Bei min 1:44 meine ich die Abnahme (Abfall) der Amplitude auf 1/sqrt(2) d.h. ca. 70% des Wertes bei niedriger Frequenz. Bei min 2:35 und 2:46 spreche ich vom Spannungsabfall = Spannungsfall am Kondensator. Da die Amplitude ja auch genau diesen Spannungsabfall angibt, ist auch bei Minute 1:44 die "Abnahme des Spannungsfalls am Kondensator mit steigender Frequenz" gemeint. Es gibt in verschiedenen Fachkulturen wohl unterschiedliche Ausdrücke für die Tatsache, dass sich das Potential an einem Bauelement von der einen zur anderen Seite ändert. Korrekt aus Sicht der Phsik wäre wohl ein 'Potentialabfall' oder "Potentialfall", da man das Potential für jeden Punkt im Raum angeben kann. Eine Spannung bezieht sich immer auf zwei Punkte und kann daher nicht direkt einem Ort zugeordnet werden. Aus dem Gradienten des Potentials (dessen "Abfall" bzw. "Fall") kann man dann auch direkt die elektrische Feldstärke im Bauelement ausrechnen.
Vielen Dank Herr Natzdorf
Toll, dankeschön!
Sie meinen mit Abfall den Spannungsfall oder?
Liebe Grüße
Bei min 1:44 meine ich die Abnahme (Abfall) der Amplitude auf 1/sqrt(2) d.h. ca. 70% des Wertes bei niedriger Frequenz. Bei min 2:35 und 2:46 spreche ich vom Spannungsabfall = Spannungsfall am Kondensator. Da die Amplitude ja auch genau diesen Spannungsabfall angibt, ist auch bei Minute 1:44 die "Abnahme des Spannungsfalls am Kondensator mit steigender Frequenz" gemeint.
Es gibt in verschiedenen Fachkulturen wohl unterschiedliche Ausdrücke für die Tatsache, dass sich das Potential an einem Bauelement von der einen zur anderen Seite ändert. Korrekt aus Sicht der Phsik wäre wohl ein 'Potentialabfall' oder "Potentialfall", da man das Potential für jeden Punkt im Raum angeben kann. Eine Spannung bezieht sich immer auf zwei Punkte und kann daher nicht direkt einem Ort zugeordnet werden. Aus dem Gradienten des Potentials (dessen "Abfall" bzw. "Fall") kann man dann auch direkt die elektrische Feldstärke im Bauelement ausrechnen.
@@rene-matzdorf Danke!!