REACTION to my first 12V off-grid solar system
Вставка
- Опубліковано 6 лют 2025
- If you would like to support or honor my work,
you can order something via a product link below or donate via Paypal: paypal.me/Zomb...
Click here to go to the Solartronics shop.
The devices are really good and can be seen regularly in my videos:
www.solartroni...
_______________________________________________________________________
Click here to go to my 2nd channel "Papa mal Anders":
/ @papamalanders7823
In this channel I also do a lot of technical work, but with a focus on
model railways, Tonie boxes and everything for the child
ja so beginnt eben ein hobby. bei mir sah es zum start nicht besser aus. heute bin ich 10 monate im jahr outark. und ich habe mir alles bei dir und lars abgeschaut . natürlich auch nächtelang gelesen studiert und meine frau zur verzweiflung getrieben^^
Lieber Bob
Auch mich hast du inspiriert dafür bin ich Dir unendlich dankbar. Mittlerweile habe ich so über mehrere Jahre aufgerüstet das ich für das jahr 2024 noch 300 kwh netzstrom hatte .
Von 4500 kwh eigenes Haus da hat man natürlich noch andere Möglichkeiten. Freue mich immer von Dir zu hören bleib wie Du bist und immer gut Sonne.
Gruß Micha
Hi Bob, durch dich und deine Videos habe ich mich dazu entschieden, eine kleine Inselsolar Anlage zu bauen.
Mein epever 3210An läuft immer noch super, nehme ich wegen Lastausgang mit Schalter dann auch mit Lifepo4 Batterien in naher Zukunft.
Gerne mehr Rückblicke
Krass....witzig das nochmal zu rewiewen. Danke dafür 🎉
Bezüglich anklemmen von Seriellen Batterien. Siehe eines der aktuellsten videos von offgridgarage da erklärt andy sehr ausführlich, dass es nicht notwendig ist, die batterien überkreuz anzuschliessen. Weil wenn die Batterien im float sind, fliesst ja idealerweise kein strom mehr dadurch spannungsfall gleich null und sie synchronisieren sich. Somit haben alle gleiche ladung. Wenn die Anlage zu knapp bemessen ist, und der akku nicht regelmäßig (mind alle Woche) vollgeladen wird, ist es aber sinnvoll, über kreuz anzuhängen, bezüglich der gleichmässigeren Entladung.
Servus Bob und vielen Dank für den nostalgischen Rückblick. Das Thema PWM habe ich dank Deiner Videos damals direkt übersprungen und mir direkt die MPPT von Epever gekauft (mittlerweile aber auch Victron) 😁
Freue mich schon auf Deine neuen Projekte.
P.S. Wie wäre es denn wenn Du die Einspielmusik mal wieder verwendest, die danach (bzw. vor der jetzigen) zu hören war?
Grüße
Die sache mit dem Baumarkt, selbst heute bekommst du keine Roten und Schwarzen Kabel im Baumarkt über 1,5nmm².... jedenfalls hier.
Deswegen nutz ich nur Schwarze. Das sind die einzigen neben was man im Volksmund als "Erdungskabel" kennt was man im Baumarkt hier in 10mm² bekommt.
Für 30€ bekommst du heute schon ganz brauchbare MPPTs :)
Im Hornbach hab ich schon Masse Kabel mit 16.mm2 gekauft.
Massekabel von Schweißgerät en sind oft auch 25mm2 oder 35mm2 .....
@jensritter6817 darum sag ich ja hier(bei mir in der Umgebung gibt's nur Hagebau und Toom). Da endet es schon bei 10mm². Für meine Roller muss ich immer Kabel bestellen, da Brauch ich meistens 25mm²
@@PedatorOhneR mein Hornbach Markt hatte damals16mm2 Erdungskabel vorrätig, verschiedene Hornbach Märkte sind mir zu Corona Zeit nicht auf die Nerven gegangen mit übermäßiger Kontrolle, daher dort gekauft und nicht im Internet
Danke Ich hatte ja nur mit den Garten Solar leuchten angefangen glaub 4,5 Volt . Irgendwer hatte dann Mit 12 Volt begründet da bekommst das KFZ Zubehör, das passt zusammen . Da Ging es auch das mein Licht 12-16 Stunden im Winter Durchgehalten hat mehr hatte ich auch nicht Vorgesehen am Anfang.
Mein erster war so ein blaues pwm Teil was du auch noch hast. Meine ersten Solarpanels waren von VELUX+ Solarrolladen hab damit aber erfolgreich meine 12v 7,2 ah Bleiakkus im Gartenhäuschen geladen und damit ne Led Lampe betrieben.
Nicht sonderlich effizient aber hat trotzdem Spaß gemacht.
Auch wenn die alte Melodie nicht schlecht war... die aktuelle hat *Wiedererkennungswert...*
Und mit deiner Solarpowerbank... so hat es auch fast angefangen... bei mir waren es Solarleuchten... und dann die Powerbank... 🤔😁 lg andy...
Das waren noch Zeiten. Grüße
Nix dran und schon 0,5 Ampere, das ist gibt den Schwarzkopf-Preis.😆
Prima, als wenn es gestern wäre.
....wie würdest du am besten eine Inselanlage von Epever auf Victron 100/30 oder 100/50 umrüsten, dass man eine bauseits einfache Alternative zum Lastausgang hat. Wenn man nicht komplett alles neu verkabeln will....
(USERFRAGE????)
Ähmmm.... Einfach tauschen oder?
Der Lastausgang ist doch bei den kleineren Victrons noch dran.
Ich selber habe aber schon lang den 24v auf 12v Inverter direkt an den Batterien direkt verbunden
@zombieprevention das würde ich ja normalerweise auch so machen.
Mein Problem ist nur, dass der Batterie Block vom Epever 3210An knappe 8meter entfernt verbaut ist, deshalb meine Frage an dich, ob du ne Idee für eine Verkabelung mit Klemmleistn oder so hast.
Beim 100/30er Victron könnte ich die 16mm2 von der Stromverbindung einfach anschließen....
@jensritter6817 8 Meter 😱😱😱😱
@@zombieprevention du, die 20meter 16mm2 Rolle/Packung war recht günstig damals, wäre eine Sünde gewesen, den Restposten damals nicht zu kaufen.
Mein Problem ist, dass die Insel Anlage, dank dir,Hubert und Lars meine Wohnung seit jetzt bald 3 1/2 Jahren mit Strom versorgt ,den Sommer über zu etwa 70-80% unabhängig vom Stromanbieter, eigentlich grundsätzlich nur noch Bad und Küche mit Kaufstrom betrieben wird.
Geplant ist, mit zuerst Lifepo4 Batterie, so 200Ah/240ah bisschen mehr Sicherheit einzubauen, vorerst mit Epever 3210An verwurstelt....
Batterieblock ist hübsch hinter einem Schrank versteckt.
Lifepo4 Batterie könnte ich neben Fernseher stellen, dann wären es nur so 5meter Kabel, mit dem Verlust kam ich zurecht
früher war alles besser :)
Frage mich gerade wann die Investition in einem MPPT Laderegler wieder rein gekommen ist wenn ein PWM vorhanden ist.
als besondere investition würde ich heute solches nicht mehr bezeichnen heute kosten PWM ~10€ , mppt laderegler ~25€ bei den winzigen beträgen würde ich nicht von "investition" reden.
vor 8-9 jahren war es halt anders da kosteten PWM auch ~10€ und MPPt lagen bei 150€+ von marken , victron war damals bei 200€ etwa , da sind natürlich günstige aliexpress regler wie der EPever der damals dadurch bekannt wurde weil er günstig mit den verlangten ~100€ war gegenüber einer marke atraktiv .....
damals und heute kannst halt nicht mehr vergleichen, heute bekommst 1a MPPt für nix auch hinterhergeworfen...
@@ThomasNowicki-m5s moin Thomas, für einen Neukauf heute hast du recht.
Mein Vergleich/Frage bezog sich auf den vorhandenen PWM Regler (bei mir der kleine Victron ~70€ damals). würde ich ihn durch einen neuen SmartSolar MPPT 75V für ~55€ ersetzen rechnet sich das nicht. Für den Ersatz der Einzelkomponenten hast du recht.
@manfredlebenskunstler171 wenn die PV Anlage wenig Kapazität hat lohnt sich ein MPPT auch sofort. Man bekommt einfach mehr Strom raus. 10-20% mehr kann den Unterschied machen von leerer Batterie zu Batterie lebt noch mit wenig Ladung
Reaktions habe ich keine Lust!