen 200 EUR Nachlass. Ich hab noch 2499,- bezahlt :-(
Ist bei mir seit 3 Wochen im Einsatz (derzeit bei Jungfüchsen und Dachsen). Bin begeistert, sehr scharf auch bei 800mm, extrem handlich im Vergleich zu dem 4.0 500mm mit 1,4 fach Konverter. Selbst Auschnittsvergrösserungen von 20 % ( bei 45 MP) auf Din A 3 sind noch extrem scharf. Das Objektiv für den Herbst des Lenbens als Tierfotograf.
@WildlifeDUO_Tirol bin jetzt mal im Spätherbst auf Idaho und Montana gespannt, hoffentlich Dallschafe, Rocky Mountain Goats, Bären und Elche satt. Und nur noch 9 Kilo im Rucksack (2 x R5, 24-70, 70-200, 200-800 und ein Pack Filter sowie Batterien. Da freut sich der Senior, besonders wenn es auf 2900 m hoch geht und Seilbahnen ein Fremdwort sind. Habt auch viel Spass mit dem Teil und gutes Licht.
wie ist die Schärfe im Vergleich zur Festbrennweite? und wie ist das Verhältnis von guten Bildern? denke das 500er hat den Vorteil der Lichtstärke das 200-800er vom Zoomen und schnell umkomponieren zu können, wie sieht es da ihrer Erfahrung nach mit Keepern aus?
Hallo Manuel, ein sehr informatives und vor allen Dingen verständlich vorgetragenes Video. Ich bin vor kurzem von Nikon auf Canon umgestiegen und fotografiere jetzt mit der R6 Mark II. Neben der Makrofotografie, hier habe ich das RF 100 mm, möchte ich mich mit der Natur- und Vogelfotografie beschäftigen. Nun stehe ich vor der Frage: Warte ich auf das von dir gezeigte RF 200-800, oder kaufe ich mir sofort das RF 800mm mit der Blende 11? Der Preisunterschied wäre für mich kein Kriterium, eher das Gewicht und die Lieferbarkeit. Du sagst in Deinem Video ja auch, dass du nur mit der Brennweite 800 mm fotografierst und der Unterschied Blende 8 und 11 ist nicht gewaltig. Ich glaube Du bist so kompetent, dass Deine Meinung mir sehr wichtig wäre.
Servus, vielen Dank für deine tolle Rückmeldung. Ich würde dir klar das RF 200-800mm empfehlen. Das Objektiv wiegt zwar 800g mehr, ist dafür aber viel besser verarbeitet. Zudem hast du eine geringere Naheinstellgrenze - 3,3m im Gegensatz zu 6m. Für kleine Vögel sind 6m Abstand einfach zu viel. Beim 200-800 hast du eine variable Blende und kannst kreativ experimentieren. Das 800 f11 hat eine fixe Blende von 11, lässt sich also nicht verändern. Und Blende 9 zu 11 macht schon einen Unterschied, bezogen auf das Bokeh. Zudem bevorzuge ich einen USM anstelle eines STM. Das sind alles Gründe wieso ich das flexiblere 200-800 nehmen würde. Für das 800f11 spricht eigentlich nur der Preis. Hoffe meine Antwort hilft dir weiter bei deiner Entscheidung. Beste Grüße aus Tirol Manuel
@@WildlifeDUO_Tirol Danke für Deine schnelle Antwort. Du hast mir geholfen. Nun hoffe ich, dass es bald lieferbar ist. Dein Kanal ist wirklich informativ, auch die Beiträge deiner Partnerin. Ich werde regelmäßig vorbeischauen. Alles Gute
Danke fürs Video. Eine Frage zu den Lens Hüllen. Wo bestellst du diese und kommt man da dann gut mit dem Handling zurecht? Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Kommt man da an die einzelnen Knöpfe , Zoom Ringe usw. sorry bin noch Anfängerin . Lg und danke
Gerne doch. Ich verwende die Marken LenCoat bzw. beim RF 200-800 Rolanpro. Bin super zufrieden und das Objektiv ist gegen Kratzern geschützt. Zudem gibt es, bezogen auf die Handhabung, keine großen Einschränkungen. Beste Grüße
Ich hab in einem FB-Fotokommentar gelesen, dass die Stabilisierung den Autofokus bei H+ eher bremst, weil er stabilisieren möchte, entgegen des Tempos. Ist da was dran? Sinn macht es mM nach.
Sehr gut erklärt! Ich bin zwar bei einer anderen Marke, schaue aber trotzdem alles was neu raus kommt. Das du die Blende 9 nicht schön geredet hast, zeigt von einem gutem Test. Danke dafür!!!
Ich danke dir für deine Rückmeldung
Schließe mich an!
Tolles Video!
Werde mir das Teil auch für meine EOS R6 Mark II
zulegen.
Grüße aus Ludwigsburg
Danke, mach das und viel Spaß damit.
Grüße
Einzelkämpfer an WildlifeDUO: Danke für das sehr informative Video und den Praxistest. Bin momentan (noch) im Besitz des Canon RF 100-500 mit dem 1.4 Extender. Hoffe, dass ein Freund von mir bald das RF 200-800 bekommt und ich es dann auch mal testen kann. Eigentlich bin ich mit meiner Kombi sehr zufrieden und warum sollte man dann wechseln…obwohl, das 200-800 bringt schon einige Vorteile: 100mm mehr Brennweite, bei Verwendung des Extenders voller Brennweitenbereich nutzbar (beim 100-500 geht das nur ab 300mm)…und die Leistung des neuen Objektivs überzeugt offenbar ebenfalls viele. Euch beiden eine gute Zeit und immer gut Licht! Beste Grüße Karl-Heinz
Vielen Dank Karl-Heinz für deinen Kommentar. Es war mir eine Freude. Ich kann deine Gedanken verstehen, aber das 100-500mm ist sicherlich eine tolle Linse und ähnlich dem 200-800mm, ausgenommen der Reichweite. Die Lösung, dass jetzt die Telekonverter voll ausgenutzt werden können, ist sicherlich zu befürworten.
Das wünschen wir dir natürlich auch. Grüße
Danke Dir! Ich war auf der Suche nach einem neuen Wildlife Set, und nach zahlreichen vielversprechenden Berichten werd' i mir jetzt das RF 200-800mm zusammen mit einer neuen EOS R5 Mark II kaufen. Ne' Stange Geld, aber Leidenschaft vor Vernunft 🤗 Freue mich sehr darauf. Grüsse aus dem Engadin.
@@oskarschwarz3904 cool, ja dann viel Spaß und viel Erfolg beim Fotografieren 😉
Richtig guter Testbericht! 🙂
@@patrickems1015 vielen herzlichen Dank ☺️
Bravo Manuel und vielen Dank! Alles bestens und auch sehr objektiv zusammengefasst. Die Gegenlichtblende hat Canon schon beim 800mm f/11 genutzt - das ist die gleiche. Wahrscheinlich um Geld und Produktionskapazität zu sparen. Dünnes leichtes Material geht für mich da dann voll in Ordnung.
Welchen Rucksack benutzt Du denn da, wenn du die Gegenlichtblende immer aufgeschraubt dran lässt?
Hey Stefan, vielen lieben Dank für deine tolle Rückmeldung. Ja da hast du vollkommen recht, die Geli ist dieselbe wie beim 800mm f11. Ich nutze den Lowepro 500 AW… den habe ich schon 7 Jahre und er passt immer noch 😉
Grüße und ebenfalls viel Spaß mit dem Objektiv.
Seht gutes Video. Hilft bei einer Kaufentscheidung.😊
Freut mich, herzlichen Dank 😉
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Mich würde das Objektiv an der R7 interessieren, wie du damit zufrieden bist. Auch in Zusammenhang mit dem Corpfaktor der APSC, ob du damit dann immernoch auf 800 am Objektiv fotografierst.
Gerne doch. Das Objektiv macht an der R7 einen super Job. Bei 800mm kommt man umgerechnet auf 1280mm. Das ist enorm. Die Bildqualität überzeugt auch an der R7 wobei die Fotos am Vollformat einfach ein wenig mehr Mikrokontrast aufweisen. Einige Aufnahmen vom Milan und die Schwanzmeisen habe ich mit 800mm an der R7 fotografiert und ich war glücklich über die extra Nähe zum Motiv.
Lg
Great photos !
Thanks
Hallo WildlifeDuo,
wann gibt es einen neuen
Bericht?
Grüße aus Deutschland
Jetzt kommen wieder vermehrt Videos ☺️
Hallo Manuel,
vielen Dank für das Video.
ich habe zur Zeit noch das Sigma 150-600 an der für mich noch neuen R6 MKII.
Ich tendiere nun dazu zu dem 200-800 zu wechseln. Meinst du das der Wechsel den Aufpreis wert ist ?
Würde mich über eine Antwort mit deiner Meinung freuen.
Ich mag eure Videos übrigens sehr, und finde das du / ihr tolle mega kreative Fotos macht.
Sehr Inspirierend.
Liebe Grüße vom Niederrhein.
Erstmals Dankeschön für dein Lob. Ich kann klar das 200-800 empfehlen. Falls du die genauen Unterschiede wissen möchtest, in 2 Wochen kommt ein Vergleich-Video raus.
Beste Grüße
Ich hab meines auch letzte Woche gekauft. Ich habe es ebenfalls gegen mein Sigmal 150-600 eingetauscht. Ich kann dir empfehlen: Kauf es! Zur Zeit gibts in vielen Läden einen 200 EUR Nachlass. Ich hab noch 2499,- bezahlt :-(
Ist bei mir seit 3 Wochen im Einsatz (derzeit bei Jungfüchsen und Dachsen). Bin begeistert, sehr scharf auch bei 800mm, extrem handlich im Vergleich zu dem 4.0 500mm mit 1,4 fach Konverter. Selbst Auschnittsvergrösserungen von 20 % ( bei 45 MP) auf Din A 3 sind noch extrem scharf. Das Objektiv für den Herbst des Lenbens als Tierfotograf.
Klingt fantastisch! Wir sind auch von der Handlichkeit und der Flexibilität begeistert! 😉Liebe Grüße aus Tirol
@WildlifeDUO_Tirol bin jetzt mal im Spätherbst auf Idaho und Montana gespannt, hoffentlich Dallschafe, Rocky Mountain Goats, Bären und Elche satt. Und nur noch 9 Kilo im Rucksack (2 x R5, 24-70, 70-200, 200-800 und ein Pack Filter sowie Batterien. Da freut sich der Senior, besonders wenn es auf 2900 m hoch geht und Seilbahnen ein Fremdwort sind. Habt auch viel Spass mit dem Teil und gutes Licht.
wie ist die Schärfe im Vergleich zur Festbrennweite? und wie ist das Verhältnis von guten Bildern? denke das 500er hat den Vorteil der Lichtstärke das 200-800er vom Zoomen und schnell umkomponieren zu können, wie sieht es da ihrer Erfahrung nach mit Keepern aus?
Hallo Manuel, ein sehr informatives und vor allen Dingen verständlich vorgetragenes Video. Ich bin vor kurzem von Nikon auf Canon umgestiegen und fotografiere jetzt mit der R6 Mark II. Neben der Makrofotografie, hier habe ich das RF 100 mm, möchte ich mich mit der Natur- und Vogelfotografie beschäftigen. Nun stehe ich vor der Frage: Warte ich auf das von dir gezeigte RF 200-800, oder kaufe ich mir sofort das RF 800mm mit der Blende 11? Der Preisunterschied wäre für mich kein Kriterium, eher das Gewicht und die Lieferbarkeit. Du sagst in Deinem Video ja auch, dass du nur mit der Brennweite 800 mm fotografierst und der Unterschied Blende 8 und 11 ist nicht gewaltig. Ich glaube Du bist so kompetent, dass Deine Meinung mir sehr wichtig wäre.
Servus, vielen Dank für deine tolle Rückmeldung. Ich würde dir klar das RF 200-800mm empfehlen. Das Objektiv wiegt zwar 800g mehr, ist dafür aber viel besser verarbeitet. Zudem hast du eine geringere Naheinstellgrenze - 3,3m im Gegensatz zu 6m. Für kleine Vögel sind 6m Abstand einfach zu viel. Beim 200-800 hast du eine variable Blende und kannst kreativ experimentieren. Das 800 f11 hat eine fixe Blende von 11, lässt sich also nicht verändern. Und Blende 9 zu 11 macht schon einen Unterschied, bezogen auf das Bokeh. Zudem bevorzuge ich einen USM anstelle eines STM. Das sind alles Gründe wieso ich das flexiblere 200-800 nehmen würde. Für das 800f11 spricht eigentlich nur der Preis.
Hoffe meine Antwort hilft dir weiter bei deiner Entscheidung.
Beste Grüße aus Tirol
Manuel
@@WildlifeDUO_Tirol Danke für Deine schnelle Antwort. Du hast mir geholfen. Nun hoffe ich, dass es bald lieferbar ist. Dein Kanal ist wirklich informativ, auch die Beiträge deiner Partnerin. Ich werde regelmäßig vorbeischauen. Alles Gute
@@friedhelmluke5098 Das freut uns wirklich sehr. Dankeschön
👌👌👌
Danke fürs Video. Eine Frage zu den Lens Hüllen. Wo bestellst du diese und kommt man da dann gut mit dem Handling zurecht? Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Kommt man da an die einzelnen Knöpfe , Zoom Ringe usw. sorry bin noch Anfängerin . Lg und danke
Gerne doch.
Ich verwende die Marken LenCoat bzw. beim RF 200-800 Rolanpro. Bin super zufrieden und das Objektiv ist gegen Kratzern geschützt. Zudem gibt es, bezogen auf die Handhabung, keine großen Einschränkungen.
Beste Grüße
@@WildlifeDUO_Tirol Danke für deine Nachricht
2:52 welcher rucksack ist das?
Lowepro 500aw😊
Tolles Video!
Die Schärfe scheint ja tatsächlich sehr gut zu sein.
Würde sich sicherlich auch an der R 6 || sehr gut machen
Lg Hannes
Vielen lieben Dank Hannes, ja einige Fotos habe ich auch mit der R6ii gemacht. Funktioniert hervorragend
Grüße
Kann ich bestätigen. Habe es an der R6 II und an der R7. Auch mit 1.4er Konverter. Bin begeistert.
@@ralfspiro8140 perfekt
Klasse. Hast du auch einen TK verwendet?
Herzlichen Dank. Nein leider, ich hab noch keinen RF Extender… wäre aber sicherlich sehr spannend.
Ich hab in einem FB-Fotokommentar gelesen, dass die Stabilisierung den Autofokus bei H+ eher bremst, weil er stabilisieren möchte, entgegen des Tempos. Ist da was dran? Sinn macht es mM nach.
Buhh gute Frage, mir persönlich ist das beim Arbeiten nicht aufgefallen… werde darauf in Zukunft nochmals genauer achten.
Lg