Mercedes-Benz 300E (W124) - Seine Schwächen im Test - Bj 1988

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 чер 2016
  • In diesem Video geht es um den Mercedes-Benz W124 als Limosine mit 3 Liter Reihensechszylindermotor. Der Lackfarbcode nennt sich rauchsilber und die Innenausstattung ist dunkelgrün.
    Es werden die aus meiner Sicht wesentlichen Schwächen des täglichen Betriebs aufgeführt. Dazu gehört z.B. das Fahrwerk, das zwar komfortabel ist, aber auch schwammig bei Kurvenfahrten.
    Wer Ergänzungen hat, darf gerne in den Kommentaren seine Erfahrungen teilen.
    Viel Spaß!
    Die Musik im Intro:
    Dub Eastern von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license (creativecommons.org/licenses/...) lizenziert.
    Quelle: incompetech.com/music/royalty-...
    Interpret: incompetech.com/
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 44

  • @lolakola9084
    @lolakola9084 7 років тому +29

    Heutige Autos haben viel mehr Nachteile schon nach 30000 als Neuwagen. Dieser Mercedes ist eben heilig und bei heiligen Autos drückt man das Auge zu ))

  • @robertmuller733
    @robertmuller733 7 років тому +25

    fahre nen 230 sportline mit 5 Gang handschalter. Ausser dem recht hohen Verbrauch kann ich nicht zustimmen. 140 kmh bei 3000 Umdrehungen sind sehr laufruhig und das Fahrwerk des sportline verleitet zum heizen auf kurviger Strecke. Die Antenne muss nun mal alle 2 Monate gefettet werden und nen ölwechsel dauert 10 min. Bei Mr wash.
    Mein Wertverlust im Jahr liegt bei 0 Euro, Steuern und Versicherung bei 300 als oldtimer Zweitwagen und Reparaturen im Schnitt bei 300.
    Wenn man dann nur 5-10 T km im Sommer fährt ist es ein tolles Auto, welches sich preisgünstig bewegen lässt. Viele grüße

  • @NickMurray
    @NickMurray 8 років тому +20

    Love the W124 shape

  • @ericcogonzales2850
    @ericcogonzales2850 7 років тому +147

    mit Ausnahme der fehlender Klimaanlage und eventuell des Verbrauchs alles so ein Schmarrn! Einen 300E mit Klima zu finden ist keine schwere Aufgabe. Die meisten haben eine im Vergleich zu Dieseln.
    Man sieht, dass du keinen Wert auf Robustheit und hohe, aufwendige Qualität legst.
    "Bedarf des Services"...da musste ich laut grinsen. Wenn du ein Mal im Jahr oder alle 10tsd.km den Ölwechsel machst, wirst du doch nicht arm, v.a. dass so ein Ölwechsel(10W40) nicht die Welt kostet. Bei den modernen Fahrzeugen macht man zwar alle 20-30tsd.km das Öl neu, dafür kostet so ein Longtimeöl deutlich teurer.
    Sonst was muss man(n) bei so einem 124er reparieren, wenn er so gut wie nie kaputt geht. Verschleißteile sind günstig und man kann vieles selber machen, weil die Autos noch so gebaut wurden, dass man nicht sofort mit Kleinigkeit in die Werkstatt muss.
    Und du monierst die edle, automatische Antenne von Hirschmann?!?! Das ist wahnsinn. So was sensationell praktisches und hochwertiges baut heute kein Autohersteller in seinen Autos mehr. Weil zu teuer, zu aufwendig, zu kompliziert! Lieber so ein Gummipimmel. welcher regelmässig geklaut udn/oder von Mardern gefressen oder durch Waschstrassen abgerissen wird. So eine autom.Antenne geht vielleicht nach 20Jahren nicht mehr so gescheit, weil sich in den 20 Jahren kaum jemand drum gekümmert(gesäubert) hat. Aber ein Ersatzteleskop kostet bei MB neu ca.30€. Und montieren kann man das Ding selber. Dauert keine 5min.
    Fahre selbst einen W124 mit M103...Verbrauch so um die 10L/100km. Automatisches Getriebe(wunderbar) gelten als robust und zuverlässig, genauso wie die R6-Motoren. Bin ein mal im Leben liegen geblieben, wegen defekter Lichtmaschine...nach über 200tsd.km, wohl normal.
    Sonst kann ich nur sagen, die 124er Baureihe stellt stylistisch wie auch ergonomisch den nie wieder erreichten Höhepunkt bei Mercedes dar. Und wer ihn heute fährt, demonstriert
    eine Botschaft und nämlich eine für den guten Geschmack...:-)

    • @MNo-ie1if
      @MNo-ie1if 7 років тому +5

      Ericco Gonzales genau:-D

    • @SpilkersKompass
      @SpilkersKompass  7 років тому +9

      Hallo Ericco,
      natürlich ist ein Ölwechsl mit 10W40 bei dem Wagen schnell gemacht und arm werd ich dadurch auch nicht. Hast du dich gefragt, warum ich solche Punkte anführe? Wahrscheinlich gibt es nicht viele Kritikpunkte. Und kurze Wartungsintervalle find ich eben nicht total super. Egal ob billig oder nicht.
      Bzgl. der Antenne gab es bessere Lösungen. Z.B. in der Heckscheibe integriert. Da wird nix geklaut und kann nichts kaputt gehen, wie beim BMW E36 von 1992.
      Zu den W124 mit Klima: die guten Exemplare unter 125000 km kann man an zwei Händen abzählen und kosten schnell über 10000 €. Und 6000€ ist mir eine Klima nicht wert... Wie so oft ist alles eine Frage des Geldes.

  • @hesch94
    @hesch94 7 років тому +81

    Wieso Nachteile? Ein 124er hat keine Nachteile. Es kann höchstens sein, dass der Fahrer ein Balkongärtner ist. Also hat so ein Auto keine Nachteile, sondern nur Vorteile😉

    • @MNo-ie1if
      @MNo-ie1if 7 років тому

      hesch94 :-D:-D:-D

  • @SterneBlog
    @SterneBlog 7 років тому +6

    Schönes Video und einen Like wert, aber ein paar Punkte sollte man kurz überdenken. Oelwechsel im Frühjahr und im WInter war nur notwendig, wenn Einbereichsoel verwendet wurde. Es gab aber auch 1985 schon Mehrbereichsoele. Der Verbrauch von 12 Litern ist einfach realistisch, heute werden die Werte auf dem Prüfstand geschönt. Mein Alltags M271 Kompressor liegt immerhin noch bei 9 Litern, also hält sich der Technikvorsprung in engen Grenzen. Im Vergleich zu dem Vorgänger des 300 E dem alten 280 E (M110) war das ein Quantensprung. Klimanalage gab es damals natürlich gegen Aufpreis, aber beim Ankreuzten von Sonderausstattungen waren die Erstkäufer oft der Meinung, dass eine Schiebe-Hebedach völlig ausreichen würde. Das Fahrwerk mit der berühmten Raumlenkerhiterachse war für Mercedes Benz eine komplette Revolution ! Die Badewanne ist nicht das Fahrwerk - das schwubbelige Fahrgefühl kommt komplett aus dem Sitz. Kein Seitenhalt und das was als Komfort empfunden wird, ist der weich ferdernende Federkern. Aber freue mich auf jedes neue Daimler Video. Gruss vom sterne-blog

  • @christianschumacher8725
    @christianschumacher8725 7 років тому +1

    Für den Alltagsgebrauch sind die Nachteile alle zutreffend. Vor allem die kurze Getriebeübersetzung hat mich an meinem 230E auch gestört. Ich bin damals 30 bis 40000 km im Jahr gefahren. Der Verbrauch lag zwischen
    8,5 Litern bei gemütlicher Sonntagsfahrt und 10,5 Litern im winterlichen Alltagsbetrieb.
    Wenn ich heute einen fahren würde, dann wahrscheinlich nur als Liebhaberauto. Da ist mir dann Originalität ebenfalls sehr wichtig.
    Danke auch für dieses hervorragende, sehr einfühlsam und kompetent gemachte Video. Als Fan dieses Autos sage ich: Bitte noch mehr Videos über den schönen 300E, der für den täglichen Gebrauch mittlerweile fast zu schade ist.

  • @karl-heinzgering2987
    @karl-heinzgering2987 7 років тому +20

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    anscheinend hat dieser Fahrer die Zeit verpasst ;-).
    Wir haben 2017 und nicht 1988. Es sind 29 Jahre dazwischen.
    Die aussagen und Mängeln sind nicht zu beachten und weiter zur erörtern.
    Zum Beispiel gab es dieses Auto bereits 1988 mit Klimaanlage.

    • @SpilkersKompass
      @SpilkersKompass  7 років тому +5

      Hallo Herr Gering,
      danke für Ihren Beitrag, aber was hilft es mir, wenn es den W124 mit Klimaanlage gab, wenn meiner sie nicht hat? Schwitzen muss ich trotzdem. Also fahre ich ihn im Frühling aber nicht im Hochsommer.
      Wichtig finde ich den Punkt zudem, da er sich in der heutigen Zeit stärker wertmindernd auswirkt als vor 25 Jahren.
      Im Übrigen ist mir bewusst, dass ich mich auf kleine Schwächen/Mängel beziehe. Man mag auch mal darüber nachdenken woran das liegt, bevor man von oben herab die Leute diskreditieren möchte.
      Mit freundlichen Grüßen

  • @artiversal
    @artiversal 7 років тому +9

    Anstatt der Klimaanlage gibt es dafür aber das Schiebedach, einfach hinten hochklappen und die warme Luft geht raus. Mir persönlich ist das lieber als die Klimaanlage, die bei alten Autos oft mal übel riecht, oder gar nicht funktioniert. Außerdem nimmt sie Leistung weg, das sehe ich nicht gerne ... Ich habe selbst einen W124 Bj 91 mit Klima - würde die aber sofort gegen das Schiebedach tauschen.

  • @andreafusco224
    @andreafusco224 7 років тому

    Bellissima, adoro la W124!

  • @MNo-ie1if
    @MNo-ie1if 7 років тому +5

    das mit den Öl wechseln:
    natürlich kann man bei jedem Fahrzeug das Öl 20000 km und mehr fahren, auch bei alten. allerdings zu Lasten der langlebigkeit. und dann vergleiche einen Mercedes 124 mit einem heutigen neuwagen: genau die neuen fliegen nach 5 jahren oder höchstens 200000 km auf den Müll. nicht zum teileverwerter, sondern auf den Müll....

    • @SpilkersKompass
      @SpilkersKompass  7 років тому +1

      Marcel N. Hallo Marcel, du hast sicher Recht, dass man auch bei den alten Fahrzeugen die Ölwechselintervalle strecken kann. Ich beziehe mich auch nur auf die gängigen Empfehlungen der Hersteller.
      Was sich allerdings über die Zeit geändert hat, sind eine verbesserte Bauteilmaßtoleranz, die Oberflächengüte und die Beschichtungen. All das führt zu einer geringeren Reibleistung und weniger Verschleiß im Motor. Weniger Verschleiß- weniger Metallpartikel.
      Mit der verbesserten Kraftstoffeffizienz (Einspritzung und Brennverfahren) ergibt sich über den Betrieb eine deutlich langsamere Verschlechterung der Ölqualität (Kraftstoff und Verbrennungsrückstände im Öl).
      Das sind einige der wesentlichen Treiber für die verlängerten Ölwechselintervalle bei modernen Motoren.
      Viele Grüße

    • @W201029
      @W201029 7 років тому +1

      Das ist nur ein Teil der Wahrheit. Die Öle in den 80er hatte nicht den Standart wie heute, viele Motoren hatte noch mit dem Schwarzschlam zu kämpfen. Die höhere Güte lassen auch die Ölwechselabstände verlängern. Ein Motor von 2017 würde mit Öl von 1987 auch keinen 25TKM Intervall haben. Für die Antenne gab es früher überall die Pflegetüscher von Hirschmann zum reinigen des Teleskop. Der Verbrauch von 12l ist für einen Motor aus der Entwicklung Anfang der 80er nicht übel. Was verbraucht ein 3.0l Automatik BMW, MB oder Audi von 2005 (zwanzig Jahre Später) im gemischten Betrieb? Sicher nicht unter 11L. Bei dem Automatik- Getriebe und der unglücklichen Übersetzung gebe ich dir Recht. Zumal der 300E zu 99% immer im 2. Gang anfährt und man den 1. Gang dann auch gleich ausbauen können. Aber was mich immer stört, das Gebabbel vom so schlechten Mercedes Getriebe! Ich fahre seit 15 Jahren m103 mit Schaltung, und gerade die m103 Getriebe sind deutlich besser wie die 4 Zylinder Getriebe. Ich habe noch kein schlechtes erlebt und bei den bis 9/89 gebauten 300E ist der 5. Gang ein Schongang mit 150Kmh bei 3000Umin. Dann kann man bei 140Kmh auf der Bahn mit knapp über 8l Fahren.

    • @MNo-ie1if
      @MNo-ie1if 7 років тому

      Danke für eure fachlichen Kommentare. Man lernt nie aus ;-)

  • @Sedetee
    @Sedetee 7 років тому +1

    Hast du zufällig auch Erfahrungen mit nem 190e ?

    • @SpilkersKompass
      @SpilkersKompass  7 років тому

      Nur aus meiner Jugendzeit, als ich noch nicht selbst gefahren bin. Das war eine 190D aus dem Jahr 1986 mit original AMG-Felgen und etwas tiefergelegt in weiß. Optisch hab ich ihn geliebt. Meine Mutter hat aber über das Fahrwerk geflucht. Und mit seinen 72 Diesel-PS war er DIE Wanderdüne...

  • @iiJumper
    @iiJumper 7 років тому

    Welche Geschwindigkeiten auf der Autobahn sind denn für so einen noch zumutbar?

    • @SpilkersKompass
      @SpilkersKompass  7 років тому +3

      Er läuft mühelos seine 180 km/h. Bei längeren Fahrten achte ich darauf , dass die Drehzahl nicht über 2/3 der Nenndrehzahl geht. Also ca 4000 U/min.
      Viele Grüße

  • @l-o-x-i8150
    @l-o-x-i8150 7 років тому +2

    WÜRDEST DU ÜBER EINEN 190ER EIN VIDEO MACHEN?😀

    • @SpilkersKompass
      @SpilkersKompass  7 років тому +1

      In meinem Bekanntenkreis habe ich keinen mit einem 190er. Aber ich hab da schon eine Idee, wie ich an einen rankommen könnte. Ich werde es diesen Sommer mal versuchen ;)

  • @einsammler8378
    @einsammler8378 7 років тому +10

    Hört mit dem Geflenne auf! Er hat doch Recht, natürlich hat ein W124 seine Schwächen im Vergleich zu heutigen Autos, man fährt ihn trotzdem aus Überzeugung, Liebhaberei, Nonkonformismus (letzterer Punkt ist mir persönlich besonders wichtig) etc.
    Anzumerken sei auch die Rostanfälligkeit, aber auch das ist quasi nix wenn man bedenkt das ein 90.000 Euro teurer Audi A6 Avant von 2012 nach vier Jahren schon Rost an den Türfalzen zeigt... Ich bin sehr froh meinen 250D zu fahren.

  • @MrPhatmosphere
    @MrPhatmosphere 7 років тому

    Alles jut, alles richtig. Fahre den 300 E seid 2 Jahren. Aber wo ist Deine Mittelarmlehne? Die war mit ein Grund für mich den 124iger statt dem 190iger zu nehmen.

    • @SpilkersKompass
      @SpilkersKompass  7 років тому

      Die ist leider im Werk geblieben. Fehlt mir auch. Wenn es mein Daily Driver wäre, würde ich wahrscheinlich versuchen die nachzurüsten...

    • @MrPhatmosphere
      @MrPhatmosphere 7 років тому

      Spilker's Kompass darf man fragen was Dein Daily Driver ist?

    • @SpilkersKompass
      @SpilkersKompass  7 років тому

      Haha, klar. Nichts, was aus emotionaler Sicht spannend wäre. Es ist ein selbstzündender Franzose mit großem Gepäckabteil und nicht nennenswertem Hubraum. Aber extrem günstig und einfach in der Handhabung ;)

  • @TheburningFalcon
    @TheburningFalcon 7 років тому

    Hallo liebe W124-Liebhaber, nachdem ich die Kommentare gelesen habe, dachte ich mir, hier recht kompetente Beratung erwarten zu können. Ich (18) muss mir in näherer Zukunft ein Auto zulegen, welches mich zuverlässig und stilvoll für relativ schmale Kasse von A nach B bringt. Da ich sagen muss, dass mir modernere Autos nicht gefallen, habe ich recherchiert und bin zwangsweise auf den W124 gestoßen. Nun frage ich mich, ob das Auto das richtige ist. Zum Thema Sicherheit haben die meisten (oder alle, weiß ich nicht) ja ABS und einen Front-Airbag, was eigentlich reichen sollte. Verbrauch und Versicherung sollte bei einem 4-Zylinder für mich bezahlbar sein (zwar höher als bei moderneren PKW, aber für einen W124 wäre es mir den Aufschlag wert). Ganz wichtig für mich ist allerdings die Zuverlässigkeit, da das Auto jeden Tag (Sommer, wie Winter) anspringen muss - ich glaube damit erzähle ich hier keinem etwas neues- und da wollte ich mich hier auch nochmal aus Erfahrungen mit einem 4-Zylinder bedienen. Meine Frage ist nun, ob es realistisch so ein Fahrzeug für 5000€ zu kaufen, oder ich mich vielleicht eher nach einem 190er umschauen sollte. Danke für eure Zeit^^

    • @SpilkersKompass
      @SpilkersKompass  7 років тому

      Bzgl Alltagstauglichkeit wird bei beiden Exemplaren das Thema Rost im Mittelpunkt stehen. Unterhaltskosten sind wegen der günstigen Ersatzteilkosten und der Reparaturfreundlichkeit überschaubar. Zudem wirst du bei beiden Modellen keinen nennenswerten Wertverlust mehr sehen. Bei geringen jährlichen Laufleistungen gehen die Preise eher leicht nach oben.
      Bei 5000 € wird es mit dem W124 Coupé eng..wäre aber wohl die eleganteste Lösung. Vom Fahreindruck würde ich auch stets den W124 vorziehen. Aber das ist sicher auch Geschmacksache.

  • @Knochensplitter
    @Knochensplitter 7 років тому +3

    Dann rüste einfach den 5 Gang Automaten nach und hinten dann ein ASD Diff mit langer Übersetzung. Nicht sehr teuer !

    • @SpilkersKompass
      @SpilkersKompass  7 років тому

      Danke für den Hinweis. Werde ich mir mal anschauen.
      Allerdings bin ich immer etwas zögerlich bei Umbauten, da mir Originalität wichtig ist.

    • @ppascalmarc
      @ppascalmarc 7 років тому

      Knochensplitter Was kostet der Umbau?

    • @Knochensplitter
      @Knochensplitter 7 років тому

      Die reinen Materialkosten?

    • @ppascalmarc
      @ppascalmarc 7 років тому

      Ja

    • @Knochensplitter
      @Knochensplitter 7 років тому

      Naja, das hängt davon ab, ob du das bei MB direkt am Tresen kaufst, neu, oder gut Gebraucht. Dann würde ich mit ca 1500€ rechnen, eher weniger.

  • @MrHolly886
    @MrHolly886 7 років тому +5

    Badewanne im Urlaub...... Verbrauch bei 3Liter Hubraum zu hoch . Alter... das Auto ist 25 Jahre alt und du vergleiche mal einen w210 280 im Sprit... UND berücksichtige die Getriebeeigenschaften und die bessere Aerodynamik!! WER ist denn da sparsamer?
    Und die Antenne.... ich bin sprachlos über diesen Unfug den sie hier loslassen.
    Ach so: Ölwechsel alle 10.000 km ist natürlich zu teuer(10w-40 >10 Liter Castrol kosten 60€ + 8€ Filter) Und mit diesem ÖL bin ich bei Einführung des W103 Motors schon gefahren!!
    Dieses ÖL hat Mercedes seinerzeit sogar vertrieben, welches durch Winterschall(Mobil-Öl) abgelöst wurde (...)
    Also erzähle hier keine Unwahrheiten über Mercedes-Motoren.

    • @SpilkersKompass
      @SpilkersKompass  7 років тому +3

      Lieber Rainer,
      da du vom Fach scheinst, kann ich ja meine Punkte ja etwas präzisieren.
      Zum Getriebe: Das 4-Gang Getriebe führt dazu, das man im Mittel weiter vom Bestpunkt des Verbrauchskennfeldes (siehe Muschelkurve) entfernt ist, als bei einer feineren Getriebeabstufung (für Langstreckenfahrten würde auch eine länger Abstufung helfen.
      Zum Motor: Bzgl. des Öls habe ich mich auf die Werksvorgabe bezogen. Mehr nicht. Es freut mich ja zu hören, dass bereits 1988 ein 10W40 Öl der Standard war. Da müssen die Kollegen der Produktdokumentation bei Daimler wohl etwas von vorgestern gewesen sein.
      im Übrigen mag ich den M103-Motor, abgesehen von der schlappen Verdichtung und dem zu geringen Füllgrad durch die 2-Ventiltechnik. 2 Punkte, die den Verbrauch nach oben treiben.
      Falls ich Dich nun falsch verstanden haben sollte, würde ich mich freuen, wenn Du nochmal beschreibst, wass Du mit "Unfug" gemeint hast.
      Schöne Grüße
      P.s. Wenn ich einen BMW aus der Zeit des W124 fahre, würde ich nicht von einer Badewanne sprechen...

  • @florianthomas7852
    @florianthomas7852 7 років тому +1

    Ölwechsel ist kein Thema, 10W40 5l von GM kosten beim Online Händler 13,80€, der Filter nochmals ca. 10€.
    Wenn man nicht Manns genug ist den Ölwechsel selbst zu machen, so macht das jede beliebige Werkstatt für 20-40€ je nach Rechnungswunsch für einen...

  • @Mceasteregg
    @Mceasteregg 7 років тому +8

    Alter! Klimaanlage, sowas braucht doch kein Schwein. Da wird auf der Fahrt in den nächst gelegenen See gesprungen. Wesi's halt