Ich glaube in der Doku "Sound City " von Dave Grohl geht es auch um dieses Mischpult. Und die Platte "Sound City - Real To Reel" wurde damit aufgenommen ?
Auch sehr zu empfehlen auf YT:" Audio Engineer Paul Wolff The Greatest Audio Podcast Ever" . Paul erläutert die klanglichen Unterschiede zwischen einem Neve vs Api-Preamp.
Sehr netter Beitrag! Vielleicht noch zu erwähnen, weil es ihm unüberhörbar wichtig schien - Rupert Neve machte in sehr zahlreichen Interviews seine Überzeugung deutlich, dass der Mensch Frequenzen aufwärts jenseits des 20KHz Hörvermögens wahrnehmen könne. Deshalb sind all seine Designs darauf ausgelegt bis über 100KHz linear zu arbeiten. Dementsprechend, mit niedrigen Samplerates und der CD stand er auch in seinen Vorträgen offensiv auf dem Kriegsfuß.
@@TheSoundphile Rupert Neve Lecture at CRAS 2001: ua-cam.com/video/SsgQcyXyzss/v-deo.html Ab 43:50 spricht Rupert über CD Qualität und niedrige digitale Auflösung, sowie sein Erlebnis mit Beatles Audio Engineer Geoff Emerick, welcher eine fehlerhafte Resonanz bei 54KHz in einer seiner Konsolen wahrnahm. Das war der Grund warum Neve seitdem all seine Designs auf 100KHz+ ausgelegt hat. In zahlreichen Interviews und Vorträgen, viele auf UA-cam zu finden, wiederholt er seine Gedanken und Ansichten zu dem Thema.
einiges falsch hier drin. die begehrtesten neves sind die 80er series und die 53er series, bei beiden hat es einen grossen anteil an class a/b modulen. also nicht mit konsequent class a.
Hallo. gibt es denn VST Plugins mit Neve Sound - sozusagen` Oder was ist mit den USB Interface von Steinberg mit Neve Übertrager? Danke für Video und viel Erfolg im neuen Jahr
Zwei 1073 Preamps in der Lunchbox und ein 1073 EQ, klingen fantastisch, die Verarbeitungsquali dageben wacklig. Golden Age baut z. B. den 73-PreQ, also Preamp plus rudimentär EQ im 1073-Stil. Die Verarbeitungsquali ist so, dass man das Teil mit ins Grab nehmen kann. Klanglich kommt es sehr nah ans Orginal ran. Daher Empfehlung für Golden Age.
Natürlich benutzen auch wir 500er Module. Welche kommt immer auf den Anwendungsfall an, bei uns sind es Xfilter und Xpressor 500 von Elysia. Ein Video zu 500er Rahmen gibt es schon, schau enfach mal unseren Kanal durch :-)
Ich bin ja aktuell auf der Suche nach einem guten Preamp der gut mit dem OC18 von Austrian Audio funktioniert. Was mich, ja fast schon stört, ist dass ich von den Bezeichnungen "Neve" und "1073" verfolgt werde. Gefühlt jeder dritte Preamp hat irgendwie eine 1073-ähnliche Schaltung oder irgendwas von Neve-entwickelten Klangfärbereglern. Mich überfordert es irgendwie, bei der ganzen Auswahl an verschiedenen Preamps, einzuschätzen wie das Ding klingt, ob Gain ausreichend ist und der Noisefloor im Keller bleibt.
Löte mir gerade den 2ten 73er Clone von Sound Skulptor im 500 Series Design zusammen :) Weiss nicht wie nah sie an das Original heran reichen, da ich keinen AB Vergeich habe, aber ich für meinen Teil bin sehr zufrieden.
Danke für den fachkundigen Beitrag - alles Gute für 2023 !!
Wieder einmal was gelernt, Danke für den interessanten Beitrag.
Einen guten Rutsch nach 2023!
Danke für dieses Video. Sehr interessanter Bericht. Große Klasse. Mehr davon.
Liebe Grüße aus Ratingen
Immer wieder interessant. Ich wünsche die ein gutes 2023 und ich freue mich über weitere spannende Themen.
Ich glaube in der Doku "Sound City " von Dave Grohl geht es auch um dieses Mischpult. Und die Platte "Sound City - Real To Reel" wurde damit aufgenommen ?
Auch sehr zu empfehlen auf YT:" Audio Engineer Paul Wolff The Greatest Audio Podcast Ever" . Paul erläutert die klanglichen Unterschiede zwischen einem Neve vs Api-Preamp.
Sehr netter Beitrag! Vielleicht noch zu erwähnen, weil es ihm unüberhörbar wichtig schien - Rupert Neve machte in sehr zahlreichen Interviews seine Überzeugung deutlich, dass der Mensch Frequenzen aufwärts jenseits des 20KHz Hörvermögens wahrnehmen könne. Deshalb sind all seine Designs darauf ausgelegt bis über 100KHz linear zu arbeiten. Dementsprechend, mit niedrigen Samplerates und der CD stand er auch in seinen Vorträgen offensiv auf dem Kriegsfuß.
Sehr interessant - hast Du da verlässliche Quellen dazu, die Du angeben könntest?
@@TheSoundphile Rupert Neve Lecture at CRAS 2001:
ua-cam.com/video/SsgQcyXyzss/v-deo.html
Ab 43:50 spricht Rupert über CD Qualität und niedrige digitale Auflösung, sowie sein Erlebnis mit Beatles Audio Engineer Geoff Emerick, welcher eine fehlerhafte Resonanz bei 54KHz in einer seiner Konsolen wahrnahm. Das war der Grund warum Neve seitdem all seine Designs auf 100KHz+ ausgelegt hat.
In zahlreichen Interviews und Vorträgen, viele auf UA-cam zu finden, wiederholt er seine Gedanken und Ansichten zu dem Thema.
@@BenjaminSchippritt Sehr interessant - Danke!
Und ist das ein Gainlab Empress EQ?
einiges falsch hier drin. die begehrtesten neves sind die 80er series und die 53er series, bei beiden hat es einen grossen anteil an class a/b modulen. also nicht mit konsequent class a.
Hallo. gibt es denn VST Plugins mit Neve Sound - sozusagen` Oder was ist mit den USB Interface von Steinberg mit Neve Übertrager?
Danke für Video und viel Erfolg im neuen Jahr
Zwei 1073 Preamps in der Lunchbox und ein 1073 EQ, klingen fantastisch, die Verarbeitungsquali dageben wacklig. Golden Age baut z. B. den 73-PreQ, also Preamp plus rudimentär EQ im 1073-Stil. Die Verarbeitungsquali ist so, dass man das Teil mit ins Grab nehmen kann. Klanglich kommt es sehr nah ans Orginal ran. Daher Empfehlung für Golden Age.
Könntest du ein Video zur 500 series machen? Ist das ein Format, das Profis auch verwenden und welche Units sind zu empfehlen?
Natürlich benutzen auch wir 500er Module. Welche kommt immer auf den Anwendungsfall an, bei uns sind es Xfilter und Xpressor 500 von Elysia. Ein Video zu 500er Rahmen gibt es schon, schau enfach mal unseren Kanal durch :-)
Ich bin ja aktuell auf der Suche nach einem guten Preamp der gut mit dem OC18 von Austrian Audio funktioniert. Was mich, ja fast schon stört, ist dass ich von den Bezeichnungen "Neve" und "1073" verfolgt werde. Gefühlt jeder dritte Preamp hat irgendwie eine 1073-ähnliche Schaltung oder irgendwas von Neve-entwickelten Klangfärbereglern. Mich überfordert es irgendwie, bei der ganzen Auswahl an verschiedenen Preamps, einzuschätzen wie das Ding klingt, ob Gain ausreichend ist und der Noisefloor im Keller bleibt.
😁Achja, der hochtrabend "Noisefloor" genannte Rauschteppich!
Ein 'Flokati im Keller' ist bei insgesamt 30-40dB Dynamik auch kein High-End.😞
Löte mir gerade den 2ten 73er Clone von Sound Skulptor im 500 Series Design zusammen :) Weiss nicht wie nah sie an das Original heran reichen, da ich keinen AB Vergeich habe, aber ich für meinen Teil bin sehr zufrieden.