Nach 5 Jahren Betrieb aufgeblähte Zellen Pylontech US 2000 Kunde soll Schaden selbst tragen???

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • #trash #pylontech #Niederlage in der Energiewende #lifepo4lithiumbattery
    So wird das nichts mit der Energiewende wenn die Hersteller nur Schuldzuweisungen machen!
    Kurz zusammengefasst:
    Pylontech sagt der Wechselrichter hat zu hohe Ladespannung geschickt
    Wechselrichter Hersteller sagt, der Kunde hätte zu viel Last an dem Notstromausgang gezogen somit kann der Hersteller nichts dafür das der Interne DC Bus einen schaden genommen hat.
    Ich sage:
    Hallo Pylontech wie kann es sein das wenn 8 Batterien parallel geschaltet sind das verschiedene Anzahl an Fehlermeldungen in den einzelnen Packs aufgetreten sind. Bsp: Überspannung.
    Wenn es wirklich der Fall gewesen wäre, warum haben dann nicht alle Packs die Selbe Anzahl an Überspannungsmeldungen? Weiters wenn Überspannung immer wieder aufgetreten sein soll warum hat die Batterie nicht abgeschaltet?
    Hallo IMEON Wechselrichter Hersteller: Darf man nun eueren Wechselrichter auch verwenden oder ist das Gerät nur gedacht das man es an die Wand schraubt? Sollte der Kunden zu viel Last am Back Up Ausgang gezogen haben, dann sollte wohl der Wechselrichter auch abschalten, oder nicht? Das wäre ungefähr das selbe wenn ich eine Sicherung in einem Stromkreis einbaue und diese muss nicht funktionieren. (Durchbrennen) Sprich wir verkaufen und verbauen Produkte die quasi eine Selbstzerstörung eingebaut haben.
    Lange Rede kurzer Sinn: Wenn wir nur Material für die Energiewende verbauen, die eine Menge Energie verbraucht haben bei der Produktion, hat das mit dem Sondermüll den wir verbauen nichts mit Nachhaltigkeit zu tun.
    Falls du Lust hast einen Miner auf Millionminer.com zu kaufen nimm diesen link um mich bei meiner Arbeit zu unterstützen damit ich weiter coole Mining Hardware zeigen kann 🤞🙌
    🔔www.millionmin...
    💪👉bei millionminer kann man auch mit crypto bezahlen!
    👉Hier geht es zur homapage von bitcoin merch bitcoinmerch.com?aff=546
    👉Den Bitaxe miner vom Video findest du hier:bitcoinmerch.c...
    Falls du Lust hast einen Miner auf Millionminer.com zu kaufen nimm diesen link um mich bei meiner Arbeit zu unterstützen damit ich weiter coole Mining Hardware zeigen kann 🤞🙌
    🔔www.millionmin...
    link zum fake S19 mini Miner auf Amazon:amzn.to/3AqoWM2
    www.blocktrain...
    www.asicminerv...
    Günstige S9 Miner aus dem Jahr 2017 bei:👇
    Falls du Lust auf einen der heater bekommen hast hier ein Affialte link den ich gerne poste😁😉:
    21 Energy BITCOIN heater Rabatt Code:MRMINING
    21energy.com?sca_ref=5419564.PhDXeOAlO6
    🔔Top Crypto Börse bis 2000$ ohne Identifizierung:xeggex.com?ref=6588c225eb19d0302aeb4785 (fast alle mining Coins gelistet!)
    👇👇
    🔔Du willst Zinsen auf deine Crypto Spareinlagen verdienen: nexo.com/ref/m... (Bin seit 2017 auf dem Portal, alt aber Gut)
    🔔Hier kaufe ich meine Photovoltaik Ware +2% Rabatt: bit.ly/blackou...
    Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    / @mr.mining-timi
    🔔zu meinen Amazon store der getesteten Produkte: www.amazon.de/...
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    (Links, an denen ein ''🔔'' steht, sind sogenannte Affiliate-Links. Wird das jeweilige Produkt über diesen Link gekauft erhalte ich eine Provision. Für den Käufer entstehen dabei keine Mehrkosten.(Danke für eure Unterstützung)

КОМЕНТАРІ • 197

  • @ludwigreiser4053
    @ludwigreiser4053 3 дні тому +3

    Blähungen sind immer unangenehm. Bei Akkus natürlich besonders!
    Danke für Euren Bericht! Und viel Erfolg bei der Regulierung des Schadens! 🍀🍀🍀

  • @thomashanika3242
    @thomashanika3242 2 дні тому +8

    Leute!!!! In Pylontech sind 15 Zellen verbaut, nicht der Standard von 16 Zellen!! Damit ist die Ladespannung natürlich niedriger. Und!!! 48V entsprechen 3.2V pro Zelle und somit normaler Ladezustand. An folgender Stelle kann man links unten die "Cell Number" ablesen
    ua-cam.com/video/ChuGzXabyds/v-deo.html

  • @markusuhl7970
    @markusuhl7970 2 дні тому +3

    Hi, wir haben das selbe Thema... ca. 40 Stück aus 2017 (US2000 Plus) und ca. 40 Stück aus 2021/22 (US2000C)
    Die jüngeren US2000C sehen noch deutlich schlimmer aus als die alten.
    Die alten haben rund 1500C, die jüngeren erst 500C.
    Also für meine Verhältnisse sind die aus dem Video noch harmlos.
    Ich habe hier welche, da hat es die Schrauben aus dem Blechgehäuse gerissen, die sind komplett aufgegangen.
    Angeblich hätte wir die mit zu hoher Spannung geladen.
    VICTRON ist mit 51V/52V aber deutlich unter der PYLONTECH Spezifikation eingestellt.
    Die alten Datenblätter 2017 hat PYLONTECH sogar noch 54V für ihre 15S angegeben....
    Aber wie gesagt, selbst wenn jemand 10000V einstellen würde/könnte - das BMS muss dicht machen!
    Unser Zellen sind völlig auseinander gedriftet...
    Teilweise von 2,8V bis 3,7V in einem Pack.
    Natürlich kommt es da zu "Überspannungen" - aber die kommen von Innen weil BMS bzw. Balancer völlig versagt haben - und nicht von außen.
    Auch diese extremen Kandidaten liegen im Keller munter weiter, die BMS machten selbst bei denen keinen Anstalten sich zu trennen!
    Von PYLONTECH kommen nur dumme Sprüche...
    Der beste Spruch den ich mir von so einem Lappen aus deren Service antun musste:
    "A simple example. Can you charge a 5V battery with a 220V power supply?"
    Die denken echt ihre Kunden sind doof...
    Ich werde meine "schönsten" Exemplare gerne an UA-camr hier verteilen.
    Jeder soll wissen was PYLONTECH für einen Schrott verkauft...
    Falls jemand vor hat einen Anwalt auf den Verein loszulassen, ich würde mich beteiligen.
    ### FINGER WAG VON PYLONTECH! ####

  • @eugenhilz9300
    @eugenhilz9300 4 дні тому +9

    Habe das gleiche Problem gehabt, 2 Stück US2000 aus dem BJ 2018 an einem Growatt SPH4000 die Batterien waren genau so Aufgebläht und Garantie wurde mit der gleichen Ausrede verweigert ,das ist der Hammer😢

    • @hermanngerhold7572
      @hermanngerhold7572 3 дні тому +1

      moin, habe auch 4x pylontech mit grow sph4600 ... muss immer das neuste bms auf allen accus sein ?? wer weiss da etwas genaues ?? danke

    • @moonbackside
      @moonbackside 3 дні тому

      @@hermanngerhold7572 ich würde immer die SW up to date halten. Registriert eure Akku auf dem Portal von Pylontech, ich hoffe ihr bekommt dann auch mit wenn es SW updates gibt.

  • @christophschmitz9348
    @christophschmitz9348 3 дні тому +4

    Der Installateur dieser Anlage war ein wahrhaftiger Stümper. Der Fehler liegt hier weder bei Pylontech noch vei Effekta. Die Anlage ist nicht den Herstellervorgaben entsprechend Installiert. Wodurch bei hohen Strömen Spannungsteiler entstehen und defakto auch unzulässige Betriebsströme und Spannungen. Wenn Plus und Minus am selben Pack aufliegen, bekommt dieser Pack auch die Stärksten Ströme beim Entladen und Stärksten Spannungen beim laden ab. Wenn dazu auch noch der Master auf der entferntesten Batterie liegt und die Kommunikation zwischen den BMS falsch ist, ist vorprogrammiert, dass die Batterien gegrillt werden. Schlechter kann man es einfach nicht machen.

  • @JörgAlfred-u1f
    @JörgAlfred-u1f 4 дні тому +12

    Ich habe auch schon 2 Batterien (Baujahr 2019 US2000B+) kaputt gehabt, ebenfalls aufgeblähte Akkus. Pylontech hat sie aber anstandslos ersetzt.

    • @TickeHD_HiFi
      @TickeHD_HiFi 11 годин тому

      Das sieht mir ja so aus, als hätte Pylontech da keine Überladeschutzeinheit eingebaut. Eigentlich müsste das Rack komplett dicht machen, wenn es überladen wird oder zumindest erstmal den überschüssigen Strom im Lastwiderstand verheizen.

  • @HifiGuard
    @HifiGuard 4 дні тому +7

    Viel Kraft und Erfolg in eurem Kampf gegen Pylontech!

    • @SamiiEsra
      @SamiiEsra 4 дні тому +2

      Der Fehler liegt nicht bei Pxlontech! Man kann die Laderegelung doch nicht dem BMS überlassen, das muss über den WR, bzw. Laderegler gemacht werden!

    • @Guanaalex
      @Guanaalex 2 дні тому

      Jap, da habe ich die gleiche Meinung. Das hört sich so an als ob dieser höchste seltene Franzose die Zellen permanent 5 Jahre lang elektrisch in die Ecke geprügelt hat. Und offenbar war der erste Pylontech noch anders mit 15 Zellen da alle weiteren mit 16 Zellen ausgestattet worden sind. Das Spannungsdelta von einer (fehlenden) Zelle in der evtl. veralteten Software, die evtl. nur mit 16Zeller klar kommt, könnte reichen nach 5 Jahren den Akku fix & foxy zu machen. Das sollte somit ein Streit sein zwischen Pylontech und dem Franzosen.
      Ein Europäischer, internationaler Rechtsstreit, wo es um Produkthaftung geht- na dann mal viel Spaß. Aber vielleicht ist es sein Glück. Seine Rechtsschutz Versicherung muß nur beweisen daß es ein Produkthaftungsthema ist und nichts mit dem Endkunden zu tun hat. Freue dich wahlweise über eine Fanta oder ein Cornetto im Jahr 2032.

  • @holgerschurig4430
    @holgerschurig4430 4 дні тому +17

    Also, wofür hat man ein BMS wenn es nicht bei Überspannung, Unterspannung, Übertemperatur, Untertemperatur etc abschaltet? Und dann einfach so weiterläuft, obwohl angeblich 3296 oder 3347 mal fehlerhalft geladen wurde?!?! Es hat es ja Fehler erkannt, sonst hätte es das nicht zählen können! Und wenn Fehler erkannt werden, soll die Ladung abgebrochen werden, eine rote LED soll leuchten und Haino soll aus dem Lautsprecher plärren. Und wieso wurden, wenn die Batterien in Serie sind und ein BMS die Zellen ausbalancieren soll, dann bei einigen Batterien über 3000 Fehlerzustände erkannt, bei anderen aber nur 150 ... oder gar 0 ??? Das taugt alles gar nichts!

    • @marcusweissbach7213
      @marcusweissbach7213 3 дні тому +2

      Wäre doof wenn die BMS direkt zu macht, dann haut es den Wechselrichter durch. BMS sagt Stop oder reduzieren, interessiert den Wechselrichter nicht. Ich verbaue Pylontech schon seid 10 Jahren und mehr, kenne Ursache und Wirkung sehr genau.

    • @ZeRo8625
      @ZeRo8625 2 дні тому

      ua-cam.com/video/yy-ujMo8bdM/v-deo.html

  • @TechnikJens
    @TechnikJens 4 дні тому +5

    Ich habe den Vorgänger von diesen Pylontech "Extra 2000". Hab genau die Spannungen aus dem Handbuch in meinem Solax Hybrid Wechselrichter eingestellt und die sind jetzt seit knapp 10 Jahren in Betrieb, alles bestens, nix verbeult..

    • @ReinhardSchuster
      @ReinhardSchuster 4 дні тому +1

      Das ist eine ganz andere Charge. Ich gehe da ganz klar vom BMS aus

    • @TechnikJens
      @TechnikJens 4 дні тому

      @ Ja das BMS sollte richtig arbeiten, ganz klar. Schön wäre natürlich wenn die Wechselrichter Hersteller es mit den Ladeparametern ernst nehmen würden damit sowas gar nicht erst greifen muss, denn wenn das BMS gegriffen hätte, wäre der Kunde immernoch nicht glücklich weil es dann ständig die Batterie abkoppeln würde und dann muss der Wechselrichter Hersteller eh noch Mal nachbessern.. Dann lieber gleich richtig🤦🏽

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis День тому

      Von tausenden Batterien geht eine hoch, brennt ab, oder was auch immer. Es ist genau eine zuviel.

  • @thomasbauer2489
    @thomasbauer2489 4 дні тому +1

    Danke für das Video!

  • @moonbackside
    @moonbackside 4 дні тому +14

    Uhh bei mir akuell US2000C mit selben Problem, möchte mich aber gerade nicht genauer äussern da noch in Verhandlung. Victron war korrekt eingestellt. BMS hatte aber alte SW version drauf. Gebe später mal AW wie mein Fall abgelaufen ist. Liebe Grüsse und viel Erfolg.

    • @michelpichel
      @michelpichel 3 дні тому +3

      Auch nach einem SW-Update sind die Pylontech-Bastlerbatterien nicht besser. Kunden darf man sowas bloß nie anbieten. Es gibt auf YT Jemand, ThomasFröhlich, der mit Batterien offenbar sehr erfahren ist und das Original-BMS gegen ein JK tauschte, im Dezember 2024 hat er zwei Videos dazu hochgeladen.

    • @heirix6964
      @heirix6964 3 дні тому

      Habe ebenfalls Victron mit US2000C, bisher fehlerfrei. Wurden im VRM irgendwelche Alarme angezeigt?

    • @moonbackside
      @moonbackside 3 дні тому +1

      @heirix6964 ja es gab bei Starker Sonnenenstrahlung also starker Ladung ein overvoltage alarm. Hab dann die maximale Spannung um ca 1 Volt reduziert, vermute aber das hat gar nix gebracht da ja das BMS von der Batterie sagt was geht und nicht die einstellungen der Spannung am Cerbo. War aber nicht vor Ort und konnte nicht sofort reagieren, aud diesem Grund kam bei starker Ladung mal öffters der overvoltage alarm. Danach hab ich die Anlage ausgeschaltet und erst dann hab ich die Blähungen der Akku gesehen. Also relativ spät erst aufgefallen. Ich hab mir dann die SW zum Auslesen beschafft und erst da sind die Details zum Vorschein gekommen.

    • @heirix6964
      @heirix6964 3 дні тому +1

      Nicht sehr vertrauenerweckend, dieses Pylon BMS... Victron selber sagt aber, dass es die max. Ladespannung überschreibt, weil die von Pylontech wohl sehr hoch ist.

    • @h.dorsch9506
      @h.dorsch9506 3 дні тому

      Habe ähnliche Fälle hier Pylontech mit Victron

  • @peterle987
    @peterle987 2 дні тому +2

    darum sollte man LFP (prismatisch) nicht liegend montieren, sondern aufrecht. Das Gas muß "nach oben" (zwischen den Schichten der Elektroden) entweichen können, das vor allem bei den ersten -zig Zyklen entsteht. Liegen die Zellen sammeln es sich an den Elektroden, die aber "dicht" halten und so sammelt es sich.
    Liegende Zellen kann man als "Fehlkonstruktion" ansehen und können nur mit entsprechender Verpressung verwendet werden. Beim YT Kollegen "zerobrain" gibts ein "mythos LFP" Video dazu, wo ein Batterieentwickler zu Gast ist. Das anschauen und es gehen einem die Augen auf!

  • @avalon_64
    @avalon_64 4 дні тому +7

    Bei Victron kann man mit dem Cerbo GX gar keinen falschen Batterie Typ einstellen, dieser wird bei Anschluss der Pylontech Batterien korrekt erkannt.
    Das Pylontech BMS übermittel an den Wechselrichter die maximal Ladespannung CVL von 53,20 V was pro Zelle rund 3,547 Volt entspricht.
    Die Frage ist ob der hier verwendete Wechselrichter das Pylontech Protokoll richtig auswertet und was die dort eingestellte maximale Ladespannung ist, wenn der hier verwendete Wechselrichter die 53,2 Volt verwendet hat, könnte das dazu zu dem Batterie versagen geführt haben. Die meisten Distributoren geben 52,2 - 52,4 Volt als maximale Ladespannung an.
    Dennoch ist es, angesichts dessen das Pylontech auch keine Updates für ihr BMS herausgibt bzw. wenn es welche gibt nicht empfiehlt diese einzuspielen, ein sehr schwaches Bild für das BMS und dem Support der hier geleistet wird. Und das bei versprochenen 10 Jahren Garantie seitens Pylontech.
    Bei meinen US5000 haben ich 4x Firmware V1.9 und 4x V1.3, bei Effektar gibt es ausschließlich V1.3. Ein Changelog konnte ich nirgendwo finden.

    • @kampfhund-cnc
      @kampfhund-cnc 4 дні тому

      Klar könnte man falsch einstellen, jedenfalls mit der Victron Software am Laptop beim konfigurieren. Das BMS kommuniziert schon aber ein OV ist theoretisch trotzdem möglich bei falscher Parametrierung. Du schreibst von Firmware V1.9 Hast du die bei dir? Mir haben Sie diese zugesendet, weil ich einmalig ein kommunikations Problem hatte und ich alle auf selben Stand bringen wollte. US5000_C5_V1.8_Crc.bin Falls du die 1.9 besitzt würde es mich freuen die zu erhalten :)

    • @avalon_64
      @avalon_64 3 дні тому +1

      @@kampfhund-cnc Nein ich habe die Firmware leider nicht. Sonst hätte ich die restlichen 4 mit 1.3 auch auf 1.9 aktualisiert.

    • @kampfhund-cnc
      @kampfhund-cnc 3 дні тому

      @@avalon_64Ah okay. Ja also 1.8 hätte ich bei Bedarf. Aber hab meine jetzt auch mal alle wirr gelassen denn den Fehler mit dem disconnect hatte ich bisher nur einmalig deshalb habe ich es so wirr mit den Versionen gelassen wie sie damals gekommen sind.

  • @matthias7929
    @matthias7929 3 дні тому

    Servus! Nach deinem Video musste ich heute Abend erst mal unsere 4 US3000C Akkus checken! 🙈 Zum Glück sieht alles total normal aus! Sie haben zwar erst 4,5 Jahre auf dem Buckel aber lieber vorher mal einen Blick drauf werfen, wie wenn es zu spät dafür ist! Dennoch nochmal vielen Dank für deinen Hinweis! Wechselrichter sind bei uns 3x Victron MP-II's 3000 verbaut.

  • @1lI1l1Il
    @1lI1l1Il 4 години тому

    Sag mal, wo sind die Rackschienen und die 1HE Abstand zwischen den Batterien? Die haben sich gegenseitig totgekocht, so eng wie die stehen. Haben die im Sommer auch überhaupt mal entladen oder standen die permanent bei 100% SOC?
    Abgesehen davon muss ich auch fragrn, wie wurde die Verkabelung aufgebaut? Die Boards sind so designt, dass der oberste Block (mit der jüngsten Seriennummer) ganz oben sitzt und als Master dirigiert. Von dort wird über Link nach unten durchgereicht. Stromabgriff immer diagonal am ersten und letzten Block, wie einige schon schrieben. Außerdem ist ab 100A Betriebsstrom ein zweiter Kabelsatz mit exakt gleicher Länge parallel zu schalten - oder der Stack zu teilen. Ansonsten kommt es zu zusätzlicher Erwärmung durch das Kabel. Weiters sehe ich keine Absicherung/Trennvorrichtung im Batteriezweig - da müsste mindestens ein NH00 Trenner dazwischen sitzen, oder größer (vgl. DC Abschaltfähigkeit von Sicherungen!)

  • @PSNCinqecento
    @PSNCinqecento 2 дні тому +4

    Im Video ist zu sehen das der Verbund aus vier US2000 mit 120A Ladestrom betrieben wird. Also Pro Akku mit 30A.
    Das liegt deutlich über dem von Pylontech im Handbuch empfohlenen Dauerladestrom von max. 25A.
    Der oft fälschlicher Weise angenommene Ladestrom von 50A gilt nur für die Dauer von 60 Sekunden.
    Derjenige, welcher fälschlicherweise die 120A Ladestrom eingetragen hat ist Schuld an dem Versagen der Akkus und hat die Zeche zu zahlen.
    Read the fucking manual😉

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 дні тому

      So weit bei dir es waren aber in Summe 8 Akkus 👍✌️

  • @lesstalk
    @lesstalk 4 дні тому +3

    Hab gleich mal meine 5 Mudule (3 Jahre alt) begutachtet. Da ist äußerlich nichts zu sehen, aber ich werde jetzt öfter mal die Ladespannung nachmessen, obwohl ich glaube, dass mein Wechselrichter Solarix PLI5000-48 sich sehr gut an meine Vorgaben hält.

    • @WeesdaGaia
      @WeesdaGaia 3 дні тому +2

      ... das sind bei den alten Pylontec-Akkus diese .. Li-Ion-Zellen .. verbaut !!! ... die neuen Plontec-Akkus werden jetzt mit .. LiFePo4-Zellen gebaut ... Voila ! ... weil LiFePo4 nicht thermisch durchgehen .. wie diese .. Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Mischungen ...

  • @stoomheier
    @stoomheier 3 дні тому +1

    Ich habe 7 US2000 aus 2021 und 2023. Einer aus 2023 zeigte beim ersten Laden gleich bei Erreichen von 100% eine Temperatur über 43˚ an. Nachdem ich Pylon kontaktiert hatte, habe ich eine neue bekommen. Allerdings wurde auch der Ältere nach 3-jähriger Nutzung wärmer als die anderen, bis auf ca. 35˚, während die anderen nicht wärmer als 25˚ wurden. Ich habe 100 % gewählt, um die Batterien nach dem Gebrauch auf 100 % SOC zu „kalibrieren“. Ich habe die andere Geräte von Anfang an nie über 51,8 V geladen. Ich habe mich dazu entschlossen, als ich noch einen Victron hatte, bei dem ich einen Blackout hatte, weil in deren Lithium-Protokoll eine Ladespannung von 56 Volt angegeben war (bei angenommenen 16 Zellen, während Pylon nur 15 Zellen hat). Wenn ich jetzt auf 51,9V lade, steigt die Temperatur sofort wieder an, selbst bei einem Geräteladestrom von 0,02A........ Ich lade den Pylon jetzt BIS 51,8V, auch weil es so viele Beschwerden über defekte Pyloneinheiten. Mit diesen Zellen stimmt einfach etwas nicht! Ich habe seit 3 ​​Jahren einen Deye Wechselrichter, da ich den Victron Multiplus 2 48/5000 aus dem Haus geworfen habe, weil er 24/7 brummte wie ein Schweißtransformator aus dem Jahr 1930.

  • @Brudertac
    @Brudertac 4 дні тому +9

    Pylontech sind schon dafür bekannt, deshalb habe ich bei einer kaputten US2000C das BMS umgebaut.
    Warum sind die Dipschalter alle in der gleichen Stellung?
    So erkennt das Master BMS die anderen Batterien nicht.

    • @TechnikJens
      @TechnikJens 4 дні тому +5

      Jupp ist mir auch aufgefallen.. Murks ist sowas..

    • @ravenvg
      @ravenvg 3 дні тому +8

      Sehr gut gesehen! Ja, so kann die Kommunikation garnicht gehen. Und im WR wurde US2000C eingestellt, welche ein anderes Protokoll haben als die alten US2000. Vermutlich hat das DVCC damit nicht funktioniert.

  • @djblackarrow
    @djblackarrow 2 дні тому +1

    Auch ich finde das sehr eigenartig. Hat man da vielleicht vorsätzlich geplante Obsoleszenz mit eingebaut? (Die im schlimmsten Fall Menschenleben kosten kann?) Bei den ganzen Kommentaren wird mir verdächtig oft von identischen Problemen berichtet. Beim Anblick der Akkuzellen erinnere ich mich an zwei Handyakkus (von einem Sony Ericsson K800i und einem Samsung Galaxy J5 2016), die sahen irgendwann genauso aus. Auch bei den Smartphones finde ich es nicht gut, das man als Nutzer seinen Akku nicht mehr regelmäßig in Augenschein nehmen kann, ob er anfängt dicke Backen zu machen und um ihn im Bedarfsfall selbst tauschen zu können. Durch mein "regelmäßiges" sichten der Akkus von den beiden Handys habe ich das überhaupt sehen können. Ich wünsche mir die Zeit von früher zurück. Da wurden Geräte noch mit hoher Qualität und Langlebigkeit gebaut.

  • @KarstenNessig
    @KarstenNessig 3 дні тому +3

    Wir arbeiten ständig mit diesem Batterietyp. Was mir gleich komisch vorkommt, ist einmal die Verkabelung Wechselrichter zur Batterie. Was hat der Kunde mit Band abgeklebt? Wieviel Batteriekabel hat er bei 8 x US2000 Batterien genutzt? Warum ist kein Sicherungshalter zwischen Wechselrichter und Batteriebank genutzt wurden? Im Wechselrichter waren 30 kwh eingestellt. Dieser Wert kann bei 8 x US2000 Batterien nicht stimmen!

  • @hans-petersteinert5469
    @hans-petersteinert5469 3 дні тому +2

    Neben den in den Kommentaren bereits beschriebenen Fehlern scheint mir die Temperatur nicht ausreichend beachtet worden zu sein. Ich konnte einmal auf dem Bildschirm eine Temperatur von 32°C ablesen - bei einem Pylon-Einschub, der auf dem Tisch steht. Abhängig davon, wie lange der Einschub schon außer Betrieb war, hatte er im Rack im Betrieb womöglich viel höhere Temperaturen, was auch der Aufstellung in einer Nische zusammen mit Wärme abgebenden Betriebsmitteln (Lüftergeräusch) geschuldet ist. Leider scheint die temperaturabhängige Lebensdauer bei den Herstellern moderner Akkus ein Tabuthema zu sein - man findet hierzu nicht viel.
    Bei Bleiakkus wird seit Jahrzehnten daraus kein Geheimnis gemacht - je 10° Temperaturerhöhung über die definierte Referenztemperatur hinaus halbiert sich die Lebensdauer.
    Für meine OPZS Bleiakkus wird z.B. als max. Umgebungstemperatur 45°C angegeben - die "Nenn-Lebensdauer" bezieht sich aber auf 20°C! Daher habe ich extra ein kleines Klimagerät installiert, dass den separaten kleinen Kellerraum an heißen Sommertagen auf max 20°C hält.
    Meine Akkublöcke sind aber direkt der Umgebungstemperatur ausgesetzt - die Pylontech-Einschübe befinden sich aber in einem Rack, welches in einer Nische steht . Welche Umgebungstemperatur haben die Einschübe?
    Wenn ich die gleiche Regel wie bei den Bleiakkus ansetze und mal 45° Umgebungstemperatur bei 25° Referenztemperatur annehme, dann erreichen die Zellen nur 25% der Design-Lebensdauer !!

  • @ThomasTausE
    @ThomasTausE 4 дні тому +3

    Im Modellflugbereich werden schon lange Pouchzellen eingesetzt. Je nachdem dem, was die verschiedenen Anbieter da in Fernost einkaufen, blähen die sich viele auch auf. Nicht generell alle, aber schon sehr häufig. Überlastet waren sie nicht, überladen auch nicht, gut gelagert. Daher denke ich, es kommt darauf an, was bestellt wurde. Mal sehen, ob es irgendwann auch im Autobereich Probleme mit aufgeblähten Antriebsakkus gibt.

    • @j.w.u.5728
      @j.w.u.5728 3 дні тому

      Im Modellbaubereich werden die Akkus aber auch extremen Einsätzen ausgesetzt. Da kann man schon von einer Überlastung sprechen. Von Schnell-Ladung mit 2 C einer extrem schnellen Endladung von z.B. 20 C (also der 20-fachen oder teils noch höheren Endladeleistung je nach Modell in dem diese verwendet werden). Das die Akkus dort relativ schnell das Zeitliche segnen ist normal.
      Im Vergleich dazu verwendet man die Akkus an einer PV-Anlage im "Schonbetrieb" (üblich 0,5 bis 0,75 C; Peak wäre schon 1 C und ist eigentlich unüblich).

    • @ThomasTausE
      @ThomasTausE 3 дні тому

      @j.w.u.5728 wenn die Akkus dafür freigegeben sind, sollten sie es aushalten... Es hängt vom Importeur ab, wo und was er einkauft, so meine Erfahrung. Manche halten jahrelang durch, ohne sich aufzublähen, bei gleicher Behandlung.

  • @heirix6964
    @heirix6964 3 дні тому +3

    Im Wechselrichter wurde auf US2000C eingestellt? Die Batterien sind aber US2000 (älteres Modell)? Möglicherweise klappt dann die Kommunikation nicht richtig.

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 3 дні тому +2

    Hab ich die Leistung des WR übersehen? Sollte halt Alles so dimensioniert sein das selbst bei Volllast das System relaxt bleibt. D.h. bei z.B. 12kW WR mind. 20kWh Akku, besser gleich 40kWh bei 16S Akkus. Das "Lustige" ist, das uns staatliche Stellen die maximale Akkukapazität pro Technikraum aus "Sicherheitsgründen" vorschreiben wollen, aber nicht verstehen das Akkus nur dann sicher bleiben wenn sie unter Allen Betriebsbedingungen mind. 50% unter der max. zulässigen Belastungsgrenze bleiben. Noch besser unter 30%.

  • @Thomas..00
    @Thomas..00 3 дні тому +2

    Aus eigener Erfahrung musste ich leider feststellen, daß auch Lifepo4 Akkus durchgehen können!
    kurze Chronik:
    2013 8s2p 24V Akku mit Winston 100Ah (damals sauteuer) Zellen in einen Rittal Schrank eingebaut. BMS verwendete ich das 123Smart.
    funktionierte bis 2023 - in der Nacht vom 7. auf den 8 Dezember (werde ich nicht mehr vergessen)
    - um 1 Uhr geht der Rauchmelder los, aufgestanden mit der Hoffnung auf einen Fehlalarm.
    -alle Raume durchsucht, Rauchmelder zurückgesetzt, nichts gefunden, Rauchmelder geht wieder los.
    -Keller hatte ich vergessen, Tür geöffnet, SCHOCK, weißer Rauch kommt mir entgegen, du siehst absolut nichts mehr,...PANIK!
    -Ruhe bewahren! ist leichter gesagt, noch mehr Panik!!
    -zum Glück war eine Rauchmaske vorhanden, in den Keller hinuntergetastet, weißen Rauch und nur die glühende Zelle konnte ich sehen.
    - Kellerfenster geöffnet, einen starken Lüfter positioniert der den Rauch hinausbläst.
    -abwarten dachte ich, vorm rauchenden Haus stehend, mit der Hoffnung ein Lifepo Akku kann nicht brennen.
    -nach einer halben Stunde, als die Sicht im Keller etwas besser wurde, sah ich eine Zelle , aufgeplatzt und leicht glühend, alles versaut mit Säure, die Zellen daneben ebenfalls schon angeschmort. Rauchentwicklung noch immer enorm.
    -Geistesgegenwärtig begann ich den Akku zu zerlegen und transportierte die Zellen mit dicken Lederhandschuhen ins Freie (einige noch immer rauchend und extrem heiß)
    -um ca. 6 Uhr konnte ich mich wieder entspannt ins Bett legen. (Ironie)
    - der weiße Rauch war dank dem Lüfter relativ schnell weg, aber der Gestank der Säure im Schrank (und im ganzen Keller) war ein Jahr präsent. Wo die Säure aufs Blech spritzte hat es den Lack komplett abgelöst.
    Wichtigste Utensilien :
    1.Rauchmelder
    2.Rauchmaske (Vollmaske)
    3.sehr starken Lüfter
    4.Schutzkleidung (dicke Lederhandschuhe)
    5.Werkzeug zum zerlegen (wenn selbstgebaut)
    6.KEIN Holzgehäuse für den Akku (da wird mir schlecht, wenn ich das sehe)
    7.Feuerlöscher ? der hat leider überhaupt nichts bewirkt- der Akku hat munter weiter geglüht (ABUS Feuerlöschspray AFS625). Bei der Verwendung eines Holzgehäuse wird man ihn aber sicher dringend benötigen !

    • @hans-petersteinert5469
      @hans-petersteinert5469 2 дні тому

      Danke für die ausführliche Horror-Beschreibung, die meine Entscheidung vor 6 Jahren bestätigt weiter bei Bleiakkus (OPzS) zu bleiben. Etwas ähnliches hatte ich damals auch über Winston Zellen gelesen - allerdings nicht so spektakulär - die wurden schlicht auch überladen (aufgewölbt), weil es Missverständnisse mit den Ladespannungen gab und waren dann eben recht schnell kaputt (niedrige Spannung ohne Ladung).
      Ob bei den Gasen eine Rauchmaske viel hilft? - Atemvollschutz mit Flaschen (Feuerwehr) ist dann wohl eher angesagt....

    • @Thomas..00
      @Thomas..00 2 дні тому

      @@hans-petersteinert5469 Überladen wurden die Zellen nie, die Ladespannung habe ich auf 3,5v eingestellt. Warum eine Zelle durchgegangen ist kann ich eigentlich nicht sagen, aber ich vermute, da ich immer 2 Zellen parallel hatte, wenn dann eine defekt wird, wird die defekte Zelle (z.B.0V) von der Guten Zelle mit 3,4V beaufschlagt - ist aber nur eine Theorie. Da kann auch kein BMS eingreifen.
      Als "Rauchmaske" habe ich eine Vollmaske mit 3M Gas und Kombifilter 6099 verwendet.
      Das hat mich selbst überrascht, dass der Filter so gut funktioniert, ohne Maske hätte ich es keine Sekunde da unten ausgehalten - extrem beissender Rauch.

  • @malteg.5885
    @malteg.5885 14 годин тому

    Auch wichtig: ein 1 oder 3 phasiges victron energy ESS mit zb MultiPlus-II 48/5000/70-50 und einem akku mit z.b. batrium bms ist mE nach besser aber setzt Fachkenntnisse zwingend voraus. Beim Batrium BMS können allle Spannungen und Ströme eingestellt werden inkl der Möglichkeiten mittels eines Abschalt tripshunt im fehlerfall (spannung zu klein oder zu hoch oder Temperatur zu klein oder zu hoch) den akku auch unter last vom rest abzutrennen und damit vorzusorgen dass der Akku schaden nimmt.

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 3 дні тому +3

    Generell vermisse ich im NV Akku Bereich BMS wo man die Akku Werte per WLAN abfragen kann und kritische Werte, Alarmmeldungen SOFORT an mein Handy geschickt werden. Kann ja nicht soooo schwer sein auch das noch zu implementieren.

    • @sierra7924
      @sierra7924 2 дні тому

      Victron schickt eine Push Benachrichtigung und auch eine Email wenn es zu einem Fehler kommt, dafür muss natürlich das BMS mit Victron kommunizieren.

  • @michaell.4276
    @michaell.4276 День тому

    Als ich das 2019 oder 2020 genau so prophezeit habe, wurde ich hier bei UA-cam fast gesteinigt, geteert und gefedert und auf dem Scheiterhaufen als Ketzer verbrannt. 🤷‍♂️
    Für den Besitzer tut es mir natürlich leid. Durchhalten, ich drück dir die Daumen

  • @Alles_ist_moeglichauchdasGute
    @Alles_ist_moeglichauchdasGute 3 дні тому +3

    Die historischen Innen Temperaturen wären interessant. Die Pouch (Beutel) Zellen sind offenbar Hitze empfindlich. Darauf deutet das Schadensbild hin. Durch Hitze entsteht offenbar eine Ketten Reaktion, wenn sich ein Beutel aufbläht. Undichtigkeit der Folie kann es nicht sein, weil sie in dem Video den Druck ja hält. Zu 95% wird Hitzestress Schuld sein, wie bei allem, was Elektronik und Elektro Chemie betrifft. Und daher ist es besser, nicht alles an der Leistungsgrenze zu betreiben sondern überdimensioniert zu bauen. Das Gegenteil, wie bei einer Brennwert Gasheizung, wo Überdimensionieren den Wärmetauscher ruiniert und durch den Puls Betrieb der Wirkungsgrad sinkt.

    • @uwegunnar3570
      @uwegunnar3570 3 дні тому

      Wenn die Batterie keine Wärme vertragen könnte, dann hätte der Hersteller doch Lüfter verbaut. In der Elektrotechnik macht man das doch schon seid ca. 100 Jahren so.

  • @k.a.3276
    @k.a.3276 4 дні тому +2

    Nun der Wechselrichter sollte ja Logs haben wo dies Nachvollziehbar ist ob es da zur Überspannung gekommen ist.
    Jedenfalls hat #Pylontech mitschuld da dessen BMS ja bei Überspannung Abschalten muss sowie Schutzdioden die die Überspannung Ableiten sollten.
    Zudem ist bei 15:10 das Datenschild ja nur eine Ladespannung von 53,5V Angegeben aber keine Max Spannung die des System haben darf.
    Dazu stell ich mal die Frage wenn etliche Male das System eine Überspannung/Kurzschluss ect erkannt hat warum es aus Sicherheitsgründen nicht selbst Gesperrt/Abgeschaltet hat und erst Manuell nach Bestätigung/Behebung wieder eingesetzt werden kann.
    Gab es für den Kunden denn Überhaupt eine Meldung das ein Fehler vorliegt oder ist es nur ersichtlich beim Manuellen Auslesen der Daten ?

  • @claudev.k2
    @claudev.k2 2 дні тому

    Habe 8 Stück US2000C seit 3 Jahren im Dauereinsatz (Inselbetrieb) mit CerboGX werden alle Ladegeräte vom BMS gesteuert und im Falle, dass die Verbindung ausfällt stehen alle auf einer Ladeschlussspannung von 52V (3,47V pro Zelle). SOH laut CerboGX ist 97%.
    Ich habe eine Einheit dabei, die bei kontinuierlichen Entladevorgängen gelegentlich einen "internen Fehler" wirft, der sich aber auch selbst wieder heilt, wenn dann wieder geladen wird.
    Ansonsten gab es nichts zu meckern.

  • @malteg.5885
    @malteg.5885 14 годин тому +1

    Achtung: Aufgeblähte Pouchzellen können platzen, das Elektrolyt enthält bei LiFePO4-Akku-Zellchemie i.d.R. Fluorwasserstoff (HF) und auch H2 Gase. Beim Öffnen bzw. mutwilligem Öffnen besteht Lebensgefahr !!!

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  5 годин тому

      ✌️👍👌👌👌 Danke für die Info

  • @alfredrein699
    @alfredrein699 4 дні тому +1

    Kann es sein, das der Kunde die Batterien wenig benutzt (entladen) hat? Wenn die Batterien durch den Wechselrichter ziemlich voll geladen werden und geringe Ladeströme weiter fliessen ( unter 0,05C) dann blähen sich die Zellen mit der Zeit auf. Das dauert oft keine 2 Jahre.
    Die Ladung sollte bei 100% SOC komplett von der Ladung getrennt werden. Möglicherweise konnte der Wechselrichter das nicht leisten. Lifepo kann man auch schon bei 3,60V pro Zelle überladen, wenn die Ladeströme sehr gering und längere Zeit anliegen. Das BMS kann die Zellen da nicht vor Überladung schützen, denn es trennt meist erst bei über 3,7V, manche erst bei 3,8V.
    Wenn man weiss, dass geringe Ladeströme anliegen (im Sommer oft), dann muss man die Ladespannung ziemlich tief setzen. 3,42V pro Zelle Maximal ist ein guter Wert, dann kann wenig passieren. Der Akku wird dabei auch ganz voll, keine Angst. (Volladung dauert dann halt etwas länger) Man verschenkt keine Kapazität.

    • @RalfvonProndzinski
      @RalfvonProndzinski 4 дні тому

      Grundsätzlich ist das BMS das letzte Glied in der Kettte, um den Akku zu schützen. Wenn 100% SOC erreicht ist, darf es keinen Ladestrom mehr zulassen. Meine JK-BMS machen das so, egal was der Wechselrichter meint. Ich nutze nicht die Kommunikation zwischen Wechselrichter und BMS, weil ich da überhaupt nicht sehen kann, wer wem was erzählt und warum anhand von SOC und sonstigen Werten. Die SOC Werte laufen im Winter eh aus dem Ruder, weil es kein BMS schafft, diesen sauber zu berechnen, weil die Ladeströme zu klein sind, und ein SOC von 100% nie ereicht wird zum kalibrieren. Ich stelle meine Lade- und Entladeparameter am Wechselrichter so ein, das sie leicht über den Parametern vom BMS liegen (ohne BMS Kommunikation). Durch meine Auswertungen sehe ich dann, wo ich eventuell noch etwas nachregulieren muss.

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 3 дні тому

      Gerade erst gestern bei meinen 3 GobelPower Akkus gesehen...Akkus SOC 100%, Ladestrom wurde von 12kW Deye WR auf 0 A runtergeregelt bei 55,2 V Akkuspannung. Ab 55,2V geht gar nix mehr in die Akku. Null, nada.

    • @mandimandi2523
      @mandimandi2523 3 дні тому

      @@schunkelndedschunke6914 wenn man beim BMS 3,45V hinterlegt, sollte das auch so sein. Mach das bei den JK's und es funzt (verwende pylontech Protokoll für Deye). Mir sind generell die Pylontech nicht ganz koscher. Nix Pouch-Zelle, sondern nur prismatisch ....

  • @marcodressel4453
    @marcodressel4453 3 дні тому +1

    Min 9:11.. wenn die untere der Master ist, sollte doch der Link Port 0 frei sein.. doch ein Problem der Installation??

  • @hans-petersteinert5469
    @hans-petersteinert5469 2 дні тому +1

    Wie entsorgt man den Akkuschrott fachgerecht? Werden die großen Teile bei der städtischen Sammelstelle angenommen?

  • @theschiffer6852
    @theschiffer6852 4 дні тому +3

    Bei Victron gabs erst vor kurzem ein FW Update wieder für verbesserung bei pylontech batterien...

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM 4 дні тому

    Hallo Timi!
    Also ich würde ganz grob auf das Pylontech BMS tippen, dass das Aufblähen verursacht hat. Kann aber auch sein, dass die Beutelzellen nicht so gut sind. Normalerweise sind die prismatischen Zellen fixiert, dass die nich blähen können. 🤷

  • @saschakolb7102
    @saschakolb7102 3 дні тому +3

    Oh je, das ist ärgerlich. Aber ich würde dem Klumpp nicht nachweinen, denn momentan kriegt man bei den Chinesen prismatische Zellen mit 280 Ah für 60 Kw für 2,5kEuro. Und inzwischen ist das Zeug vermutlich besser ausgereift. Diese Pauchzellen glaube ich blähen sich im Alter immer auf, ich kenne das von meinem iPhone 3 und von den Modellbauzellen.

    • @mandimandi2523
      @mandimandi2523 3 дні тому

      also für € 41,67 je kwh gibt es höchstens für den UA-camr Zellen. Der Rest kostet noch immer € 60 + MwSt. je kwh.

    • @supratt0309
      @supratt0309 3 дні тому

      @@mandimandi2523 leider nicht richtig, hab selbst für mein Heim Speicher 64 x 280ah Zellen von Envision bestellt bei Nkon, mit Spedition Versand und 0 Steuer Satz knapp 2630€
      Somit 41,12€ je Zelle inkl. Versand an die Haustüre

    • @h.dorsch9506
      @h.dorsch9506 3 дні тому

      ​​​@@mandimandi2523
      Und von den Chinesen kauft man dann den gleichen Schrott nur in anderer Verpackung ?
      Im Lithium Akku Bereich gibt es sooo viele Möglichkeiten Fehler als Hersteller zu machen. Dann kommt noch das BMS dazu ....

    • @mandimandi2523
      @mandimandi2523 3 дні тому +1

      @ darum baue ich schon seit Jahren meine Batterien selbst. Ich kenne kenne leider keinen Erzeuger von prismatischen Zellen außerhalb Chinas. Aber vielleicht kennst Du Dich da besser aus ....

    • @h.dorsch9506
      @h.dorsch9506 3 дні тому

      @@mandimandi2523 CATL baut auch in Deutschland bzw. Europa - zwar nicht jedes Modell, aber im Prinzip geht es darum, das Chinesen Wert darauf legen, das es auch wichtige Kunden ausserhalb Chinas gibt, die mit Respekt behandelt werden müssen !

  • @kienonbees2182
    @kienonbees2182 4 дні тому +4

    Hi, ich verstehe das nicht, wenn ein BMS verbaut ist, wie ich ist es möglich die Zellen zu überladen. Dafür baut man doch ein BMS ein und beim Laden macht doch der Chargeswitch und beim Entladen der Dischargeswitch auf vom BMS.

  • @leibeliwan9471
    @leibeliwan9471 3 дні тому

    Ah je 😮, heute erstmal in Keller und den Turm checken. Ich hab allerdings die H48050 mit dem externen SC0500 Controller hoffentlich ist das setup besser konzipiert.
    MFG

  • @ursmalo3103
    @ursmalo3103 3 дні тому +1

    Erinnert mich an meine Laptop Accus...
    Kann es vielleicht sein, dass die einmal zu warm wurden und das nicht vertragen?
    Für diese Theorie spricht auch, dass die oberen Zellen stärker betroffen sind als die unteren...

  • @RFDarter
    @RFDarter День тому

    5:25 Na dann hättest halt mal ne andere lifepo4 Batterie ausgewählt. da gehen die Spannungen höher. Also ist es sehr wohl möglich dass der Kunde eine falsche Technologie ausgewählt hat und so die Zellen überladen wurden..

  • @dirkaharms6427
    @dirkaharms6427 3 дні тому

    Das war richtig teuer für nichts😢
    Ich bin Fan von victron, da kann man alles selbst zusammen knoten und es läuft einfach zuverlässig seit 9 Jahren mittlerweile mit den gleichen AGM Akkus 👍
    Kostet fast nix und hat sich bisher 2X amortisiert.
    EcoFlow ist auch ganz zuverlässig und jetzt auch relativ bezahlbar 🤷🏼‍♂️👍

  • @RcCal
    @RcCal 2 дні тому

    Ist sehr traurig. Ist aber leider so, das Produkt reift beim Kunden. Gruß aus der Schweiz

  • @HQ1Husqvarna
    @HQ1Husqvarna 3 дні тому

    Kannst du schon grob sagen wann weitere Videos vom bluetti EP 2000 online gestellt werden? Gerade ein detailliertes Aufbau Video von Anfang bis Ende wäre sehr hilfreich für meine kommende Installation.

  • @kampfhund-cnc
    @kampfhund-cnc 4 дні тому

    Ich habe mir von Github eine Consolen Wlan Platine mit einem WemosD1 gebaut, da kann man über alle Batterien jede einzelne Zelle immer live abfragen sowie auch genau so Dinge wie Overvoltage Times, Zyklen, Zellen Spannungen uvm. anzeigen lassen. Klar das BMS muss das einfach selbst erkennen egal was der WR macht, das ist eigentlich fakt. Nutze die US5000er mit Victron. Bin echt gespannt was raus kommt.

    • @gerthio5090
      @gerthio5090 4 дні тому +2

      Hi, kannst du den link zu den Github hier einmal posten, findest du den noch? Das würde mir sehr weiterhelfen. Das klingt sehr interessant ;)

    • @kampfhund-cnc
      @kampfhund-cnc 2 дні тому

      @@gerthio5090 Klar, aber Links werden leider gelöscht: irekzielinski / Pylontech-Battery-Monitoring die US5000 geht auch aber ich habe festgestellt je neuer die Firmware desto weniger Befehle gehen.

  • @christiann.474
    @christiann.474 3 дні тому +8

    Der Titel sollte lauten: "Danke Pylontech, dass ihr verhindert habt, dass ich meinen Keller gesprengt habe!".
    Wie dilletantisch will man seine "Energiewende" umsetzen?
    1. Blackbox-Wechselrichter, bei dem man nicht weiß was er überhaupt tut.
    2. Zuleitung zusammengetüddelt und vermutlich nur 1x Plus und 1x Minus von wievielen Pylontech-Packs parallel an den Wechselrichter.
    3. Eine nicht funktionierende Kommunikation der BMS zum WR (kein Master/Slave)
    4. Einfach auffeinanderliegende Packs im Rack.
    5. Offensichtliche Ignorierung der täglichen Schreie der einzelnen BMS die vermutlich des Sommer täglich trennen mussten um Schlimmeres zu verhindern.
    Statt Anschuldigungen und Forderungen wäre hier wohl etwas Demut angebracht.
    Hoffentlich sieht Pylontech dieses Video und sieht davon ab, auf "anderer Kundenkosten" hier Kulanz walten zu lassen.

    • @christophschmitz9348
      @christophschmitz9348 3 дні тому +3

      Genau richtig geschrieben. Der Installateur dieser Anlage war ein wahrhaftiger Stümper. Die Anlage ist nicht den Herstellervorgaben entsprechend Installiert. Wodurch bei hohen Strömen Spannungsteiler entstehen und defakto auch unzulässige Betriebsströme und Spannungen. Wenn Plus und Minus am selben Pack aufliegen, bekommt dieser Pack auch die Stärksten Ströme beim Entladen und Stärksten Spannungen beim laden ab. Wenn dazu auch noch der Master auf der entferntesten Batterie liegt und die Kommunikation zwischen den BMS falsch ist, ist vorprogrammiert, dass die Batterien gegrillt werden. Schlechter kann man es einfach nicht machen.

    • @axelg672
      @axelg672 3 дні тому +1

      Hallo, was für unterirdische Antworten hier! Das mit Installateur und fachgerecht kann und will ich hier nicht bewerten weil ich die Anlage nicht kenne. Fakt ist aber das diese Batterieblocks für jeden frei am Markt erhältlich sind und damit eine gewisse Eigensicherheit mitbringen sollten. Ein falscher Betrieb muss zur Abschaltung führen und das sollte dann auch über die vorhandene Fehler LED signalisiert werden was auf jeden Fall nicht passiert. Auch an einem korrekt installierten Victron System mit korrekt eingestellten Spannungen und konstant funktionierender Überwachung zeigen sich genau die beschriebenen Schäden nur nicht in dem Ausmaß da der Fehler früher erkannt wird. Kaputt sind die Dinger trotzdem!

    • @michimichi7534
      @michimichi7534 3 дні тому +3

      @@axelg672 Sie sind ja sicher, oder ist etwas passiert? Nein! Sie wurden jedoch über 5 Jahre lang gequält. Haben tausende von Alarme geworfen und vermutlich auch getrennt (der Counter von Shut TImes steht bei 18000(!!)). Das ist wie mit Motorkontrollleuchte weiter fahren aber dann jammern das der Motor hinüber ist. Also aus meiner Sicht absolut unverständlich hier die Schuld alleinig auf Pylontech zu schieben.

    • @christiann.474
      @christiann.474 3 дні тому +1

      ​@@axelg672 die Aussage verstehe ich jetzt nicht. Wer solch einen Speicher so betreiben will wie er im Video gezeigt wird, sollte sich damit ausreichend auseinandersetzen. Wenn man das nicht will, dann bitte zum Installateur gehen und sich einen Senec (schlechtes Beispiel), E3DC, BYD oder ähnliche in den Keller stellen. Wie ich getitelt habe, hat hier doch alles funktioniert?! TAUSENDE Male wurde das System vergewaltigt!!! Und der Keller ist noch intakt! Wenn man Fehlermeldungen, Warnungen und Abschaltungen ignoriert... was erwartet man da?
      Bitte informiere dich, für was das BMS da ist.
      Man kauft doch auch keinen RS6, dreht ihn mit kaltem Motor jeden Früh bis 6000, stellt ihn nach 2km ab und wundert sich dann, dass der Motor nach 2.000km platt ist?
      Ist da dann Audi auch schuld, dass sie den Begrenzer da nicht auf 2.500 Touren begrenzt haben bis das Öl auf 90°C ist? Und wenn man es 5 mal hintereinander macht, geht nur noch der Notlauf? Dann brauch ich keinen RS6.
      Das heißt nicht, dass ein Motor nach 2.000km nicht auch bei Normalbetrieb mal kaputt geht... dann sollte und muss auch eine Garantie greifen.
      Genauso muss ein Akku auch mal rangenommen werden dürfen - aber halt in den Grenzen die erlaubt sind. Und hier wurden die aber täglich bzw. sogar mehrmals täglich mehr als überlastet.
      Das BMS kommuniziert erlaubte Betriebsparameter an den Wechselrichter. An diese Parameter muss sich dieser dann auch halten. Nur in allerallerletzter Instanz trennt das BMS um schlimmeres als last line of defense zu verhindern. Mich würde in diesem Fall aber nichtmal wundern, wenn die Mosfets schon so weit gegrillt wurden, dass sie garnicht mehr trennen konnten. Was mich zu einem weiteren und sehr wichtigen Punkt bringt, den ich oben vergessen habe: Wo bitte ist in dieser Installation der Akku bzw. Leitung ausreichend abgesichert? Da ist so einiges im Argen.
      Ich bleib dabei: Der Betreiber kann sich glücklich schätzen, dass es das Dach nicht abgehoben hat.
      Und das alles hat überhaupt nichts damit zu tun, ob jetzt Pylontech und dessen Qualität gut oder schlecht ist. Das kann man bei dieser Installation aber auch beim besten Willen nicht bewerten. Darum geht es dem Videoersteller aber in diesem Beitrag.

    • @RFDarter
      @RFDarter День тому

      @@christophschmitz9348 Das!

  • @svens.1064
    @svens.1064 3 дні тому +1

    Im Video wird von LFP-Akku gesprochen. Das sind aber Lithiumionen-Akkus.
    Trotzdem absolut inakzeptabel! Das Vertrauen ist nachhaltig zerstört. Ich hatte schon stärker Mut den Gedanken gespielt mir diese auch zu kaufen. Auch mit der LED-Anzeige ist das eine Grundschulqualität. Jeder Elektroniker bekommt das besser hin. Deutsche Qualität aus Reutlingen? Wenn das so aussieht, würde ich ehr den halben Preis vom Chinesen bezahlen wollen.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 3 дні тому

      Nur ein Hinweis: auch LFP-Akkus gehören zu den LiIon-Akkus.

  • @Robert_Peissl
    @Robert_Peissl 6 днів тому +4

    Servus, bei der unmöglichen Fehlkonfiguration durch den Kunden stimme ich Dir nicht ganz zu. Pylontech hat eine 15S Konfiguration, durch Auswahl eines Batterietyps mit 16S, kann eine höhere Ladespannung erzeugt werden.
    Unabhängig davon, sollte aber das BMS die maximal zulässige Spannung über den Bus an den Wechselrichter melden und bei Überschreitung sich selbst vom Wechselrichter trennen. Das wäre mein Argument gegenüber Pylontech. Das BMS darf keine unzulässige Spannung an die Batterie lassen - das ist mittlerweile Stand der Technik.
    Sonnige Grüße!

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  6 днів тому +1

      Ja klar da hast du recht. Aber wenn der falsche Batterie Typ eingestellt wäre, kommt es zu keiner Spannung mangels Kommunikation! Lg

    • @Robert_Peissl
      @Robert_Peissl 6 днів тому +5

      @ …nicht, wenn die eingestellte Alternative das Pylontech-Protokoll nutzt. Aber unabhängig davon, muss sich die Pylontech-Batterie über das BMS selbst schützen. Den Fehler auf den Wechselrichter zu schieben ist armselig.

    • @RFDarter
      @RFDarter День тому

      @@Robert_Peissl Ganz sicher wurde hier eine falsche Paylontech Batterie ausgewählt und die Zellen wurden überladen.
      Ändert nichts daran das das BMS dies verhindern und trennen hätte müssen.
      Kann es sein dass eine nicht vorhandene Kommunikation(Alle Dipschalter auf 0) dazu geführt beigetragen haben könnte?
      So wie es aussieht war der unterste Pack der Master. Wenn nun der oberste direkt an den WR angeschlossen wurde und die anderen nach unten hin miteinander verbunden wurden wäre klar, warum die oberen schlimmer aussehen als die unteren.
      Es kann durchaus sein, dann wenn der unterste Pack eine Überspannung erkannt hat und dies dem WR meldet die oberen schon 2V mehr abbekommen haben.

  • @petersiegrist4153
    @petersiegrist4153 6 днів тому +3

    hat denn das BMS eine Mosfet Trennschaltung? oder passiert das nur über die Kommunikation mit dem WR?

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  6 днів тому +2

      Ja klar hat das BMS eine Trennschaltung, deshalb bin ich ja sehr sehr böse

    • @petersiegrist4153
      @petersiegrist4153 6 днів тому +1

      @@mr.mining-timi da frage ich mich halt ob es wirklich ein ernsthaftes problem gab oder die pouch zellen einfach nur scheisse sind? wie sieht es bei anderen anlagen aus der zeit aus?

    • @ginnescamper7421
      @ginnescamper7421 4 дні тому

      @@petersiegrist4153 Denk ich auch: selbst wenn der Wexelrichter 60V rausballert sollte das m.E. nix ausmachen, denn das BMS muß abschalten. Dazu ist es da. Ich vermute auch, daß diese Pouchies einfach nur Sch... sind.

  • @meinsda5983
    @meinsda5983 3 дні тому

    Dem Hersteller des Akkus gehört jegliche Art der Zertifizierungen entzogen! Dieser muss sicher für sich selbst sein. Also also was man außen anlegt oder macht muss das Gerät in einem sicheren Zustand bleiben. Da sieht man wieder dass viele Prüfungen fürs Hinterteil sind.

  • @BavarianSuperGuy
    @BavarianSuperGuy 4 дні тому +2

    das ist ja schwach von Pylontech
    pouchzellen packs ohne umfassendes gehäuse die dem bauch entgegendrücken, hab ich noch nie gesehen
    die können ungehindert beim entladen und vollladen soweit aufblähen wie sie wollen, is ja kein alubecher wie zylindrischen oder prismatischen zellen rum
    das ist für mich ein Nogo , kommt ja einem pack ohne bms gleich :(
    Ich hoffe man versteht was ich meine ...
    In meinen Seplos Polo-w sind auch pouch zellen aber die sind gesichert , die könnten sich nicht soweit entfalten wie sie wollen

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 3 дні тому

    Ich könnte mir vorstellen das bei starken Lastschwankungen Leistungsspitzen entstehen worauf weder der WR, noch die BMS SOFORT reagieren können. Diese Spitzen bekommen dann die Akkus ab. Wenn der Akku in Summe "nur" 10kWh hat, könnte das bereits zu wenig sein, je nach Grösse des WR. Mein Rat, wers hinbekommt, DIY, ansonsten Grade A, oder teure HV Akkus wo man hoffentlich Garantieansprüche leichter durchbekommt.

    • @WeesdaGaia
      @WeesdaGaia 3 дні тому

      ... Lol ! ... des Rätsels Lösung ist .. LiFePo4 !!! .. anstelle von .. Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt !!! ... Voila ! ... weil das nicht thermisch durchgeht ...

  • @RFDarter
    @RFDarter День тому

    12:30 Alle Dipschalter ist gleicher Stellung so kann die Kommunikation natürlich nicht funktionieren...

  • @christiangruber4596
    @christiangruber4596 День тому

    Ich muss sagen die hier verbauen Zellen sehen verdammt nach LiPo modellbau akkus aus und Lithium Polymer Batterien schaffen nie mehr als 1200 bis 1800 Zyklen dann ist spätestens Schluss.
    Bei einer Temperatur von 42 Grad fühlen sich lipos am wohlsten geringster Innenwiederstand, höchste Ströme ohne zell schaden. Bei geringeren Temperaturen geht das schädigen der Zellen schneller.
    Auch die Akku Stecker XT 90 aus dem Modellbau legen die Vermutung eines LiPos nahe.
    Mann müsste eine Zelle nach vollständigen entladen Mal öffnen um den Inhalt und Aufbau zu sehen 😌!
    Zudem sind LiPos noch Brand gefährlicher als alle anderen Zell Typen die Dinger begeben wie Hölle wenn sie beschädigt werden oder eine Naht aufgeht vom Beutel.
    Schade dass solche Produkte verkauft werden und die Anwender im ihr Geld gebracht werden.😢
    Mit freundlichen Grüßen
    Christian Gruber

  • @meisterkaese1
    @meisterkaese1 11 годин тому +1

    Sehr schlechter Service ! Die Dinger waren böse teuer

  • @josefthomas2942
    @josefthomas2942 4 дні тому

    Hallo Mr. Mining, ich habe bei mir im Einsatz die Pylontech US 5000, hast du schon villeicht über die Kollegen etwas negatives gehört.😮😮😮

  • @xoutxout3096
    @xoutxout3096 3 дні тому

    Ich habe das Video mit allen Besitzern von pylontech Batterien geteilt. Sie sind erschrocken. Man muss dazu anmerken, dass alle die us3000c oder us 5000c besitzen. Was mich so stutzig macht, ist dass die c Serie ein Stahl oder Blech Käfig hat wo die Zellen drin sind . Da wird man wahrscheinlich keine Gehäuseverformung sehen

  • @gerdpetzold4894
    @gerdpetzold4894 3 дні тому

    Um Himmels Willen! Trag bitte in jedem Fall eine Schutzbrille! Wenn die Batterien so unter Druck stehen, da kann auch mal was weg fliegen, insbesondere nachdem du das Gehäuse öffnest!

  • @joergmuller3738
    @joergmuller3738 4 дні тому

    Betreibe pylontech Batterien über licom mit effekta ax. Ohne Kommunikation kann auch mit festen Parameter die Batterie betrieben werden, allerdings ist dann die Nutzungen bis zu 95% der Kapazität nicht möglich. Setup siehe effekta Parameter pylontech ohne Kommunikation.

  • @Amboss39
    @Amboss39 3 дні тому

    Bei einem meiner Titansolar 10kWh Wandspeicher bleibt eine Zelle bei etwa 60% stehen und lädt quasi nicht weiter. Der Rest funktioniert gut. Bin mal gespannt was da mit der Zeit bei rauskommt.

  • @lednexusa.s.3418
    @lednexusa.s.3418 4 дні тому

    Ich verwende PZEM017 Module um meine Laderegler zuüberwachen, eines Tages ist mir aufgefallen das die PZEM017 Module eine DC Spannung von über 100V statt 50+V gemessen hatten (immer so nur ein Sekunden bruchteil), mein DIY Lifepo4 Akku und DALYBMS haben das überlebt.
    Bei mir war wohll der WR von EASUN schuld weil dieser ca. einen Monat spätter komplett den Geist aufgegeben hat. (Kurzschluss auf dem Bat Anschluß).

  • @RFDarter
    @RFDarter День тому

    8:48 Du bist also ein Experte und willst mir sagen die Pylontech Akkus sind bei 48,5V Spannung bei 20% SoC ?
    Ich scheinst als Experte nicht mal zu wissen dass in den Pylontech keine 16 Zellen verbaut sind, sondern nur 15 Zellen.
    Das sind 3,23V pro Zelle, da kannst du ganz sicher keine Aussage über den Ladezustand treffen.

  • @DieterCentner
    @DieterCentner 3 дні тому +1

    Sicher, dass das Lithiueisenphosphat Akku sind? Die sehen für mich nach Lithium-Polymer Akkus aus

  • @antonertl9952
    @antonertl9952 3 дні тому

    Wahnsinn, das darf nicht passieren

  • @spxfes8341
    @spxfes8341 6 днів тому +3

    fd Zukunft vorm verschicken prüfen ob in der Garantiezeit oder nicht ansosten reicht eine Rechschutzversicherung die kostet ca 25€pm bei mir bewirkt ein schrieb von der arag sehr oft wunder oder bei der AK "vorstellig "werden"

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  6 днів тому +1

      Ja klar streiten kann man immer 👍✌️ Prinzipiell ist Garantie drauf! Aber siehe Schriftverkehr versucht eine jede Partei den schwarzen Peter weiter zu geben 😠

  • @marcusbadoyo3112
    @marcusbadoyo3112 3 дні тому +1

    Batterie vom Typ US2000, im Wechselrichter eingestellt US2000C. Hat das überhaupt mal funktioniert? Ist doch kein Wunder wenn dann was kaputt geht.

    • @marcusweissbach7213
      @marcusweissbach7213 3 дні тому +2

      Der Wechselrichter ignoriert den Akku undballert einfach drauf los, sieht man ja auch im Video deutlich daß er mit Fehlermeldung und ohne BMS BUS weiter läd. Selbst schuld

  • @axelg672
    @axelg672 3 дні тому

    Hallo, ich habe aktuelll genau das gleiche Problem. Ich habe ein Victron System mit Multiplus-II, Cerbo GX und 20 Stück dieser Pylontech 2000 von denen über die letzten ca. 8 Monate 7 Stück ausgestiegen sind. Da ich da System konstant selbst überwache sind meine Module noch nicht so stark aufgebläht, das Gehäuse steht aber bereits unter Druck und das Deckblech ist schon leicht ausgebeult. Wäre es denn möglich einen persönlichen Kontakt herzustellen um Erfahrungen auszutauschen und ev. eingemeinsames Vorgehen gegenüber Pylontech zu besprechen. Ich freue mich auf eine Antwort. Beste Grüße an Alle

  • @cptjohn1143
    @cptjohn1143 4 дні тому +5

    die Kurzschlüsse sind doch beim Aufblähen passiert - geht doch gar nicht anders bei dem Aufbau. Unverschämtheit von denen, ist ja auch nicht besser als bei Chinesen direkt zu bestellen.

  • @michimichi7534
    @michimichi7534 3 дні тому +8

    Das BMS wirft tausende von OV Alarme. Der Wechselrichter ladet mit zu hoher Spannung, Entladestrom zu hoch, aber Pylontech ist Schuld. Kannst echt nicht erfinden so eine Argumentation. Anstatt den Fehler im eigenen Verantwortungsbereich zu suchen wird hier der Akku Hersteller vorgeführt.

    • @heirix6964
      @heirix6964 3 дні тому

      Ich finde, BEIDE Hersteller, Wechselrichter und Akku, haben hier versagt. Das BMS sollte bei zu hoher Spannung, zu hohen Strömen nicht nur Alarme protokollieren, sondern auch abschalten.

    • @michimichi7534
      @michimichi7534 3 дні тому

      @heirix6964 Hat es vermutlich eh, und nach unterschreiten der Spannung wieder eingeschaltet. Nur hat halt niemand auf die Hilferufe des BMS reagiert. Es war menschliches Versagen, die Technik ist selten alleinig Schuld

    • @RFDarter
      @RFDarter День тому

      @@heirix6964 Hat es ganz sicher, sonst wäre ihm der ganze Keller um die Ohren geflogen, aber der Kunde kennt sich ja aus....

  • @Freie_Energie_vom_Dach
    @Freie_Energie_vom_Dach 4 дні тому

    Dachte das die Batterie sich selber schützen kann. Dafür haben die doch das BMS?
    Wenn etliche Batterien parallel sind herrscht natürlich nicht überall die gleiche Spannung.
    Ich habe im GX von Victron 51,8 V als Ladeschluss eingestellt, eine Spannungsmessung unter Last ist aber immer ungenau. Im Ruhrzustand natürlich was ganz anderes.
    Du sagst aber zusammengewürfeltes System, ist ja bei Pylontech immer so. Die bauen ja keine WR!

  • @alexanderr.2023
    @alexanderr.2023 3 дні тому

    Alles gut recycle Bar 😂😂
    Traurig halt das der Hersteller da sich rausnimmt….😢

  • @marcusweissbach7213
    @marcusweissbach7213 3 дні тому

    Beim diesen Fehler müssen die Akkus ja seit Jahren fast täglich gepiept haben! Wurden die einfach resetet?

  • @U_H89
    @U_H89 4 дні тому

    Tja, gute Garantien erkennt nan immer erst später 😉. Da schickt dann der Akku die Rechnung.

  • @HechtMarkus
    @HechtMarkus 4 дні тому +2

    Da stimmt definitiv was aus Richtung Wechselrichter nicht. Es kann doch kein Zufall sein, dass die ganzen Batterien aufblähen.. die wurden mit Sicherheit vom WR gegrillt..
    Seltsam nur, warum die BMS von den Modulen nicht dicht gemacht haben…

  • @EdgarErnst
    @EdgarErnst 3 дні тому

    Meine Neugekauften us 2000c waren im Neuzustand schon Defekt.BMS wurden beide Erneut.

  • @Maximus.K
    @Maximus.K 3 дні тому

    😮😮😮

  • @donaldduck9102
    @donaldduck9102 День тому

    Wundert mich nicht, wie die montiert sind. Die müssen verpresst werden. Das dünne Gehäuse sollte nicht ausreichend.

  • @olivers.8333
    @olivers.8333 2 дні тому +2

    Klarer Fall von Überladung, da kann Pylontech nichts für.

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 2 дні тому +1

      Das ist falsch, die Ladung und Entladung wird über das BMS gesteuert, dieses ist im Akku eingebaut. Es schützt sowohl vor Überspannung, als auch vor Überstrom - vorausgesetzt, es ist richt eingestellt.
      Ebenso kann ich das Schreiben des WR Herstellers nicht nachvollziehen, denn auch dieser verfügt über eine Stromüberwachung, die den WR vor Überlast schützt. Sollte das nicht verbaut sein, ist kann man das nur als gefährlichen Kernschrott bezeichnen.

  • @RFDarter
    @RFDarter День тому

    2:52 Also Fall doch klar oder?

  • @patricf209
    @patricf209 2 дні тому

    Bitte haltet uns diesbzgl auf dem Laufenden was es letztenendlich gewesen ist! Ich hoffe und tippe aber eher auf unsachgemäße Behandlung. Punkte wurden ja hier schon genug benannt. Bei meinen US3000C habe ich z.B. zus. Spannungsüberwachung via Home Assistant. Wenn der WR das BMS ständig stresst könnte sowas passieren. Mal längere Messung (Spannungs- und Ladestromspitzen) durchgeführt? Wenn ich eine Auto ständig bis an den Drehzahlbegrenzer trete, wird der Motor auch eher früher als später versagen. Da kannst du dem Hersteller auf nicht vorwerfen, dass der Drehzahlbegrenzer dies ja verhindern sollte. Und könnte natürlich eben auch z.B. zu hohe Temperaturen im Rack vorhanden, ständig auf 100% geladen, oder oder oder. Soll der alte WR mit den neuem Speicher verwendet werden?

    • @marcusweissbach7213
      @marcusweissbach7213 2 дні тому

      Na die 3500 Fehlermeldungen sagen ja alles

    • @patricf209
      @patricf209 2 дні тому

      @@marcusweissbach7213 und was genau sagen sie?

    • @michimichi7534
      @michimichi7534 2 дні тому +2

      @@patricf209 OV = Overvoltage. Dazu noch einige UV = Undervoltage und Shut Alarme. Um bei deinem Automobil Vergleich zu bleibe. Es leuchte viele bunte Kontrollleuchten im Auto, ich fahre aber weiter....

    • @patricf209
      @patricf209 2 дні тому

      @@michimichi7534 Genau. Und offenbar wurden Signale von dem Speicher (piepen? blinken?) ignoriert.

  • @Alexander19350
    @Alexander19350 4 дні тому

    heftig das die Dinger nicht hoch gegangen sind.

    • @ReinhardSchuster
      @ReinhardSchuster 4 дні тому

      Lange hätte es nicht mehr gedauert das Blechgehäuse hat schlimmeres verhindert. Allerdings müsste da auch ein zündfunke sein weil ja Wasserstoff austritt wenn so eine Zelle reißt wenn du dann mit einer brennenden Zigarette reingehst hast du eine schöne knallgas Explosion die durchaus tödlich sein kann.

    • @Alexander19350
      @Alexander19350 4 дні тому

      @ReinhardSchuster das ist leider nicht richtig.
      Wen der seperator bei lipo Zellen beschädigt ist gehen die Zellen von alleine durch.
      Das habe ich selbst schon erlebt als ich eine vermeintliche leere Zelle zerlegt hatte und das Ding abgewickelt habe wurde es heiß und fing an zu qualmen.

    • @foxithedaywalker
      @foxithedaywalker 4 дні тому +1

      Das sollten aber LiFePO4 Pouch Zellen sein und keine Lithium-Polymer Zellen sein. Da ist das Verhalten schon anders.

    • @ReinhardSchuster
      @ReinhardSchuster 4 дні тому

      @Alexander19350 was sind keine lithium polymer Zellen sondern lithium eisenphosphat das kann man nicht eins zu eins vergleichen natürlich Pouchzellen sind mechanisch viel weniger belastbar bei den prismatischen Zellen muss man ja auch mit 300 kg verpressen weil selbst die prismatische Hülle aus Blech zu wenig ist.

    • @Alexander19350
      @Alexander19350 4 дні тому

      Ah okay haben nur Lithium gelesen und gedacht das es lipo Zellen sind was irgendwie keinen Sinn gemacht hatte 🤨

  • @andreashaase9460
    @andreashaase9460 6 днів тому +2

    Das LED Verhalten ist so auch bei den 3000ern

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  6 днів тому

      Ok spannend ziemlich schwach so etwas nicht zu schaffen ✌️👌

    • @karstenm6042
      @karstenm6042 4 дні тому

      Habe das gleich auch beim Kunden mit den LED, s der hat 6 Poylontech US5000 im Einsatz. Scheinbar habe die Poylontech da ein Problem.

    • @neutralias
      @neutralias 4 дні тому +1

      @@karstenm6042 Aber wohl nicht generell. Ich habe das hier im Video zum ersten Mal gesehen.

  • @Meisterhuchti
    @Meisterhuchti 4 дні тому

    Mein WR kann die weiße Speicher auch nicht laufen aber auf pylontc 3000 Einstellung die Dip Schalter solange Schalter bis es geht

  • @crazyedo9979
    @crazyedo9979 21 годину тому

    Was lange hält bringt kein Geld. Oder wie war das.😁

  • @manfredanhorn1817
    @manfredanhorn1817 4 дні тому

    Sagte ich dir ja schon dass Pylontech die billig Zellen drin hat Polymer Zellen !

    • @foxithedaywalker
      @foxithedaywalker 4 дні тому +2

      Aber LiFePO4 Pouch Zellen sehen doch fast identisch aus. In den prismatischen LiFePO4 Zellen sind auch ein Stapel von Pouch-Zellen drin.

    • @manfredanhorn1817
      @manfredanhorn1817 4 дні тому

      Kauf mal eve Zellen und sieh sie dir an da ist nicht das gleiche drin wie hier gezeigt nur im alugehäuse

  • @xoutxout3096
    @xoutxout3096 4 дні тому +1

    Oho. Ich habe seit 2024 pylontech us 3000c . Was erwartet mich da

  • @RFDarter
    @RFDarter День тому

    8:23 ich schon. Falscher Batterietyp ausgewählt...

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM 4 дні тому

    17:40 übelst!

  • @johumm455
    @johumm455 4 дні тому

    Siet aus wie JKbms im pylontech, mit gratis soc drift ...

    • @thefor8295
      @thefor8295 4 дні тому

      Es sind keine JK BMS verbaut

  • @dieselpowerthomas8128
    @dieselpowerthomas8128 4 дні тому

    So wie es ausschaut ist eh alles Schrott egal ob OPZS Blei oder LIFEPO4, hab schon langsam die Schnauze voll von dem Zeugs(hab eine OPZS)!
    Viel Glück!!

  • @SamiiEsra
    @SamiiEsra 4 дні тому +2

    Ich schätze mal, bis knapp unter 60 V aufgeladen🙈🙈 offensichtlich ist das BMS defekt......kein SOC und zusätzlich überladen! Im Wechselrichter ist doch vermutlich auch eine Ladeschlussspannung konfiguriert! Wenn die zu hoch ist, und das BMS verwendet wird, dann ist das fahrlässig! Das BMS ist eine Sicherheitskomponenten, und keine Steuereinheit! Am PC hattest du das Menü für das BMS! Überflüssig, bei einem defekten BMS! Ich gebe Pylontech recht, eindeutig Konfigurationsfehler bzw Design-/Planungsfehler!
    Das Aufschneiden von LiFePo-Akkus ist hochgradig giftig!

  • @RalfvonProndzinski
    @RalfvonProndzinski 4 дні тому +3

    Hallo zusammen, das was hier von Pylontech verbaut worden ist, sind keine LiFe akkus sondern LiPo (Lithium Polimer) Akkus. Die haben normalerweise keinen stabilen Blech Außenmantel, sondern nur einen Schrumpfschlauch und innen diesen dünnen Aluminium Mantel. Ich verwnde diese Art von Akkus seit Jahren im Flugmodellbau, wo dieser Zellentyp nach Jahren auch aufbläht. Das Laden und Entladen ist bei diesem Akkutyp anders als bei LiFe Akkus. Wenn das BMS diesen Zellentyp nicht sauber unterstützt, kommt es zu dem Verhalten mit aufblähen. Auch mit einem guten Ladegerät im Modellbau kann es trozdem passieren, das die Zellen sich aufblähen. Gründe dafür gibt es zwei: Lagerung mit zu hohem SOC und Überbelastung der Zellen beim Laden und entladen (x mal C-Rate). Hinzu kommt, das dieser Zellentyp von Haus aus dazu neigt, das die Einzelzelle ab einem gewissen Alter sich weich anfühlt und sich dadurch "aufgebläht" anfühlt. Dieses Phänomen habe ich mit allen meine LiPo Akkus, abhängig vom Hersteller und Einsatz. Auch wenn man die Akkus gut behandelt hat, sind sie nach 3 - 5 Jahren nicht mehr zu gebrauchen.
    Also, für langlebige Zellen ohne aufblähen sind LiFe Akkus am besten. Schaut euch das Datenblatt vom Hersteller an, welche Akkutypen verwendet werden. Wenn es keine LiFe Zellen sind, dann lasst die Finger davon. Die Zyklenzahl von LiFe ist bedeutend höher als bei LiPo.
    Leider gibt es noch keine leichten LiFe Akkus für den Modellflug mit hohen C-Raten zum Laden und Entladen, sonst währe ich schon lange umgestiegen.
    Viel Erfolg bei der Reklamation.

    • @theschiffer6852
      @theschiffer6852 4 дні тому

      Haben die das geändert? Beim suchen nach 2000c sieht man häufig LifePo4 im betreff....

    • @avalon_64
      @avalon_64 3 дні тому +1

      Die Pylontech US2000 (B) oder US2000C sind LiFePO4 Akkus.

  • @-.mdsfbuoiohvcdfgv
    @-.mdsfbuoiohvcdfgv 4 дні тому +3

    Es gibt keine "gepouchten Zellen". Sie heißen POUCHZELLEN.

  • @adnanadnanovice3158
    @adnanadnanovice3158 4 дні тому

    keiner kauft pylintech 🤣🤣👍

  • @peterpanne2135
    @peterpanne2135 4 дні тому

    EUGH

  • @thomask.6631
    @thomask.6631 День тому

    Zum Glück hab ich NMC Zellen Li-Ion für meine 150kwh gewählt. LifePo war mir schon immer ein Dorn im Auge. Bei mir ist Balance bei 0,002V ob voll oder leer. Phylontech sind bei Bekanntem auch immer gestorben. Dann Eve wo im die Kondensatoren des Balancers immer explodierten.

  • @cyberdynesystem1O1
    @cyberdynesystem1O1 4 дні тому +3

    Mit der Ladespannung übertrieben???
    Viele Ahnungslose gehen bis 3,65V obwohl 3,45V völlig ausreichen.

    • @mandimandi2523
      @mandimandi2523 3 дні тому +1

      hatte auch mal so einen "Experten vor Jahren getroffen, der meinte mit 3,65 laden wäre laufend ok. Bei Erstladung ja, dann nur mehr 3,45. Macht auch der "Andy", aber gleich am Anfrang 3,45. Die paar Prozent jucken mich nicht. Detto beim Entladen..

  • @ReinhardSchuster
    @ReinhardSchuster 4 дні тому

    BMS Fehler! ich würde tatsächlich mit hochspannung kondensatoren überprüfen wie hoch das BMS laden lässt