Die Wahrheit über Powerstations (was dir keiner sagt)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 30 тра 2024
  • KEIN Werbevideo. Im Gegenteil. Hier geht es um 5 Dinge bei Powerstations, die meistens niemand erzählt. Dinge, die man meiner Meinung nach jedoch wissen sollte und über die man sich im Klaren sein sollte wenn man eine Powerstation besitzt oder vorhat eine zu kaufen.
    Kapitel:
    00:00 Betrifft jede Powerstation
    00:31 Erster Punkt
    01:35 Zweiter Punkt
    02:32 Dritter Punkt
    04:27 Vierter Punkt
    04:47 Fünfter Punkt
    #powerstation #solargenerator
  • Навчання та стиль

КОМЕНТАРІ • 473

  • @schattenlauf
    @schattenlauf 7 місяців тому +296

    Ich bin selber vom Fach (unter anderem Systemtechniker) und kann Deine Ausführungen und Tests zu 100% unterschreiben. Sehr gutes und klar formuliertes Video.

    • @HenkP85
      @HenkP85 5 місяців тому

      Es gab mal ein interessantes Video zur Instagrid One Max (Steckt auch in der Stiehl PS3000) bei der die Hersteller erklären, wie sich dem Problem mit den "Billigen" Wechselrichtern gewidmet haben. Richtige Ingenieure die nicht einfach nur ne Batterie, Wechselrichter und USB Controller in ein Gehäuse gepackt haben. Sehr spannend! Kostet aber auch dann gleich ganz andere Summen so ein Kasten.

    • @b.b.b81
      @b.b.b81 2 місяці тому +2

      Da hätte ich eine Frage an den Profi, und zwar stimmt es dass man die Lebensdauer eines li-po Akkus erhöht wenn man ihn nur zwischen 20-80% nutzt ? freundliche Grüsse

    • @leonderweise3
      @leonderweise3 2 місяці тому +2

      @@b.b.b81 bin kein fachmann, aber hört und liest man überall. denke daher schon

    • @strikefarron676
      @strikefarron676 2 місяці тому +1

      ​@@b.b.b81 das liegt daran dass du nur 60% vom Akku nutzt und nicht 100%. Heißt im Endeffekt das du fast 2 mal dein Akku nutzt und damit denn ersten Zyklus erreichst.

    • @raziel8321
      @raziel8321 2 місяці тому

      inwiefern ist "Systemtechniker" von "Fach" wenn es um Energieversorgung und Elektrotechnik geht ? Das soll keine Provokation sein, sondern echtes Interesse. In meiner Vorstellung hatte dieser Beruf immer ehr etwas mit IT/EDV Aufbau zu tun und weniger mit Elektrik und deren physikalischen Grundlagen ansich.

  • @usmustdie4peace405
    @usmustdie4peace405 2 місяці тому +102

    Das beim laden derart viel Verlust entsteht, hätte ich ehrlich niemals gedacht!
    Ein wirklich sehr gutes informatives Video! 👍

    • @w0ttheh3ll
      @w0ttheh3ll 2 місяці тому +20

      Sein Extrembeispiel kommt daher, dass er einen schwachen Verbraucher angeschlossen hat.
      Der Wechselrichter, der die 230V erzeugt, verbraucht aber selbst auch Strom, unabhängig davon ob überhaupt ein Gerät angeschlossen ist. Die große Powerstation hat einen großen Wechselrichter, der einiges verbraucht. Wenn du einfach nur die 230-V-Steckdosen einschaltest, aber kein Gerät anschließt, ist die Powerstation nach einer Woche auch leer, aber dann mit Wirkungsgrad 0% (reiner Verlust).
      Deswegen ist es z.B. besser, kleine Verbraucher wie Handys etc über die USB-Anschlüsse anzuschließen, statt über die 230V-Stecker. Hier bleibt der Wechselrichter ausgeschaltet. Das gleiche gilt für den 12-V-Anschluss für Campinggeräte.

    • @MT_RaLie
      @MT_RaLie 2 місяці тому +4

      Naja, vielleicht hast du schonmal festgestellt, dass z.B. das Netzteil deines Handyladegerätes beim Laden warm wird? Die Abwärme ist praktisch die verlorene Energie. Je öfter Energie gewandelt wird (also z.B. Gleichstrom zu Wechselstrom und zurück), desto mehr Verlust. Da kann das Endgerät noch so effizient sein, wenn auf dem Weg zum Gerät schon der größte Teil der Energie vernichtet wird. Aber mach dir nicht daraus, im deutschen Bundestag wissen das die meisten Menschen auch nicht.

    • @peppi0304
      @peppi0304 2 місяці тому +1

      @@w0ttheh3ll Jup wenn der Wechselrichter 20 W verbraucht kann man über die 19 Stunden noch so 400 Wh dazurechnen die aber halt verloren gehen. Angenommen wir haben einen Verbraucher von 150 Watt bekommt man schon 1500 Wh raus anstatt den 1300. Und wenn man den Wechselrichter gar nicht verwendet wsl noch mehr

    • @Anvilshock
      @Anvilshock Місяць тому

      Da verliert sogar das "dass" das zweite s!

    • @IanddiyDe
      @IanddiyDe 12 днів тому

      Das ist aber auch extrem viel. ich habe gerade eine Powerstation im Test, die gibt 746 Wh ab und zum Laden habe ich 1034 Wh benötigt. Macht also einen Verlust von 24%.

  • @toyhistory6046
    @toyhistory6046 7 місяців тому +117

    Der dritte Punkt ist wie 2300 brutto und 1300 netto Lohn hahahaha

    • @gaswirt
      @gaswirt 2 місяці тому

      Soviel Verlust?

    • @markusbohm4271
      @markusbohm4271 2 місяці тому +6

      ​@@gaswirtin der Theorie sogar noch mehr 😂da man ja auf alles nochmal Steuen an denn Staat Abdruck ( Mehrwertsteuer )

    • @Nobbi_Habogs
      @Nobbi_Habogs 2 місяці тому

      @@markusbohm4271 Richtig, erst wird das Einkommen versteuert, dann wird der Konsum nochmal versteuert. Und dann gibt es noch die Schenkungssteuer oder Erbschaftssteuer.

    • @xxxy9928
      @xxxy9928 2 місяці тому

      @@markusbohm4271nicht nur theorie auch praktisch ;)

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions 2 місяці тому

      @@markusbohm4271 60-70%, je nachdem welches Produkt und wie man genau rechnet. Wenn man wenigstens noch was dafür zurück bekäme. Tja.

  • @Sentinel.Knight
    @Sentinel.Knight 3 місяці тому +41

    Das war wirklich gut und hilfreich. Du hast eine sehr angenehme Art zu erklären. Vielen Dank!

    • @BastiHW
      @BastiHW  3 місяці тому

      Danke dir für das Lob, freut mich wenn es hilfreich war! 😊

    • @GunitEngage
      @GunitEngage 2 місяці тому +1

      Nur der etwas reißerische Titel senkt das Niveau. Hoffe die Leute ohne viel technisches Wissen sind nun motiviert ein bisschen Physik aus der 8.Klasse zu wiederholen ;-)

  • @dietertubeyou
    @dietertubeyou 7 місяців тому +30

    Kurz und knackig alles wichtige gesagt, vielen Dank!

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому +1

      Danke für das Lob 😊

  • @nix8242
    @nix8242 2 місяці тому +22

    Vielen Dank! Mir gehen diese als Info getarnten Werbevideos auf quasi allen anderen Kanälen sowas von auf die Nerven!

  • @bastikf83
    @bastikf83 7 місяців тому +8

    Im Prinzip komplett richtig. Habe in meinem Wohnwagen auch Solar und Wechsel richter und noch blei drin, da sind die Verluste extremer. Werde dort bald auf lifepo4 umsteigen. Tolles Video Danke 🙏

  • @TickeHD_HiFi
    @TickeHD_HiFi 8 місяців тому +67

    Erstmal gut und verständlich erklärt. Das Verpixeln der Firma Anker finde ich allerdings etwas albern, wobei am Ende das Anker Logo nicht verpixelt ist. Früher habe ich Jackery genutzt und bei Jackery war früher die angegebene Kapazität genau die Kapazität die man mit 230V herausholen kann, der Akku war also größer als Angegeben. (Mittlerweile kann man bei den neueren Jackery Modellen auch nur noch ca. 85% nutzen). Ich messe immer direkt nach dem Kauf die Powerstationen aus, wirklich alle die ich kaufe. Jetzt nutze ich EcoFlow und Anker. EcoFlow hat 85% Nutzbare Kapazität und Anker 84%. Bei Anker ist die Kühlung viel besser als bei EcoFlow, die Stationen sind auch deutlich leiser. Warum ich trotzdem Anker viel besser finde, liegt an der Transparenz. Was ich mit Transparenz meine: Bei Anker kann die Batteriezellengesundheit "Battery Health" direkt ausgelesen werden, somit weiß ich immer, wie gut der Akku noch ist. Ich kann also nach ein paar Jahren bei einem Verkauf dem Nachbesitzer beweisen, dass ich pfleglich mit dem Akku umgegangen bin (Nicht immer auf 100% laden und niemals komplett entladen) Das macht Anker nicht nur bei Power Stations sondern auch bei den kleinen Powerbanks wie der Anker 737 und das funktioniert auch. Bei meinem Kumpel hat die Powerbank schon 2% verloren und er lädt immer bis 100% und bei mir ist sie trotz deutlich mehr Zyklen immer noch bei 100% Batteriegesundheit, da ich sie nicht bis komplett bis 100% lade. LiFePo4 vs NMC / LCO: Ja LFP schafft mehr Zyklen bei Ladungen von 0-100%, aber auch diese Zellen können geschrottet werden, wenn sie mit Temperaturen höher 45 °C geladen werden, dann werden aus 3000 Zyklen locker 1000 Zyklen bis 80% Restkapazität. Nicht LFP also Zellen mit Sauerstoffverbindungen können ebenfalls viele tausend Zyklen aushalten, wenn sie nicht ständig auf 100% geladen werden. Ich freue mich auf weiter Videos zu Power-Stations und Energietechnik auf diesem Kanal. Solltet ihr euch genauer in die Batteriezelltechnik beschäftigen wollen, kann ich einen UA-cam Kanal von einem Batterieforscher / Chemiker empfehlen: Tom Bötticher

    • @danielrodding8522
      @danielrodding8522 7 місяців тому +3

      Hmm. Erfahrungswert hier mit sowohl LiIon als auch LiFePO4-Akkus: an die 100 % ranladen war hier nie ein Problem für die Akkus, aber Entladungen unter nominale 25 % scheinen massiv schädlich zu sein. Der "Hilfsarbeitsplatz", an dem ich hier diesen Kommentar tippe, hat LiIon-Akku drin, und dahinter steht eine Powerstation mit LiFePO4, womit das ganze mit Inselnetz-Strom versorgt wird. Beide Einheiten haben mehr als 2000 Ladezyklen (allerdings eben unter Vermeidung von Entladungen unterhalb von 25-30 %) erlebt, und sind auch weiterhin "frisch". Allerdings nutze ich auch weder Schnellladefunktionen, noch ziehe ich aus den "Inselnetz"-Powerstations hohe Wattleistungen in kurzer Zeit ab. Es fließen also immer nur sehr kleine Ströme. Auch gibt's das Temperatur-Issue hier faktisch nicht. Die Gerätschaften laufen in Umgebungstemperatur von 18-22 Grad, und da scheinen sie sich wohlzufühlen...

    • @maximilianreichelt9717
      @maximilianreichelt9717 7 місяців тому +12

      @tickehd6316 Da ist es wieder. Das gefährliche Halbwissen.
      Solange du nicht weißt, wie die Powerstation intern arbeitet, kann man solche Aussagen nicht treffen. Und mit intern arbeiten meine ich jeden Widerstand (der z.B. für die Schwellspannung des Toplevel Balancing verwendet wird), als auch jede Zeile Softwarecode (wo z.B. hinterlegt ist, dass "Battery Health" die Kapazität bei Ladung 20 bis 100 % misst und zusätzlich aus dem Zelldrift, der bei LiFePo4 erst bei fast vollen Zellen ersichtlich ist, den Gesundheitszustand des Akkus ermittelt).
      100 % Anzeige muss nicht bedeuten, dass die Zellen voll sind. Es ist normal, dass 0 % Anzeige 20 % Zellladung und 100 % Anzeige 90 % Zellladung entsprechen können. Die Empfehlung Akkus zwischen 20 und 80 % zu halten bezieht sich immer auf die Zellen, nie auf das Gerät. Wenn du nie auf 100 % lädst, kann der üblicherweise verbaute Top Level Balancer nicht arbeiten. Wenn deine Zellen bereits gedriftet sind und es wie oft üblich keine Einzelzellabschaltung gibt, kann es passieren, dass beim nächsten Mal vollständig laden oder entladen auf einen Schlag die ganze Powerstation geschrottet wird. Die "Battery Health" Anzeige bringt dir nichts, weil diese bei dem Ladeverhalten höchstwahrscheinlich komplett blind ist. Mit anderen Worten: Dein Freund macht es richtig und es ist nicht unwahrscheinlich, dass es deiner Powerstation viel schlechter geht, es nur nicht erfasst werden kann.
      Ich lehne mich so weit aus dem Fenster und behaupte, dass der Hauptgrund für defekte Werkzeugakkus dieses Halbwissen über die 80 % sind.

    • @danielrodding8522
      @danielrodding8522 7 місяців тому +2

      @@maximilianreichelt9717 Bei manchen Powerstations kann man, ohne in der Kiste selbst zu messen, auf der Zuleitung sehen, wann der Toplevel-Balancing aktiviert wird. Dann schaltet nämlich bei manchen BMSen der MPPT-Regler in eine andere Betriebsart um. Statt komplett auf Watt zu optimieren und die Buck/Boost-Fähigkeiten zu nutzen, wird dann die Spannung wirklich auch "draußen" runtergezogen auf den Wert, der direkt an den Zellen ankommt. Und dann sieht man, wie sich die Ladeeinheit bzw. das BMS immer wieder systematisch an die Spitzen- bzw. Abschaltspannung rantastet, dann bei Erreichen des Abschaltwertes kurz nach oben abhaut, dann wieder runtergeregelt wird und "von unten nach oben" das Spielchen beginnt. Und "unten" liegt dann nach jedem Balancing-Zyklus eben etwas höher. Und wenn "unten" dann auch in der Nähe der oberen Ladeschlussspannung liegt, sagt die Powerstation halt "fertig". Während so eines Ausbalancier-Vorgang gehen dann übrigens gern mal so 3-5 % der Nennkapazität noch in die Kiste rein, also bezogen auf Bruttowattleistung, die ins System gepumpt werden. Da sieht man deutlich, dass die Zellendrifts durchaus nennenswerte Verluste für so ein Gesamtsystem bedeuten können. Und das sind Verluste, die man an der Füllstandsanzeige sonst so niemals sehen würde.

    • @maximilianreichelt9717
      @maximilianreichelt9717 7 місяців тому +1

      @@danielrodding8522 Nicht bei jedem Gerät kann man das messen. Gerade bei Powerstations, die eh ein Display bzw. Controller mit Schnittstellen haben wäre es schön, wenn es am Display angezeigt wird und die Zellspannungen per Software ausgelesen werden können.

    • @danielrodding8522
      @danielrodding8522 7 місяців тому +1

      @@maximilianreichelt9717 Jepp, man kann das nur bei manchen Powerstations von außen messen. Ansonsten, was etwaige Anzeige der einzelnen Zellspannungen angeht: Der Informationsgewinn wäre vermutlich überschaubar. Man könnte allenfalls im vermeintlich voll geladenen Zustand erkennen, ob es einzelne Zellen gibt, die nicht "mitgespielt" haben. Aber in der Mitte der Entladekurve würde man bei LiFePO4 rein gar nichts sehen. Da ist die Entladekurve einfach so dermaßen flach, dass etwaig unterschiedliche Werte wohl kaum von Messungenauigkeiten zu unterscheiden wären.
      Ich bezweifle übrigens, dass die Display-Einheit überhaupt an solche Detaildaten vom BMS rankommen würde. Typischerweise ist ja das, was man nach außen als Display und Bedienelemente bekommt, eine separate Einheit. Das eigentliche BMS sitzt dann nochmal auf einer anderen Platine, bzw. zumindest in einem separaten Chip. Meist interessiert es für die Funktion des BMS auch gar nicht, ob die Bedienelemente bzw. die Anzeige nun korrekt funktionieren, oder ob da beispielsweise mal der Microcontroller abgestürzt ist. Und sowas passiert gelegentlich bei dem ein oder anderen "China-Kracher" durchaus mal. Immerhin kann man sich da dann häufig selbst behelfen: einfach Powerstation so weit leerlutschen, bis der Microcontroller für die "Außeninteraktion" keinen Saft mehr bekommt (weil das BMS dicht macht), und dann wieder neu laden. Allerdings habe ich auch schon von Fällen gehört, in denen Powerstations wirklich "tot" waren nach Abstürzen der internen Software.

  • @Milan1.4034
    @Milan1.4034 8 місяців тому +7

    Dankeschön. Das Video hilft bei der Kaufentscheidung 👍

    • @BastiHW
      @BastiHW  8 місяців тому +1

      Gerne, freut mich wenn das Video helfen konnte.

  • @DJbLUECORE
    @DJbLUECORE 7 місяців тому +4

    Super Video, vielen Dank. Vor allem werden hier Punkte angesprochen, von denen die Leute, welche diese bewerben wahrscheinlich selber nicht Bescheid wissen.

  • @Doktati
    @Doktati 8 місяців тому +32

    Danke! Erste objektive Powerstation review auf UA-cam. ❤

    • @BastiHW
      @BastiHW  8 місяців тому +5

      Gerne, danke dir für das Feedback 😊

  • @Deng-a-weng
    @Deng-a-weng 3 місяці тому

    Servus und hallo Gemeinde,
    dankeschön für das gut strukturierte und informative Video.

  • @gunterschier9224
    @gunterschier9224 2 місяці тому +1

    Danke für die Aufklärung die ich als Laie sogar sehr gut verstanden habe. Dieses Wissen ist echt eine wertvolle Kenntnis beim Kauf. VielenDank 😊

  • @BavarianCamperScout
    @BavarianCamperScout 2 місяці тому +7

    Eines hast du vergessen: Wenn ein Defekt auftritt lohnt eine Reparatur oft nicht bzw. ist recht teuer. Da sind dann Einzelkomponenten, die leicht getauscht werden können. doch stark im Vorteil.

  • @michaelbraun6687
    @michaelbraun6687 Місяць тому

    Kurz , knapp und wirklich informativ . Danke 👍

  • @paulpaule4934
    @paulpaule4934 8 місяців тому +12

    Sehr, sehr informativ..! 👍
    Das der "Verlust" beim Steckdose-Laden fast die Hälfte beträgt ist schon sehr beachtlich.
    Also sollte man alles per Solar laden. Da sind schnell mal 1500~2500 Euronen mal weg.
    Irgendwas ist ja immer..!! 😳🙄😅

    • @BastiHW
      @BastiHW  8 місяців тому +3

      Danke :) Ja, das kann schnell ins Geld gehen. Irgendwas ist immer

    • @danielrodding8522
      @danielrodding8522 7 місяців тому +2

      Wenn Du über Solar lädst, bekommst Du "all-over" auch Deine 30-35 % Leistungsverlust. Das fällt vielleicht im Sommer nicht so auf, aber in den sonnenärmeren Jahreszeiten ist das schon ein Issue, was man zumindest gedanklich mit einkalkulieren sollte, wenn man auf verlässliche Stromverfügbarkeit plant.

    • @ulflanz7334
      @ulflanz7334 7 місяців тому +4

      Der hohe Verlust ist nicht beim Laden entstanden sondern beim Entladen. Wenn nur 30W gezogen werden und der Umrichter schon eine Leerlaufleistung von schätzungsweise 10-15W "verbraucht" kommt von der Akku-Kapazität natürliche nicht viel am Verbraucher (Meßgerät) an.

    • @schmidtholger59
      @schmidtholger59 7 місяців тому

      Meine lädt mit angezeigten 480 Watt. Verbraucht aber 510 Watt. Also nicht ganz so hohe Verluste . Wird aber nur über PV geladen.

    • @danielrodding8522
      @danielrodding8522 7 місяців тому +1

      @@schmidtholger59 Wie hast Du gemessen? Wattmeter in der Ladeleitung und dann ganzer Entladezyklus? Oder hast Du Dich auf die Speicherstands-Anzeige des Gerätes verlassen? Letzteres würde zumindest ich bei LiFePO4-basierten Powerstations nicht empfehlen. Die Entladekurve bei LiFePO4 ist ziemlich flach, da können die Powerstations nicht den echten Ladestand messen, sondern nur "mitrechnen". Und wenn man keine vollen Zyklen fährt, erzählt Dir so eine Powerstation gern mal "Mist" darüber, wie viel da wirklich noch drin ist.

  • @doublejack1617
    @doublejack1617 7 місяців тому +16

    Aus eigener Erfahrung: für den täglichen Betrieb ist eine Powerstation nur bedingt geeignet. Bei mir ging der Wechselrichter nach 6 Monaten kaputt. Es war schon schwer überhaupt den Garantiefall abzuwickeln. An einen Raparaturbedarf (für nach Garantieanlauf auftretende Fälle) möchte ich gar nicht erst denken. Denn die Servicehotline hatte sich in Frühjahr als ich versuchte sie zu kontaktieren einfach tot gestellt. Und es handelt sich hier um einen bekannten Hersteller.

    • @ingo_8628
      @ingo_8628 7 місяців тому +4

      Nenn doch bitte Roß und Reiter.

    • @CK-zf6pl
      @CK-zf6pl 6 місяців тому

      Finger weg von dieser Marke! Wenn mal, was defekt ist, ist die Abwicklung eine reine Katastrophe, man regelrecht veräppelt!!! Ich warte seit zwei Monaten auf eine Abwicklung bei einem Defekt und habe hier keine 220 V im Wohnmobil! Diese Firma hat Kundenservice

    • @mathiasmax6794
      @mathiasmax6794 Місяць тому

      ​​@@CK-zf6plNa dann nenn doch mal die Marke.

  • @Bomberdeal
    @Bomberdeal 7 місяців тому +2

    Habe die EB55 mit solarpanel als Notstromversorgung für mein Schlafapnoegerät und habe dieses Jahr Campingurlaub damit gemacht, funktioniert super. Aber ich erwarte auch nicht damit meinen Haushalt zu versorgen und die Station täglich zu nutzen.

  • @hummel6405
    @hummel6405 2 місяці тому

    Holla! Vielen Dank für die guten Einsichten und Erklärungen! Sehr hilfreich!

  • @zwieback1988
    @zwieback1988 Місяць тому

    Hervorragend und auf den Punkt! Danke 🙏🏼

  • @olafneumann1223
    @olafneumann1223 7 місяців тому +6

    Das war ein gutes Video. Einiges wußte ich bereits, einiges aber wiederum nicht. Ich besitze die EcoFlow mit ungefähr der gleichen Watt Leistung wie im Video, allerdings ausschließlich als Blackout Absicherung.

  • @rudolfq.
    @rudolfq. 3 місяці тому

    Danke für deine tollen Ausführungen. Ich kannte bisher vieles nicht.😊
    Liebe Grüße
    Rudolf

    • @BastiHW
      @BastiHW  3 місяці тому

      Freut mich wenn was hilfreiches dabei war. Danke für das Feedback. Gruß, Basti

  • @wobix08
    @wobix08 8 місяців тому +5

    Heftig... danke für deinen Test und das Video.

    • @ickebins6455
      @ickebins6455 7 місяців тому

      Noch nicht gewusst? Es kommen sogar noch weitere Verluste von der Primärenergie dazu, so dass real nur um 20 % Energie genutzt werden. Bei H2 ist es noch viel gravierender, so dass nur etwa 2 bis 5 % nutzbare Resurce bleiben.

  • @wolkenbruch1988
    @wolkenbruch1988 7 місяців тому

    Vielen dank für das Video!

  • @internethafen
    @internethafen Місяць тому

    Sehr kurz und kompakt. Tolles Video und verständliche Erklärung. Danke! 🎉

    • @BastiHW
      @BastiHW  Місяць тому +1

      Danke für das nette Feedback! 😊

  • @donnerbalkentom1431
    @donnerbalkentom1431 Місяць тому

    Sehr gut, kurz und knapp alles Wichtige auf den Punkt gebracht.

  • @emiliocoletta1071
    @emiliocoletta1071 7 місяців тому +2

    - hoch interessant. Leicht verständlich erklärt 👍👍👍

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому

      Danke, freut mich 😊

  • @completelyboringstuff204
    @completelyboringstuff204 7 місяців тому

    Super zusammengefasst und erklärt.

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому

      Danke für das Lob :)

  • @NurEinRegenschirm
    @NurEinRegenschirm 2 місяці тому

    Informativer Beitrag, danke sehr 👌

  • @jamesbont7052
    @jamesbont7052 7 місяців тому +11

    Selbiges gilt auch für Gel-Akkus. Eine völlige Entladung ist tödlich. Verluste haste allerdings immer, egal wie Du Energie erzeugst. Zusatzlich entstehen Verluste auch beim Transport von Energie. Im Grunde ist der Energieverlust ein natürlicher Vorgang, der sich sogar am lebenden Objekt nachweisen lässt.

    • @bedientvondeutschland1779
      @bedientvondeutschland1779 7 місяців тому +1

      Bei Autobatterien ist das nicht immer tödlich.

    • @hansgans658
      @hansgans658 7 місяців тому +3

      ​@@bedientvondeutschland1779gerade Autobatterien sind sehr empfindlich. Die erste Tiefentladung ist oft sehr wohl für bleibenden Schaden verantwortlich.

    • @outdooralex2935
      @outdooralex2935 2 місяці тому +1

      @@hansgans658ja genau, Autobatterien sind streng genommen für den Zweck völlig ungeeignet. Die wollen immer voll sein und einmal kurz was abgeben, für so Dauerverbraucher mache alles mit Li vorweg viel mehr Sinn

  • @KingLion-jy2yl
    @KingLion-jy2yl 2 місяці тому

    Danke. Unbezahlbare infos.

  • @BerndBouillonRacing
    @BerndBouillonRacing 6 місяців тому

    Super erklärt.Danke.

  • @DerMichlOhneE
    @DerMichlOhneE 2 місяці тому +4

    Sehr gut alles erklärt. Fast alle Nachteile erklärt, aber der wichtigste Grund fehlt mmn. Sollte ein Bauteil in der Powestation kaputt gehen, kannst das ding nach Ablauf der Garantie meistens als Elektroschrott entsorgen. Lieber selber bauen aus Akku, Laderegler und Spannungswandler. So kann man das Defekte Bauteil ersetzen.

    • @dos585
      @dos585 Місяць тому

      Bedenke wenn bei manchen die Cloud nicht mehr geht, dann darf man sie bei so manchen Hersteller auch als Elektroschrott entsorgen.
      Selbst bauen und unabhängig sein von anderen. Jedoch nur mit Wissen und Verstand.

    • @hansfred4376
      @hansfred4376 Місяць тому

      Aber kann ich nicht im falle des Falles einfach die Zellen da raus reißen und den rest dazu kaufen? Die Zellen sind doch eh mit Abstand das teuerste daran oder?

    • @dos585
      @dos585 Місяць тому

      @@hansfred4376 Dann bist du billiger wenn du dir gleich nur den Akku mit BMS kaufst und nicht das ganze drum rum brauchst

  • @corsa701
    @corsa701 7 місяців тому +1

    Das Video war tatsächlich Nützlich. So erklärt es mir, warum meine Powerstation so "wenig" Leistung liefert. Aber kein Wunder, da ich sie mit einer Last von rund 55 Watt betreibe. Jedoch liefert sie echt viel mehr, wenn ich nur den USB- Port nutze. Immerhin kann mir die Effizienz fast egal sein, da sie eh nur über Solarstrom geladen wird.

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein Місяць тому

    Sehr nützliche Infos. Besten Dank.

    • @BastiHW
      @BastiHW  Місяць тому

      Gern geschehen 😊

  • @kaycee_one
    @kaycee_one Місяць тому

    gutes Video freut mich deine entspannte stimme zu hören :)

  • @starkstefan8644
    @starkstefan8644 4 місяці тому +1

    Klasse danke für die Info 😢.

  • @zeppelinH0
    @zeppelinH0 7 місяців тому +11

    Sehr gut erklärt. Deshalb lade ich meine Powerstation nur mit Sonnenenergie. Diese Verluste gibt es auch bei Elektroautos, das wird aber ausgeblendet bzw. verschwiegen.

    • @nico-xd3yb
      @nico-xd3yb 7 місяців тому +3

      Es wird weder Ausgeblendet noch verschwiegen.
      Bei Tesla findet der Abrechnungsvorgang im Regelfall im Auto statt, weshalb man die Verluste nicht mit bezahlt.
      Und zu allen Autos gibt es Testberichte, wo immer auch die Ladeeffizienz berücksichtigt wird.

    • @jst2574
      @jst2574 7 місяців тому +4

      ​@@nico-xd3ybNa klar zahlst du die Ladeverluste mit, auch bei Tesla.

    • @nico-xd3yb
      @nico-xd3yb 7 місяців тому

      @@jst2574 stimmt die des Akkus, aber nicht der Säule.
      Wie sie es jetzt machen, da ja alle laden können, weiß ich nicht.

    • @hallowelt9296
      @hallowelt9296 7 місяців тому

      ​@@nico-xd3ybJa klar Tesla lebt vom draufzahlen.

    • @markoteubert
      @markoteubert 5 місяців тому +1

      Wer will ein Auto mit Loch im Tank?

  • @AmNeuberg
    @AmNeuberg 8 місяців тому +20

    Äußerst NÜTZLICH, Danke für das Video✅👌

    • @BastiHW
      @BastiHW  8 місяців тому +1

      Danke, freut mich wenn das Video nützlich ist 😊

  • @juebaitube
    @juebaitube 7 місяців тому

    Danke für den informativen Beitrag.

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому

      Gerne, freut mich wenn er informativ war. Danke für das Feedback

  • @RM-ks3qs
    @RM-ks3qs 7 місяців тому

    Interessant , vielen Dank

  • @rudimaas3691
    @rudimaas3691 3 дні тому

    Gut erklärt. Allerdings sind Verluste unumgänglich. Im alltäglichen Hausbetrieb ist das ein Problem. Beim Camping ist das aufgrund des geringen Nutzvolumens eher egal. Aber es ist gut, dass man das vorher überlegt.

  • @scantrain5007
    @scantrain5007 7 місяців тому +10

    Die hier aufgezeigten Verluste haften nicht nur den Power-Stationen an. Jede Umwandlung von Strom ist mit Verlusten behaftet. Egal, ob es nun der Transformator vom EVU ist, der aus 380 KV 400 V macht oder das Netzgerät im Router, der aus 230 V Wechselstrom 12 V Gleichstrom macht. Was die Zyklen der Batterie angeht: Die am meist verkauften Akkus der Welt - nämlich Blei - Akkus haben wesentlich schlechtere Zyklenzahlen und demzufolge Lebenserwartung. Darüber regt sich kein Mensch auf. Auch nicht darüber, das bei einem Benzin - Auto nur ca. 20 % der zugeführten potentiellen Energie an den Rädern ankommen.

    • @weibrot6683
      @weibrot6683 2 місяці тому

      Bin jetz auch kein Profi im Fach, aber dass Bleiakkus die meistverkauften sind hört sich schwer zu glauben an, abgesehen von Autobatterien wüsste ich nicht dass ich mein Blei-akku besitze, und deswegen ist es den Leuten auch glaub ich egal, viel mehr als beim starten vom Motor braucht man den Akku nicht, da is fast egal ober 100% oder 30% schafft

    • @scantrain5007
      @scantrain5007 2 місяці тому

      @@weibrot6683 Mag sein, dass sich die Marktanteile hierzulande verändert haben, weil wir immer mehr Akku Werkzeuge wie Akkuschrauber etc. benutzen. Weltweit gesehen ist der Anteil jedoch sehr hoch. Und Du hast völlig Recht: Die meisten sind in Autos verbaut. Ist halt Statistik..

  • @vodala8
    @vodala8 2 місяці тому

    sehr wichtige Info !! wusste ich nicht ! Danke !!

  • @candywiegratz5370
    @candywiegratz5370 14 днів тому

    Super Video, ich bin froh ,es gefunden zu haben.Danke

    • @BastiHW
      @BastiHW  13 днів тому

      Das freut mich, danke für das Feedback

  • @Didi1.275
    @Didi1.275 Місяць тому

    Sehr gutes Video. Danke für die tolle Arbeit!

  • @markusbohm4271
    @markusbohm4271 2 місяці тому

    Supper 👍 ist es denn auch z.b bei eScooter anwendbar? .B.z.w generell bei jedem mit Akku betrieben Gerät ?

  • @silverserverbmw
    @silverserverbmw 7 місяців тому

    Danke für dein aufschlussreichens Video

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому

      Gerne, freut mich wenn es aufschlussreich war 😊

  • @michaell6882
    @michaell6882 2 місяці тому

    Danke,sehr gut!

  • @walts.8484
    @walts.8484 8 місяців тому +11

    Super Info 👍👍👍

    • @BastiHW
      @BastiHW  8 місяців тому

      Danke :)

  • @sirwolly
    @sirwolly 7 місяців тому

    Super Video. Vielen Dank!

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому +1

      Danke für das Lob 😊

  • @raschgu2120
    @raschgu2120 8 місяців тому +8

    Ausserdem sollte man den Temperaturbereich beachten. Minustemperaturen mögen die Dinger auch nicht, also wie beworben auf den Balkon oder ins Carport schmälert die ganze Sache nochmals.

    • @BastiHW
      @BastiHW  8 місяців тому +3

      Stimmt, gute Ergänzung 👍

    • @PedatorOhneR
      @PedatorOhneR 8 місяців тому

      Ja und nein, Die Akkus sollten nicht unter 0° geladen werden, entladen geht aber problemlos auch bei -10° ( auch wenn die kapazität weit geringer ist).

    • @rolandneumann34
      @rolandneumann34 2 місяці тому

      Aber dann vorher mal das Lüftergeräusch anhören. das kann in der Wohnung ganz schön stören!

  • @googleuser2300
    @googleuser2300 7 місяців тому

    Sehr informativ. War mir so nicht bewusst.

  • @fritzrentsch9943
    @fritzrentsch9943 2 місяці тому

    Guter Beitrag. Bitte nicht die von vielen ausgeblendete Wirklichkeit scheuen. Der, die, oder das Beste gibt es nicht. Vielfalt kommt ihm am nächsten!

  • @torstenjahn7109
    @torstenjahn7109 2 місяці тому

    Danke, sehr hilfreich !

  • @MisterSoul2008
    @MisterSoul2008 7 місяців тому

    Ja, sehr gute Info!

  • @rotoast8113
    @rotoast8113 7 місяців тому

    Sehr informativ! Danke 👍

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому

      Gerne :) Danke für das Feedback

  • @777whitestone
    @777whitestone 7 місяців тому +2

    Gut zusammen gefasst.

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому

      Danke :)

  • @jurgenwilln.4700
    @jurgenwilln.4700 7 місяців тому +6

    Die Powerstations sehen ja nett aus, aber der Preis ist IMMER zu hoch.
    Wenn man die Zyklen sowie max. 10 Jahre LD berücksichtigt, kommt man regelmäßig auf rund 80 ct/kWh (LFP) und bis 160 ct/kWh (LiIon).
    Die sollte man nur verwenden, wenn man wirklich offline ist!
    Ich habe mir für den PV Überstrom vom BKW einen Speicher aus fertigen Baugruppen montiert und verdrahtet: 2 x 12V 100 Ah LFP, 2.5 kWh, nebst 3 Ladegeräten und der smarten Steckdosensteurung, zu insgesamt rund 750 €. Bei 10 Jahren LD sind das linear 75 € Verlust pro Jahr, ein Bruchteil zu Powerstations! Dazu müsste ich pro Jahr mind. 200 kWh ins Netz geben, dafür dann mind. 250 kWh PV Überstrom haben. Meine Panels liefern aber dieses Jahr insgesamt nur gut 400 kWh, in 2024 hoffentlich 500 kWh. Also wirtschaftlich ein Verlust.
    Das Ganze rechnet sich erst ab 80 ct/kWh Strompreis. Dann gibt es aber keinen Markt mehr für solche Ideen, weil die Stromkonzerne uns vorher die Taschen leer machen ...

  • @Unkuhu86
    @Unkuhu86 4 місяці тому

    Super, danke für das Video 👍

  • @Grubengrabgeraet
    @Grubengrabgeraet 2 місяці тому +1

    Genau diese Punkte sind mir bereits bekannt und auch der Grund warum es sich meiner Meinung nach absolut nicht Lohnt ein Solarkraftwerk samt Akku anzuschaffen. Erstens die Hohen kosten der Anschaffung, Entweder man verbraucht den erzeugten Strom sofort oder speichert ihn in solchen Akkus da der Stromanbieter eingespeisten Strom nicht vergütet und man ihn quasi verschenkt. Bevor man wirklich etwas spart (weil Gratis Solarstrom) muss man erstmal die Anschaffungskosten rein bekommen doch dann muss bereits zB der Akku ersetzt werden was das ganze schonwieder Sinnlos macht.

  • @hans-georgschmidt8005
    @hans-georgschmidt8005 2 місяці тому

    Danke für das Video

  • @willieimler9360
    @willieimler9360 2 місяці тому

    Sehr gutes Video, danke.

  • @heeresmann2396
    @heeresmann2396 7 місяців тому

    Danke , ein Gutes Video weil Sinnvoll

  • @saschamrozek7062
    @saschamrozek7062 7 місяців тому

    Super 👍 und zu 100 pro alles richtig gut erklärt !!!

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому

      Danke! 😊

  • @pascal2085
    @pascal2085 Місяць тому

    2:43 Die Gesamteffizienz ist auch bei PV wichtig. Die Sonnenenergie gibt es zwar für lau, die PV-Module aber nicht. Ein schlechterer Wirkungsgrad muss durch mehr PV-Fläche kompensiert werden. Dazu kommt noch, dass auch diese dauerhaft diese Fläche/Volumen benötigen und es gibt Tage, dort gibt es keine ausreichende Sonne (z.B. bedeckter Himmel, Winter).

  • @dr.technics3459
    @dr.technics3459 7 місяців тому

    Vielen Dank für dein Video. Sehr hilfreich!!! Beste Grüße aus Berlin

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому +1

      Freut mich wenn es hilfreich ist, danke dir für das Feedback!

  • @CuproAT
    @CuproAT День тому

    Wir bauen und verkaufen selbst Akkupacks und Gesamtlösungen, allerdings mit LTO Akkus. Wir verbauen dabei möglichst effizente Komponenten und das Resultat ist dass unsere Lösungen im Vergleich zu diesen Powerstations recht teuer sind.
    Vielleicht sollten wir die Wirksamkeit mal mit solchen Messmethoden zeigen ;)

  • @sunnymas2656
    @sunnymas2656 7 місяців тому +4

    Ich stimme Allem zu. Das war mir auch vorher bewusst.
    Deswegen bezahlte ich nicht viel Geld für meine kleinen Powerstations.
    Für die Erste nur 200,- €, und die Zweite nur 130,- € (gleiches Modell)
    Beide fast neu, und mit den LiFe po 4 Akkus = besser , sicherer und länger.
    Beide lade ich direkt mit den Solarpanels.
    Der Wechselrichter ist kaum zu gebrauchen, weil zuwenig Akku-Kapazität.
    Nur stark begrenzt mit geringen Verbrauchern.
    Aber mit 12 V. und USB-Ausgang gute Leistung. (298 Wph minus die genannten Prozente)
    Ich vermute, deren Verkaufspreis ab Werk ist viel geringer.
    Und daher auch all die Rabatte möglich.
    Sie sind kompakt, mobil und einfach zu benutzen.
    Für Leute, die eine Fertiglösung brauchen, und nicht basteln wollen.
    zB für Camping.
    Und dort interessiert auch nicht der Wirkungsgrad.
    Sondern Hauptsache, man hat es da = kann sowas nutzen.
    Aber so wilde Behauptungen wie: Auch daheim autark usw. = da wäre ich sehr vorsichtig.
    Und auch unterwegs: Sparsam mit Strom sein.
    zB ich koche nicht mit Strom. Auch keinen Kaffee.

  • @requiermem
    @requiermem 2 місяці тому

    Danke, ich hatte nur noch physikalisches Grundwissen aus der Schule parat, jetzt ist es wieder aufgefrischt.

  • @michaelpalm6925
    @michaelpalm6925 2 місяці тому

    Sehr interessant! Ich schlafe mit einer CPAP-Maske von Resmed. Das dazugehörige Gerät verbraucht Strom. Ich frage mich, was ich machen soll, wenn wir mal einen länger andauernden Stromausfall in D bekommen würden. Deswegen sind solche aufklärenden Videos über Powerstations sehr interessant und hilfreich.

    • @dkeeper78
      @dkeeper78 2 місяці тому +1

      Die Wahrscheinlichkeit für einen längeren Stromausfall in Deutschland ist extrem gering. Falls du dir aber darüber wirklich Gedanken machst, kauf dir einen kleinen Notstromer mit 15l Tank + 3x 20l Benzin. Damit kommst du 4-5 Nächte klar, ohne Nachtanken zu müssen.

    • @michaelpalm6925
      @michaelpalm6925 2 місяці тому

      @@dkeeper78Danke für den Hinweis! 🙂

  • @ireneseib5081
    @ireneseib5081 Місяць тому

    Danke für das sehr informative Video 😢

  • @torsten1163
    @torsten1163 7 місяців тому +3

    Jupp, alles Richtig, und wie in meinem Fall, nach dem Ablauf Garantie geht sie gar nicht mehr an....

  • @Dyshof
    @Dyshof 3 місяці тому

    Danke Basti. Nun gut, hab ich von Anfang an nicht anderes erwartet. Deswegen kauf ich sie ja überdimensioniert. Besser Strom als kein Strom.

  • @K40Keller
    @K40Keller 7 місяців тому

    Das war echt mal interessant. Ich habe zwar keine Powerstation, aber sollte ich mal eine bekommen, weiß ich jetzt besser bescheid.

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому

      Freut mich wenn es interessant war. Vielen Dank für das Feedback.

  • @zeropage
    @zeropage 7 місяців тому

    Sehr schönes Video - Danke 👍

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому

      Freut mich, danke für das Feedback!

  • @skiboy1970
    @skiboy1970 7 місяців тому

    Danke.👍

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому

      Gerne 🙂

  • @fabianschulze9835
    @fabianschulze9835 4 місяці тому +1

    Ja, kann ich voll zustimmen, habe das mit ner Delta 2 auch gemacht... Es passen über 1200wh rein und knapp 800wh raus. (bei klein Verbraucher unter 800wh, bei mehr Leistung waren es um die 850wh) wird alles schön gerechnet.. Beim aufladen mit nen Solarmodul.. Dann aber fast egal..

  • @mikeandres7503
    @mikeandres7503 2 місяці тому

    Ich bin nicht so Medien begabt sehr gut erklärt und technisch absolut korrekt. Auch die bemängelung der Hersteller im allgemeinen, durch den Schutz der Akkus die 10% oder auch manchmal 15% dass diese gar nicht angezeigt werden und auch keine Erwähnung finden. Und wenn dann nur eine Randnotiz, daher vielen Dank und im allgemeinen ist es korrekt der Verlust fällt nicht ins Gewicht in Verbindung mit solaranlage bzw mobile Solaranlagen etc . Gibt auch noch die Alternative der Brennstoffzellen hier gibt es mittlerweile auch schon power stations Wasserstoff Produktion in einem mit AC Stecker finde ich ganz cool. Doch und das ist wichtig es ist extrem teuer eine Marke lasse ich hier jetzt weg. Auf jeden Fall Daumen hoch und abonniert 👍🧠

    • @BastiHW
      @BastiHW  2 місяці тому

      Danke für das Feedback, den Daumen hoch und das Abo! 🙂

  • @daniilchilt14j91
    @daniilchilt14j91 7 місяців тому +1

    Das Video ist Super für die normal Verbraucher, für die Elektronik Freaks wird da aber nichts dazukommen, alles logisch nachvollziehbare Fakten.

  • @heinrichmuller8824
    @heinrichmuller8824 2 місяці тому

    Danke. Wirklich interessante Informationen

    • @BastiHW
      @BastiHW  2 місяці тому

      Gern geschehen, freut mich wenn interessante Informationen dabei waren.

  • @Sarastro010267
    @Sarastro010267 7 місяців тому +8

    Klasse Video‼️ Vielen Dank dafür‼️
    Eines ist noch zu erwähnen: es ist besser, eine Powerstation zu haben, als KEINE zu haben‼️😁
    Liebe Grüße😎🍀

    • @ichich9183
      @ichich9183 2 місяці тому

      Seh ich anders. Wenn mans braucht ok, aber wenn mans nur selten benutzt gehen die akkus kaputt.

  • @rolandneumann34
    @rolandneumann34 2 місяці тому

    Sehr gut erklärt, - Danke! Was ich auch noch sehr wichtig finde: Akkus mögen keine Kälte und keine Hitze, also sind Garage, carport etc nicht zu empfehlen, - ABER: Die Dinger sind zum Teil sehr laut (Lüfter), in der Wohnung will man das nicht haben. Für Blackout ist es ok, aber im Alltagsbetrieb kann das sehr stören (Mein Bluetti EB55 wäre in der Wohnung eine Zumutung)

    • @BastiHW
      @BastiHW  2 місяці тому +1

      Ja, das sind gute Anmerkungen. Danke 👍🏼

  • @jacques8077
    @jacques8077 3 місяці тому

    Tja was soll ich sagen,mein Abo hast du,Danke für dieses tolle Video!

  • @Katzen24
    @Katzen24 2 місяці тому

    Bei einem längeren Stromausfall eignen sich Powerstation gut zum Aufladen von Akkus für Taschenlampen. Einen Kühlschrank kann man ca. 20h betreiben, ergab mein Test mit dem ECOFlow Delta mit einer angegebenen Kapazität von 1260 Wh.

  • @wolfganglust1966
    @wolfganglust1966 7 місяців тому

    Hallo sehr interessant weiß du ob es powerstation die mit einem Gefrierschrank der am anfang 16 A braucht klar kommen zb....Firmen
    Bräuchte die powerstation nur im Notfall .
    Wäre super wenn du mir helfen könntest!
    LG.WOLFGANG

    • @EBSMission
      @EBSMission 2 місяці тому

      Ich verwende selber dafür eine Bluetti Powerstation. Schau Dich mal dort um.

    • @rolandneumann34
      @rolandneumann34 2 місяці тому

      Das kann dir niemand beamtworten: Das mußt du selbst messen! Jedes Gerät hat einen anderen Anlaufstrom, - das können mal 3620 W (!) (unser älterer AEG-Superspar-Kühlschrank oder die Liebherr Gefriertruhe) sein, oder auch mal mur ca 580 W (unsere große Liebherr Kühl-Gefrier-Kombi). Ich war selbst überrascht über diese riesigen Unterschiede. Also UNBEDINGT mal vorher am Netz mit Energie-Messgerät testen und am besten gleich am Kühlschrank notieren (am Kabel z.B.).

  • @cpu9991
    @cpu9991 Місяць тому

    Du hast natürlich komplett recht. Der Einsatzzweck sollte aber bei einer Anschaffung immer überwiegen, sonst macht das ja keinen Sinn

  • @HTBLuVA
    @HTBLuVA Місяць тому

    Sehr gutes Video! Fachlich alles richtig dargestellt.

    • @BastiHW
      @BastiHW  Місяць тому

      Vielen Dank :)

  • @CptKampfMuffin
    @CptKampfMuffin 2 місяці тому

    Also vorab gutes Video. Aber eine frage hab ich zu den 10% Reserve vor Tiefenentladung, kann es nicht sein dass die bspw. 537Wh die angegeben sind bereits "bereinigt" sind also das da nochmal was oben drauf im Akku ist damit dieser nicht Tiefenentladen wird, somit nicht 537*0,9 sondern 537*1,1=590 somit wären 590Wh im Akku lediglich nur 537Wh nutzbar wie angegeben.

  • @JayJay-TheFlash
    @JayJay-TheFlash 2 місяці тому

    Gut zu wissen

  • @heinzfred700
    @heinzfred700 2 місяці тому

    Wirklich ein sehr gutes Video.
    Für mich war das jetzt nichts neues, aber es gibt viele Leute die sich mit den angesprochenen Problemen nie auseinander gesetzt haben.
    Daher halte ich das Video sogar für ein Muss, für jeden der sich eine Powerstation zulegen möchte!

    • @BastiHW
      @BastiHW  2 місяці тому

      Danke für das Feedback, freut mich!

  • @dieternur4118
    @dieternur4118 7 місяців тому +2

    Der Preis, als auch der Unterhalt durch Ladeverluste ist hoch. Trotzdem kann eine Powerstation einen erheblichen Komfortgewinn liefern, speziell wenn es keine Steckdose gibt. Ich habe die Kleine im Video gezeigte Bluettie. Die passt im Auto genau zwischen die Vordersitze. Über USB-C kann ich (unendlich) lang meinen Laptop betreiben, meine LED Beleuchtung im Auto,.... Das Netzteil ist extern und nehme es erst gar nicht auf Reisen mit, da ich bei Bedarf über den 12V Zigarettenanzünder die Bluettie beim Fahren laden kann. Für mich sind sowieso nur die USB und USB-C Ausgänge relevant, um auf Reisen die Betriebszeiten meiner USB-Geräte zu verlängern. Im Abverkauf gab es die EB55 zu einem einigermaßen günstigen Preis, sie ist gut tragbar und kompakt und von daher genau das Richtige für mich, wenn ich unterwegs bin.

  • @Naturkind-Daniel
    @Naturkind-Daniel 7 місяців тому +1

    Das ist auch genauso mit den Powerbanks, oder sonstige Akkus. Laden und Entladen ist immer mit Verlust.

  • @danielrodding8522
    @danielrodding8522 7 місяців тому +4

    Erfahrungswert hier (ich setze regelmäßig vier kleine Powerstations ein): Von Ladung bis Entladung auf USB oder 12 Volt fallen knapp 30 % Leistungsverluste all-over an. Bei Entladung via AC-Wechselrichter sind es gut 35 %, die man "verheizt". Das ist hier einkalkuliert und letztlich unkritisch, weil allermeist über Solar geladen wird. Aber diese Werte habe ich mir natürlich auch ermittelt, weil das ganze Setup hier nicht zuletzt mit Blick auf verfügbaren Notstrom relevant ist. Und da will ich schon wissen, auf welche Menge an Strom ich mich wirklich verlassen kann.
    Beim Laden aus einer PV gibt es übrigens einen weiteren fiesen Fallstrick: In den Powerstations springen die MPPT-Laderegler typischerweise an, wenn sie "irgendwas" am Ladeeingang sehen. Hat man nun eine Powerstation dauerhaft an Panels konnektiert, gibt es jeweils morgens früh und später im Abend Zeiten, wo der MPPT-Regler läuft, aber faktisch nix reinkommt. Das kann gerade in der schlechten Jahreszeit effektiv sogar zu Negativbilanzen führen. D. h. die Powerstation bemüht sich zwar redlich, produziert dabei aber nur Verluste. Auch brauchen so Powerstations eine Mindest-Wattleistung, damit sie überhaupt aufladen können. Spannung ist bei vielen Geräten interessanterweise nachrangig. Es sind wohl häufig Buck/Boost-Regler verbaut, d. h. auch Ladeströme, die mit unter z. B. 12 Volt daherkommen, können noch "verwertet" werden. Aber wenn die effektive Leistung unter ca. 1.5 Watt einbricht (z. B. bei sehr schlechtem Wetter oder in der Dämmerung), dann kommt nix mehr im Akku an, und schlimmstenfalls verliert man sogar noch eingespeicherte Leistung.
    Trotz dieser ganzen Issues bin ich zumindest mit meinem Setup hier hochzufrieden. Ich betreibe hier neben Netzstrom zwei kleine Inselnetze, die komplett aus PV gespeist werden. Diesen Winter hoffe ich, dass ich den autarken Betrieb auch durchziehen kann, nachdem ich in den vergangenen zwei Wintern erstmal krachend gescheitert bin und da so meine Konsequenzen draus gezogen habe...

    • @BastiHW
      @BastiHW  7 місяців тому +1

      Danke dir für deinen guten Kommentar und den Hinweis/Fallstrick mit dem MPPT-Regler 👍

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 7 місяців тому +1

      @@BastiHW Bei Solapanels kommt dazu: Die angegebenen Watt-Werte sind in der Praxis kaum möglich.
      Man kann meistens die Hälfte erwarten.
      Und wenn trübes Wetter, kommt gar nichts.
      Es ist zwar heller-Tag = Sonnenlicht. Aber für Panels nicht ausreichend.
      Ok, ich habe aber auch nur 2 x 100 Watt Solar.
      Und lade damit an einem ganzen Tag meine kleine Powerstation via Solar voll. (298 Wph)
      Daher mein Konzept: Eine wird geladen, die Zweite wird benutzt.
      Beide Powerstations zusammen, waren billiger, wie das Gleiche in einer Powerstation.
      Ich nutzte aber auch große Rabatte von 33 % bis 60 %

    • @danielrodding8522
      @danielrodding8522 7 місяців тому +1

      @@sunnymas2656 Hier ist das Setup von der Wattpeak-Leistung auch nicht viel größer. Aber was "trübes Licht" angeht, kann ich nicht so ganz zustimmen. Zumindest bei dem Aufbau hier habe ich teils sogar die Situation, dass an wolkigen Tagen mehr reinkommt, einfach weil dann wesentlich mehr Diffuslicht reinkommt. Die Sache mit den zwei kleineren Powerstations statt einer großen finde ich aber gut, ich arbeite hier letztlich ähnlich. Das sorgt mit Blick auf Notstrom halt auch für Redundanz. Wenn eine von den Kisten mal den Geist aufgeben sollte, funktionieren die anderen noch. Hier war die Intention, mit dem ganzen Kram überhaupt anzufangen, eigentllich nicht, dass ich jetzt mit meinem PV-Setup das Weltklima retten könnte, sondern einfach nur die schnöde Rechnung, wie viel von dem Kram ich mir hinstellen muss, damit ich auch im Winter noch autarken Strom für zumindest ein paar elektrische Geräte habe. Dass das jetzt, wo der ganze Krempel hier rumsteht bzw. verbaut ist, dann halt auch noch ein wenig Geld in der Stromrechnung spart, ist ein netter Nebeneffekt.
      Was ich aber gelernt habe mit dem Setup: Wenn man über den Winter hinweg einigermaßene Versorgungssicherheit haben will, dann braucht es wirklich richtig viel Speicher. Es ist ja bereits jetzt Ende Oktober kaum noch möglich, mit so 'n paar hundert Wp an Panelkapazität noch nennenswerte Wattstunden zu bekommen. Und auch wenn es mir hier nur um ca. 100 Wh geht, die ich überhaupt autark zur Verfügung haben will, hat man nach paar schlechten Tagen (die aus dem Speicher fressen) Probleme, mehr Strom abzuernten, als auf dem kleinen Netz pro Tag verbraucht wird. D. h. man frisst sich über den Winter die Speicher leer. Und "Winter" sind da speziell die Monate November bis Februar. Also 120 Tage, die man im worst case abpuffern könnten müsste, wenn es sich am Himmel wieder so entwickeln sollte, wie es im Winter 2022/23 gelaufen ist.

    • @Zac_McKracken
      @Zac_McKracken 2 місяці тому

      ​@@danielrodding8522 na das musst du mir mal erklären, wie du Strom für einen ganzen Winter speichern willst... Ich hab ne grosse PV Anlage (ca 11 kwp) in perfekter Ausrichtung, und eine kleine, ebenfalls mit Südausrichtung (600 wp), deren Neigung ich je nach Jahreszeit (so alle 2-4 Wochen) anpasse (inzwischen nicht mehr, siehe unten). Das Ergebnis von Nov-Feb ist "niederschmetternd" - selbst März und Oktober sind nich so dolle (da sind wir dann schon bei 180 Tagen), an manchen (vielen) Tagen hat die grosse Anlage gerade mal 2-3 kwh gemacht (OHNE Schnee drauf), die Grundlast eines Hauses liegt aber gerade im Winter schon weit drüber. Zum Vergleich: im Sommer (Juni '22) um die 60 kwh pro Tag Ertrag
      Selbst die kleine, ausrichtbare Anlage, hat das kaum gejuckt, dass sie immer perfekt Richtung Sonne stand - wenn der Himmel grau ist, dann isser halt grau, da kannste die Paneele auch "auf den Rücken" legen - kommt auch nicht weniger bei rum 🤪
      Mai bis September, manchmal schon der April sind die "guten" Monate, zumindest sagen das die Aufzeichnungen meines Wechselrichters der letzten 3 Jahre. Batteriespeicher taugt (bei den Preisen) eigentlich nur dazu, im Sommer mehr vom produzierten Strom selber zu verbrauchen (Nachts) - als Speicher für den Winter kannste das komplett vergessen.
      P.S.
      weil ich gerade die reisserischen Titel in den vorgeschlagenen Videos rechts am Rand sehe: "autark im Wohnmobil" - selbst DA mit überwiegend 12V Verbrauchern funktioniert das NUR im Sommer, ab Ende September kann mir KEINER erzählen, dass er mit seinen von mir aus 600Wp uff'm Dach seinen 200 - 400 Lifepo Akku vollbekommt und nebenbei noch ein Induktionskochfeld verbaut hat - ich war letztes Jahr im September bei schönstem Altweibersommerwetter (oh oh, darf man das in Dumm-D noch sagen ?) unterwegs und ausser dem Kompressorkühlschrank und etwas Licht und 'ner Fritzbox nicht viel an elektrischen Verbrauchern, fast jeden Tag gefahren, so dass der Strom vom Ladebooster auch noch dazu kam - selbst da wurde es trotz dem Dach voller Paneele knapp mit dem Strom, wenn man mal einen Tag nicht gefahren ist.

    • @danielrodding8522
      @danielrodding8522 2 місяці тому

      @@Zac_McKracken Also um es mal knapp zu formulieren: Ich bin mit dem Ziel in diesen Winter reingegangen und habe letztlich erwartet, dass es auch diesmal nicht so richtig funktionieren würde. Aber ich habe diesmal so einiges an Daten mitgeschrieben, um eben das Defizit genauer bezziffern zu können. Insbesondere halt mit Blick auf Notstromversorgung einiger weniger Geräte. Das ist ja hier nur ein extrem kleines Setup.
      Knapp zusammnegefasst fehlte ungefähr Solarstrom für ca. 60 Tage. Die Zeit, in der wirklich zu wenig von der Sonne reinkam, um Tagesbedarfe noch decken zu können (immer mehrtägig betrachtet), hat in der zweiten Oktoberhälfte angefangen, und ging bis zum 22. Februar. Es waren also vier Monate, wo harte Unterdeckung von den Panels da war, und die halbe Zeit davon haben mir die Akkus kalkulatorisch aufgefangen. Dazu muss man aber sagen, dass ich in dem Notstrom-Szenario wirklich nur mit sehr wenig Tagesverbrauch rechne, und dem steht verhältnismäßig viel Panel-Leistung gegenüber. Das kann ich bei so einigem Winzig-Setup machen, weil da der ganze Kram halt noch für recht kleines Geld zu haben ist. Letztlich geht es mir ja nur um ein wenig Strom für Licht, ein wenig Computerei und paar weitere Kleinsverbraucher. Die Wechselrichter schalte ich nur sehr sporadisch ein, sonst läuft das alles über 12 Volt bzw. USB.
      Für mich kann ich jedenfalls festhalten: Nennleistung in Wp ist 6mal so hoch wie Tagesverbrauch in Wh, und Akkukapazität ist 24mal so hoch wie Tagesverbrauch. Und dann fehlen noch 60 Tage im Winter.
      Mit Blick auf Krisenvorsorge ist das aber eine sehr komfortable Situation. Wenn ich zum Herbst hin recht frühzeitig mit dem Nachladen aus dem Netz beginne, kann ich damit auch in dem Szenario, dass ich im Krisenszenario wohl mehr Strom da rausholen müsste als im "Regelbetrieb", da noch etliche Tage mit klarkommen.
      Naja, und jetzt an diesem Wochenende habe ich halt wieder auf "Sommerbetrieb" umverstöpselt. Da kann ich da einiges mehr darüber laufen lassen, weil mittlerweile ja zumindest hier tageweise dermaßen ordentlich was an Leistung vom Himmel fällt, dass man da schon richtig was mit anfangen kann. Und so "Totalausfall-Tage" wie speziell in der Zeit November bis Januar, die es da ja leider oft gibt, sind im Sommerhalbjahr eher die Seltenheit. Selbst an trüb-verhangenen Tagen bekommt man da ja irgendwie immer was rein.

  • @Samsuron
    @Samsuron Місяць тому

    Sehr gut gesprochen und informativ

  • @Sleepless-777
    @Sleepless-777 2 місяці тому

    Super Video

  • @marioahner1796
    @marioahner1796 7 місяців тому +2

    Was Krasses vergessen: Die Selbstentladung. Nach 3-6 Monaten sollte man die Dinger nachladen, weil das Management ziemlich Strom braucht. Und ich glaube leider, dass das Messgerät nicht geeignet war, weil die mit Schaltnetzteilen meistens gar nicht umgehen können, nur wenige bezahlbare sind dafür brauchbar.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 7 місяців тому +1

      Die Frage nach der Messgenauigkeit beschäftigt mich auch. Über eine Entladezeit von 19 Stunden etwa eine Kilowattstunde Energieverlust zusammenzubringen würde an der mittlere Verlustleistung von 50 Watt bedeuten. Das Gerät müsste sich also deutlich erwärmt haben. War das so? Oder sind die Verluste schon beim Laden entstanden?
      Ein Lithium-Akku sollte eigentlich nur etwa 10% um Ladeverluste haben. Schaltnetzteile größerer Leistung sollten deutlich über 90% Wirkungsgrad erreichen. Nur wenn die Ausgangsleistung, die abgenommen wird, recht klein ist, wird der Wirkungsgrad schlechter. Aber 1,3 kWh abgenommene Energie über 19 Stunden sind auch fast 70 Watt Dauerlast. Da sollte der Wirkungsgrad des Wechselrichters gut sein. Ich vermute eher, dass die Ausgangsspannung das Wechselrichter ist nicht hinreichend sinusförmig ist und das Messgerät deswegen ungenau gearbeitet hat.

    • @marioahner1796
      @marioahner1796 7 місяців тому

      @@ElwoodEBlues Mit dem unsauberen Sinus ist auch möglich, hatte ich gar nicht dran gedacht. Li-Akkus selbst sollten aber beinahe keine Ladeverluste haben; Ich denke, diese Kisten haben noch deutlich mehr Potential nach oben, als man so annimmt. (warum baut z.B. keiner eine echte Stromtrennung ein?)

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 7 місяців тому +1

      @@marioahner1796 Beim Laden steigt die Spannung eines Li-Ion-Akkus allmählich von 3,7V bis auf 4,2V an (Höchstwert - über 4,3V kann der Akku überhitzen und Feuer fangen). Bis dahin wird mit Konstantstrom geladen, dann mit Konstantspannung, so lange ein Mindeststrom fließt (CCCV-Verfahren).
      Beim Entladen fällt die Spannung sofort auf 3,7 ... 3,8V und dann gleichmäßig bis auf 3,3V, um dann abzustürzen. Spätestens bei 3,0V sollte man mit dem Entladen aufhören.
      Aus der Differenz von ca. 0,5V multipliziert mit der Ladung, die beim Laden und Entladen etwa gleich ist, resultiert der Energieverlust. Der Wert von 0,5V ist aber nur eine grobe Näherung, aus dem ca. 12% (1/8) Umladeverluste resultieren.
      Der Wikipedia-Artikel zu Li-Ion-Akkus nent ca. 90% Effizienz, bei kleinen Strömen auch mehr.
      Wesentlich schlechter sind da andere Akku-Technologien - die haben teils 20% Umladeverlust:
      NiCd: Aufladen 1,4 ... 1,5V, Entladen 1,3 ... 1,0V
      NiMH: Aufladen 1,35 ... 1,45V, Entladen 1,3 ... 1,1V
      Blei: Aufladen 2,3 ... 2,4V, Entladen 2,1 ... 1,9V
      Selber habe ich einen Plan im Hinterkopf, ähnlich zu diesen Geräten eine Anlage aus 6 Solarpaneelen, Ladegerät, Akku, Wechselrichter und Steuerung aufzubauen. Die Idee ist, einen hohen Eigenverbrauch zu erreichen, ohne den großen Aufwand für eine Multi-Kilowatt-Anlage mit Dachmontage, Drehstrom-Wechselrichter und Elektriker zu treiben. Der Verbrauch bei uns im Haus sollte hoch genug dafür sein.

    • @mayday6880
      @mayday6880 7 місяців тому +1

      Inverter haben einen Eigenverbrauch, deswegen ist es besonders schlecht wenn 19h damit ein Niedrig-Verbraucher betrieben wird. Dieser Inverter-Verbrauch liegt aber soweit mir ist weit unter 50Watt, irgendwas um die 10Watt oder weniger habe ich mal gehört..jedenfalls 50Watt kann nicht sein, denke die Messung ist falsch.

  • @thomaswinkler3496
    @thomaswinkler3496 2 місяці тому

    Hast Du gut gemacht!

  • @TeBo9126
    @TeBo9126 7 місяців тому +7

    Stimmt alles so, leider. Und viele Punkte passen auch auf E-Fahrzeuge.

  • @Krakzzz
    @Krakzzz 29 днів тому

    Wandlungsverluste und Eigenverbrauch sind eigentlich bekannt. Am Ende des Tages benutzt niemand so eine Box um Strom "aufzubewahren" - sondern um Strom dorthin zu transportieren, wo kein Netz ist oder ein temporärer Ausfall droht. Und da ist die einzige Alternative eine Gas Benzin oder Diesel Generator und für viele Anwendungen macht die Box da mehr Sinn